1. nur
- „…Menschen lachen nicht nur, weil etwas komisch ist.“
- Grammatik: Partikel (in Verbindung mit „nicht nur … sondern auch“ oder zur Einschränkung).
- Warum „nur“? → Leitet eine eingeschränkte Aussage ein: Es gibt weitere Gründe für das Lachen außer „etwas ist komisch“.
- richtig, weil es eine weitere Erklärung vorbereitet.
2. beide
- „…und trotzdem lachen beide.“
- Grammatik: Indefinitpronomen (für zwei Personen).
- Warum „beide“? → Bezieht sich auf zwei Gesprächspartner, die gleichzeitig lachen.
- richtig, weil es zwei Personen eindeutig beschreibt.
3. miteinander
- „…und das miteinander zu stärken.“
- Grammatik: Adverb / Nominalisiertes Adverb (gemeinsames Handeln).
- Warum „miteinander“? → Bedeutet: das gemeinsame Miteinandersein, also die soziale Beziehung.
- richtig, weil Lachen hilft, das soziale Miteinander zu festigen.
4. unterwegs
- „…wenn wir unterwegs mit Freunden sind…“
- Grammatik: Adverb (zeigt Ort oder Bewegung).
- Warum „unterwegs“? → Bedeutet: nicht zu Hause, draußen, unterwegs sein.
- richtig, weil es beschreibt, wann und wo Menschen viel lachen.
5. wenn
- „…obwohl es auch da vorkommen kann, wenn wir nervös oder überfordert sind.“
- Grammatik: Konjunktion (temporaler oder konditionaler Nebensatz).
- Warum „wenn“? → Leitet einen Nebensatz ein, der eine Bedingung oder Situation beschreibt, unter der etwas passiert.
- richtig, weil es erklärt, wann Lachen sogar in ernsten Momenten vorkommen kann.
6. über
- „…lacht man über Wortspiele…“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ (lachen über + Akk.).
- Warum „über“? → Das Verb „lachen“ braucht mit dem Objekt die Präposition „über“.
- richtig, weil es den Inhalt des Lachens nennt.
7. kindisch
- „…kann ein Erwachsener als kindisch empfinden.“
- Grammatik: Adjektiv.
- Warum „kindisch“? → Bedeutet: wie ein Kind, unreif, albern – oft negativ gemeint.
- richtig, weil es den Unterschied im Humorverständnis zwischen Kindern und Erwachsenen beschreibt.
8. dann
- „…wenn jemand in einer Gruppe lacht, dann folgen oft die anderen…“
- Grammatik: Temporales oder logisches Adverb.
- Warum „dann“? → Zeigt eine Folge oder Reaktion auf eine vorherige Handlung.
- richtig, weil es beschreibt, was auf das erste Lachen folgt.
9. viele
- „Lachen hat übrigens viele positive Effekte…“
- Grammatik: Indefinitpronomen / Mengenangabe.
- Warum „viele“? → Drückt eine große Anzahl von Effekten aus.
- richtig, weil es betont, dass Lachen in vielen Bereichen wirkt.
10. ohne
- „…selbst wenn es manchmal ohne Grund ist.“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „ohne“? → Bedeutet: etwas fehlt – in diesem Fall ein erkennbarer Grund.
- richtig, weil es ausdrückt, dass Lachen auch grundlos passieren kann.