Allgemein
Deutsch
Deutsch B2 Allgemein ->
Wie essen wir morgen?
Sie hören ein Radiointerview. Dazu sollen Sie zehn Aufgaben lösen. Sie entscheiden, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Sie hören das Gespräch nur einmal.
27% (23 von 84 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)
Viele Menschen interessieren sich inzwischen auch für den ökologischen Einfluss ihrer Ernährung.
Es geht nicht mehr nur um Geschmack oder Sättigung, sondern auch um Nachhaltigkeit, Tierwohl und CO₂-Fußabdruck.
Der Konsum von Tiefkühlgerichten ist in Deutschland stark zurückgegangen.
Auf der anderen Seite wächst der Markt für Tiefkühlgerichte.
Supermärkte bieten vegane Ersatzprodukte mittlerweile in mehreren Preisklassen an.
Fleischersatz aus Erbsenprotein oder Lupine – und das in verschiedenen Preiskategorien.
Vegane Fertigprodukte sind laut Dr. Krüger grundsätzlich gesünder als Fleischprodukte.
Viele vegane Fertigprodukte enthalten viele Zusatzstoffe, Aromen oder zu viel Salz. Nur weil etwas vegan ist, heißt das nicht automatisch gesund.
Immer mehr Deutsche verzichten komplett auf Fleisch, weil es ihnen nicht mehr schmeckt.
Viele Menschen essen heute weniger Fleisch als früher, nicht unbedingt wegen des Geschmacks, sondern wegen Umwelt- oder Gesundheitsaspekten.
Jüngere Menschen sind offener für neue Ernährungskonzepte als ältere.
Jüngere Menschen, vor allem zwischen 20 und 35 Jahren, sind sehr experimentierfreudig. [...] Ältere Generationen sind etwas konservativer.
Menschen mit wenig Einkommen essen oft ungesund, obwohl sie das nicht wollen.
Studien zeigen, dass Menschen mit geringerem Einkommen seltener zu frischem Obst oder Vollkornprodukten greifen, obwohl sie es gern würden.
In deutschen Schulen wird sehr viel Wert auf frische und gesunde Ernährung gelegt.
Leider nein. Viele Schulmensen bieten immer noch stark verarbeitete Speisen an.
Die WHO empfiehlt, schon im Kindesalter auf gesunde Ernährung zu achten.
Die WHO hat mehrfach betont, dass gesunde Ernährung früh beginnen muss.
In Zukunft werden auch Technologien unsere Ernährung stärker beeinflussen.
Auch die Digitalisierung wird eine Rolle spielen: smarte Kühlschränke, personalisierte Ernährung basierend auf DNA-Analysen, Lebensmittel aus Zellkulturen.