Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was ist zu tun, wenn Sie eine Information vom Bürgerbüro benötigen?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass man eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen soll, wenn man Informationen braucht. Man soll seinen Namen, seine Telefonnummer und den Grund des Anrufs hinterlassen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil man nicht das Bürgerbüro zurückrufen soll. Antwort 3 ist auch falsch, weil man nicht nur die Telefonnummer schicken soll, sondern auch den Namen und den Grund des Anrufs.

a) Auf den Anrufbeantworter sprechen. b) Das Bürgerbüro zurückrufen. c) Ihre Telefonnummer schicken.
0:00
0:00

2. Welcher Bereich des Einkaufszentrums ist betroffen?

Schließen

Im Text steht, dass der Aufzug im Westflügel des Einkaufszentrums aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb ist. Daher ist der Westflügel der betroffene Bereich. Die anderen Optionen sind nicht richtig, weil: Der Nordflügel: Diese Option wird im Text nicht erwähnt. Es gibt keine Informationen über Wartungsarbeiten im Nordflügel. Der Südflügel: Auch diese Option wird nicht im Text genannt. Es wird nur auf den Westflügel hingewiesen, sodass der Südflügel nicht betroffen ist. Zusammenfassend ist nur der Westflügel der Bereich, der aufgrund der Wartungsarbeiten betroffen ist.

a) Der Nordflügel. b) Der Südflügel. c) Der Westflügel.
0:00
0:00

3. Warum muss die Flugreise verschoben werden?

Schließen

Herr Müller sagt, dass der Flug wegen unerwarteter Wetterbedingungen verschoben wurde. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1 ist falsch, weil der Streik nur geplant ist und nicht der Grund für die Verschiebung ist. Antwort 2 ist auch falsch, weil technische Probleme nicht erwähnt werden.

a) Aufgrund eines Streiks. b) Aufgrund technischer Probleme. c) Aufgrund unerwarteter Wetterbedingungen.
0:00
0:00

4. Um wie viel Uhr gibt es den Film „Der Junge und der Reiher“?

Schließen

Im Text steht, dass der Film „Der Junge und der Reiher“ um 16 Uhr gezeigt wird. Dies ist die genaue Uhrzeit für die Vorführung dieses Films. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: 18 Uhr: Um 18 Uhr wird der Film „Die wilden Kerle 5“ gezeigt, nicht „Der Junge und der Reiher“. 20 Uhr: Um 20 Uhr wird der Film „Unsere Erde“ gezeigt. Auch hier handelt es sich nicht um den Film, nach dem gefragt wird. Zusammenfassend gibt es den Film „Der Junge und der Reiher“ um 16 Uhr.

a) 16 Uhr. b) 18 Uhr. c) 20 Uhr.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Welches ist das letzte Datum, an dem Sie Ihre Versicherung kündigen müssen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Bis Ende November"), weil in der Ansage steht: "Der 30. November stellt den finalen Zeitpunkt dar, an dem Sie Ihre Kraftfahrzeugversicherung für das folgende Jahr umstellen können." Option 2 ist falsch, da das Ende des Jahres (31. Dezember) nicht der Stichtag für die Kündigung der Versicherung ist, sondern der 30. November. Option 3 ist ebenfalls falsch, weil ein fester Termin, der 30. November, genannt wird.

a) Bis Ende November. b) Bis zum Jahresende. c) Es gibt keinen festen Termin.
0:00
0:00

6. Was wird am Mittwoch erwartet?

Schließen

In der Ankündigung wird gesagt, dass am Mittwoch "vereinzelte Regenschauer" erwartet werden, was die Antwort 3 korrekt macht. Die anderen Optionen passen nicht, da keine hohen Temperaturen oder sonniges Wetter für Mittwoch angekündigt werden. Korrektur des Textes: „Wetterbericht für die kommende Woche. Die nächsten Tage erwarten uns angenehme Temperaturen und sonniges Wetter. Am Mittwoch kann es jedoch zu vereinzelten Regenschauern kommen. Daher empfehlen wir, einen Regenschirm bereitzuhalten.“ Die einzige Korrektur ist das Hinzufügen eines "s" in „bereitzuhalten“.

a) Hohe Temperaturen. b) Sonniges Wetter. c) Einzige Regenschauer.
0:00
0:00

7. Welche Nummer gilt speziell für den ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Schließen

Die Durchsage nennt 141 als die Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist speziell für Rettungsdienste in akuten medizinischen Situationen.

a) 141 b) 112 c) 144
0:00
0:00

8. Wie viel kostet der Schwimmkurs für Jahreskartenbesitzer?

Schließen

Laut Durchsage erhalten Jahreskartenbesitzer 20% Rabatt. 20% von 50 Euro sind 10 Euro, also beträgt die ermäßigte Gebühr 40 Euro. Der Betrag von 30 Euro wird als Ablenkung genutzt.

a) 50 Euro. b) 40 Euro. c) 30 Euro.
0:00
0:00

9. Was sollten Sie tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist: b. Ihr Auto abholen. Im Text sagt die Werkstatt: „Ihr Wagen wurde bei uns zur Reparatur abgegeben und ist nun bereit zur Abholung.“ Das bedeutet: Das Auto ist fertig repariert, und man soll es jetzt abholen. Antwort a ist falsch, weil das Auto schon in der Werkstatt ist – es wurde bereits zur Reparatur abgegeben. Antwort c ist auch falsch, weil die Werkstatt die zusätzlichen Teile schon bestellt hat. Der Kunde muss nichts bestellen. Deshalb ist nur Antwort b richtig, weil es genau das ist, was der Kunde jetzt tun soll.

a) Ihr Auto zur Werkstatt bringen. b) Ihr Auto abholen. c) Zusätzliche Teile bestellen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Lisa wird am Mathewettbewerb teilnehmen.

Schließen

Die Lehrerin sagt, dass Lisa außergewöhnliche Leistungen in Mathematik gezeigt hat, und Frau Fischer bestätigt, dass Lisa Mathe mag. Es ist daher logisch, dass Lisa am Wettbewerb teilnimmt.

a) Richtig b) Falsch

11. Was kostet der Museumsbesuch insgesamt?

Schließen

Der Eintritt ins Museum ist gratis, aber für die Busfahrt müssen 10 Euro bezahlt werden.

a) Kostenlos b) 10 Euro c) 5 Euro
0:00
0:00

12. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Schließen

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

13. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Schließen

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration
0:00
0:00

14. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Schließen

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

16. Das Probetraining ist gratis.

Schließen

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

17. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern. Es ist für mich die beste Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur zu genießen. Besonders im Herbst, wenn die Blätter sich verfärben, ist es einfach traumhaft. Letztes Wochenende war ich in den Bergen und habe eine 20 Kilometer lange Wanderung gemacht. Danach fühle ich mich immer erfrischt und voller Energie.

a) Wandern ist die beste Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. b) Obwohl ich beruflich stark eingespannt bin, nehme ich mir regelmäßig Zeit zum Üben. c) Ich spiele regelmäßig bei kleinen Konzerten. d) Ich habe an einem Kochkurs teilgenommen. e) Besonders im Herbst genieße ich das Wandern. f) Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auszudrücken und zu entspannen.

19. Aussage 2

Schließen

Ich spiele seit meiner Kindheit Klavier. Musik ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, mich auszudrücken und zu entspannen. Obwohl ich beruflich stark eingespannt bin, nehme ich mir regelmäßig Zeit zum Üben. Manchmal trete ich auch bei kleinen Konzerten auf, was mir großen Spaß macht. Es ist toll, meine Leidenschaft mit anderen zu teilen.

a) Wandern ist die beste Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. b) Obwohl ich beruflich stark eingespannt bin, nehme ich mir regelmäßig Zeit zum Üben. c) Ich spiele regelmäßig bei kleinen Konzerten. d) Ich habe an einem Kochkurs teilgenommen. e) Besonders im Herbst genieße ich das Wandern. f) Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auszudrücken und zu entspannen.

20. Aussage 3

Schließen

Meine Leidenschaft ist das Kochen. Ich experimentiere gerne mit neuen Rezepten und versuche, verschiedene Küchen auszuprobieren. Besonders fasziniert mich die asiatische Küche. Neulich habe ich an einem Kochkurs teilgenommen, bei dem wir gelernt haben, Sushi zu machen. Das war eine tolle Erfahrung, und ich habe viele neue Techniken gelernt.

a) Wandern ist die beste Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. b) Obwohl ich beruflich stark eingespannt bin, nehme ich mir regelmäßig Zeit zum Üben. c) Ich spiele regelmäßig bei kleinen Konzerten. d) Ich habe an einem Kochkurs teilgenommen. e) Besonders im Herbst genieße ich das Wandern. f) Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auszudrücken und zu entspannen.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie suchen eine neue Arbeitsstelle und haben verschiedene Angebote gefunden.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und wählen Sie das passende Angebot (a, b oder c). 

Stelle A:
"Bürokraft (Teilzeit)":
Gesucht wird eine Bürokraft für administrative Tätigkeiten in Teilzeit (20 Stunden/Woche). Flexible Arbeitszeiten möglich. Erfahrungen in der Buchhaltung sind nicht unbedingt nötig, aber von Vorteil. Vergütung: 14 Euro/Stunde. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle B:
"Sachbearbeiter/in im Büro (Teilzeit)":
Wir suchen eine/n Sachbearbeiter/in zur Unterstützung im Büro (25 Stunden/Woche). Gute Kenntnisse in MS Office erforderlich. Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 9:00–14:00 Uhr. Vergütung: 15 Euro/Stunde. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle C:
"Mitarbeiter/in für Büroorganisation (Vollzeit)":
Für unser Team suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für die Büroorganisation (40 Stunden/Woche). Erfahrungen in der Verwaltung und MS Office erforderlich. Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 8:00–16:30 Uhr. Vergütung: 2.600 Euro/Monat. Arbeitsort: Stadtrand.

Stelle D:
"Assistenz der Geschäftsführung (Vollzeit)":
Wir suchen eine Assistenz der Geschäftsführung in Vollzeit (40 Stunden/Woche). Aufgaben: Terminorganisation, Kommunikation mit Kunden, Unterstützung bei Projekten. Gute Englischkenntnisse notwendig. Vergütung: 3.000 Euro/Monat. Arbeitsort: Zentrum.

Stelle E:
"Teamassistenz (Teilzeit)":
Teilzeitstelle als Teamassistenz (20 Stunden/Woche) mit festen Arbeitszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 10:00–14:00 Uhr. Aufgaben: Dokumentenmanagement, organisatorische Unterstützung. Vergütung: 13 Euro/Stunde. Arbeitsort: Stadtrand.

21. Sie suchen eine Teilzeitstelle mit festen Arbeitszeiten und einem Stundenlohn von mindestens 13 Euro.

Schließen

Stelle E bietet feste Arbeitszeiten (Dienstag bis Donnerstag) und einen Stundenlohn von 13 Euro. Stelle B bietet 15 Euro/Stunde, aber die Arbeitszeiten sind Montag bis Freitag und nicht so flexibel wie bei Stelle E.

a) Stelle B b) Stelle E c) andere Stelle

22. Sie suchen eine Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten. Erfahrungen in der Buchhaltung sind ein Vorteil.

Schließen

Stelle A bietet flexible Arbeitszeiten und gibt an, dass Erfahrungen in der Buchhaltung von Vorteil sind. Stelle B hat feste Arbeitszeiten.

a) Stelle A b) Stelle B c) andere Stelle

23. Sie möchten eine Teilzeitstelle mit festen Arbeitszeiten von Montag bis Freitag.

Schließen

Angebot B bietet feste Arbeitszeiten von Montag bis Freitag (9:00–14:00 Uhr). Angebot A bietet flexible Arbeitszeiten, und Angebot C ist eine Vollzeitstelle.

a) Stelle A b) Stelle C c) andere Stelle

24. Sie möchten eine Vollzeitstelle mit einer monatlichen Vergütung von mindestens 2.800 Euro.

Schließen

Stelle D bietet eine Vergütung von 3.000 Euro/Monat. Stelle C bietet zwar Vollzeit, aber nur 2.600 Euro/Monat. Stelle A ist eine Teilzeitstelle.

a) Stelle A b) Stelle C c) andere Stelle

25. Sie suchen eine Vollzeitstelle, bei der gute Englischkenntnisse erforderlich sein sollten.

Schließen

Stelle D sucht eine Assistenz der Geschäftsführung, bei der Terminorganisation und Kundenkommunikation Teil der Aufgaben sind. Außerdem werden gute Englischkenntnisse verlangt. Stelle C ist für Büroorganisation ohne diese Anforderungen.

a) Stelle C b) Stelle D c) andere Stelle

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Kunstworkshop: Kreatives Gestalten für Anfänger
Erlernen Sie verschiedene Mal- und Zeichentechniken in einer entspannten Atmosphäre. Der Workshop findet einmal wöchentlich abends statt und ist für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.

b. Sportverein „Dynamik“: Teamsport für alle Altersgruppen
Ob Fußball, Basketball oder Volleyball – hier können Sie verschiedene Mannschaftssportarten ausprobieren. Ideal für alle, die gerne aktiv sind und sich mit anderen messen möchten.

c. Lesezirkel „Wortwelten“: Austausch über Literatur
Diskutieren Sie mit Gleichgesinnten über spannende Romane, Klassiker und aktuelle Bestseller. Der Lesezirkel trifft sich zweimal im Monat in einer gemütlichen Runde.

d. Kletterkurs: Abenteuer an der Wand
Erleben Sie die Herausforderung des Klettersports! In unseren Kursen lernen Sie die Grundlagen des sicheren Kletterns, ob in der Halle oder am Fels. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

e. Musikschule „Harmonia“: Instrumentalunterricht für jedes Alter
Lernen Sie, ein Musikinstrument zu spielen – ob Gitarre, Klavier oder Geige. Unterrichtseinheiten während der Arbeitswoche flexibel buchbar, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

f. Fotografie-Workshop: Die Kunst der perfekten Aufnahme
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Fotografie und lernen Sie, mit Licht, Perspektiven und verschiedenen Kameraeinstellungen zu arbeiten. Kurse finden am Wochenende statt.

g. Gartenkurs: Eigenes Gemüse und Kräuter anbauen
Möchten Sie Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen? In unserem Gartenkurs erfahren Sie alles über nachhaltigen Anbau, Bodenpflege und Kräuterkunde.

h. Tanzschule „Rhythmusgefühl“: Bewegung mit Musik
Egal ob Salsa, Tango oder Walzer – unsere Tanzschule bietet Kurse für Einsteiger und Profis. Wählen Sie zwischen Gruppenkursen und Privatstunden.

26. Sie suchen nach einem Kurs, der Ihnen beibringt, wie Sie Ihre eigenen Lebensmittel anbauen?

Schließen

Anzeige g) beschreibt einen Gartenkurs, in dem nachhaltiger Anbau und Kräuterkunde vermittelt werden.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

27. Sie möchten ein Musikinstrument lernen, haben aber nur am Wochenende Zeit für den Unterricht.

Schließen

Anzeige e) beschreibt zwar Instrumentalunterricht, aber die Stunden finden nur am Arbeitstagen statt. Deswegen gibt es keine passende Lösung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

28. Sie möchten sich in einem Verein anmelden, in dem Sie in einer Mannschaft spielen können.

Schließen

Anzeige b) beschreibt einen Sportverein mit verschiedenen Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball und Volleyball.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

29. Sie möchten Ihre Fähigkeiten im Bereich Fotografie verbessern und suchen nach einem passenden Workshop.

Schließen

Anzeige f) beschreibt einen Fotografie-Workshop, der sich mit Licht, Perspektiven und Kameraeinstellungen befasst.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

30. Sie möchten mit anderen über Literatur sprechen und sich über Bücher austauschen.

Schließen

Anzeige c) beschreibt einen Lesezirkel, in dem Romane, Klassiker und Bestseller diskutiert werden.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Wichtige Benachrichtigung zum Streamingdienst-Abo

Sehr geehrte Frau Weber,

wir möchten Sie über wichtige Informationen zu Ihrem Abonnement des Streamingdienstes "StreamNow" informieren. Ihr derzeitiger Vertrag läuft am 14. September aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen bezüglich einer Verlängerung erhalten.

Falls Sie das Abo nicht fortsetzen möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens 1. September eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Die monatliche Gebühr für das kommende Jahr beträgt 9,99 € und wird am 5. September von Ihrem Bankkonto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr unser Streamingangebot genießen werden. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 0123-4567890.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Streamingdienst "StreamNow"

31. Frau Weber muss 9,99 Euro zahlen.

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass die Gebühr von 9,99 € nur fällig wird, wenn Frau Weber das Abo nicht kündigt. Da dies noch nicht sicher ist, ist die Aussage "Falsch" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

32. Bis wann muss Frau Weber kündigen, wenn sie ihr Streamingdienst-Abo nicht verlängern möchte?

Schließen

Der Text gibt klar an, dass die Kündigung bis spätestens 1. September eingereicht werden muss, wenn Frau Weber das Abo nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 14. September b) Bis zum 5. September c) Bis zum 1. September

Wiedereröffnung des Buchladens nach Modernisierung

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird der Buchladen "Bücherwelt" in der nächsten Woche feierlich wieder eröffnet. Bücherliebhaber können sich auf eine noch größere Auswahl freuen, die von zeitlosen Klassikern bis hin zu den neuesten Bestsellern reicht. Aber es gibt auch einige Änderungen:

Ab sofort werden keine Schecks mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. Kunden können jedoch weiterhin bar, mit Kreditkarte oder über kontaktloses Bezahlen ihre Einkäufe tätigen.

Eine spannende Neuheit ist die neu eingerichtete Leseecke. Hier können Besucher vor dem Kauf in Büchern stöbern und sich gemütlich niederlassen, um ein paar Seiten zu lesen.

Zudem bietet der Buchladen jetzt einen praktischen Lieferservice an, damit Bücher bequem nach Hause geliefert werden können. Diese Service-Erweiterung zielt darauf ab, den Buchladen noch kundenfreundlicher zu gestalten.

33. Der Buchladen "Bücherwelt" wird nach der Modernisierung geschlossen bleiben.

Schließen

Im Text steht, dass der Buchladen nächste Woche nach der Modernisierung wieder eröffnet wird. Daher ist die Aussage "geschlossen bleiben" falsch.

a) Richtig b) Falsch

34. Was ist neu im Buchladen?

Schließen

Im Text wird erwähnt, dass eine neue Leseecke eingerichtet wurde, in der Kunden vor dem Kauf in Büchern lesen können. Daher ist die Antwort "Es gibt eine gemütliche Leseecke" richtig.

a) Schecks werden jetzt akzeptiert. b) Es gibt eine gemütliche Leseecke. c) Der Buchladen bietet keine Lieferservices an.

Unvorhergesehene Situation

Sehr geehrte Frau Wagner,

es tut mir wirklich leid, dass ich gestern nicht an der geplanten Besprechung teilnehmen konnte. Unerwartet sind persönliche Verpflichtungen aufgetreten, die meine volle Aufmerksamkeit erforderten. Ich habe mich sehr auf das Treffen gefreut, aber manchmal können persönliche Angelegenheiten unvorhersehbar sein.

Ich weiß, wie bedeutend dieses Treffen für Sie war, und es tut mir sehr leid, dass ich nicht dabei sein konnte. Zusätzlich kam auch noch beruflicher Druck dazu, der mir kaum Spielraum ließ, um eine passende Lösung zu finden. Es war eine äußerst schwierige und herausfordernde Situation für mich, und ich hoffe, Sie können verstehen, warum ich nicht teilnehmen konnte.

Lassen Sie uns bald einen neuen Termin vereinbaren, damit wir die wichtigsten Punkte des gestrigen Treffens besprechen können. Ich stehe Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung, um die versäumte Besprechung nachzuholen.

Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann

35. Max Mustermann hatte gestern unerwartete persönliche Verpflichtungen.

Schließen

Im Text wird beschrieben, dass Max aufgrund von unerwartet aufgetretenen persönlichen Verpflichtungen nicht an der Besprechung teilnehmen konnte. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

36. Warum konnte Max Mustermann gestern nicht an der Besprechung teilnehmen?

Schließen

Der Text beschreibt, dass Max Mustermann aufgrund von persönlichen Verpflichtungen nicht an dem Treffen teilnehmen konnte. Daher ist die Aussage "Er hatte private Verpflichtungen" richtig.

a) Er hatte berufliche Verpflichtungen. b) Er hatte private Verpflichtungen. c) Er hatte gesundheitliche Probleme.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Die Geheimnisse des Weltraums

Das Universum – Ein Ort voller Rätsel

Unser Universum ist ein Raum voller Mysterien, in dem es noch viele faszinierende Phänomene zu entdecken gibt. Wissenschaftler erforschen ständig neue Bereiche des Kosmos und stoßen dabei auf erstaunliche Objekte wie Sternhaufen, Schwarze Löcher und weit entfernte Exoplaneten.

Vor etwa 13,8 Milliarden Jahren begann die Entwicklung des Universums mit einem gewaltigen Ereignis, das als Urknall bekannt ist. Seitdem breitet sich das Universum kontinuierlich aus. Die Gravitationskraft beeinflusst die Verteilung der Materie und ist verantwortlich für die Bildung von Sternensystemen und Galaxien.

Auch wenn wir bereits vieles über das Universum gelernt haben, bleiben viele Aspekte weiterhin ungeklärt. Die Erforschung von Dunkler Materie, die Möglichkeit von Parallelwelten und die Frage nach außerirdischem Leben sind nur einige der Themen, die Wissenschaftler noch herausfinden möchten.

37. Der Urknall gilt als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Universums.

Schließen

Im Text wird deutlich beschrieben, dass der Urknall vor Milliarden Jahren den Beginn des Universums markiert hat. Die Aussage ist daher richtig.

a) Richtig b) Falsch

38. Die Gravitationskraft hat keinerlei Einfluss auf die Entwicklung des Universums.

Schließen

Der Text erwähnt, dass die Schwerkraft eine zentrale Rolle bei der Verteilung der Materie und der Entstehung von Galaxien spielt. Daher ist die Aussage falsch.

a) Richtig b) Falsch

39. Es gibt keine ungelösten Fragen mehr über den Kosmos.

Schließen

Es wird im Text explizit erwähnt, dass es noch viele ungelöste Fragen gibt, wie z.B. die Erforschung der Dunklen Materie und die Suche nach außerirdischem Leben. Diese Aussage ist somit falsch.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Schließen

  1. „In einer schwierigen Situation“ ist die richtige Formulierung, da das Präfix „in“ hier die Zugehörigkeit und den Bezug zu einer bestimmten Lage ausdrückt. „Über“ und „für“ wären in diesem Zusammenhang nicht richtig.
  2. „Anderen“ ist korrekt, da es sich um das Akkusativobjekt „einen anderen Schüler“ handelt. „Anderem“ und „anderer“ würden hier nicht grammatikalisch passen.
  3. „Soll“ passt hier, da es eine Unsicherheit ausdrückt und eine Handlungsmöglichkeit aufzeigt. „Muss“ oder „darf“ würden die Aussage verändern und sind daher nicht passend.
  4. „Wie“ beschreibt hier die Art und Weise, wie etwas getan werden soll. „Ob“ würde eine Bedingung ausdrücken, und „dass“ ist als Einleitung einer Nebensatzkonstruktion nicht geeignet.
  5. „Damit umgehen“ ist eine gebräuchliche Redewendung im Deutschen. „Davon“ und „dafür“ passen hier nicht, da sie einen anderen Kontext oder eine andere Bedeutung haben.
  6. „Wirklich“ verstärkt hier die Bedeutung von „sehr wichtig“. „Nicht“ oder „sondern“ ändern den Sinn des Satzes und passen daher nicht in diesen Kontext.

Bitte um Rat: Konflikt

Hallo Lena,

ich hoffe, bei dir ist alles in Ordnung. Ich brauche unbedingt deinen Rat   inüberfür einer schwierigen Lage, in der ich mich gerade befinde. In meiner Klasse gibt es einen Streit zwischen mir und einem   anderenanderemanderer Mitschüler, und ich bin unsicher, wie ich damit umgehen   sollmussdarf .

In den letzten Wochen haben wir immer wieder Auseinandersetzungen gehabt, und es fühlt sich unbehaglich an, wenn er in meiner Nähe ist. Ich möchte die Situation gerne beruhigen, aber ich weiß nicht,   obwiedass ich am besten vorgehen soll, ohne alles noch komplizierter zu machen.

Hast du schon einmal etwas Ähnliches erlebt oder hast du Tipps, wie ich   davondamitdafür klarkommen kann? Deine Meinung und dein Rat wären mir   nichtsondernwirklich sehr wichtig.

Ich hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst. Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung!

Liebe Grüße,
Ella

Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

Vorteile unserer B1 Modelltests

Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

Modelltest B1 Hören

Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

Modelltest B1 Lesen

Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

  • Realistische Prüfungsbedingungen
  • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
  • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
  • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!