Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Warum werden die Termine abgesagt?

Schließen

In der Ansage wird gesagt, dass alle Termine abgesagt werden, weil die Hauptärztin unerwartet ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Wegen einer Renovierung, ist falsch, weil keine Renovierung erwähnt wird. Antwort 2, Wegen einer Schwangerschaft, ist auch falsch, da eine Schwangerschaft nicht der Grund für die Absage der Termine ist.

a) Wegen einer Renovierung. b) Wegen einer Schwangerschaft. c) Wegen einer Krankenhauseinlieferung.
0:00
0:00

2. Was bietet Fit&Gesund an?

Schließen

Im Text wird betont, dass Fit&Gesund modernste Fitnessgeräte und ein breites Kursangebot bietet. Außerdem wird auf die kompetenten Trainer hingewiesen, die dabei helfen, fit zu werden und sich wohlzufühlen. Daher ist die Hauptausrichtung auf Fitnesskurse und Training gerichtet. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Wellnessmassagen: Obwohl Wellnessmassagen erwähnt werden, stehen sie nicht im Mittelpunkt des Angebots. Es wird lediglich ein Rabatt auf Wellnessmassagen erwähnt, während das Hauptangebot die Fitnesskurse und das Training sind. Gesundheit: Während Gesundheit ein allgemeines Thema ist, wird in der Anzeige nicht konkret beschrieben, was im Bereich Gesundheit angeboten wird. Der Fokus liegt auf Fitness und Training. Zusammenfassend bietet Fit&Gesund hauptsächlich Fitnesskurse und Training an, während Wellnessmassagen nur als zusätzliches Angebot erwähnt werden.

a) Fitnesskurse und Training. b) Wellnessmassagen. c) Gesundheit.
0:00
0:00

3. Die Busse zum Musikfestival

Schließen

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage deutlich gesagt wird, dass die Busse alle 15 Minuten abfahren. Option 2 ist falsch, da die Busse für alle Besucher kostenlos sind, nicht nur für Kinder. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Busse vom Hauptbahnhof und nicht vom Südbahnhof starten.

a) fahren alle 15 Minuten. b) sind nur für Kinder kostenlos. c) starten am Südbahnhof.
0:00
0:00

4. Wann beginnt die schriftliche DTZ-Prüfung?

Schließen

In der Nachricht wird gesagt, dass die schriftliche DTZ-Prüfung am Montag um 9:00 Uhr beginnt. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Am Montag um 8:30 Uhr, ist falsch, weil 8:30 Uhr die Ankunftszeit ist, nicht der Prüfungsbeginn. Antwort 3, Am Montag um 14:00 Uhr, ist ebenfalls falsch, da 14:00 Uhr die Endzeit der Prüfung ist, nicht der Beginn.

a) Am Montag um 8:30 Uhr. b) Am Montag um 9: 00 Uhr. c) Am Montag um 14:00 Uhr.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was bietet die Apotheke an?

Schließen

In der Durchsage steht, dass es eine kostenlose Gesundheitsberatung zum Thema „Erkältung vorbeugen“ gibt.

a) Rabatt auf Medikamente b) Gesundheitsberatung c) kostenlose Impfungen
0:00
0:00

6. Am Sonntag gibt es

Schließen

Im Text steht, dass am Sonntag spezielle Angebote für Kinder vorhanden sind, darunter ein Puppentheater, ein Zauberer, eine Hüpfburg und verschiedene Spielgeräte. Diese Aktivitäten sind eindeutig Teil des Kinderprogramms. Die anderen Optionen (Musikprogramm und internationale Kurzfilme) beziehen sich auf den Samstag, und die Frage fragt speziell nach dem Sonntag.

a) ein Kinderprogramm. b) ein Musikprogramm. c) internationale Filme.
0:00
0:00

7. Welche Telefonnummer sollen Bürger bei verdächtigen Anrufen kontaktieren?

Schließen

Die Durchsage erwähnt deutlich, dass die Polizei unter der Nummer 133 informiert werden soll. 112 ist die allgemeine Notrufnummer, und 144 ist der Notruf für medizinische Notfälle.

a) 112 b) 133 c) 144
0:00
0:00

8. Welche Anweisungen gibt es für die Einnahme von "Schlafpil" bei Erwachsenen?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Mit Wasser"), weil in der Ansage steht: "Nehmen Sie mittags und abends jeweils 10 Tropfen mit einem Glas Wasser ein." Option 1 ist falsch, da "Schlafpil" nur zweimal täglich (mittags und abends) eingenommen werden soll, nicht dreimal am Tag. Option 3 ist ebenfalls falsch, da diese Anweisung nur für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gilt, nicht für Erwachsene.

a) Dreimal am Tag. b) Mit Wasser. c) Nur wenn Arzt/in zustimmt.
0:00
0:00

9. Was ist das Wetter am Sonntagvormittag?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Die Sonne scheint"), weil in der Ansage steht: "Sowohl morgen als auch am Sonntag wird größtenteils die Sonne scheinen." Option 2 ist falsch, da kein Schnee für den Sonntagvormittag erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es in der Ansage nicht von vielen Wolken am Sonntagvormittag die Rede ist.

a) Die Sonne scheint. b) Es gibt Schnee. c) Es gibt viele Wolken.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Kunde hat kein Software-Update gemacht.

Schließen

Im Dialog sagt der Kunde: "Ja, ich habe vor kurzem ein Update durchgeführt." Das bedeutet, dass er ein Software-Update gemacht hat. Deshalb ist die Aussage „Der Kunde hat kein Software-Update gemacht“ falsch.

a) Richtig b) Falsch

11. Was könnte die Ursache für das Startproblem des Laptops sein?

Schließen

Der Techniker sagt: "Das könnte die Ursache sein." und bezieht sich dabei auf das von dem Kunden genannte Update. Deshalb ist die logischste Antwort, dass das Update die Ursache sein könnte. Die anderen Optionen („Der Kunde hat kein Update gemacht“ und „Der Laptop ist neu“) werden im Dialog nicht unterstützt.

a) Der Kunde hat kein Update gemacht. b) Das Update könnte die Ursache sein. c) Der Laptop ist neu.
0:00
0:00

12. Der Mann hat schon Tabletten ausprobiert.

Schließen

Der Mann sagt, dass er gestern Tabletten genommen hat, die nicht geholfen haben.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Schließen

Die Frau erklärt, dass die Tabletten lange wirken. Sie sagt auch, dass er maximal drei Tabletten nehmen darf und nicht unbedingt einen Arzt besuchen muss.

a) die Tabletten lange wirken b) er mindestens drei Tabletten nehmen soll c) er einen Arzt besuchen muss
0:00
0:00

14. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

15. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock
0:00
0:00

16. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Schließen

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

17. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Schließen

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

b. Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. Richtig: Diese Aussage beschreibt genau, was die Person sagt – sie vermeidet geschäftliche E-Mails nach Feierabend, um sich auf Familie und Freunde zu konzentrieren. e. Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. Falsch: Obwohl diese Aussage richtig ist, ist sie zu allgemein. Sie betont nicht spezifisch das Verhalten der Person nach Feierabend, wie es Satz b tut.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

19. Aussage 2

Schließen

a. Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – Joggen gibt ihr die Energie für den Tag und hilft, die Gedanken zu ordnen. d. Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. Falsch: Diese Aussage passt zwar teilweise, aber sie ist nicht spezifisch genug und erwähnt nicht das Joggen am Morgen, das in der Aussage betont wird.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

20. Aussage 3

Schließen

c. Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. Richtig: Diese Aussage erfasst genau, was die Person sagt – ihre Hobbys, wie das Spielen in einer Band, haben nichts mit der Arbeit zu tun und bieten einen Ausgleich. f. Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben. Falsch: Obwohl diese Aussage teilweise korrekt ist, erfasst sie nicht vollständig die Idee, dass die Hobbys der Person nichts mit der Arbeit zu tun haben.

a) Joggen am Morgen gibt mir die Energie für den ganzen Tag. b) Ich versuche, nach Feierabend keine geschäftlichen E-Mails mehr zu lesen. c) Meine Hobbys haben nichts mit meiner Arbeit zu tun. d) Sport hilft mir, meine Gedanken zu ordnen. e) Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, ist wichtig. f) Ich spiele in einer Band, um meine kreative Seite auszuleben.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind in einer großen Stadtbibliothek und suchen bestimmte Bücher. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Stockwerk (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Bibliothek – Zentralwegweiser

  • 6. OG – Kunst, Kultur & Gesellschaft

    • Bildbände: Architektur, Malerei, Skulptur
    • Kunstgeschichte & Kunstanalyse
    • Theater, Film, Fotografie
    • Mode, Design, Innenarchitektur
    • Kultursoziologie, interkulturelle Kommunikation
    • Ausstellungskataloge & Festivalprogramme
  • 5. OG – Digitales, Technik & Zukunft

    • Robotik, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung
    • Webentwicklung, App-Programmierung
    • Social Media & Medienkompetenz
    • Zukunftsforschung & Innovation
    • E-Commerce & digitale Wirtschaft
    • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • 4. OG – Sprachen & Prüfungen

    • Deutsch als Fremdsprache (A1–C2)
    • Prüfungsvorbereitung (telc / Goethe / TestDaF / DSH)
    • Lehrwerke für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
    • Grammatik & Redemitteltrainer
    • Sprachlernsoftware & interaktive Übungsmaterialien
    • Zweisprachige Lektüren (deutsch–englisch usw.)
  • 3. OG – Fachliteratur & Naturwissenschaften

    • Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften
    • Medizin, Pflege, Anatomie, Pharmazie
    • Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
    • Umwelt & Klimawandel
    • BWL, VWL, Recht, Unternehmensführung
    • Statistik, wissenschaftliches Arbeiten, Zitiertechniken
    • Zugriff auf E-Books & Online-Datenbanken
  • 2. OG – Kinder & Jugend / Schule & Lernen

    • Bilderbücher, Vorlesebücher, Märchen
    • Bücher für Erstleser, Grundschulkinder, Jugendliche
    • Jugendromane (Fantasy, Schule, Freundschaft)
    • Lernhilfen für Deutsch, Mathe, Sachunterricht
    • Lehrerhandreichungen, Klassenlektüren, Methodentraining
    • Pädagogische Spiele, Arbeitsblätter, Kartenmaterial
  • 1. OG – Belletristik & Unterhaltung

    • Deutsche & internationale Romane
    • Historische Romane & Biografien
    • Krimis, Thriller, Fantasy, Science Fiction
    • Liebesromane & Familiengeschichten
    • Hörbücher auf CD / MP3 & Booklets
    • Leseempfehlungen, Neuerscheinungen, Bestseller
    • Filmromane, Serienliteratur, Literaturverfilmungen
  • EG – Allgemeines, Alltag & Medienzentrum

    • Zeitungen & Zeitschriften (auch internationale)
    • Kochbücher, Backbücher, Ernährung & Diät
    • Haushaltstipps, Wohnideen, Do-it-yourself
    • Reiseführer, Städteguides, Länderporträts
    • Katalog-Terminals, Online-Rechercheplatz
    • Selbstverbucher, Ausweisservice, WLAN-Zone
    • Ausstellung „Was lese ich heute?“ (monatlich wechselnd)

21. Sie möchten ein Kinderbuch mit vielen Bildern ausleihen.

Schließen

Warum ist b richtig?

Im 2. OG gibt es die Abteilung Kinder & Jugend. Dort findet man Bilderbücher und Bücher für kleine Kinder.

Im Wegweiser steht: „Bilderbücher, Vorlesebücher, Märchen“. Diese Bücher haben viele Bilder und sind für Kinder gemacht.

1. OG ist falsch, dort gibt es Romane für Erwachsene. Anderes Stockwerk ist auch nicht richtig.

a) 1. OG b) 2. OG c) anderes Stockwerk

22. Sie suchen einen historischen Roman über den Zweiten Weltkrieg.

Schließen

Warum ist a richtig?

Im 1. OG findet man die Abteilung Belletristik & Unterhaltung. Dort gibt es historische Romane.

Im Wegweiser steht: „Historische Romane & Biografien“. Ein Roman über den Zweiten Weltkrieg gehört genau hierher.

EG ist falsch, dort gibt es Zeitungen, Kochbücher und Reiseführer.

Anderes Stockwerk ist auch nicht richtig, weil der gesuchte Bereich im 1. OG ist.

a) 1. OG b) EG c) anderes Stockwerk

23. Sie möchten sich auf eine Deutsch-Prüfung vorbereiten (z. B. B1 oder B2).

Schließen

Warum ist a richtig?

Im 4. OG ist die Abteilung Sprachen & Prüfungen. Dort gibt es Materialien für Deutschprüfungen.

Im Wegweiser steht: „Prüfungsvorbereitung (telc / Goethe / TestDaF / DSH)“. Diese Prüfungen sind für Deutschlernende.

2. OG ist falsch, dort gibt es Bücher für Kinder und Jugendliche.

Anderes Stockwerk ist auch nicht richtig.

a) 4. OG b) 2. OG c) anderes Stockwerk

24. Sie brauchen Fachliteratur für Ihre Abschlussarbeit im Bereich Psychologie.

Schließen

Warum ist a richtig?

Im 3. OG ist die Abteilung Fachliteratur & Naturwissenschaften. Dort findet man Psychologie.

Im Wegweiser steht: „Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften“. Diese Bücher sind für Studium und Forschung.

1. OG ist falsch, dort gibt es nur Romane zur Unterhaltung.

Anderes Stockwerk ist nicht korrekt, weil 3. OG richtig ist.

a) 3. OG b) 1. OG c) anderes Stockwerk

25. Sie möchten in der Bibliothek vor Ort eine Tageszeitung lesen.

Schließen

Warum ist a richtig?

Im Erdgeschoss (EG) ist das Medienzentrum. Dort gibt es Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen.

Im Wegweiser steht: „Zeitungen & Zeitschriften (auch internationale)“. Das passt genau zur Aufgabe.

2. OG ist falsch, dort findet man Bücher für Kinder.

Anderes Stockwerk ist auch nicht richtig, weil die Zeitungen im EG sind.

a) EG b) 2. OG c) anderes Stockwerk

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

  • a) Fit im Netz – Sicher im Internet

    Unser Kurs richtet sich an alle Menschen ab 60 Jahren, die den Computer oder das Smartphone sicher nutzen möchten.

    Sie lernen:

    • Wie Sie E-Mails sicher schreiben
    • Was Sie beim Online-Banking beachten müssen
    • Wie Sie sich vor Betrug im Internet schützen

    Der Kurs findet einmal pro Woche im Stadtteilzentrum statt.

    Infos unter: 030 / 88997766

  • b) Sprachferien in Italien

    Verbinden Sie Urlaub und Weiterbildung! Unsere Sprachschule in Florenz bietet spezielle Auffrischungskurse für ältere Lernende an.

    Der Kurs ist ideal für alle, die schon einmal Italienisch gelernt haben und jetzt ihre Kenntnisse in entspannter Atmosphäre erweitern möchten.

    Infos unter: www.seniorensprache-reisen.it

  • c) Senioren kochen selbst – Ernährung praktisch

    Sie möchten sich bewusster ernähren, ohne teure Diäten oder komplizierte Rezepte? In unserem Ernährungskurs für Ältere lernen Sie, wie Sie saisonale Produkte lecker und preiswert zubereiten.

    Der Kurs findet in Ihrer Nähe statt. Anmeldung unter: [email protected]

  • d) Kreatives Gestalten für die Generation unter 60

    Ob Malen, Fotografieren oder Basteln – bei uns können Sie verschiedene kreative Techniken ausprobieren. Der Kurs ist flexibel aufgebaut, so dass Sie das für sich Passende finden können.

    Infos und Anmeldung: 0511 / 443322

  • e) Online-Kochschule – Gesund essen für Senioren

    Sie möchten lernen, wie man gesund kocht? Bei uns geht das ganz bequem von zu Hause aus! Sie bekommen alle Rezepte und Videos per E-Mail. So können Sie selbständig am eigenen Herd kochen.

    Infos: www.online-gesundessen.de

  • f) Digitale Fotografie für Einsteiger

    In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fotografie mit der Digitalkamera kennen. Für alle ab 60, die gern fotografieren möchten.

    Vorkenntnisse sind nicht nötig.

    Infos unter: www.fotokurs-senioren.de

  • g) PC-Treff für Senioren

    Sie lernen, wie Sie E-Mails verschicken, Fotos speichern und das Smartphone richtig bedienen. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation mit Familie und Freunden.

    Achtung: In diesem Kurs gibt es keine Infos zu Sicherheit im Internet.

    Infos: 089 / 556677

  • h) Entspannung und Bewegung im Alter

    Sie möchten fit und mobil bleiben? In unserem Kurs lernen Sie leichte Yoga- und Gymnastikübungen speziell für Senioren kennen.

    Der Kurs findet montags und donnerstags statt.

    Infos: [email protected]

26. Herr Schneider ist 68 Jahre alt und möchte sich im Umgang mit dem Smartphone und Tablet verbessern. Er möchte gern den sicheren Umgang mit modernen Medien lernen, weil er seinen Enkeln online schreiben möchte.

Schließen

  • 1 – Lösung: g

    Herr Schneider möchte den Umgang mit dem Smartphone und Tablet lernen, um mit seinen Enkeln zu kommunizieren. Anzeige g passt gut, weil dort genau das geübt wird: E-Mails schreiben, Fotos verschicken und das Smartphone bedienen. Achtung: In Anzeige a liegt der Schwerpunkt auf Sicherheit und Betrugsschutz. Das ist für Herrn Schneider weniger relevant als der alltägliche Umgang mit den Geräten.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Frau Bergmann ist 71 Jahre alt und hatte vor 20 Jahren einen Italienischkurs besucht. Nun möchte sie ihre Sprachkenntnisse auffrischen und sucht eine Möglichkeit, dies mit einem Aufenthalt im Süden zu verbinden.

    Schließen

  • 2 – Lösung: b

    Frau Bergmann möchte ihre Italienischkenntnisse auffrischen und gleichzeitig Urlaub machen. Anzeige b ist genau dafür geeignet, denn hier wird ein Italienischkurs in Florenz angeboten, der speziell für ältere Lernende gemacht ist. Der Kurs kombiniert Lernen mit einem Aufenthalt im Süden – genau das, was Frau Bergmann sucht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Herr Müller ist Rentner und interessiert sich für gesunde Ernährung. Er möchte praktische Tipps bekommen, wie man einfach und günstig zu Hause selbst kocht. Vor allem möchte er lernen, wie man regionale und saisonale Zutaten sinnvoll nutzt.

    Schließen

  • 3 – Lösung: c

    Herr Müller möchte wissen, wie er zu Hause einfach und günstig kochen kann – mit regionalen und saisonalen Zutaten. Anzeige c passt perfekt, weil der Kurs genau das anbietet: praxisnahes Kochen mit gesunden Lebensmitteln. Anzeige e wäre eine Falle, denn dort geht es um einen Online-Kochkurs. Herr Müller sucht aber einen Kurs vor Ort.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Frau Lange ist 61 Jahre alt und möchte eine neue Freizeitbeschäftigung finden. Sie hat früher gern gemalt und fotografiert. Jetzt möchte sie einen kreativen Kurs machen, aber sie kann sich noch nicht genau entscheiden, was.

    Schließen

  • 14 – Lösung: X

    Frau Lange möchte einen kreativen Kurs machen, ist aber 61 Jahre alt. Anzeige d klingt zwar passend, ist aber nur für Personen unter 60 gedacht. Deshalb gibt es hier keine passende Anzeige → Antwort: X.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Herr und Frau Krüger sind beide über 65 und suchen einen Kurs, der ihnen hilft, sich im Internet sicher zu bewegen. Sie haben Angst vor Betrug beim Online-Banking und möchten lernen, wie man sich vor digitalen Gefahren schützt.

    Schließen

  • 5 – Lösung: a

    Herr und Frau Krüger möchten sich vor Betrug beim Online-Banking schützen und sicher im Internet surfen. Anzeige a ist richtig, weil genau dieser Schwerpunkt angeboten wird: Schutz vor Betrug, sichere Passwörter, Sicherheit beim Online-Banking.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Einladung zur Mitgliederversammlung

    Liebe Vereinsfreunde,

    wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung unseres Vereins ein. Sie findet am Freitag, den 6. Oktober im Vereinslokal „Sonneneck“ (Bahnhofstraße 17) statt.
    Beginn ist um 9:30 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Mitglieder verpflichtend.
    Die Versammlung endet gegen 12:30 Uhr, danach erwartet Sie ein gemeinsames Mittagessen.

    Ab 13:30 Uhr feiern wir dann unser großes Herbstfest, zu dem auch Freunde und Angehörige eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.
    Es gibt viele Aktionen:

    Auftritte regionaler Musikgruppen

    Kreativstation für Kinder (bis 16:30 Uhr)

    Tanzkurs für Erwachsene

    Leckeres Gratis-Buffet mit warmen und kalten Speisen

    Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
    Herzliche Grüße – Ihr Vorstandsteam

    31. Alle Mitglieder eines Vereins sollen zusammenkommen.

    Schließen

    Im Text steht: Die Teilnahme ist für alle Mitglieder verpflichtend.“

    ➡️ Das heißt: Alle Vereinsmitglieder müssen kommen. Es ist Pflicht.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    32. Beim Herbstfest …

    Schließen

    • a) gibt es Programmangebote.
      → Im Text: Es gibt viele Aktionen: Musik, Basteln, Tanzkurs …“
    • b) dürfen nur Vereinsmitglieder teilnehmen.
      → Im Text: Freunde und Angehörige sind eingeladen“. Also nicht nur Mitglieder.
    • c) muss man Eintritt bezahlen.
      → Im Text: Der Eintritt ist frei.“

    ✅ Antwort: a

    a) gibt es Programmangebote. b) dürfen nur Vereinsmitglieder teilnehmen. c) muss man Eintritt bezahlen.

    Wartung der Gastherme

    Sehr geehrte Familie Schneider,

    auch in diesem Jahr steht aus Sicherheitsgründen die Wartung Ihrer Gastherme an. Die Firma Keller – Energie & Sanitärtechnik wird sich in den nächsten Tagen telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen passenden Termin mit Ihnen zu vereinbaren.

    Obwohl vergleichbare Einzeltermine im letzten Jahr teurer waren, konnte unsere Hausverwaltung durch eine frühzeitige Sammelbuchung mit der Firma einen um 15 Prozent reduzierten Festpreis vereinbaren.

    Laut Ihrem Mietvertrag sind die Kosten dieser Überprüfung vollständig von Ihnen zu tragen. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass diese Ausgaben teilweise als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden können.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    33. Im Haus werden alle Gasgeräte erneuert. Die Firma Keller wird sich bald telefonisch melden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Diese Aussage ist falsch, denn im Text steht: „...steht aus Sicherheitsgründen die Wartung Ihrer Gastherme an“. Es geht also nur um eine Überprüfung und Reinigung – ein Austausch der Geräte wird nicht erwähnt.

    a) richtig b) falsch

    34. Die Kosten für die Wartung …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Die richtige Antwort ist b), weil es im Text heißt: „Laut Ihrem Mietvertrag sind die Kosten dieser Überprüfung vollständig von Ihnen zu tragen.“ Der Hinweis auf den „um 15 Prozent reduzierten Festpreis“ betrifft nur den Gesamtpreis, ändert aber nichts daran, dass der Mieter ihn zahlen muss. Antwort c) ist deshalb eine logische Falle.

    a) übernimmt der Vermieter. b) muss der Mieter selbst bezahlen. c) sind wegen eines Rabatts für den Mieter nicht mehr gültig.

    Mitteilung der Hausverwaltung – Mietanpassung ab Dezember

    Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser Wilhelmstraße 10–18,

    unsere Gebäude sind in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Trotzdem bemühen wir uns stets, den Wohn­komfort hoch zu halten: Leitungen für Wasser, Strom und Heizung wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt modernisiert.

    Im vergangenen Frühjahr haben wir den Hauseingang und das Dach umfassend renovieren lassen. Leider sind die Preise für Handwerksbetriebe und Material zuletzt stark gestiegen. Daher sehen wir uns gezwungen, die Miete ab dem 1. Dezember um monatlich 45 Euro anzuheben. Bitte berücksichtigen Sie das auch bei Ihren Daueraufträgen.

    Wir danken für Ihr Verständnis und stehen bei Fragen gern zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hausverwaltung Linden & Co.

    35. In den alten Häusern ist nichts kaputt.

    Schließen

    Aufgabe 1: In den alten Häusern ist nichts kaputt.
    Antwort: richtig

    Im Text steht nicht, dass etwas kaputt ist. Es wird sogar erwähnt, dass die Hausverwaltung sich bemüht, den Wohnkomfort hoch zu halten. Die Leitungen wurden modernisiert, und im Frühjahr wurden Hauseingang und Dach renoviert. Das alles zeigt, dass nichts defekt war, sondern dass vorsorglich renoviert wurde, um den Zustand gut zu erhalten.

    • „… bemühen wir uns stets, den Wohnkomfort hoch zu halten …“
    • „… wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt modernisiert.“
    • „… haben wir den Hauseingang und das Dach umfassend renovieren lassen.“

    a) richtig b) falsch

    36. Die Hausverwaltung möchte mehr Miete haben, …

    Schließen

    Aufgabe 2: Die Hausverwaltung möchte mehr Miete haben, …
    Antwort: b) weil die Kosten für Handwerker gestiegen sind.

    Im letzten Abschnitt des Textes wird der Grund für die Mieterhöhung ganz klar genannt: „die Preise für Handwerksbetriebe und Material … sind stark gestiegen“. Deshalb muss die Miete ab dem 1. Dezember um 45 Euro erhöht werden. Die anderen Antworten (Dach renovieren oder gestiegene Nebenkosten wie Strom/Wasser) werden nicht als Grund genannt.

    • „Leider sind die Preise für Handwerksbetriebe und Material … stark gestiegen.“
    • „Daher sehen wir uns gezwungen, die Miete … anzuheben.“

    a) um Dach und Eingang zu renovieren. b) weil die Kosten für Handwerker gestiegen sind. c) weil Wasser, Strom und Heizung teurer geworden sind.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    CityBike Flex – das flexible Mietrad für die Innenstadt

    Sie möchten morgens schnell zum Bahnhof oder in der Mittagspause an den See? Mit CityBike Flex leihen Sie Fahrräder rund um die Uhr über eine App aus. Nach einmaliger Online-Registrierung sowie einer Kaution von 10 Euro erhalten Sie ein Startguthaben von 15 Euro.

    Tarife

    • Standardpreis: 1 Euro je angefangene 30 Minuten.
    • Commuter-Pass: Für 5 Euro im Monat fahren Sie pro Ausleihe die ersten 60 Minuten kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet dann 50 Cent.

    Nutzung
    Alle Räder werden über einen QR-Code am Lenker entsperrt. Rückgabe ist an jeder beliebigen Station möglich. Bitte beachten Sie dabei folgende Regeln:

    • Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.
    • Defekte Fahrräder melden Sie direkt in der App – der Service kümmert sich innerhalb von 24 Stunden.

    Extra-Service
    Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche Routenvorschläge sowie Tipps zur Fahrradpflege. Wer möchte, kann sich im Premium-Bereich individuelle Trainingspläne und Ernährungsratschläge freischalten lassen.

    37. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung.

    Schließen

  • 1. CityBike Flex ist eine neue kostenlose Fahrradzeitung. – falsch
    Begründung: Die Aussage ist falsch, denn es handelt sich bei CityBike Flex um einen Fahrradverleih-Service, nicht um eine Zeitung. Im Text steht, dass man Räder über eine App ausleihen kann – von einer Zeitung ist keine Rede.
    Falle: lexikalische Täuschung – der Name „Flex“ könnte wie ein Magazin klingen, aber das ist irreführend.
  • a) richtig b) falsch

    38. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen.

    Schließen

  • 2. Ohne zusätzlichen Pass kann man jede Fahrt bis zu 60 Minuten gebührenfrei nutzen. – falsch
    Begründung: Diese Aussage ist ebenfalls falsch. Im Text heißt es: „Nur mit dem Commuter-Pass für 5 Euro im Monat sind die ersten 60 Minuten kostenlos.“ Ohne diesen Pass zahlt man 1 € je 30 Minuten.
    Falle: logische Verkürzung – die Aussage lässt die Voraussetzung (den Pass) weg und macht ein spezielles Angebot zur allgemeinen Regel.
  • a) richtig b) falsch

    39. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen.

    Schließen

  • 3. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens muss das Mietrad an einer Station stehen. – richtig
    Begründung: Im Text steht ganz klar: „Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr müssen alle Räder an eine Station angedockt sein.“ Das entspricht genau dem Inhalt der Aussage.
    Falle: keine – wer aufmerksam liest, erkennt die Vorschrift sofort.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    Lösungen und Erklärungen zur Aufgabe „Kündigung eines BahnCard-Abonnements“

    • 1: b – des
      Nach dem Wort „Kündigung“ folgt im Deutschen der Genitiv. Das Nomen „BahnCard“ ist feminin, aber durch die Angabe „Nr. 215762010“ wird es wie ein neutrales Nomen behandelt. Die richtige Form lautet daher: „Kündigung des BahnCard-Abonnements“ bzw. hier verkürzt „der BahnCard“. Antwort „des“ ist korrekt, weil es sich auf das ganze Substantivkonstrukt bezieht. „der“ und „dem“ sind entweder Nominativ/Genitiv feminin oder Dativ – beides ist hier unpassend.
    • 2: c – Sehr
      Die korrekte Höflichkeitsanrede in Briefen an Behörden oder Firmen ist „Sehr geehrte Damen und Herren“. Das Adjektiv „geehrt“ wird im Plural mit der Endung „-e“ verwendet. „Meine“ wäre ein Possessivpronomen und passt hier stilistisch und grammatisch nicht. „Viel geehrte“ ist keine existierende Redewendung.
    • 3: c – seit
      Die Präposition „seit“ drückt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit aus, der bis in die Gegenwart andauert. Sie steht mit dem Dativ: „seit Juli 2023“. „von“ und „bis“ sind temporale Präpositionen, aber sie passen hier nicht, da kein Zeitintervall, sondern ein Startzeitpunkt angegeben wird.
    • 4: c – möchte
      „möchte“ ist der Konjunktiv II von „mögen“ und wird oft für höfliche Bitten oder Absichten verwendet, besonders im schriftlichen oder formellen Kontext. Der Satz lautet richtig: „Aus diesem Grund möchte ich … kündigen.“ – eine typische Formulierung in Kündigungsschreiben. „würde“ wäre stilistisch schwächer und oft überflüssig. „wünsche“ würde einen Wunsch ausdrücken, aber nicht direkt eine Handlung einleiten.
    • 5: c – keine
      Es geht hier um eine Verneinung des Nomens „neue BahnCard“. Im Deutschen negiert man zählbare Nomen mit „kein“. Da „BahnCard“ feminin ist und im Akkusativ steht, lautet die korrekte Form: „keine neue BahnCard“. „nicht“ kann man nur bei Verben, Adjektiven oder unzählbaren Nomen verwenden. „eine“ wäre positiv und steht im Gegensatz zur Aussage.
    • 6: 3 – sondern
      „sondern“ wird verwendet, um zwei gegensätzliche Aussagen miteinander zu verbinden, wobei der zweite Teil die erste Aussage korrigiert oder ersetzt. Der Satz lautet: „… schicken Sie mir keine neue BahnCard, sondern bestätigen Sie mir die Kündigung …“. „aber“ wäre stilistisch schwächer und grammatisch nicht optimal, „denn“ ist kausal und passt hier nicht zur logischen Struktur des Satzes.

    Fazit: Dieses Schreiben enthält viele typische Strukturen eines formellen Briefes: Genitiv nach „Kündigung“, feste Anredeformeln, Präpositionen mit Dativ („seit“), höflicher Konjunktiv II („möchte“), Negation mit „kein“ sowie Konnektoren für Kontraste („sondern“). Solche Aufgaben eignen sich besonders zur Prüfungsvorbereitung auf dem Niveau B1–B2.

    Kündigung eines BahnCard-Abonnements

    DB Kundenservice
    BahnCard-Abteilung
    Beispielallee 17
    60329 Frankfurt am Main

    Frankfurt am Main, den 09.03.2025

    Betreff: Kündigung   derdesdem BahnCard Nr. 215762010

      MeineVielSehr geehrte Damen und Herren,

    ich bin   vonbisseit Juli 2023 Inhaber einer BahnCard 25. Leider hatte ich bislang nur selten die Gelegenheit, diese zu nutzen.
    Aus diesem Grund   würdewünschemöchte ich mein BahnCard-Abonnement fristgerecht zum 01.07.2025 kündigen.

    Bitte senden Sie mir   einenichtkeine neue BahnCard zu,   dennabersondern bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich.

    Falls Rückfragen bestehen, erreichen Sie mich telefonisch unter der Nummer 069 – 744 89 33.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hasan Özdemir

    Deutsch Modelltest B1 Prüfung | Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!