Modelltest B1 Prüfung mit Lösung

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Von welchem Gleis fährt der Zug nach München ab?

Schließen

Die richtige Antwort ist C, weil in der Ansage eindeutig erwähnt wird, dass der Zug nach München von Gleis 12 abfährt. Option A ist falsch, da Gleis 5 der ursprüngliche Plan war, der geändert wurde. Option B ist ebenfalls falsch, obwohl Gleis 8 erwähnt wird, betrifft es nicht den Zug nach München, sondern andere Züge mit Verspätungen.

a) Gleis 5 b) Gleis 8 c) Gleis 12
0:00
0:00

2. Was soll der Patient tun?

Schließen

In der Nachricht wird Herr Aslan gebeten, möglichst bald seinen Hausarzt aufzusuchen, um die Blutwerte für die Anästhesie zu erhalten und diese an die Praxis zu senden. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2, Eine Überweisung vorbeibringen, ist falsch, weil keine Überweisung benötigt wird, sondern die Blutwerte. Antwort 3, Einen Termin ausmachen, ist ebenfalls falsch, da der Patient einfach die Blutwerte vom Hausarzt holen soll.

a) Zum Hausarzt gehen. b) Eine Überweisung vorbeibringen. c) Einen Termin ausmachen.
0:00
0:00

3. Wann wäre es möglich, den Ausweis im Bürgerbüro abzuholen?

Schließen

Die richtige Antwort ist B, weil die Ansage erklärt, dass das Bürgerbüro morgen von 12 bis 17 Uhr geöffnet ist, was die einzige mögliche Zeitspanne zur Abholung des Ausweises ist. Option A ist falsch, weil das Bürgerbüro heute nur bis 12 Uhr geöffnet ist, also nicht danach. Option C ist ebenfalls falsch, da das Bürgerbüro nächste Woche wegen Umbauarbeiten geschlossen ist und keine Abholung möglich wäre.

a) Heute nach 12 Uhr b) Morgen zwischen 12 und 17 Uhr c) Nächste Woche jederzeit
0:00
0:00

4. Was sollen die Anrufer tun?

Schließen

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage darum gebeten wird, einen Moment zu warten, da alle Kundenberater im Gespräch sind. Option 1 ist falsch, da keine Möglichkeit erwähnt wird, eine Nachricht zu hinterlassen. Option 2 ist ebenfalls falsch, da den Anrufern empfohlen wird, nicht aufzulegen, sondern in der Warteschleife zu bleiben.

a) Eine Nachricht hinterlassen. b) Den Anruf beenden. c) In der Warteschleife bleiben.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Was ist das Thema des Interviews?

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Rolle der Jugend im Umweltschutz"), weil in der Ansage steht: "Heute sprechen wir über Umweltschutz und die Rolle der Jugend." Das Interview konzentriert sich auf die Frage, was Jugendliche tun können, um Umweltschutz zu fördern. Option 1 ist falsch, weil die Änderungen an den Umweltschutzgesetzen zwar erwähnt werden, aber nicht das Hauptthema des Interviews sind. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Umweltschutzthemen in Großstädten lediglich im Kontext der Rolle der Jugend im Umweltschutz behandelt werden.

a) Neue Umweltgesetze. b) Die Rolle der Jugend im Umweltschutz. c) Umweltverschmutzung in großen Städten.
0:00
0:00

6. Auf der Silvesterparty

Schließen

Die richtige Antwort ist Option 1 ("treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf"), weil in der Ansage steht: "auf der World-Bühne können Sie Musiker aus Afrika und Asien erleben." Option 2 ist falsch, da auf der Deutsch-Pop-Bühne ausschließlich deutsche Musik gespielt wird, aber auch andere Musikrichtungen auf anderen Bühnen angeboten werden. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es zwar eine Verlosung gibt, aber das Hauptthema der Frage auf die auftretenden Musiker abzielt.

a) treten Gruppen aus verschiedenen Ländern auf. b) gibt es nur Musik in deutscher Sprache. c) kann man Preise gewinnen.
0:00
0:00

7. Welche Information wird den Passagieren mitgeteilt?

Schließen

In der Nachricht wird den Passagieren mitgeteilt, dass der Zug abweichend von der normalen Route fahren wird, was darauf hinweist, dass eine andere Strecke genommen wird. Es wird nicht gesagt, dass der Zug verspätet abfährt oder die Ankunft vorverlegt wurde, weshalb diese Antworten nicht zutreffen.

a) Der Zug fährt verspätet ab. b) Der Zug wird eine andere Strecke nehmen als üblich. c) Die Ankunft des Zuges wurde vorverlegt.
0:00
0:00

8. Wer darf die Tropfen „Berliner“ nehmen?

Schließen

Antwort 2 ist richtig, weil im Text steht, dass die Tropfen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet sind. Antwort 1 ist falsch, weil die Tropfen nicht für Babys sind. Antwort 3 ist auch falsch, weil sie nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet sind.

a) Auch Babys. b) Auch Kinder ab 6 Jahren. c) Nur Erwachsene.
0:00
0:00

9. Wann öffnet das Schwimmbad am Wochenende?

Schließen

Laut Durchsage öffnet das Schwimmbad an Wochenenden um 8 Uhr. Die Uhrzeiten 7 Uhr und 9 Uhr wurden erwähnt, um die Aufmerksamkeit abzulenken.

a) Um 7 Uhr. b) Um 8 Uhr. c) Um 9 Uhr.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Schließen

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

12. Die neue Kaffeemaschine bietet kostenpflichtigen Kaffee an.

Schließen

Der Kollege sagt ausdrücklich, dass die neue Kaffeemaschine gratis Kaffee für alle Mitarbeiter bietet.

a) Richtig b) Falsch

13. Wo wird die neue Kaffeemaschine stehen?

Schließen

Der Kollege erklärt, dass eine Maschine in der Küche im Erdgeschoss und die andere im dritten Stock stehen wird.

a) Nur im Erdgeschoss b) Im Erdgeschoss und im dritten Stock c) Nur im dritten Stock
0:00
0:00

14. Das Familienticket gilt nur vormittags.

Schließen

Der Mann erklärt, dass das Familienticket den ganzen Tag gültig ist, auch am Abend.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Schließen

Der Mann sagt, dass Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können, wenn Platz im Zug ist.

a) das Familienticket auch für Fahrräder gilt b) Fahrräder gratis transportiert werden können c) das Familienticket nur für zwei Kinder gilt
0:00
0:00

16. Die Kundin möchte die Schuhe imprägnieren lassen.

Schließen

Die Kundin zeigt Interesse an Imprägnieren, trifft aber keine Entscheidung.

a) Richtig b) Falsch

17. Was kostet die Reparatur eines Absatzes diese Woche?

Schließen

Die Reparatur kostet normalerweise 15 Euro, aber mit dem Rabatt von 5 Euro diese Woche sind es nur 10 Euro.

a) 15 Euro b) 10 Euro c) 20 Euro

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Schließen

Ich arbeite jetzt seit fünf Jahren in derselben Firma. Was mir an meinem Job besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und ich habe viele verschiedene Aufgaben. Das Team ist auch großartig, wir verstehen uns alle sehr gut und arbeiten gut zusammen.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

19. Aussage 2

Schließen

Homeoffice ist für mich eine große Erleichterung. Ich muss nicht mehr jeden Tag zur Arbeit pendeln und spare dadurch viel Zeit. Außerdem kann ich meine Arbeit besser mit meinem Privatleben vereinbaren. Die Flexibilität, die das Homeoffice bietet, ist für mich ein großer Vorteil.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

20. Aussage 3

Schließen

Ich habe gerade eine neue Stelle in einem großen Unternehmen angefangen. Die ersten Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt fühle ich mich wohl. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben mich gut eingearbeitet. Die Aufgaben sind herausfordernd, aber ich lerne viel und das gefällt mir.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen das Inhaltsverzeichnis eines Buches über die europäische Geschichte. Für die Aufgaben 1–5 suchen Sie passende Informationen.
Wo (a, b oder c) finden Sie die gesuchte Information?
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen.

Europa – Geschichte im Überblick

  • Kapitel 1
    Titel: Frühes Mittelalter
    Themen: Völkerwanderung, Leben der Wikinger, erste europäische Königreiche (z. B. Karl der Große), Klöster und Bildung

    Seiten: 12–41

  • Kapitel 2
    Titel: Aufbruch in die Neuzeit
    Themen: Entdeckung Amerikas, Reformation, Französische Revolution, Absolutismus, Leben am Hof von Versailles

    Seiten: 42–75

  • Kapitel 3
    Titel: Mittelalterlicher Alltag
    Themen: Burgen und Ritter, Städte und Handel, Bau der Kathedralen, Handwerkszünfte, Alltag der Bauern

    Seiten: 56–97

  • Kapitel 4
    Titel: Renaissance & Humanismus
    Themen: Kunst und Wissenschaft in Florenz, Leonardo da Vinci, Erfindung des Buchdrucks, Einfluss auf Europa

    Seiten: 98–111

  • Kapitel 5
    Titel: Europa im 20. Jahrhundert
    Themen: Erster & Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau, Gründung der EU, Fall der Berliner Mauer

    Seiten: 112–140

21. Ihr Sohn muss für die Schule einen Vortrag über die Zeit der Französischen Revolution halten. Wo finden Sie dazu passende Informationen?

Schließen

a) Seite 42 b) Seite 98 c) andere Seiten

22. Sie möchten mehr über den Bau der Kathedralen und das Leben der Menschen im Mittelalter erfahren.

Schließen

a) Seite 12 b) Seite 56 c) andere Seiten

23. Sie interessieren sich für die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs.

Schließen

a) Seite 112 b) Seite 56 c) andere Seiten

24. Ihr Kind interessiert sich für die Zeit der Wikinger. Es möchte wissen, wie die Menschen in Skandinavien damals gelebt haben.

Schließen

a) Seite 12 b) Seite 42 c) andere Seiten

25. Sie wollen wissen, wann und wie in Italien die Renaissance begann und wie sie Europa beeinflusst hat.

Schließen

a) Seite 98 b) Seite 112 c) andere Seiten

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

  • a) Gesund bleiben mit Genuss – Online-Kochkurs

    Unsere Ernährungsberaterin zeigt Ihnen, wie Sie Pizza, Pasta & Co in gesunder Variante selbst zubereiten können. So genießen Sie weiterhin Ihre Lieblingsgerichte, ohne auf Gesundheit zu verzichten.

    Wann? Immer donnerstags ab 19:00 Uhr (online)

    Infos und Anmeldung: www.genuss-ohne-reue.de

  • b) Notfallservice für den Darm?

    Leider gibt es aktuell keine speziellen Notfallpraxen für Magen-Darm-Probleme am Wochenende in Ihrer Stadt. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

  • c) Gesund zunehmen – so geht es!

    Sie möchten auf gesunde Weise an Gewicht zulegen? In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie mit hochwertigen Lebensmitteln und eiweißreichen Snacks gesund zunehmen – ohne ungesundes Fast Food.

    Ort: Gesundheitszentrum Mitte Termin: Jeden Mittwoch, 18:00–19:30 Uhr Anmeldung unter: [email protected]

  • d) Kochen mit Gemüse – Grundkurs für Einsteiger

    In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie verschiedene Gemüsegerichte zubereiten können. Achtung: Der Kurs findet nur vormittags statt (Montag–Freitag, 9:00–12:00 Uhr). Für Berufstätige am Abend ist dieses Angebot nicht geeignet.

    Ort: VHS Essen, Tel.: 0201 / 334455

  • e) Ernährung leicht erklärt – Einkaufstraining

    Wissen Sie, was „Clean Eating“ bedeutet? Welche Lebensmittel sind wirklich gesund? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

    Wo? Supermarkt-Coaching direkt vor Ort Wann? Termine nach Vereinbarung

    Kontakt: [email protected]

  • f) Kochbox „VitaBalance“ – Gesund kochen leicht gemacht

    Jede Woche frische Zutaten und einfache Rezepte direkt zu Ihnen nach Hause. Unsere Besonderheit: Wir bieten keine Kochkurse, sondern liefern nur die Zutaten für gesunde Mahlzeiten.

    Mehr Infos: www.vitabalance.de

  • g) Veggie-Küche für Berufstätige

    Lernen Sie in diesem Abendkurs, wie Sie schnell und einfach vegetarisch kochen. Ideal für Menschen mit wenig Zeit!

    Wann? Samstag und Mittwoch ab 18:00 Uhr Ort: Kochstudio am Park, München Anmeldung: [email protected]

  • h) Ernährungsberatung für Allergiker

    Wir helfen Ihnen, wenn Sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen. Glutenfrei, laktosefrei, ohne Nüsse – wir beraten individuell.

    Tel.: 089 / 556677 Mail: [email protected]

26. Lukas möchte abnehmen, aber er kann auf Pizza, Pasta und Burger nicht verzichten. Er sucht nach Tipps, wie er sich trotzdem gesund ernähren kann.

Schließen

  • 1 → a: Lukas möchte abnehmen, aber weiterhin Pizza & Co essen. Der Kurs „Genuss ohne Reue“ zeigt genau, wie man ungesunde Gerichte in gesunde verwandelt.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihre Freundin hat am Samstagabend plötzlich starke Bauchschmerzen nach dem Essen. Sie suchen einen Arzt oder eine Notfallpraxis, die am Wochenende hilft.

    Schließen

  • 2 → X: Es gibt kein passendes Angebot in den Anzeigen für eine Notfallhilfe am Wochenende bei Bauchschmerzen. Anzeige b) ist eine Hinweisanzeige, kein konkretes Angebot – das ist die Falle!
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Herr Meyer war früher sehr schlank, aber jetzt muss er zunehmen. Er sucht Informationen über gesunde Lebensmittel, die beim Aufbau von Gewicht helfen.

    Schließen

  • 3 → c: Der Workshop „Gesund zunehmen“ erklärt, wie man auf gesunde Weise an Gewicht zulegt. Das passt perfekt für Herrn Meyer.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Sie möchten vegetarisch kochen und suchen einen Kurs, in dem Sie lernen, wie man mit Gemüse und Hülsenfrüchten lecker kocht. Der Kurs sollte am Abend oder am Wochenende sein.

    Schließen

  • 4 → g: Der Kurs „Veggie-Küche für Berufstätige“ findet abends und am Samstag statt. Das ist ideal für Menschen, die nur dann Zeit haben. Anzeige d) ist eine Falle, weil der Kurs nur vormittags ist.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Frau Schuster möchte wissen, welche Lebensmittel wirklich gesund sind und worauf sie beim Einkaufen achten soll. Sie sucht eine Beratung.

    Schließen

  • 5 → e: Das Supermarkt-Coaching erklärt genau, worauf man beim Einkaufen achten soll. Es passt perfekt zu Frau Schusters Wunsch.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Sommerfest & Abschied unserer Schulleiterin

    Liebe Eltern,

    die Sommerferien stehen vor der Tür, und wie jedes Jahr feiern wir dazu unser großes Schulfest.
    Dieses Mal ist das Fest jedoch etwas Besonderes: Unsere langjährige Schulleiterin, Frau Dr. Hansen,
    geht mit Ende dieses Schuljahres in den Ruhestand.

    Wir möchten ihr daher ein gemeinsames Abschiedsgeschenk machen: ein Foto mit allen Kindern und Eltern.
    Das Foto soll am nächsten Samstag um 15 Uhr vor dem Schulgebäude entstehen.
    Bitte geben Sie uns Bescheid, ob Sie zu diesem Zeitpunkt kommen können.

    Für das Fest selbst suchen wir noch Unterstützung:
    Wer einen Salat oder Kuchen mitbringen möchte, meldet sich bitte bei Frau Meier im Sekretariat –
    sie koordiniert das Essen und die Getränke.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Mit freundlichen Grüßen
    A. Keller – Schulassistentin

    31. Frau Dr. Hansen hört bald auf zu arbeiten.

    Schließen

    Im Text steht: „Frau Baumgartner geht mit Ende dieses Schuljahres in Pension.“

    Das bedeutet: Sie arbeitet bald nicht mehr. → Die Aussage ist richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Eltern sollen …

    Schließen

    Im Text steht: „Bitte geben Sie uns Bescheid, ob Sie am Samstag um 15 Uhr kommen können.“

    Das heißt: Die Eltern sollen sagen, ob sie am Samstag Zeit haben. → Antwort c ist richtig.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a – Die Eltern sollen kein Geschenk mitbringen. Die Schule macht das Geschenk (ein Bild).
    • b – Die Eltern können Salat oder Kuchen bringen, aber keine Getränke. Getränke organisiert die Sekretärin.

    a) Frau Dr. Hansen ein persönliches Geschenk mitbringen. b) am kommenden Samstag Kuchen oder Salat mitbringen. c) der Schule mitteilen, ob sie am kommenden Samstag Zeit haben.

    Brief der Schulleitung

    Liebe Eltern,

    damit alle Schülerinnen und Schüler morgens sicher zur Schule kommen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

    Zu Fuß: Wählen Sie für Ihr Kind nicht den schnellsten, sondern den verkehrssichersten Weg. Gehen Sie in den ersten Tagen gemeinsam mit Ihrem Kind und üben Sie an schwierigen Kreuzungen das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

    Mit dem Auto: Setzen Sie Ihr Kind in einen passenden Kindersitz und schnallen Sie es an. Fahren Sie im Umkreis von etwa 300 Metern um die Schule besonders langsam und vorsichtig, weil Kinder überraschend die Straße betreten können.

    Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    Ihre Schulleitung

    33. Kinder sollen immer den kürzesten Weg zur Schule nehmen.

    Schließen

    Im Text steht: Nicht den kürzesten, sondern den verkehrssichersten Weg.“

    ➡️ Das heißt: Kinder sollen nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg gehen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    34. Eltern sollen

    Schließen

    • a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren.
      → Im Text: im Umkreis der Schule … langsam und vorsichtig fahren“. Nicht der ganze Weg.
    • b) ihre Kinder jeden Tag begleiten.
      → Im Text: am Anfang den Weg mehrmals gemeinsam gehen“. Nur in den ersten Tagen, nicht immer.
    • c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.
      → Im Text: üben Sie an kritischen Stellen das richtige Verhalten“.

    ✅ Antwort: c

    a) den ganzen Weg zur Schule langsam fahren. b) ihre Kinder jeden Tag begleiten. c) mit ihren Kindern den Schulweg üben.

    Wartung der Gastherme

    Sehr geehrte Familie Schneider,

    auch in diesem Jahr steht aus Sicherheitsgründen die Wartung Ihrer Gastherme an. Die Firma Keller – Energie & Sanitärtechnik wird sich in den nächsten Tagen telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen passenden Termin mit Ihnen zu vereinbaren.

    Obwohl vergleichbare Einzeltermine im letzten Jahr teurer waren, konnte unsere Hausverwaltung durch eine frühzeitige Sammelbuchung mit der Firma einen um 15 Prozent reduzierten Festpreis vereinbaren.

    Laut Ihrem Mietvertrag sind die Kosten dieser Überprüfung vollständig von Ihnen zu tragen. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass diese Ausgaben teilweise als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden können.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Hausverwaltung

    35. Im Haus werden alle Gasgeräte erneuert. Die Firma Keller wird sich bald telefonisch melden.

    Schließen

    Aufgabe 1:
    Diese Aussage ist falsch, denn im Text steht: „...steht aus Sicherheitsgründen die Wartung Ihrer Gastherme an“. Es geht also nur um eine Überprüfung und Reinigung – ein Austausch der Geräte wird nicht erwähnt.

    a) richtig b) falsch

    36. Die Kosten für die Wartung …

    Schließen

    Aufgabe 2:
    Die richtige Antwort ist b), weil es im Text heißt: „Laut Ihrem Mietvertrag sind die Kosten dieser Überprüfung vollständig von Ihnen zu tragen.“ Der Hinweis auf den „um 15 Prozent reduzierten Festpreis“ betrifft nur den Gesamtpreis, ändert aber nichts daran, dass der Mieter ihn zahlen muss. Antwort c) ist deshalb eine logische Falle.

    a) übernimmt der Vermieter. b) muss der Mieter selbst bezahlen. c) sind wegen eines Rabatts für den Mieter nicht mehr gültig.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Grippalix forte (Pulver)

    Grippalix forte – Pulver zum Einnehmen

    Dieses Arzneimittel ist ohne Rezept erhältlich, muss aber genau nach Gebrauchsinformation angewendet werden.

    Wofür wird Grippalix forte verwendet?
    Grippalix forte lindert Erkältungssymptome, mäßige Schmerzen und Fieber. Wenn sich der Zustand Ihres Kindes nach drei Tagen nicht bessert, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

    Wann dürfen Sie Grippalix forte nicht einnehmen?

    • bei Allergie gegen Salicylate,
    • bei Magen- oder Darmgeschwüren,
    • wenn Sie schwanger sind oder stillen,
    • bei schwerer Herz-, Leber- oder Nieren­erkrankung,
    • wenn Sie Arzneimittel der Gruppe der MAO-Hemmer (Antidepressiva) einnehmen.
      Sind Sie unsicher, fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Apotheker.

    Mögliche Nebenwirkungen
    Übelkeit | Durchfall | leichter Blutdruckanstieg | Schlaflosigkeit.
    Sollten Sie eine der genannten Reaktionen bemerken, beenden Sie die Einnahme und kontaktieren Sie Fachpersonal.

    Dosierung
    Erwachsene: 1–2 Portionsbeutel pro Gabe, maximal 6 Portionen am Tag.
    Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen Grippalix forte nur nach ärztlicher Anweisung erhalten.

    37. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittel bereits nach wenigen Tagen hilft.

    Schließen

    1. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittel bereits nach wenigen Tagen hilft.
    Richtig
    Im Text heißt es: „Wenn nach drei Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich bitte an eine ärztliche Stelle.“ Das bedeutet: Man geht davon aus, dass das Medikament innerhalb von drei Tagen wirken sollte. Die Wirkung wird also in einem kurzen Zeitraum erwartet.
    Logische Falle: Die Aussage ist indirekt – es steht nicht wörtlich „hilft in wenigen Tagen“, aber das wird durch die Anweisung zur Kontrolle nach drei Tagen deutlich gemacht.

    a) richtig b) falsch

    38. Dieses Präparat darf man nicht einnehmen, wenn man täglich Tabletten gegen Kopfschmerzen verwendet.

    Schließen

    2. Dieses Präparat darf man nicht einnehmen, wenn man täglich Tabletten gegen Kopfschmerzen verwendet.
    Falsch
    Im Text steht nichts über Kopfschmerztabletten oder deren regelmäßige Einnahme. Es gibt nur klare Einschränkungen wie z. B. bei Allergie gegen bestimmte Wirkstoffe, Herzkrankheiten oder wenn man MAO-Hemmer (gegen Depression) einnimmt.
    Typische Falle: Es wird etwas behauptet, das im Text gar nicht vorkommt. Die Aussage klingt medizinisch plausibel, ist aber erfunden. Das ist eine lexikalische Falle (falsche Ableitung aus verwandten Begriffen).

    a) richtig b) falsch

    39. Einige Nutzer können nach der Einnahme dieses Mittels nicht gut einschlafen.

    Schließen

    3. Einige Nutzer können nach der Einnahme dieses Mittels nicht gut einschlafen.
    Richtig
    Im Abschnitt „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“ ist „Schlaflosigkeit“ als mögliche Reaktion genannt. Daraus folgt, dass bei manchen Menschen Schlafprobleme auftreten können.
    Stilistische Falle: Der Text verwendet das Wort „Schlaflosigkeit“, während in der Aussage „nicht gut einschlafen“ steht. Inhaltlich ist das gleich, aber stilistisch anders formuliert – eine typische Prüfungsfalle.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Schließen

    1: b – da

    Begründung: „Da“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und steht oft am Satzanfang, besonders in formellen Texten. Es erklärt, warum etwas geschieht. „weil“ ist zwar grammatikalisch korrekt, klingt aber in diesem Kontext betonter. „wenn“ ist eine Bedingung und daher inhaltlich falsch.
    Grammatik: Kausalsatz mit Verb am Ende
    Schlüsselwörter: da der Vertrag aktiviert wurde

    2: a – seit

    Begründung: „Seit dem 15. März“ zeigt einen Zeitpunkt in der Vergangenheit an, der bis heute andauert. Dafür verwendet man „seit“ + Dativ. „ab“ würde bedeuten: erst ab jetzt, was hier nicht passt. „bis“ ist grammatikalisch im Satzanfang falsch.
    Grammatik: Temporale Präposition + Dativ
    Schlüsselwörter: Seit dem 15. März ist … fällig

    3: a – Deshalb

    Begründung: Der Satz stellt eine Folge dar: keine Zahlung → Erinnerung. „Deshalb“ ist das passende Konnektiv für eine logische Konsequenz. „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz, der hier nicht existiert. „Damit“ zeigt Zweck oder Ziel, was nicht zur Satzlogik passt.
    Grammatik: Konjunktion für Kausalität/Folge
    Schlüsselwörter: keine Zahlung → Deshalb bitten wir …

    4: b – wenn

    Begründung: Hier geht es um eine Bedingung: Nur „wenn“ die Zahlung nicht erfolgt, erfolgt eine Sperrung. „obwohl“ zeigt Gegensatz und wäre falsch. „weil“ würde einen Grund geben, aber hier geht es um eine hypothetische Folge.
    Grammatik: Konditionalsatz mit „wenn“ + Verb am Ende
    Schlüsselwörter: wenn keine Zahlung erfolgt → Sperrung

    5: c – können

    Begründung: Der Satz beschreibt eine statistische Möglichkeit. Dafür verwendet man das Modalverb „können“. „dürfen“ drückt Erlaubnis aus (nicht passend). „sollen“ klingt wie eine Anweisung oder unbestätigte Behauptung.
    Grammatik: Modalverb der Möglichkeit
    Schlüsselwörter: Sperrungen … können auftreten

    6: b – oder

    Begründung: Der Satz bietet zwei Optionen zur Kontaktaufnahme: E-Mail schreiben oder Hotline anrufen. „aber“ zeigt Gegensatz, „und“ würde beide Handlungen gleichzeitig erwarten. Hier ist „oder“ logisch korrekt.
    Grammatik: nebenordnende Konjunktion (Alternative)
    Schlüsselwörter: Nachricht schreiben oder Hotline anrufen

    Mahnung: TV- und WLAN-Vertrag

    TVconnect24 GmbH
    Kundendienst
    Kabelstraße 9
    13102 Falkenheim

    Falkenheim, den 10.04.2024

    Sehr geehrter Herr Lehmann,

    am 12. März haben wir Ihnen die Monatsrechnung für Ihren Kombivertrag „TV + WLAN Komfort“ per E-Mail zugesandt. Der Betrag von 52,80 Euro wurde wie vereinbart für den Zeitraum März 2024 berechnet,   weildawenn der Vertrag am 1. März aktiviert wurde.

    Leider konnten wir bis heute keinen Zahlungseingang feststellen. Auch eine Lastschrift wurde von Ihrer Bank abgelehnt.   SeitAbBis dem 15. März ist der Rechnungsbetrag offiziell fällig.

      DeshalbTrotzdemDamit bitten wir Sie, den offenen Betrag innerhalb von sieben Tagen zu begleichen, um weitere Mahngebühren zu vermeiden.

    Bitte beachten Sie:   obwohlwennweil die Zahlung nicht rechtzeitig erfolgt, sehen wir uns gezwungen, den Zugang zu den TV- und Internetdiensten vorübergehend zu sperren.
    Laut Verbraucherzentrale   sollendürfenkönnen bei mehr als 15 % der deutschen Haushalte solche Sperrungen jährlich auftreten – insbesondere im Bereich Streaming und Internet.

    Falls Sie bereits gezahlt haben oder Unklarheiten bestehen, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht   aberoderund rufen Sie unsere Hotline unter 0800 / 442 91 11 an.

    Mit freundlichen Grüßen
    M. Kessler
    TVconnect24 GmbH – Kundendienst

    Modelltest B1 Prüfung ᐉ Deutsch Vorbereitung mit BO

    Vorteile unserer B1 Modelltests

    Die Deutsch B1 Prüfung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau nachweisen möchten. Mit unserem Modelltest können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten und Ihre Fähigkeiten im Hören und Lesen verbessern. Ob Sie die Prüfung bei g.a.s.t, telc oder DTZ ablegen möchten, unsere Materialien sind perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Ein Modelltest bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Format und den typischen Aufgaben der Deutsch B1 Prüfung vertraut zu machen. Dies hilft, Prüfungsangst abzubauen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Modelltests beinhalten alle relevanten Bereiche der Prüfung, darunter Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.

    Modelltest B1 Hören

    Der Teil Modelltest B1 Hören hilft Ihnen, Ihre Hörverstehensfähigkeiten zu trainieren. Sie hören verschiedene Audiodateien, die dem tatsächlichen Prüfungsniveau entsprechen, und beantworten anschließend Fragen dazu. Diese Übung ist unerlässlich, um im Prüfungsteil Hören erfolgreich zu sein.

    Modelltest B1 Lesen

    Im Abschnitt Modelltest B1 Lesen lesen Sie verschiedene Texte und beantworten Fragen, um Ihr Leseverständnis zu testen. Diese Übung bereitet Sie optimal auf den Prüfungsteil Lesen vor, indem Sie lernen, wichtige Informationen schnell und effizient zu erfassen.

    Unsere Modelltests sind speziell darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf die Deutsch B1 Prüfung vorzubereiten. Sie bieten:

    • Realistische Prüfungsbedingungen
    • Übungsaufgaben für alle Prüfungsteile
    • Detaillierte Lösungen und Erklärungen
    • Tipps und Strategien zur Prüfungsbewältigung

    Bereiten Sie sich jetzt mit unserem B1 Modelltest auf Ihre Deutsch Prüfung vor und erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei G.a.s.t, telc oder DTZ. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre Prüfungsangst abzubauen. Starten Sie noch heute mit Ihrer Vorbereitung!