Model Test for B1 DTZ Exam

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Welche Probleme gibt es auf der A6?

Close

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erklärt wird, dass die A6 wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Eisenbahnbrücke gesperrt ist. Option 2 ist falsch, da der Unfall auf der A5 und nicht auf der A6 stattgefunden hat. Option 3 ist ebenfalls falsch, da der lange Rückstau von 10 Kilometern ebenfalls die A5 betrifft und nicht die A6.

a) Bauarbeiten. b) Einen Unfall. c) Lange Staus.
0:00
0:00

2. Bis wann müssen Sie sich für den Sprachkurs anmelden?

Close

Die richtige Antwort ist 1, weil in der Ansage steht, dass die Anmeldefrist für den Sprachkurs am 31. Januar endet. Option 2 ist falsch, da die Frist nicht bis Mitte Februar reicht. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es eine feste Frist für die Anmeldung gibt – den 31. Januar.

a) Bis Ende Januar. b) Bis Mitte Februar. c) Es gibt keine Frist.
0:00
0:00

3. Was bietet LinguaMax an?

Close

In der Ansage wird betont, dass LinguaMax ein persönlicher Sprachcoach für schnelles und effektives Lernen ist. Es wird erwähnt, dass man mit der innovativen Methode von LinguaMax eine neue Sprache in Rekordzeit lernen kann, unabhängig davon, ob es sich um Englisch, Spanisch, Chinesisch oder Deutsch handelt. Daher liegt der Schwerpunkt auf dem schnellen und effektiven Erlernen verschiedener Sprachen, was Antwort 3 entspricht. Antwort 1 ist nicht korrekt, da die kostenlose Probestunde nur heute angeboten wird und somit kein dauerhaftes Angebot darstellt. Antwort 2 ist ebenfalls falsch, da neben Englisch, Chinesisch und Deutsch auch Spanisch als angebotene Sprache genannt wird.

a) Ein kostenloses Probetraining. b) Sprachkurse nur für Englisch, Chinesisch und Deutsch. c) Schnelles und effektives Lernen verschiedener Sprachen.
0:00
0:00

4. Was findet am kommenden Samstag statt?

Close

Im Text wird angekündigt, dass am nächsten Samstag in dem Viertel ein jährliches Straßenfest stattfindet. Es werden verschiedene Aktivitäten erwähnt, darunter Live-Musik, Stände mit lokalen Spezialitäten und Unterhaltung für Kinder. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Ein Flohmarkt: Im Text wird zwar erwähnt, dass das letzte Wochenende ein erfolgreicher Flohmarkt war, aber es wird nicht gesagt, dass am kommenden Samstag erneut ein Flohmarkt stattfindet. Ein Kinderfest: Es wird zwar Unterhaltung für Kinder beim Straßenfest geben, aber das Hauptereignis ist das Straßenfest selbst. Ein spezifisches Kinderfest wird nicht erwähnt. Zusammenfassend findet am kommenden Samstag das jährliche Straßenfest statt, und nicht ein Flohmarkt oder ein separates Kinderfest.

a) Ein Flohmarkt. b) Ein Kinderfest. c) Ein Straßenfest.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Mark fragt, ob Anja

Close

Die richtige Antwort ist 3. Mark fragt Anja, ob sie am nächsten Tag ausnahmsweise schon um 6 Uhr zur Arbeit kommen kann, um die Lieferung entgegenzunehmen. In der Nachricht wird klar erwähnt, dass Anja früher zur Arbeit kommen soll, und es wird darauf hingewiesen, dass sie dafür am Samstag einen freien Tag bekommen kann. Antwort 1 ist nicht korrekt, da nicht nach einer Samstagsarbeit gefragt wird, sondern nach einer früheren Arbeitszeit am nächsten Tag. Antwort 2 ist ebenfalls nicht korrekt, da es nicht darum geht, die Lieferung zu bestellen, sondern sie entgegenzunehmen.

a) auch am Samstag arbeiten kann. b) die Lieferung am Morgen annehmen kann. c) schon früher zur Arbeit kommen kann.
0:00
0:00

6. Was kosten die Karten für das ganze Programm?

Close

Im Text wird direkt angegeben, dass die Karten für das gesamte Programm der französischen Filmtage 40 Euro kosten. Die Option mit 15 Euro bezieht sich auf die Tageskarten und nicht auf das gesamte Programm. Die 18 Euro sind nicht erwähnt und daher nicht korrekt.

a) 15 Euro. b) 18 Euro. c) 40 Euro.
0:00
0:00

7. Sie wollen nach Hamburg-Harburg. Was sollen Sie tun?

Close

Im Text steht eindeutig, dass der S70 aufgrund einer Betriebsstörung heute nicht in Hamburg-Harburg hält und die Reisenden gebeten werden, bis zum Hauptbahnhof Hamburg zu fahren. Die anderen Optionen (bis Hamburg-Altona oder bis Hannover) sind nicht korrekt, da sie nicht den Anweisungen im Text entsprechen.

a) Bis Hamburg-Altona fahren. b) Bis Hannover fahren. c) Bis Hamburg-Hauptbahnhof fahren.
0:00
0:00

8. Wer darf die Tropfen „Berliner“ nehmen?

Close

Antwort 2 ist richtig, weil im Text steht, dass die Tropfen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren geeignet sind. Antwort 1 ist falsch, weil die Tropfen nicht für Babys sind. Antwort 3 ist auch falsch, weil sie nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet sind.

a) Auch Babys. b) Auch Kinder ab 6 Jahren. c) Nur Erwachsene.
0:00
0:00

9. Wo hält der Zug jetzt gleich?

Close

Im Text wird erklärt, dass der Zug in Kürze den Hauptbahnhof Neustadt erreicht. Daher ist die richtige Antwort, dass der Zug jetzt gleich in Neustadt hält. Die anderen Optionen (Regensburg und Schwäbisch Hall) beziehen sich auf die Anschlussverbindungen, die nach Neustadt kommen, aber nicht auf den aktuellen Halt.

a) Regensburg. b) Schwäbisch Hall. c) Neustadt.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Meier war bereits beim Arzt wegen seines Knies.

Close

Herr Meier sagt, dass er noch nicht beim Arzt war, aber gehen möchte, wenn es nicht besser wird.

a) Richtig b) Falsch

11. Wo findet der Dialog statt?

Close

Obwohl das Thema Gesundheit besprochen wird, geht es anschließend um einen Haarschnitt. Das zeigt, dass der Dialog im Friseursalon stattfindet.

a) In einer Klinik b) Im Wartezimmer eines Orthopäden c) Beim Friseur
0:00
0:00

12. Hassan und John sind beide krank.

Close

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

13. Warum ruft John an?

Close

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

14. Die Frau möchte das Kleid umtauschen.

Close

Die Frau sagt, dass sie das Geld zurückhaben möchte, nicht dass sie das Kleid umtauschen will.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Close

Der Mann bietet an, das Geld zurückzuerstatten oder ein neues Kleid zu bestellen. Das Kleid wurde vor sechs Tagen gekauft, und die Reparatur wird nicht erwähnt.

a) sie das Kleid vor sieben Tagen gekauft hat b) der Reißverschluss repariert werden kann c) sie eine Rückerstattung oder ein neues Kleid bekommen kann
0:00
0:00

16. Man kann Filme, Hörbücher und Spiele ausleihen.

Close

Man kann jetzt nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Filme, Hörbücher und Spiele.

a) richtig b) falsch

17. Die Bücherei bietet an,

Close

Die Frau erklärt, dass man E-Books von zu Hause aus online ausleihen kann.

a) Bücher nur vor Ort zu lesen. b) E-Books von zu Hause auszuleihen. c) Bücher für eine Woche kostenlos auszuleihen.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Close

Ich verbringe meine Freizeit am liebsten mit Lesen. Ich finde es sehr entspannend, in ein gutes Buch einzutauchen und für eine Weile alles um mich herum zu vergessen. Besonders gern lese ich Krimis und Thriller. Es ist spannend, die Geschichten zu verfolgen und mit den Detektiven mitzufiebern.

a) Lesen entspannt mich sehr. b) Ich treffe mich oft mit Freunden zum Tennisspielen. c) Actionfilme und Science-Fiction gefallen mir besonders. d) Ich finde es spannend, Krimis zu lesen. e) Filme sind meine große Leidenschaft. f) Tennis ist mein Lieblingssport seit meiner Kindheit.

19. Aussage 2

Close

In meiner Freizeit gehe ich oft ins Kino. Filme sind meine große Leidenschaft, und ich versuche, möglichst viele neue Filme zu sehen. Besonders gefallen mir Actionfilme und Science-Fiction. Die Spezialeffekte und die spannende Handlung fesseln mich immer wieder aufs Neue.

a) Lesen entspannt mich sehr. b) Ich treffe mich oft mit Freunden zum Tennisspielen. c) Actionfilme und Science-Fiction gefallen mir besonders. d) Ich finde es spannend, Krimis zu lesen. e) Filme sind meine große Leidenschaft. f) Tennis ist mein Lieblingssport seit meiner Kindheit.

20. Aussage 3

Close

Ich spiele gern Tennis. Seit meiner Kindheit ist Tennis mein Lieblingssport. Ich treffe mich regelmäßig mit Freunden auf dem Tennisplatz und wir spielen ein paar Sätze. Es ist eine tolle Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig Spaß zu haben. Außerdem genieße ich die Gesellschaft meiner Freunde.

a) Lesen entspannt mich sehr. b) Ich treffe mich oft mit Freunden zum Tennisspielen. c) Actionfilme und Science-Fiction gefallen mir besonders. d) Ich finde es spannend, Krimis zu lesen. e) Filme sind meine große Leidenschaft. f) Tennis ist mein Lieblingssport seit meiner Kindheit.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie besuchen das Kultur- und Freizeitfest Ihrer Stadt. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und das Veranstaltungsprogramm.
Wo (a, b oder c) finden Sie die passende Aktivität?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

  • Sporthalle

    • 15:00 Uhr – Einführung ins Hockey
    • 16:00 Uhr – Fußballspiel für alle Altersgruppen
    • 17:00 Uhr – Volleyball-Match (bitte vorher anmelden)
  • Aula

    • 15:00 Uhr – Theatervorführung „Die Antike lebt“
    • 16:00 Uhr – Live-Musik mit der Schulband
    • 17:30 Uhr – Modenschau: Kreative Designs
    • 18:00 Uhr – Gestalten von Festival-Shirts
    • Begleitend: Fotoausstellung zur Italien-Exkursion
  • Musikraum

    • 15:30 Uhr – Infoveranstaltung: Französisch lernen leicht gemacht
    • 16:00 Uhr – Filmvorführung: Kochen als Kunst
    • 17:00 Uhr – Sing mit! Dein Lieblingssong live
    • Ab 19:00 Uhr – Disco-Abend
  • Pausenbereich (15:00–22:00 Uhr)

    • Fotogalerie: Highlights des letzten Semesters
    • Schach- und Spielecafé
    • Miniatur-Rennbahn für Spielzeugautos
    • Vielfältige Snacks: Waffeln, Sushi, Fingerfood, internationale Kostproben
  • Innenhof (15:00–18:00 Uhr)

    • Gymnastik- und Pilatesübungen
    • Kleiner Sprachkurs: Fremde Sprachen ausprobieren
    • Fotoworkshop: Kreative Aufnahmen vor Ort (jeweils um 15, 16 und 17 Uhr)
    • Infostand: Von der Gründung bis heute – die Geschichte unseres Zentrums

21. Sie haben Lust, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen und zu tanzen.

Close

  • Aufgabe 1 – Lösung: b (Musikraum)

    In der Aufgabe wird nach einer Möglichkeit gefragt, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Im Musikraum findet um 17:00 Uhr die Aktion „Sing mit! Dein Lieblingssong live“ statt. Außerdem beginnt ab 19:00 Uhr eine Disco – perfekt, wenn man tanzen möchte. Deshalb ist der Musikraum die richtige Wahl.

  • a) Aula b) Musikraum c) ein anderer Ort

    22. Sie interessieren sich für die Geschichte des Stadtzentrums und möchten erfahren, wie das Gebäude früher genutzt wurde.

    Close

  • Aufgabe 2 – Lösung: b (Innenhof)

    Hier möchte man mehr über die Geschichte des Gebäudes erfahren. Im Innenhof gibt es einen Informationsstand über die Geschichte des Zentrums, der von der Gründung bis heute informiert. Das passt genau zur Fragestellung.

  • a) Pausenbereich b) Innenhof c) ein anderer Ort

    23. Sie möchten ein paar Worte in einer neuen Sprache lernen, die Sie bisher noch nie gesprochen haben.

    Close

  • Aufgabe 3 – Lösung: c (ein anderer Ort)

    Im Musikraum geht es um Französisch, und der Innenhof bietet einen kleinen Sprachkurs mit verschiedenen Fremdsprachen an. Aber da in der Aufgabe speziell nach chinesischen Wörtern gefragt wird und diese Sprache nicht explizit im Programm steht, ist „ein anderer Ort“ die richtige Antwort.

  • a) Musikraum b) Pausenbereich c) ein anderer Ort

    24. Sie wollen Fotos machen und suchen einen Platz, wo Sie die Veranstaltung dokumentieren können.

    Close

  • Aufgabe 4 – Lösung: b (Innenhof)

    Wer Fotos machen möchte, findet im Innenhof genau das Richtige: Es gibt dort einen Fotoworkshop mit kreativen Aufnahmen, der mehrmals angeboten wird. Das ist also der passende Ort für alle, die das Fotografieren lernen möchten.

  • a) Pausenbereich b) Innenhof c) ein anderer Ort

    25. Sie sind neugierig auf internationale Gerichte und möchten verschiedene kleine Speisen probieren.

    Close

  • Aufgabe 5 – Lösung: b (Pausenbereich)

    Im Pausenbereich werden internationale Speisen wie Sushi, Fingerfood und Waffeln angeboten. Genau das wird in der Aufgabe gesucht: verschiedene Gerichte aus anderen Ländern probieren. Daher ist der Pausenbereich die richtige Wahl.

  • a) Musikraum b) Pausenbereich c) ein anderer Ort

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) MatheProfi Intensiv

      • Begleitung für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten
      • Förderung in kleinen Gruppen
      • Montag–Freitag 15–17 Uhr während der Schulferien
      • www.matheprofi.de
    • b) SprachCafé Kids

      • Sprachenlernen mit Spaß in der Gruppe
      • Englisch & Französisch für Schüler ab 9 Jahren
      • Jeden Dienstag und Donnerstag, 16 Uhr
      • www.sprachcafe-kids.de
    • c) Lernzentrum Fokus

      • Individuelle Förderung für alle Schulfächer
      • Einzelunterricht möglich – persönlich oder online
      • Flexible Zeiten nach Vereinbarung
      • Tel: 040 / 123 45 67
    • d) VHS LernTreff

      • Nachmittagsbetreuung mit Lerneinheiten
      • Ergänzender Unterricht an der Schule
      • Für Schüler aller Altersstufen
      • Infos über die Schulverwaltung
    • e) Deutsch für den Alltag

      • Für Erwachsene mit Grundkenntnissen
      • Schwerpunkt: Kommunikation und Alltagssprache
      • Mi & Fr abends in der VHS
      • www.alltagsdeutsch.de
    • f) Prüfungscamp Intensivferien

      • Ferienkurse für Mathe, Deutsch, Englisch
      • Gruppenunterricht in den Ferien
      • Für Schüler ab Klasse 6
      • www.pruefungscamp.de
    • g) Nachhilfe-Express

      • Hilfe bei Hausaufgaben & Prüfungsvorbereitung
      • Gruppenunterricht für Mathe, Deutsch, Englisch
      • Mo–Fr ab 15 Uhr
      • www.nachhilfe-express.de
    • h) OnlineSprachCoach

      • Fremdsprachen trainieren am PC
      • Selbstständig mit App und Videos üben
      • Englisch, Spanisch, Französisch
      • www.sprachcoach-online.de

    26. Der Sohn einer Bekannten hat Schwierigkeiten in Mathe. Seine Mutter sucht dringend Hilfe, weil bald eine Klassenarbeit ansteht.

    Close

    • Der Kurs findet nur während der Schulferien statt.
    • Die Klassenarbeit ist wahrscheinlich noch vor den Ferien.

    Deshalb kann die Mutter mit diesem Angebot nicht sofort Hilfe bekommen. Das bedeutet: Anzeige a) passt hier nicht.

    Richtige Antwort: X

    a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ihr Neffe möchte sein Englisch verbessern. Er möchte aber nicht alleine lernen, sondern lieber mit anderen Schülern zusammen üben.

    Close

  • 2 → b) SprachCafé Kids

    Der Neffe möchte mit anderen zusammen Englisch lernen. Anzeige b) bietet genau das: Gruppenunterricht in Englisch.
    Warum nicht h)? → h) ist ein Selbstlern-Onlinekurs – das ist für den Neffen nicht geeignet.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie selbst möchten Ihr Deutsch für den Alltag verbessern. Besonders wichtig ist Ihnen, besser sprechen zu können.

    Close

  • 3 → e) Deutsch für den Alltag

    Sie suchen einen Kurs für Erwachsene, um besser Deutsch zu sprechen. Anzeige e) passt, weil hier Kommunikation und Alltagssprache im Fokus steht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Die Tochter Ihrer Freundin ist sehr schüchtern. Sie möchte keine Gruppenkurse besuchen, sondern lieber einzeln lernen.

    Close

  • 4 → c) Lernzentrum Fokus

    Die Tochter möchte Einzelunterricht. Anzeige c) bietet genau das an – auch flexibel oder online.
    Warum nicht a)? → In a) gibt es nur Gruppenunterricht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Sie interessieren sich für ein Lernangebot direkt in der Schule. Es soll zusätzliche Unterstützung am Nachmittag geben.

    Close

  • 5 → d) VHS LernTreff

    Gesucht wird ein Angebot direkt in der Schule. Anzeige d) bietet Nachmittagsbetreuung mit Lerneinheiten in der Schule.
    Warum nicht g)? → g) ist Nachhilfe generell, aber nicht schulgebunden.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Wetterdienst warnt vor Hitze‐Woche

    Der Regionale Wetterdienst MeteoNord meldet für die kommende Woche ungewöhnlich hohe Temperaturen.
    Am Montag werden bis zu 29 °C erwartet, ab dem Mittag weht schwacher Wind aus Südost.
    Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter mit Sturmböen möglich.
    Der Mittwoch bringt eine kurze Abkühlung auf etwa 22 °C und leichten Regen in den frühen Morgenstunden.
    Ab Donnerstag klettern die Werte wieder deutlich über 30 °C; erst am Sonntag rechnet MeteoNord mit einer stabilen Wetterlage unter 25 °C.

    Der Wetterdienst rät allen Einwohnern:

    - Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten,
    - viel Wasser trinken,
    - körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.

    Für Seniorinnen und Senioren hat die Stadtverwaltung eine telefonische Info-Hotline (040 / 55 66 77) eingerichtet. Außerdem bleiben die öffentlichen Brunnen am Marktplatz bis 21 Uhr geöffnet, damit sich Passanten abkühlen können.

    31. Am Dienstag soll es den ganzen Tag trocken bleiben.

    Close

    Im Text steht: „Am Dienstag bleibt es zunächst sonnig, ab 15 Uhr sind jedoch Gewitter möglich.“

    ➡️ Das heißt: Am Vormittag ist es trocken, aber am Nachmittag kann es regnen.

    ✅ Antwort: falsch

    a) richtig b) falsch

    32. Der Wetterdienst empfiehlt den Bewohnern, …

    Close

    • a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten.
      → Im Text steht: Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten.“
      Das ist die richtige Empfehlung.
    • b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen.
      → Im Text steht: körperliche Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden verlegen.“
      Also: nicht am Mittag wandern.
    • c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.
      Im Text steht nichts über Klimaanlagen. Deshalb ist die Antwort falsch.

    ✅ Antwort: a

    a) tagsüber die Rollläden geschlossen zu halten. b) ausgedehnte Wanderungen am Mittag zu planen. c) Klimaanlagen nachts komplett auszuschalten.

    Einladung zum Elternabend vor der Klassenfahrt

    Liebe Eltern,

    zur Vorbereitung unserer Klassenfahrt im Frühjahr lade ich Sie herzlich zu einem Elternabend am 15. Oktober um 19 Uhr in Raum A-102 ein.

    An diesem Abend sprechen wir über Reiseziel, Reisedauer und Kosten. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Teilnehmerbeitrag zu finanzieren, melden Sie sich bitte spätestens drei Tage vor dem Elternabend telefonisch bei mir – wir finden sicher eine Lösung.

    Wichtig:
    Alle Beschlüsse, die wir während des Elternabends fassen, gelten für alle Schülerinnen und Schüler, auch wenn von manchen Kindern kein Elternteil anwesend war.
    Darum bitten wir, dass mindestens ein Elternteil pro Kind teilnimmt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sabine Krause
    (Klassenlehrerin)

    33. Es ist wichtig, dass Eltern aller Schülerinnen und Schüler zum Elternabend kommen.

    Close

    Erklärung – Aufgabe 1

    Frage: Es ist wichtig, dass Eltern aller Schülerinnen und Schüler zum Elternabend kommen.

    Richtige Antwort: richtig

    Warum?
    Im Text steht: „Darum bitten wir, dass mindestens ein Elternteil pro Kind teilnimmt.“
    Das bedeutet: Die Lehrerin möchte, dass alle Kinder durch ihre Eltern vertreten sind.

    Auch wenn ein Kind kein Elternteil beim Elternabend hat, gelten die Entscheidungen trotzdem.

    Deshalb ist es sehr wichtig, dass Eltern kommen.

    a) richtig b) falsch

    34. Wenn Eltern nicht teilnehmen können, …

    Close

    Erklärung – Aufgabe 2

    Frage: Wenn Eltern nicht teilnehmen können, …

    Richtige Antwort: b) müssen sie akzeptieren, was an diesem Abend besprochen wurde.


    Warum ist b richtig?

    Im Text steht: „Alle Entscheidungen, die wir am Elternabend treffen, gelten für alle Schülerinnen und Schüler, auch wenn einzelne Eltern nicht anwesend sind.“

    Das bedeutet: Auch wenn Eltern nicht zum Elternabend kommen, gelten die Entscheidungen trotzdem. Sie müssen also akzeptieren, was beim Elternabend besprochen wurde.


    Warum ist a falsch?

    In Antwort a steht: „müssen sie die Klassenlehrkraft vor dem Elterngespräch informieren“.
    Aber im Text steht das nur für Eltern, die ein Zahlungsproblem haben.
    Wenn Eltern einfach nicht kommen können, müssen sie nicht anrufen.


    Warum ist c falsch?

    In Antwort c steht: „dürfen ihre Kinder nicht an der Klassenfahrt teilnehmen“.
    Aber im Text steht genau das Gegenteil:
    „… gelten auch, wenn einzelne Eltern nicht anwesend sind.“
    Das heißt: Die Kinder dürfen trotzdem mitfahren, auch wenn die Eltern nicht da waren.


    Zusammenfassung:
    Nur b passt genau zum Text. Die Eltern müssen die Entscheidungen akzeptieren, auch wenn sie nicht beim Elternabend waren.

    a) sollen sie die Klassenlehrerin vor dem Elternabend informieren. b) müssen sie akzeptieren, was an diesem Abend besprochen wurde. c) dürfen ihre Kinder nicht an der Klassenfahrt teilnehmen.

    Mitteilung der EnerVolt GmbH

    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

    aufgrund der aktuellen Entwicklung an den Energiemärkten sehen wir uns leider gezwungen, unsere Stromtarife ab dem übernächsten Monat um 2,5 % zu erhöhen.
    Ausführliche Informationen zu den neuen Preisen erhalten Sie spätestens mit Ihrer nächsten Jahres­abrechnung.
    Sie können die angepassten Tarife bereits jetzt auf unserer Internetseite einsehen.

    Ihre monatliche Abschlags­zahlung passen wir automatisch mit der kommenden Abrechnung an.

    Für Rückfragen steht Ihnen unser Service­team unter der kostenlosen Nummer 0800 / 55 66 770 gerne zur Verfügung.

    Wir hoffen, Sie bleiben uns trotz der Preisanpassung weiterhin treu.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre EnerVolt GmbH

    35. Der Strom wird billiger.

    Close

    Aufgabe 1: Der Strom wird billiger.

    Antwort: falsch

    Im Text steht: "...sehen wir uns leider gezwungen, unsere Stromtarife ab dem übernächsten Monat um 2,5 % zu erhöhen."
    Das bedeutet, dass der Strom teurer wird, nicht billiger. Deshalb ist die Aussage in Aufgabe 1 falsch.

    a) richtig b) falsch

    36. Informationen zu den neuen Tarifen …

    Close

    Aufgabe 2: Informationen zu den neuen Tarifen …

    Richtige Antwort: a) bekommt man demnächst per Post.

    Im Text steht: "Ausführliche Informationen zu den neuen Preisen erhalten Sie spätestens mit Ihrer nächsten Jahresabrechnung."
    Das heißt: Die Kundinnen und Kunden bekommen die Informationen mit der Post in der nächsten Abrechnung. Das ist in der Regel ein Brief. Also ist a) richtig.

    Warum b) und c) falsch sind:

    • b) ist falsch, weil die Informationen nicht nur im Internet, sondern auch per Post (Abrechnung) kommen.
    • c) ist falsch, weil man die Informationen nicht nur telefonisch bekommt. Im Text steht nur, dass man bei Fragen anrufen kann, aber die Infos bekommt man schriftlich.

    a) bekommt man demnächst per Post. b) gibt es nur im Internet. c) kann man ausschließlich telefonisch erfragen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Regeln für das Ferienlager „Sonnental“

    Willkommen im Kinderferienlager „Sonnental“!

    Damit sich alle wohlfühlen, gelten folgende wichtige Regeln:

    Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.

    Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt. Alle anderen Zeiten sind aus Sicherheitsgründen tabu.

    Nachtruhe beginnt um 21:00 Uhr. Danach darf in den Zimmern nicht mehr laut gesprochen oder Musik gehört werden. Taschenlampen dürfen zum Lesen benutzt werden.

    Handys und andere elektronische Geräte bleiben während der gesamten Freizeit im Betreuerbüro. Die Kinder bekommen sie nur in besonderen Fällen ausgehändigt.

    Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr. Besuche von Familienmitgliedern sind nur am Sonntag gestattet.

    Wer wiederholt gegen die Lagerordnung verstößt, muss unter Umständen frühzeitig abgeholt werden.

    37. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden.

    Close

    1. Kinder dürfen jederzeit ohne Anmeldung abgeholt werden. → falsch

    Im Text steht: „Die Kinder dürfen nur von den Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich benannten Person abgeholt werden. Ohne Ausweis oder Abholschein ist dies nicht möglich.“
    Das bedeutet: Man kann ein Kind nicht einfach so abholen. Es braucht eine Erlaubnis (Abholschein oder Ausweis).

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Das Wort „jederzeit“ in der Aussage ist eine Falle. Im Text steht, dass die Abholung nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, also nicht jederzeit.
    ❗ LOGISCHE LÜCKE: Die Aussage klingt einfach und positiv („jederzeit“, „ohne Anmeldung“), widerspricht aber ganz klar den Sicherheitsregeln im Text.

    a) richtig b) falsch

    38. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können.

    Close

    2. Kinder dürfen auch ohne Aufsicht im See schwimmen, wenn sie gut schwimmen können. → falsch

    Im Text steht: „Das Baden im See ist ausschließlich zu den festgelegten Zeiten und nur unter Aufsicht eines Betreuers erlaubt.“
    Es ist also egal, ob ein Kind gut schwimmen kann – es darf nicht ohne Aufsicht ins Wasser.

    ❗ LEXIKALISCHE LÜCKE: Die Aussage verwendet das Wort „wenn“, um eine Bedingung hinzuzufügen – das klingt logisch, ist aber falsch.
    ❗ STILISTISCHE LÜCKE: Die Formulierung in der Aussage ist alltagssprachlich („wenn sie gut schwimmen können“), im Text dagegen steht eine klare Regel ohne Ausnahmen.

    a) richtig b) falsch

    39. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren.

    Close

    3. Kinder können einmal am Tag mit ihren Eltern telefonieren. → richtig

    Im Text steht: „Einmal täglich dürfen Kinder bei ihren Eltern anrufen – am Nachmittag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr.“
    Die Aussage stimmt also. Sie gibt die Information korrekt, aber ohne Zeitangabe wieder – das ist erlaubt.

    ✅ RICHTIGE AUSSAGE: Obwohl die Aussage kürzer und allgemeiner ist, stimmt sie mit dem Sinn des Textes überein.
    ⚠ STILISTISCHE AUFMERKSAMKEIT: Die Zeit (17:30–18:00 Uhr) fehlt in der Aussage – das könnte manche verwirren. Trotzdem ist die Kernaussage korrekt.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Close

    Grammatik-Erklärung zum Text: „Reparatur der Heizung“

    In diesem Schreiben der Hausverwaltung geht es um eine geplante Reparatur der Heizungsanlage. Dabei werden mehrere grammatische Strukturen verwendet, die für das Verständnis und die richtige Auswahl der Lückenwörter wichtig sind.

    • 1: b – Heizung
      Das Wort „Heizung“ passt hier am besten, weil es um eine Reparatur im Gebäude geht. „Haustür“ oder „Treppe“ würden in diesem Kontext keinen Sinn ergeben. Nur die Heizung ist typischerweise Gegenstand einer geplanten Reparatur, die alle betrifft.
    • 2: b – Ihre
      Die richtige Form ist „Ihre“, weil es sich um eine formelle Anrede handelt (die Hausverwaltung schreibt an alle Hausbewohner). „Eure“ wäre informell und in einem offiziellen Brief unpassend. „seine“ passt grammatikalisch nicht zur Situation.
    • 3: c – Wenn
      „Wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein (Konditionalsatz): Wenn Sie nicht zu Hause sind, dann…. „Bevor“ (zeitlich) oder „weil“ (kausal) wären hier grammatisch nicht korrekt.
    • 4: b – bei
      Die Präposition „bei“ wird hier mit „dem Hausmeister“ verwendet: den Schlüssel bei jemandem hinterlegen. „an“ oder „zu“ wären keine passenden Verben-Präposition-Kombinationen in diesem Zusammenhang.
    • 5: a – ab
      „Ab Montagmorgen“ ist die richtige Zeitangabe für einen zukünftigen Zeitpunkt. „An Montagmorgen“ ist grammatisch falsch (es müsste „am Montagmorgen“ heißen) und „zurück Montagmorgen“ ergibt keinen Sinn.
    • 6: a – dass
      Hier folgt ein Nebensatz, der durch „dass“ eingeleitet wird. Es handelt sich um eine indirekte Aussage: Wir versichern Ihnen, dass…. „obwohl“ oder „nachdem“ würden den Sinn der Aussage verändern und sind hier falsch.

    Mitteilung zur Heizungsreparatur

    Liebe Hausbewohner,

    wie Ihnen sicherlich bekannt ist, muss die   HaustürHeizungTreppe in unserem Gebäude dringend instand gesetzt werden.
    Für diese Arbeiten ist es erforderlich, dass die Handwerker Zugang zu   eureIhreseine Wohnungen erhalten. Die Reparaturen sind für die kommende Woche zwischen 8:00 und 12:00 Uhr geplant.   BevorWeilWenn Sie in diesem Zeitraum nicht zu Hause sein können, möchten wir Sie bitten, Ihren Wohnungsschlüssel   anbeizu unserem Hausmeister zu hinterlegen – und zwar spätestens   abanzurück Montagmorgen.
    Wir versichern Ihnen,   dassnachdemobwohl die Fachkräfte sorgfältig arbeiten, nichts beschädigen und Ihre Wohnung in sauberem Zustand verlassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    E. Schmidt
    Hausverwaltung