Model Test for B1 DTZ Exam

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Was ändert sich in Bezug auf die Fahrplanfrequenz?

Close

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Busse fahren jetzt alle 30 Minuten"), weil in der Ansage steht: "Die Busse werden nun alle 30 Minuten verkehren." Die anderen Optionen sind falsch, da weder eine 15-Minuten-Frequenz noch eine stündliche Fahrtzeit erwähnt wird.

a) Die Busse fahren jetzt alle 15 Minuten. b) Die Busse fahren jetzt alle 30 Minuten. c) Die Busse fahren jetzt stündlich.
0:00
0:00

2. Wie können Sie heute zum Hauptbahnhof fahren?

Close

In der Ansage wird erklärt, dass die Züge der Linien U1, U2 und U8 heute nicht am Hauptbahnhof halten. Passagiere, die zum Hauptbahnhof möchten, sollen mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Lippen Straße fahren und dort in den Bus 8 umsteigen. Deshalb ist Antwort 2 richtig. Antwort 1, Mit der U1, ist falsch, weil die U1 heute nicht am Hauptbahnhof hält. Antwort 3, Überhaupt nicht, ist ebenfalls falsch, da es eine Möglichkeit gibt, mit der U-Bahn und dem Bus zum Hauptbahnhof zu gelangen.

a) Mit der U1. b) Mit der U-Bahn und dem Bus. c) Überhaupt nicht.
0:00
0:00

3. Was können die Zuschauer heute erwarten?

Close

In der Wettervorhersage wird für heute ein sonniger Tag mit Temperaturen um 10 Grad Celsius erwartet. Es wird auch gesagt, dass es fast windstill sein wird, was auf wenig Wind hindeutet. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Regen: Im Text wird klar gesagt, dass es kein Regen geben wird. Daher ist diese Option nicht richtig. Sonniges Wetter mit Wind: Obwohl es sonnig sein wird, wird auch erwähnt, dass es fast windstill sein wird. Das bedeutet, dass es nicht viel Wind geben wird, und diese Option ist somit auch nicht korrekt. Zusammenfassend können die Zuschauer heute sonniges Wetter mit wenig Wind erwarten.

a) Regen. b) Sonniges Wetter mit wenig Wind. c) Sonniges Wetter mit Wind.
0:00
0:00

4. Was sollen Reisende nach Frankfurt machen?

Close

In der Ansage wird gesagt, dass der Zug S232 nach Frankfurt ausfällt und die Fahrgäste stattdessen den Zug S567 Richtung Stuttgart um 13:30 Uhr ab Gleis 3 nehmen sollen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2, Am Flughafen umsteigen, ist falsch, weil dieser Zug heute nicht am Frankfurt Flughafen hält. Antwort 3, Auf den Zug aus Hamburg warten, ist ebenfalls falsch, da der Zug aus Hamburg nach Frankfurt heute ausfällt.

a) Den Zug von Gleis 3 nehmen. b) Am Flughafen umsteigen. c) Auf den Zug aus Hamburg warten.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Welcher Zug verspätet sich heute?

Close

In der Durchsage wird gesagt, dass der Zug nach Salzburg heute erst um 16:10 Uhr fährt, statt um 15:45 Uhr.

a) der Zug nach Graz b) der Zug nach Salzburg c) der Zug nach Linz
0:00
0:00

6. Welche Nummer soll im Brandfall gewählt werden?

Close

Die Durchsage weist darauf hin, dass die Feuerwehr im Brandfall unter der Nummer 122 alarmiert wird. Die Nummer 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist für medizinische Hilfe, wie bei Verbrennungen.

a) 122 b) 112 c) 144
0:00
0:00

7. Wann kann man den Krimi sehen?

Close

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Es gibt noch keinen neuen Termin"), weil in der Ansage steht: "Der Krimi wird zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden. Die genaue Ausstrahlungszeit finden Sie ab morgen in unserem Videotext." Das bedeutet, dass der Krimi noch keinen festgelegten neuen Termin hat, aber dieser ab morgen im Videotext veröffentlicht wird. Option 1 ("Morgen") ist falsch, weil nicht gesagt wird, dass der Krimi morgen ausgestrahlt wird, sondern nur, dass der neue Termin ab morgen bekannt ist. Option 2 ("Heute um 20:30 Uhr") ist ebenfalls falsch, weil die Ausstrahlung des Krimis heute wegen der Sondersendung entfällt.

a) Morgen. b) Heute um 20.30 Uhr. c) Es gibt noch keinen neuen Termin.
0:00
0:00

8. Was muss Sandra morgen tun?

Close

Die richtige Antwort ist: 3. Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen. In der Nachricht wird beschrieben, dass Maxine Lehmann, die neue Kollegin, um 11 Uhr ankommt und dass Sandra sie am Empfang abholen wird. Danach ist geplant, dass das gesamte Team sich in der Teeküche trifft, um die neue Kollegin zu begrüßen. Es wird ausdrücklich darum gebeten, dass alle im Team um 11.20 Uhr in der Teeküche sind, um Maxine zu empfangen. Daher ist die richtige Antwort, dass Sandra die neue Kollegin mit dem Team in der Teeküche begrüßen soll. Warum die anderen Antworten nicht korrekt sind: 1. "Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen" ist nicht korrekt, weil es in der Nachricht darum geht, dass Sandra nicht an dem Gespräch teilnehmen muss, sondern den Empfang organisiert. 2. "Die neue Kollegin am Empfang treffen" ist ebenfalls nicht korrekt, weil Sandra sie zwar am Empfang abholen wird, aber das eigentliche Treffen mit dem Team in der Teeküche stattfinden soll.

a) Am Gespräch mit Maxine Lehmann teilnehmen. b) Die neue Kollegin am Empfang begrüßen. c) Maxine Lehmann zusammen mit dem Team in der Teeküche empfangen.
0:00
0:00

9. Wo befinden sich Gegenstände auf der Straße?

Close

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Auf der A5"), weil in der Ansage steht: "Auf der A 5 zwischen Heidelberg und Darmstadt gibt es nach einem LKW-Unfall Baumaterialien auf der Fahrbahn." Option 1 ist falsch, da auf der A3 keine Gegenstände auf der Straße erwähnt werden, sondern nur ein Stau aufgrund einer Baustelle. Option 3 ist ebenfalls falsch, da auf der A53 Radfahrer auf der Fahrbahn gesichtet wurden, aber keine Gegenstände auf der Straße liegen.

a) Auf der A3. b) Auf der A5. c) Auf der A53.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Hassan und John sind beide krank.

Close

Hassan ist krank, er hat Fieber. John war nicht krank, sondern er war im Urlaub in der Türkei und ist jetzt fit.

a) richtig b) falsch

11. Warum ruft John an?

Close

John ruft an, weil er eine Frage zu den Hausaufgaben hatte. Obwohl er erwähnt, dass er am Freitag wieder im Kurs ist, ist das nicht der Grund seines Anrufs. Außerdem erzählt er von seinem Urlaub in der Türkei, aber er plant keinen neuen Urlaub.

a) Er fragt nach den Hausaufgaben b) Er kann am Freitag nicht in den Kurs kommen c) Er will Urlaub in der Türkei machen
0:00
0:00

12. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Close

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau erfährt, dass

Close

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

14. Das Probetraining ist gratis.

Close

ein Probetraining ist jederzeit möglich. Sie können das kostenlos ausprobieren

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Close

Der Mann erklärt, dass die Mitgliedschaft bei einem Jahresvertrag 29 Euro im Monat kostet. Das Probetraining ist für alle kostenlos, nicht nur für Studierende.

a) die Mitgliedschaft für ein Jahr 29 Euro monatlich kostet. b) das Probetraining nur für Studierende kostenlos ist. c) die Mitgliedschaft für Studenten 29 Euro kostet.
0:00
0:00

16. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Close

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

17. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Close

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Close

Ich arbeite jetzt seit fünf Jahren in derselben Firma. Was mir an meinem Job besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Tag ist wie der andere, und ich habe viele verschiedene Aufgaben. Das Team ist auch großartig, wir verstehen uns alle sehr gut und arbeiten gut zusammen.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

19. Aussage 2

Close

Homeoffice ist für mich eine große Erleichterung. Ich muss nicht mehr jeden Tag zur Arbeit pendeln und spare dadurch viel Zeit. Außerdem kann ich meine Arbeit besser mit meinem Privatleben vereinbaren. Die Flexibilität, die das Homeoffice bietet, ist für mich ein großer Vorteil.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

20. Aussage 3

Close

Ich habe gerade eine neue Stelle in einem großen Unternehmen angefangen. Die ersten Wochen waren ziemlich anstrengend, aber jetzt fühle ich mich wohl. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben mich gut eingearbeitet. Die Aufgaben sind herausfordernd, aber ich lerne viel und das gefällt mir.

a) Ich arbeite seit fünf Jahren in der gleichen Firma. b) Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit. c) Homeoffice bietet mir mehr Flexibilität. d) Meine Arbeit ist abwechslungsreich. e) Ich habe gerade eine neue Stelle angefangen. f) Die Aufgaben in meinem Job sind herausfordernd.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie möchten in einer Spielothek Informationen über verschiedene Angebote erhalten.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. Welche Abteilung (a, b oder c) passt?

4. Abteilung

Brettspiele: Ausleihe von Brettspielen, Beratung zu Familienspielen, Verkauf von Zubehör

Veranstaltungen: Organisation von Spieletagen, Turnieren und thematischen Abenden

3. Abteilung

Videospiele: Ausleihe von Konsolen- und Computerspielen, technische Unterstützung bei Problemen

Technikservice: Reparatur von Spielkonsolen, Verkauf von Ersatzteilen

2. Abteilung

Kinderbereich: Spiele für Kinder unter 12 Jahren, Betreuung während der Öffnungszeiten

Bastelraum: Kreativworkshops und Material für Spiele selbst gestalten

1. Abteilung

Kundenservice: Registrierung für Mitgliedschaften, Bezahlung von Gebühren, allgemeine Anfragen

Cafébereich: Getränke und Snacks, kleine Spiele für Zwischendurch

21. Sie möchten einen Spieleabend mit Ihrer Familie planen und suchen Familienspiele.

Close

Die Brettspielabteilung in der 4. Abteilung bietet eine große Auswahl an Familienspielen sowie Beratung dazu.

a) 2. Abteilung b) 4. Abteilung c) Andere Abteilung

22. Ihr Kind möchte an einem Kreativworkshop teilnehmen, um ein eigenes Spiel zu basteln.

Close

Im Bastelraum der 2. Abteilung werden Workshops angeboten, bei denen Kinder eigene Spiele gestalten können.

a) 1. Abteilung b) 4. Abteilung c) Andere Abteilung

23. Ein Freund sucht Hilfe bei der Reparatur seiner Spielkonsole.

Close

Der Technikservice in der 3. Abteilung ist für Reparaturen von Konsolen und Verkauf von Ersatzteilen zuständig.

a) 3. Abteilung b) 4. Abteilung c) Andere Abteilung

24. Sie möchten sich als Mitglied registrieren, um Spiele ausleihen zu können.

Close

Im Kundenservice der 1. Abteilung können Sie sich für eine Mitgliedschaft registrieren lassen.

a) 1. Abteilung b) 2. Abteilung c) Andere Abteilung

25. Ein Kollege interessiert sich für die Teilnahme an einem Turnierabend.

Close

In der 4. Abteilung werden Spieletage, Turniere und thematische Abende organisiert.

a) 2. Abteilung b) 3. Abteilung c) Andere Abteilung

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Linda Maier, vor 20 Minuten
"Für meine letzte Kunstausstellung suchte ich nach neuen Ideen und Inspirationen. Ich habe einen Workshop für abstrakte Malerei besucht, der mir geholfen hat, meine kreative Blockade zu überwinden. Besonders die praktischen Übungen mit verschiedenen Farben und Techniken waren äußerst bereichernd."

b. Paul Winter, vor 35 Minuten
"Als Kunsthistoriker faszinieren mich alte Meisterwerke. Ich recherchiere oft zu Malern der Renaissance und Barockzeit. Ihre Techniken und Details sind nicht nur beeindruckend, sondern zeigen auch, wie tief Kunst in die Gesellschaft integriert war."

c. Jana Wolf, vor 2 Stunden
"Ich habe meine ersten Skulpturen in einem kleinen Atelier gemacht. Dabei habe ich festgestellt, wie wichtig Geduld und Fingerspitzengefühl sind. Ich würde jedem empfehlen, es selbst auszuprobieren – es ist eine intensive, aber lohnenswerte Erfahrung."

d. Tim Berger, vor 3 Stunden
"In meiner Freizeit organisiere ich Kunstprojekte für Kinder. Wir malen gemeinsam, basteln oder gestalten eigene kleine Ausstellungen. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern Freude an der Kreativität und der Mut, Neues zu versuchen."

e. Lisa Neumann, vor 1 Stunde
"Ich besuche regelmäßig Museen und Galerien, weil ich es inspirierend finde, verschiedene Stile und Perspektiven zu erleben. Besonders moderne Installationen faszinieren mich, da sie oft gesellschaftskritische Themen aufgreifen."

f. Felix Krause, vor 4 Stunden
"Ich habe mich entschieden, Kunst als Beruf auszuüben. Der Weg ist nicht einfach, besonders finanziell, aber die Möglichkeit, eigene Werke zu schaffen und auszustellen, gibt mir große Zufriedenheit. Eine Ausbildung im Kunstbereich hat mir dabei geholfen, meine Technik zu verbessern."

g. Sophie Braun, vor 50 Minuten
"Für mich ist Kunst ein Hobby, das ich mit Freunden teile. Wir treffen uns regelmäßig, um zusammen zu zeichnen oder Fotografien zu bearbeiten. Dabei tauschen wir Ideen aus und lernen voneinander."

h. Mark Richter, vor 7 Stunden
"Ich hatte vor Kurzem die Chance, bei einer Live-Performance mitzumachen. Es war eine Kombination aus Tanz, Musik und visueller Kunst. Die Interaktion mit dem Publikum war besonders spannend – eine Erfahrung, die ich jedem Künstler empfehlen kann."

26. Ich interessiere mich für historische Kunst, insbesondere die Werke alter Meister. Gibt es jemanden, der mir Bücher oder Quellen empfehlen kann, um mehr darüber zu lernen?

Close

In Text b) spricht Paul Winter über seine Recherchen zu Malern der Renaissance und Barockzeit. Seine Expertise passt zu der Anfrage und könnte hilfreich sein.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

27. Ich möchte mich mehr mit Kunsttherapie beschäftigen, da ich glaube, dass Kunst Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen kann. Gibt es jemanden, der mir hierzu weiterhelfen könnte?

Close

Keiner der Texte behandelt das Thema Kunsttherapie oder gibt Informationen dazu, wie Kunst in therapeutischen Kontexten eingesetzt werden kann. Daher gibt es hier keine passende Lösung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

28. Ich bin ein junger Künstler und suche nach Möglichkeiten, meine Werke öffentlich zu zeigen. Hat jemand Erfahrungen, wie ich damit anfangen könnte?

Close

In Text f) erklärt Felix Krause, dass er seine Werke ausstellt und welche Schritte er unternommen hat, um dies zu erreichen. Dies passt zur Anfrage.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

29. Ich möchte Kindern mehr Zugang zu Kunst ermöglichen und überlege, wie ich sie spielerisch an das Thema heranführen kann. Gibt es Vorschläge?

Close

In Text d) berichtet Tim Berger über seine Projekte mit Kindern, die Spaß und Kreativität fördern. Diese Erfahrung ist hilfreich für die gestellte Frage.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

30. Ich habe Schwierigkeiten, Inspiration für meine künstlerischen Projekte zu finden. Hat jemand Tipps, wie man kreative Blockaden überwinden kann?

Close

In Text a) beschreibt Linda Maier, wie ein Workshop für abstrakte Malerei ihre kreative Blockade gelöst hat. Ihre Erfahrungen sind ein passender Tipp.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Beschäftigung im Polizeidienst

Die Polizei in Hessen hat eine neue Kooperation mit der türkischen Zeitung Hürriyet gestartet, um mehr Menschen mit ausländischen Wurzeln für den Polizeiberuf zu gewinnen. Ausländische Polizisten spielen eine wichtige Rolle, da sie durch ihre Kenntnisse der Sprache und Kultur oft das Vertrauen verschiedener Bevölkerungsgruppen genießen. Sie helfen, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und Missverständnisse zu vermeiden. Viele wissen nicht, dass die hessische Polizei bereits seit 1994 Bewerber ohne deutsche Staatsangehörigkeit aufnimmt.

Im letzten Jahr waren etwa 12 Prozent der neuen Polizisten in Hessen Menschen, die nicht in Deutschland geboren wurden. Dies entspricht etwa dem Anteil von Ausländern in der Bevölkerung von Hessen. In den kommenden Jahren soll der Anteil ausländischer Polizisten auf bis zu 20 Prozent steigen, um die Vielfalt innerhalb der Polizei zu fördern.

 

31. Die Polizei in Hessen möchte mehr ausländische Bewerber gewinnen.

Close

Im Text wird erwähnt, dass die Polizei mit ihrer Kooperation mit der türkischen Zeitung das Interesse von ausländischen Bewerbern wecken möchte. Daher ist die Aussage "Richtig" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

32. Wenn man bei der hessischen Polizei arbeiten möchte:

Close

Der Text erwähnt, dass bei der hessischen Polizei keine deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich ist, um sich zu bewerben. Daher ist die Aussage "muss man keinen deutschen Pass besitzen" richtig.

a) muss man keinen deutschen Pass besitzen. b) muss man seit 1994 in Deutschland wohnen. c) bekommt man im nächsten Jahr 20 Prozent mehr Gehalt.

Wichtige Benachrichtigung zum Mobilfunkvertrag

Sehr geehrte Frau Schmitz,

wir möchten Sie über wichtige Details zu Ihrem Mobilfunkvertrag informieren. Ihr aktueller Vertrag läuft am 12. August aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, ob Sie den Vertrag verlängern möchten.

Sollten Sie den Vertrag beenden wollen, bitten wir Sie, uns bis spätestens 25. Juli eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls wird Ihr Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert. Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie weiterhin mit unserem Mobilfunkservice zufrieden sind. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter 01234-567890 kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Anbieter "MobileNet"

33. Frau Schmitz muss 39,99 Euro zahlen.

Close

Im Text steht: „Die monatliche Gebühr für das nächste Vertragsjahr beträgt 39,99 € und wird am 5. August von Ihrem Konto abgebucht.“ Die Gebühr wird nur dann abgebucht, wenn Frau Schmitz nicht rechtzeitig kündigt. Da nicht angegeben ist, ob sie bereits gekündigt hat, kann man nicht sicher sagen, dass sie die 39,99 € zahlen muss.

a) Richtig b) Falsch

34. Bis wann muss Frau Schmitz kündigen, wenn sie ihren Mobilfunkvertrag nicht verlängern möchte?

Close

Im Text wird klar gesagt, dass die Kündigung spätestens bis zum 25. Juli erfolgen muss, wenn Frau Schmitz den Vertrag nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 12. August b) Bis zum 5. August c) Bis zum 25. Juli

Wiedereröffnung des Fitnessstudios nach Renovierung

Nach einer umfassenden Umgestaltung öffnet das Fitnessstudio "Fit & Aktiv" in der kommenden Woche wieder seine Türen. Mitglieder können wie gewohnt an verschiedenen Kursen teilnehmen, von entspannendem Yoga bis hin zu intensiven Workouts. Doch es gibt auch einige Neuerungen:

Ab sofort können Mitgliedsbeiträge nicht mehr in bar bezahlt werden. Die Beiträge müssen per Lastschrift abgebucht werden, um den Zahlungsprozess effizienter zu gestalten.

Eine weitere spannende Neuheit ist ein modernes Trainingsgerät, das ein besonders effektives Ganzkörpertraining ermöglicht. Es ist das erste Gerät dieser Art im Studio und bietet zahlreiche Trainingsoptionen für alle Fitnesslevels.

Für Mitglieder, die das Fitnessstudio mit dem Fahrrad besuchen, wurden zudem neue, sichere Fahrradständer direkt vor dem Studioeingang installiert. Autos können wie gewohnt im nahegelegenen Parkhaus abgestellt werden.

35. Das Fitnessstudio "Fit & Aktiv" bleibt nach der Renovierung geschlossen.

Close

Im Text steht, dass das Fitnessstudio nächste Woche wieder eröffnet wird. Daher ist die Aussage "Das Fitnessstudio bleibt geschlossen" falsch.

a) Richtig b) Falsch

36. Was ist neu im Fitnessstudio?

Close

Im Text wird erwähnt, dass ein neues Trainingsgerät eingeführt wurde, das ein effektives Ganzkörpertraining ermöglicht. Daher ist die Antwort "Es gibt ein neues Trainingsgerät" richtig.

a) Es gibt ein neues Trainingsgerät. b) Barzahlungen sind weiterhin möglich. c) Fahrräder müssen außerhalb des Geländes abgestellt werden.

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Nachhaltigkeit im Alltag

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das darauf abzielt, unsere Umwelt und die natürlichen Ressourcen zu schützen. Es bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, die langfristig zum Erhalt unseres Planeten beitragen. Jeder Einzelne kann im Alltag Entscheidungen treffen, die nachhaltiger sind.

Strategien für eine umweltfreundliche Lebensweise:

  • Die sorgfältige Trennung von Abfällen ermöglicht es, wertvolle Materialien wiederzuverwenden und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
  • Der Einkauf von lokal erzeugten und saisonalen Lebensmitteln senkt den Energieverbrauch, der für den Transport und die Lagerung dieser Produkte benötigt wird.
  • Auf den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad umzusteigen, anstatt das Auto zu nutzen, hilft, den Ausstoß von Schadstoffen in die Atmosphäre zu minimieren.

Herausforderungen und Anstrengungen: Nachhaltigkeit ist nicht immer einfach umzusetzen und erfordert, dass wir unser Verhalten überdenken und uns für die Umwelt einsetzen. Dies kann zu einem bewussteren und verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Ressourcen führen.

37. Abfalltrennung ist eine ineffektive Methode, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.

Close

Im Text wird darauf hingewiesen, dass die Trennung von Abfällen zur Wiederverwendung von Materialien beiträgt und somit die Umweltverschmutzung reduziert. Die Aussage, dass Abfalltrennung ineffektiv sei, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Der Kauf von regionalen Produkten hat Auswirkungen auf den Energieverbrauch.

Close

Laut Text führt der bewusste Konsum von regionalen Lebensmitteln dazu, den Energieverbrauch zu senken, da weniger Energie für Transport und Lagerung benötigt wird. Die Aussage ist daher richtig.

a) Richtig b) Falsch

39. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel reduziert die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre.

Close

Im Text wird erwähnt, dass der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zur Verringerung der Schadstoffemissionen beiträgt. Deshalb ist die Aussage richtig.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Close

  1. "mich" wird hier als Reflexivpronomen im Akkusativ verwendet, da das Verb "bedanken" reflexiv ist und sich auf die handelnde Person bezieht.
  2. "uns" ist richtig, da es sich auf das Unternehmen bezieht, das sich über die Anmeldung freut. Es zeigt an, dass das Unternehmen als Gesamtheit angesprochen wird.
  3. "abschließen" ist korrekt, weil es als Verb im Infinitiv ohne "zu" verwendet wird. Es steht im Zusammenhang mit dem Modalverb "können".
  4. "mit" passt hier, weil es sich auf die Art der Antwort bzw. Mitteilung bezieht, wie und womit die Teilnahme bestätigt werden soll.
  5. "werden" wird hier im Infinitiv verwendet, weil es sich auf eine zukünftige Aktion bezieht, die bestätigt werden soll.
  6. "um" wird hier als Präposition verwendet, die in Verbindung mit "bitten" steht. Sie zeigt den Zweck oder das Ziel der Bitte an.

Stellenanzeige

Sehr geehrte Frau Tischkina,

ich möchte   sichmirmich ganz herzlich für Ihr Interesse an unserem Workshop bedanken. Es freut   euchunssich sehr, dass Sie sich zu unserer Veranstaltung angemeldet haben.

Damit wir die Planung   zu abschließenabschließenabzuschließen können, benötigen wir noch Ihre verbindliche Rückmeldung. Bitte geben Sie uns bis zum 29.05   nachaufmit , ob Sie an dem Workshop teilnehmen   wordenwurdenwerden .

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir   auffürum eine schnelle Rückmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Sophie Schmidt