Model Testi için B1 DTZ sınavı

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wann soll Max am Kino sein?

Kapat

In der Nachricht bittet Alex Max, schon eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung am Kino zu sein, um die Karten an der Kasse abzuholen. Die Vorstellung beginnt um 20:30 Uhr, also soll Max um 20 Uhr dort sein. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil Alex selbst erst kurz vor halb neun dort sein kann. Antwort 3 ist auch falsch, da dies die Zeit des Vorstellungsbeginns ist und Max früher dort sein soll.

a) Um 20 Uhr. b) Um kurz vor halb neun. c) Um 20 Uhr 30.
0:00
0:00

2. Was soll Frau Glück machen?

Kapat

In der Nachricht wird Frau Glück informiert, dass ein neuer Termin für den Elternsprechtag schriftlich mitgeteilt wird. Deshalb soll sie auf einen Brief mit dem neuen Termin warten, und Antwort 2 ist richtig. Antwort 1, An die Schule schreiben, ist falsch, weil sie nicht gebeten wird, selbst zu schreiben. Antwort 3, In die Schule kommen, ist ebenfalls falsch, da der Termin verschoben wurde.

a) An die Schule schreiben. b) Auf einen Brief warten. c) In die Schule kommen.
0:00
0:00

3. Welcher Check-in-Schalter ist vorübergehend geschlossen?

Kapat

In der Ansage wird gesagt, dass der Check-in-Schalter für den Flug nach Paris wegen eines technischen Problems vorübergehend geschlossen ist. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Mallorca, ist falsch, weil der Check-in für Mallorca offen ist. Antwort 2, Barcelona, ist auch falsch, weil der Check-in für Barcelona ebenfalls offen ist.

a) Auf Mallorca. b) Barcelona. c) Paris.
0:00
0:00

4. Was sollen die Anrufer tun?

Kapat

Die richtige Antwort ist 3, da in der Ansage erklärt wird, dass für dringende Notfälle die 4 gewählt werden soll. Option 1 ist falsch, da die 1 für Softwareprobleme gedacht ist, und Option 2 ist ebenfalls falsch, da die 2 für Hardwareprobleme genutzt werden soll.

a) Die 1 für Hardware-Probleme drücken. b) Die 2 für Probleme mit Software drücken. c) Die 4 für dringende Notfälle drücken.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wie lange bleibt die Filiale in der Nachbarstraße geöffnet?

Kapat

In der Durchsage steht, dass die Filiale in der Nachbarstraße bis 22:00 Uhr geöffnet bleibt.

a) bis 16:00 Uhr b) bis 20:00 Uhr c) bis 22:00 Uhr
0:00
0:00

6. Von welchem Gleis müssen Sie heute fahren, um zum Bahnhof Westend zu gelangen?

Kapat

Der richtige Antwort ist 2: „Von Gleis 4.“ Im Text steht, dass der Zug normalerweise von Gleis 6 abfährt, aber heute fährt er von Gleis 4. Daher müssen die Passagiere zu Gleis 4 gehen. Die anderen Antworten sind nicht korrekt, weil die Gleise 6 und 7 nicht im Text erwähnt werden und daher keine Option für die Abfahrt sind.

a) Von Gleis 6. b) Von Gleis 4. c) Von Gleis 7.
0:00
0:00

7. Wie viel kostet der Schwimmkurs für Jahreskartenbesitzer?

Kapat

Laut Durchsage erhalten Jahreskartenbesitzer 20% Rabatt. 20% von 50 Euro sind 10 Euro, also beträgt die ermäßigte Gebühr 40 Euro. Der Betrag von 30 Euro wird als Ablenkung genutzt.

a) 50 Euro. b) 40 Euro. c) 30 Euro.
0:00
0:00

8. Weshalb ist es ratsam, dass Autofahrer auf der Bundesstraße achtsam sind?

Kapat

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Es gibt Tiere auf der Straße"), da in der Ansage steht: "Bitte beachten Sie auf der Bundesstraße 54 zwischen Burg Hohenstein und Aarbergen Kühe auf der Fahrbahn." Option 1 ist falsch, da es in der Ansage um Tiere auf der Straße geht, nicht um einen Autounfall. Option 2 ist ebenfalls falsch, da der Stau aufgrund eines defekten Lastwagens auf der A3 beschrieben wird, aber nicht auf der Bundesstraße 54.

a) Ein Autounfall ist passiert. b) Ein kaputter LKW steht auf der Straße. c) Es gibt Tiere auf der Straße.
0:00
0:00

9. Was ist das Thema des Interviews?

Kapat

Die richtige Antwort ist Option 2 ("Die Rolle der Jugend im Umweltschutz"), weil in der Ansage steht: "Heute sprechen wir über Umweltschutz und die Rolle der Jugend." Das Interview konzentriert sich auf die Frage, was Jugendliche tun können, um Umweltschutz zu fördern. Option 1 ist falsch, weil die Änderungen an den Umweltschutzgesetzen zwar erwähnt werden, aber nicht das Hauptthema des Interviews sind. Option 3 ist ebenfalls falsch, da die Umweltschutzthemen in Großstädten lediglich im Kontext der Rolle der Jugend im Umweltschutz behandelt werden.

a) Neue Umweltgesetze. b) Die Rolle der Jugend im Umweltschutz. c) Umweltverschmutzung in großen Städten.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

11. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

12. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

13. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

14. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.
0:00
0:00

16. Der Mann bekommt heute einen Termin beim Zahnarzt.

Kapat

Die Frau sagt, dass heute kein Termin mehr frei ist. Der Mann kann erst morgen kommen.

a) richtig b) falsch

17. Die Frau sagt dem Mann, dass

Kapat

b. → Falsch: Die Frau sagt nichts darüber, dass man die Versichertenkarte heute abgeben muss. Sie sagt nur: „Nur Ihre Versichertenkarte.“ → Das bedeutet: mitbringen zum Termin, nicht heute vorher abgeben. c. → Falsch: Der Termin um 15:30 Uhr ist morgen, nicht heute. Heute sagt sie: „Heute ist unser Kalender leider voll.“

a) er heute keinen Termin bekommt, aber morgen früh oder am Nachmittag kommen kann. b) er morgen Nachmittag nur dann kommen darf, wenn er seine Versichertenkarte schon heute abgibt. c) der einzige freie Termin heute um 15:30 Uhr stattfindet.

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Kapat

✅ „Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten.“
Begründung:
Im Text sagt die Sprecherin, dass die Schwiegereltern regelmäßig auf ihren Sohn aufpassen, aber „inzwischen älter werden“ und auch Zeit für sich selbst brauchen – für „Arzttermine, Sport oder einfach zum Ausruhen“. – ein klarer Hinweis darauf, dass die Großeltern zwar helfen, aber nicht immer verfügbar sein möchten.

❌ Warum a) falsch ist:
Es wird zwar erwähnt, dass das Kind sich bei den Großeltern wohlfühlt, aber es geht nicht um – das ist hier nicht das Thema.

❌ Warum f) falsch ist:
In der Aussage geht es nicht um das erste Jahr mit dem Kind oder dass jemand zu Hause bleibt – es geht um und ihre zeitlichen Grenzen.

Schlüsselwörter:
„regelmäßig auf unseren Sohn aufpassen“
„sie werden älter… brauchen Zeit für sich“
„Tagesmutter übernimmt zwei Nachmittage“
→ zeigt: Nur c beschreibt diese Situation korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

19. Aussage 2

Kapat

✅ „Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.“
Begründung:
Die Sprecherin sagt ganz klar: „Es gibt keine ideale Lösung für alle.“ Bei ihrem ersten Kind warteten sie drei Jahre, bei der Tochter wird es wahrscheinlich nach einem Jahr sein. Sie betont: „Entscheidend ist, wie sich Familie und Beruf konkret verbinden lassen.“ Das zeigt: Die Entscheidung liegt individuell bei jeder Familie.

❌ Warum e) falsch ist:
Es wird kein allgemeines Ideal von einem Jahr zu Hause erwähnt – im Gegenteil: die Zeit wird je nach Situation gewählt. Keine pauschale Empfehlung.

❌ Warum b) falsch ist:
Der Kontakt zu anderen Kindern wird nicht als Hauptargument genannt – es geht mehr um .

Schlüsselwörter:
„Wir haben drei Jahre gewartet“
„Für unsere Tochter vielleicht schon nach einem Jahr“
„Es gibt keine ideale Lösung für alle“
→ zeigt: Nur f passt inhaltlich exakt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

20. Aussage 3

Kapat

✅ „Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag.“
Begründung:
Die Sprecherin berichtet, dass ihre Zwillinge zuerst „viel geweint“ haben und sie selbst unsicher war. Dann aber: „Nach knapp vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“ – jetzt freuen sich die Kinder und erzählen begeistert. Das zeigt eine nach anfänglichen Schwierigkeiten.

❌ Warum d) falsch ist:
Es wird nicht über verschiedene Betreuungsformen diskutiert oder Entscheidungen der Eltern – hier geht es nur um .

❌ Warum a) falsch ist:
Die Aussage bezieht sich nicht auf , sondern ausschließlich auf die Erfahrungen in der Kita.

Schlüsselwörter:
„erste Woche war anstrengend“
„nach vier Wochen war die Eingewöhnung geschafft“
„erzählen begeistert… singen Lieder“
→ zeigt: Nur b ist korrekt.

a) Kinder brauchen den Austausch mit anderen Kindern. b) Kinder gewöhnen sich schnell an den Kita-Alltag. c) Großeltern unterstützen, möchten aber Zeit für sich behalten. d) Es gibt finanzielle Hilfe für die Betreuung, auch wenn sie teuer ist. e) Mindestens ein Elternteil sollte im ersten Jahr beim Kind bleiben. f) Jede Familie entscheidet selbst, was gut zum Alltag passt.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Anzeige A:
Gemütliche Dachgeschosswohnung
Diese behagliche Wohnung im obersten Stock bietet eine traumhafte Aussicht auf die Stadt und gute Verkehrsmittelmöglichkeiten. Die 65 m² große Unterkunft verfügt über eine offene Küche, ein helles Wohnzimmer und ein modernes Bad. Haustiere erlaubt. Die Warmmiete beträgt 950 €.

Anzeige B:
Große Familienwohnung in ruhiger Lage
Diese Wohnung mit großzügigem Schnitt (85 m²) liegt in einem friedlichen Wohnviertel und ist ideal für eine Familie. Drei geräumige Zimmer, ein Balkon und eine separate Küche sorgen für Komfort. Tiefgaragenstellplatz vorhanden. Kaltmiete: 820 €, Nebenkosten: 180 €.

Anzeige C:
Schicke Neubauwohnung mit Balkon
Diese 45 m² Wohnung bietet moderne Ausstattung, Fußbodenheizung und eine Terrasse mit Blick ins Grüne. Perfekt für Singles oder Paare. Kleine Tiere erlaubt. Monatsmiete inkl. Nebenkosten: 890 €.

Anzeige D:
Erdgeschosswohnung mit Garten
Die 90 m² große 4-Zimmer Wohnung im Parterre bietet einen kleinen Garten. Ein ruhiger Ort am Stadtrand ist perfekt für Naturfreunde. Küche und Bad sind hochwertig ausgestattet. Miete: 910 €, Kaution erforderlich.

Anzeige E:
Stadtwohnung mit perfekter Anbindung
Mit 60 m² Wohnfläche und bodentiefen Fenstern liegt diese Wohnung mitten im Zentrum. Eine S-Bahn-Haltestelle ist nur 3 Minuten entfernt. Keine Haustiere erlaubt. Mietpreis: 970 € warm.

 

21. Sie suchen eine kleine Wohnung mit Balkon oder Terrasse.

Kapat

Die Unterkünfte B und C verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Da es sich bei Anzeige B um eine Große Familienwohnung handelt, ist die Antwort C richtig.

a) Anzeige B b) Anzeige C c) Andere Anzeige

22. Sie haben eine Katze und möchten eine Wohnung, in der Tiere erlaubt sind.

Kapat

Anzeige C erlaubt kleine Haustiere. Anzeige A und E verbieten Haustiere ausdrücklich.

a) Anzeige A b) Anzeige E c) Andere Anzeige

23. Sie benötigen eine Familienwohnung mit mindestens vier Zimmern in ruhiger Lage.

Kapat

Anzeige D beschreibt eine 90 m² große Erdgeschosswohnung mit vier Zimmern und einem Garten. Sie befindet sich in einer ruhigen Lage am Stadtrand, was für eine Familie ideal ist. Anzeige B bietet zwar eine große Wohnung, hat aber nur drei Zimmer und erfüllt somit nicht die Mindestanforderung von vier Zimmern.

a) Anzeige B b) Anzeige D c) Andere Anzeige

24. Sie haben einen Hund und benötigen eine Wohnung mit guter Verkehrsanbindung

Kapat

Anzeige A erwähnt, dass Haustiere erlaubt sind, was bedeutet, dass Hunde in dieser Wohnung akzeptiert werden. Außerdem wird explizit darauf hingewiesen, dass die Verkehrsanbindung gut ist. Anzeige E liegt zwar zentral mit einer S-Bahn-Haltestelle in der Nähe, aber Haustiere sind nicht erlaubt. Deshalb ist nur Anzeige A die richtige Wahl.

a) Anzeige A b) Anzeige E c) Andere Anzeige

25. Sie suchen eine Wohnung in der Innenstadt, die Sie an Touristen vermieten können?

Kapat

Anzeige E beschreibt eine Stadtwohnung mit perfekter Anbindung und einer zentralen Lage. Sie liegt mitten im Zentrum und hat bodentiefe Fenster, was sie für Touristen attraktiv macht. Eine zentrale Lage ist oft ein entscheidendes Kriterium für Ferienwohnungen. Anzeige C ist zwar modern, liegt aber nicht im Zentrum.

a) Anzeige C b) Anzeige E c) Andere Anzeige

Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

a. Abenteuerland – Nervenkitzel garantiert
Dieser Freizeitpark bietet atemberaubende Achterbahnen, Freefall-Tower und spannende Simulatoren für Adrenalinjunkies. Ideal für Besucher, die den Nervenkitzel lieben.

b. Tierwelt-Safari – Ein Tag mit wilden Tieren
Erleben Sie exotische Tiere hautnah! In diesem Park können Sie auf einer Safari-Geländefahrt Löwen, Elefanten und Giraffen beobachten oder eine geführte Tour durch das Tropenhaus machen.

c. Familienparadies – Spaß für Groß und Klein
Ein Freizeitpark mit familienfreundlichen Attraktionen, Karussells und interaktiven Spielplätzen. Perfekt für einen Ausflug mit kleinen Kindern.

d. Wasserwelt – Rutschen, Wellen und mehr
Ein großes Erlebnisbad mit spektakulären Wasserrutschen, Strömungskanälen und einem Wellenbecken. Hier kommen Wasserratten und Badefreunde voll auf ihre Kosten.

e. Zeitreise-Museum – Geschichte hautnah erleben
Tauchen Sie ein in verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte. Historische Nachbauten, interaktive Ausstellungen und VR-Technologie machen das Lernen zum Erlebnis.

f. Märchenpark – Magische Welten entdecken
Betreten Sie eine Welt voller Fantasie! In diesem Park können Besucher in märchenhaften Kulissen spazieren gehen, Schauspielern begegnen und interaktive Geschichten erleben.

g. Kletter- & Outdoor-Park – Sportliche Herausforderung
Hier können sich Besucher auf Kletterwänden, Hochseilgärten und Seilbrücken ausprobieren. Ideal für alle, die Action mit Naturerlebnis verbinden möchten.

h. Weltraum-Planetarium – Sterne zum Greifen nah
Erleben Sie eine beeindruckende Reise durch das Universum! Mit modernster 3D-Technologie und Live-Vorträgen erfahren Sie alles über Planeten, Sterne und das Weltall.

 

26. Sie interessieren sich für eine Attraktion, bei der Sie nicht nur etwas über das Leben früherer Generationen erfahren

Kapat

Anzeige e) beschreibt ein Museum mit interaktiven Elementen und Nachbildungen historischer Zeiten, die das Eintauchen in vergangene Epochen ermöglichen.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

27. Sie möchten mit Ihrer Familie einen Tagesausflug machen, aber das Ziel sollte sowohl für Erwachsene als auch für kleine Kinder viele Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.

Kapat

Anzeige c) beschreibt einen Park mit Attraktionen für alle Altersgruppen, darunter Karussells und Spielplätze, was ihn besonders familienfreundlich macht.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

28. Sie interessieren sich für eine Attraktion, die sich mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigt und eine eindrucksvolle Darstellung physikalischer Phänomene bietet.

Kapat

Keines der Angebote befasst sich mit modernen wissenschaftlichen Themen oder Experimenten. Das Planetarium (h) behandelt Astronomie, ist aber keine allgemeine Wissenschaftsausstellung.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

29. Sie möchten eine Freizeitattraktion besuchen, die eine perfekte Mischung aus sportlicher Betätigung und Naturerlebnis bietet.

Kapat

Anzeige g) beschreibt einen Outdoor-Park mit Kletterwänden und Hochseilgärten, was sowohl Bewegung als auch ein Naturerlebnis ermöglicht.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

30. Sie möchten eine Freizeitaktivität erleben, bei der Sie selbst nicht aktiv werden müssen.

Kapat

Anzeige h beschreibt ein Planetarium mit 3D-Technologie und Live-Präsentationen, bei dem die Besucher nicht selbst aktiv teilnehmen müssen, sondern ein audiovisuelles Erlebnis genießen können.

a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) keine Lösung

Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

Krankenkasse

Sehr geehrte Frau Bauer,

wir freuen uns, dass Sie den neuen Tarif "ZahnPlus" bei unserer Krankenkasse abgeschlossen haben. Dieser Tarif bietet Ihnen umfassende zahnmedizinische Leistungen für nur 9,99 Euro monatlich. Unsere Krankenkasse übernimmt sämtliche Kosten für Füllungen und ermöglicht Ihnen zudem einmal jährlich eine kostenlose professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt.

Leider mussten wir feststellen, dass Ihre Beiträge für die letzten beiden Monate noch offen sind. Möglicherweise ist es Ihnen einfach entgangen? Wir bitten Sie daher, die ausstehenden Beträge (insgesamt knapp 20 Euro) unter Angabe Ihrer Versichertennummer bis spätestens 15. Mai zu überweisen. Andernfalls sehen wir uns gezwungen, Ihren Vertrag zu kündigen.

Sollten Sie Fragen oder Unklarheiten haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre ABC Krankenkasse

31. Frau Bauer hat ihre Krankenversicherung bereits gekündigt.

Kapat

Im Text wird darauf hingewiesen, dass die Krankenkasse den Vertrag kündigen muss, falls Frau Bauer die ausstehenden Beträge nicht bezahlt. Daher ist die Aussage "bereits gekündigt" falsch.

a) Richtig b) Falsch

32. Was muss Frau Bauer tun?

Kapat

Im Text wird beschrieben, dass Frau Bauer die Beiträge für die letzten beiden Monate noch nicht bezahlt hat und dies nachholen muss. Daher ist die Aussage "Sie muss die ausstehenden Beiträge bezahlen" richtig.

a) Sie muss zur Krankenkasse gehen. b) Sie muss die ausstehenden Beiträge bezahlen. c) Sie muss sich für einen neuen Tarif anmelden.

Wiedereröffnung des Buchladens nach Modernisierung

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird der Buchladen "Bücherwelt" in der nächsten Woche feierlich wieder eröffnet. Bücherliebhaber können sich auf eine noch größere Auswahl freuen, die von zeitlosen Klassikern bis hin zu den neuesten Bestsellern reicht. Aber es gibt auch einige Änderungen:

Ab sofort werden keine Schecks mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. Kunden können jedoch weiterhin bar, mit Kreditkarte oder über kontaktloses Bezahlen ihre Einkäufe tätigen.

Eine spannende Neuheit ist die neu eingerichtete Leseecke. Hier können Besucher vor dem Kauf in Büchern stöbern und sich gemütlich niederlassen, um ein paar Seiten zu lesen.

Zudem bietet der Buchladen jetzt einen praktischen Lieferservice an, damit Bücher bequem nach Hause geliefert werden können. Diese Service-Erweiterung zielt darauf ab, den Buchladen noch kundenfreundlicher zu gestalten.

33. Der Buchladen "Bücherwelt" wird nach der Modernisierung geschlossen bleiben.

Kapat

Im Text steht, dass der Buchladen nächste Woche nach der Modernisierung wieder eröffnet wird. Daher ist die Aussage "geschlossen bleiben" falsch.

a) Richtig b) Falsch

34. Was ist neu im Buchladen?

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass eine neue Leseecke eingerichtet wurde, in der Kunden vor dem Kauf in Büchern lesen können. Daher ist die Antwort "Es gibt eine gemütliche Leseecke" richtig.

a) Schecks werden jetzt akzeptiert. b) Es gibt eine gemütliche Leseecke. c) Der Buchladen bietet keine Lieferservices an.

Wichtige Benachrichtigung zum Streamingdienst-Abo

Sehr geehrte Frau Weber,

wir möchten Sie über wichtige Informationen zu Ihrem Abonnement des Streamingdienstes "StreamNow" informieren. Ihr derzeitiger Vertrag läuft am 14. September aus, und bisher haben wir keine Rückmeldung von Ihnen bezüglich einer Verlängerung erhalten.

Falls Sie das Abo nicht fortsetzen möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens 1. September eine schriftliche Kündigung zukommen zu lassen. Andernfalls verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Die monatliche Gebühr für das kommende Jahr beträgt 9,99 € und wird am 5. September von Ihrem Bankkonto abgebucht.

Wir hoffen, dass Sie auch im nächsten Jahr unser Streamingangebot genießen werden. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter 0123-4567890.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Streamingdienst "StreamNow"

35. Frau Weber muss 9,99 Euro zahlen.

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass die Gebühr von 9,99 € nur fällig wird, wenn Frau Weber das Abo nicht kündigt. Da dies noch nicht sicher ist, ist die Aussage "Falsch" korrekt.

a) Richtig b) Falsch

36. Bis wann muss Frau Weber kündigen, wenn sie ihr Streamingdienst-Abo nicht verlängern möchte?

Kapat

Der Text gibt klar an, dass die Kündigung bis spätestens 1. September eingereicht werden muss, wenn Frau Weber das Abo nicht verlängern möchte.

a) Bis zum 14. September b) Bis zum 5. September c) Bis zum 1. September

Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

Innovationen in der Mobilität: Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren

Neue Trends in der Mobilitätsbranche – Fortschritt durch Innovation

Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel und wird zunehmend durch technologische Innovationen wie Elektroautos und autonomes Fahren geprägt. Diese neuen Ansätze zielen darauf ab, umweltfreundlichere und effizientere Fortbewegungsmittel zu schaffen und die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen.

Reichweite von Elektroautos: Aktuelle Elektrofahrzeuge haben oft eine begrenzte Reichweite, wodurch sie sich weniger für Langstreckenreisen eignen. Doch dank kontinuierlicher Weiterentwicklung der Batterietechnologie werden höhere Reichweiten und eine bessere Ladeinfrastruktur bald möglich sein.

Sicherheitsaspekte autonomer Fahrzeuge: Autonomes Fahren soll die Sicherheit auf den Straßen verbessern, da moderne Sensoren und Künstliche Intelligenz potenzielle Gefahren früher erkennen können. Dennoch bleiben einige Herausforderungen bei der Integration in den Straßenverkehr und bei der Haftungsregelung im Falle von Unfällen bestehen.

Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen: Der Preis für Elektrofahrzeuge liegt momentan oft über dem von traditionellen Verbrennungsfahrzeugen. Da die Kosten für Batterien und Technologien jedoch stetig sinken, wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge in naher Zukunft wettbewerbsfähiger werden.

Diese Innovationen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität, erfordern jedoch Anpassungen der bestehenden Infrastrukturen und rechtlichen Regelungen.

37. Elektroautos sind aufgrund ihrer hohen Reichweite ideal für lange Strecken.

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass aktuelle Elektroautos oft eine begrenzte Reichweite haben und sich deshalb weniger für Langstreckenreisen eignen. Daher ist die Aussage falsch.

a) Richtig b) Falsch

38. Autonome Fahrzeuge könnten die Sicherheit auf den Straßen erhöhen, aber es gibt noch ungelöste Probleme.

Kapat

Im Text steht, dass autonome Fahrzeuge die Verkehrssicherheit durch moderne Technologie verbessern könnten. Allerdings gibt es noch ungelöste Fragen, insbesondere bei der Integration in den Verkehr und bei Haftungsfragen. Daher ist die Aussage richtig.

a) Richtig b) Falsch

39. Elektrofahrzeuge sind derzeit günstiger als herkömmliche Verbrennerfahrzeuge.

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass Elektrofahrzeuge aktuell teurer in der Anschaffung sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Die Aussage, dass Elektroautos günstiger sind, ist daher falsch.

a) Richtig b) Falsch

Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

Kapat

Aufgabe 1 – (1) diese

Erklärung:
„Nachricht“ ist ein weibliches Nomen (die Nachricht). Im Akkusativ lautet das passende Demonstrativpronomen „diese“.
Beispiel: „Ich habe diese Nachricht gelesen.“
„diesen“ passt nur zu männlichen Nomen im Akkusativ, z. B. „diesen Brief“.
„die“ wäre der bestimmte Artikel, aber hier braucht man ein Demonstrativpronomen.


Aufgabe 2 – (2) von

Erklärung:
Die Präposition „von“ wird verwendet, wenn man ausdrücken will, von wem oder aus welcher Quelle man etwas gehört hat.
Beispiel: „Ich habe von einer Kollegin davon gehört.“
„über“ würde eher bedeuten: über ein Thema sprechen.
„nach“ zeigt normalerweise eine Richtung (z. B. „nach Berlin“) und passt hier nicht.


Aufgabe 3 – (3) aufzubauen

Erklärung:
Nach Ausdrücken wie „interessiert, …“ folgt ein Infinitiv mit „zu“.
Beispiel: „Ich bin interessiert, eine Partnerschaft aufzubauen.“
„zu aufbauen“ ist grammatikalisch falsch.
„aufbauen“ ohne „zu“ passt hier nicht, weil die Struktur einen Infinitiv mit „zu“ verlangt.


Aufgabe 4 – (4) würden

Erklärung:
Hier geht es um einen höflichen Wunsch. Dafür verwendet man im Deutschen den Konjunktiv II mit „würden“.
Beispiel: „Wir würden uns sehr freuen, wenn …“
„wurden“ ist Präteritum von „werden“ und passt nicht.
„worden“ ist das Partizip II von „werden“ im Passiv – das ist hier ebenfalls falsch.


Aufgabe 5 – (5) vereinbaren

Erklärung:
Nach „möchten“ folgt ein einfacher Infinitiv ohne „zu“:
Beispiel: „Wir möchten einen Termin vereinbaren.“
„zu vereinbaren“ braucht man nach anderen Konstruktionen (z. B. „Wir haben vor, einen Termin zu vereinbaren.“)
„vereinzubaren“ gibt es im Deutschen nicht – das ist keine gültige Verbform.


Aufgabe 6 – (6) könnte

Erklärung:
Der Konjunktiv II „könnte“ drückt hier eine Möglichkeit oder Vermutung aus:
„… dass eine Kooperation vorteilhaft sein könnte.“
„können“ ist Präsens und passt nicht in einen Konjunktivsatz.
„könnten“ wäre Plural – hier geht es aber um eine Kooperation (Singular).

Produktangebot

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hoffe, dass   diesendiesedie Nachricht Sie in bester Verfassung erreicht. Mein Name ist Carla, und ich habe kürzlich Ihr Unternehmen kontaktiert, um Informationen zu Ihrem Produktportfolio zu erhalten.

Über eine Empfehlung haben wir   übervonnach der exzellenten Qualität Ihrer Waren gehört, und wir sind sehr daran interessiert, eine geschäftliche Verbindung mit Ihnen   aufbauenzu aufbauenaufzubauen .

Wir   wurdenwürdenworden uns sehr freuen, wenn Sie uns zusätzliche Details zu den Konditionen und Preisen zukommen lassen könnten. Darüber hinaus möchten wir gerne einen Gesprächstermin   vereinbarenvereinzubarenzu vereinbaren , um persönlich über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen.

Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Rückmeldung und Unterstützung. Wir sind überzeugt, dass eine Kooperation für beide Parteien vorteilhaft sein   könnenkönntekönnten.

Mit freundlichen Grüßen,
Olga Schmitt