Модельний тест для B1 DTZ іспиту

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. Wie kann man heute Nachmittag zum Hauptbahnhof kommen?

Закрити

Die richtige Antwort ist 1, da in der Ansage erwähnt wird, dass man auf die U-Bahn und S-Bahn ausweichen soll, um den Hauptbahnhof zu erreichen. Option 2 ist falsch, weil der Bereich für den Autoverkehr gesperrt ist. Option 3 ist ebenfalls falsch, da Straßenbahnen und Busse ebenfalls nicht bis zum Hauptbahnhof fahren werden.

a) Mit der U-oder S-Bahn. b) Mit dem Auto. c) Mit der Straßenbahn oder dem Bus.
0:00
0:00

2. Welche beiden Ersatzhaltestellen werden empfohlen?

Закрити

Die richtige Antwort ist 2, da in der Ansage erwähnt wird, dass die Ersatzhaltestellen an der Marktstraße und am Hauptbahnhof liegen. Option 1 und Option 3 sind falsch, da die Haltestelle am Rathaus entfällt und somit keine Ersatzhaltestelle ist.

a) Rathaus und Marktstraße. b) Marktstraße und Hauptbahnhof. c) Hauptbahnhof und Rathaus.
0:00
0:00

3. Von welchem Gleis fährt der Zug nach Berlin heute ab?

Закрити

In der Ansage wird gesagt, dass der Zug nach Berlin heute wegen Wartungsarbeiten nicht von Gleis 8, sondern von Gleis 9 abfährt. Deshalb ist Antwort 3 richtig. Antwort 1, Gleis 7, ist falsch, weil Gleis 7 nicht erwähnt wird. Antwort 2, Gleis 8, ist auch falsch, weil der Zug auf Gleis 9 umgeleitet wurde.

a) Gleis 7 b) Gleis 8 c) Gleis 9
0:00
0:00

4. Wann hat das Bürgeramt geöffnet?

Закрити

Im Text wird gesagt, dass das Bürgeramt samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet ist. Das bedeutet, dass es samstags geöffnet ist und somit auch samstagmittags. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: Täglich bis 18 Uhr: Das Bürgeramt hat nicht täglich bis 18 Uhr geöffnet. Es ist nur dienstags und donnerstags bis 18 Uhr geöffnet, nicht an den anderen Tagen. Auch samstagabends: Das Bürgeramt hat samstags nur bis 14 Uhr geöffnet, nicht abends. Vielen Dank für Ihre Geduld, und ich werde in Zukunft noch sorgfältiger auf die Details achten!

a) Täglich bis 18 Uhr. b) Auch samstagmittags. c) Auch samstagabends.

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wo sollten die Passagiere hingehen?

Закрити

Die richtige Antwort ist 3. Passagiere, die nach München fahren, sollten zum Gleis 3 gehen, da der Zug nach München von dort abfährt. Die anderen Gleise sind nicht relevant, da sie nicht im Zusammenhang mit der Fahrt nach München stehen.

a) Gleis 1 b) Gleis 2 c) Gleis 3
0:00
0:00

6. Was wird empfohlen, wenn Sie spezielle Wünsche haben?

Закрити

Die richtige Antwort ist „Vorher anrufen für individuelle Blumenverfügbarkeit“. In der Mitteilung wird empfohlen, vorher anzurufen, wenn man spezielle Wünsche hat, um zu klären, ob die gewünschten Sträuße verfügbar sind.

a) Den Blumenladen verlassen. b) Einen vorbereiteten Strauß kaufen. c) Vorher anrufen für individuelle Blumenverfügbarkeit.
0:00
0:00

7. Welche Nummer soll im Brandfall gewählt werden?

Закрити

Die Durchsage weist darauf hin, dass die Feuerwehr im Brandfall unter der Nummer 122 alarmiert wird. Die Nummer 112 gilt für allgemeine Notfälle, und 144 ist für medizinische Hilfe, wie bei Verbrennungen.

a) 122 b) 112 c) 144
0:00
0:00

8. Wann kann man den Krimi sehen?

Закрити

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Es gibt noch keinen neuen Termin"), weil in der Ansage steht: "Der Krimi wird zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden. Die genaue Ausstrahlungszeit finden Sie ab morgen in unserem Videotext." Das bedeutet, dass der Krimi noch keinen festgelegten neuen Termin hat, aber dieser ab morgen im Videotext veröffentlicht wird. Option 1 ("Morgen") ist falsch, weil nicht gesagt wird, dass der Krimi morgen ausgestrahlt wird, sondern nur, dass der neue Termin ab morgen bekannt ist. Option 2 ("Heute um 20:30 Uhr") ist ebenfalls falsch, weil die Ausstrahlung des Krimis heute wegen der Sondersendung entfällt.

a) Morgen. b) Heute um 20.30 Uhr. c) Es gibt noch keinen neuen Termin.
0:00
0:00

9. Wie wird das Wetter im Osten?

Закрити

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Es wird wärmer"), weil in der Ansage steht: "im Osten auf 20 bis 25 Grad" und somit eine Erwärmung erwartet wird. Option 2 ist falsch, weil das Wetter im Osten nicht kühl bleibt, sondern die Temperaturen steigen. Option 3 ist ebenfalls falsch, da in der Ansage kein Regen für den Osten genannt wird, sondern es trocken bleibt.

a) Es wird wärmer. b) Es wird kühl. c) Es regnet.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Herr Bauer möchte, dass Frau Meier nur bei den Prüfungen hilft.

Закрити

Herr Bauer erwähnt ausdrücklich, dass er möchte, dass Frau Meier sowohl bei den Hausaufgaben als auch bei den Prüfungen hilft.

a) Richtig b) Falsch

11. Worin hat die Tochter von Herrn Bauer Schwierigkeiten?

Закрити

Herr Bauer sagt, dass diese Themen seiner Tochter besonders schwerfallen.

a) Bruchrechnung und Geometrie. b) Algebra und Textaufgaben. c) Grundrechenarten und Statistik.
0:00
0:00

12. Die Kundin kauft eine Salbe gegen Rückenschmerzen.

Закрити

Die Kundin entscheidet sich für Tabletten, nicht für eine Salbe.

a) Richtig b) Falsch

13. Wie teuer ist das Medikament, das die Kundin kauft?

Закрити

Die Kundin wählt die teurere Variante, die 9,50 Euro kostet.

a) 6,90 Euro b) 9,50 Euro c) 8,90 Euro
0:00
0:00

14. Krafttraining kostet 10 Euro pro Stunde.

Закрити

Der Trainer sagt ausdrücklich, dass Krafttraining im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit kostenlos ist.

a) Richtig b) Falsch

15. Wie oft findet Yoga pro Woche statt?

Закрити

Der Trainer erklärt, dass Yoga häufiger als Zumba und Krafttraining stattfindet und an drei Tagen in der Woche angeboten wird.

a) Zwei Mal b) Drei Mal c) Jeden Tag
0:00
0:00

16. Herr Müller hat Kopfschmerzen immer am Abend.

Закрити

Der Patient erwähnt, dass seine Kopfschmerzen manchmal abends auftreten, nicht immer.

a) Richtig b) Falsch

17. Welche Ursachen nennt der Arzt für die Kopfschmerzen?

Закрити

Der Arzt nennt Stress und schlechte Haltung als Hauptursachen für die Kopfschmerzen. Flüssigkeitsmangel wird ausgeschlossen, da der Blutdruck normal ist.

a) Stress und schlechte Haltung b) Flüssigkeitsmangel und Blutdruckprobleme c) Stress und Dehydration

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Закрити

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

19. Aussage 2

Закрити

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

20. Aussage 3

Закрити

a) Verkaufsoffene Sonntage sollten genutzt werden, um über gesunde Ernährung zu informieren und frische Lebensmittel anzubieten. b) Sonntage sollten als Tage der Entdeckung neuer Gerichte und Rezepte genutzt werden. c) Eine gesunde Ernährung ist essentiell für ein gesundes und glückliches Leben. d) Sonntage sollten für Fast-Food-Angebote genutzt werden, um Stress abzubauen. e) Sonntage sollten dazu genutzt werden, um gesunde Mahlzeiten für die ganze Woche vorzubereiten. f) Sonntage sollten als Tage der bewussten und genussvollen Ernährung genutzt werden.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie lesen gerade das neue Stadtmagazin Ihrer Region. Sie finden darin Adressen, Kontaktmöglichkeiten und Hinweise zu verschiedenen Themen aus dem Alltag.
Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Themenüberblick.
In welchem Bereich (a, b oder c) finden Sie die gesuchte Information?

Stadtmagazin Solaris – Themen & Rubriken

  • Besucher & Freizeit

    • Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps
    • Verleih von Booten & Fahrrädern
    • Stadtpläne & Hotelführer
    • Führungen & Veranstaltungen
    • Empfehlungen für regionale Literatur & Rezepte
  • Bildung & Karriere

    • Berufliche Qualifizierung & Weiterbildung
    • Informationszentren für Ausbildung
    • Nachhilfekurse & Schulangebote
    • Studienberatung
  • Konsum & Shopping

    • Autobörsen & Fahrzeugmärkte
    • Informationen zu Märkten & Einkaufsstraßen
    • Adressen von Flohmärkten
  • Notfälle & Beratung

    • Telefonnummern für Krisensituationen
    • Feuerwehr & Polizei
    • Hilfsangebote bei Vergiftungen
    • Beratungsstellen für Frauen, Kinder & Jugendliche
  • Erholung & Sport

    • Kartenverkaufsstellen für Kultur & Sport
    • Adressen von Parks & Schwimmbädern
    • Wellness & Fitnessangebote
  • Kinderbetreuung & Freizeitgestaltung

    • Nachmittagsbetreuung & Hausaufgabenhilfe
    • Kinder- & Jugendtheater
    • Beratung für Familien
  • Medien & Technik

    • Fernsehen, Rundfunk & Multimedia
    • Digitale Medien & Zeitungen
    • Regionale Radiosender
  • Verkehr & Mobilität

    • Infos zu Bahn, Bus & Flughafen
    • Parkmöglichkeiten & Carsharing
    • Radverkehr & ÖPNV
  • Soziales & Beratung

    • Hilfe in Trennungssituationen
    • Unterstützung für Senioren & Pflegebedürftige
    • Überblick über Übergangswohnungen & Wohngemeinschaften
  • Wohnen & Haushalt

    • Ratgeber für Umzug & Wohnungswechsel
    • Abholung von Sperrmüll & Altgeräten
    • Vermietungsangebote
  • Tourismus & Unterkunft

    • Hotels & Pensionen
    • Private Zimmer & Ferienwohnungen
    • Zimmervermittlung für Gäste

21. Ihr Kind klagt plötzlich über starke Bauchschmerzen. Sie brauchen schnell Rat, an wen Sie sich wenden können.

Закрити

  • Aufgabe 1: Ihr Kind klagt plötzlich über starke Bauchschmerzen. Sie brauchen schnell Rat, an wen Sie sich wenden können.
    Die Rubrik Notfälle & Beratung enthält Telefonnummern für Krisensituationen und Hilfsangebote bei Vergiftungen. Genau das braucht man bei plötzlichen gesundheitlichen Beschwerden.
    Andere Rubriken wie „Kinder & Familie“ wären zu allgemein.
    Richtige Antwort: a
  • a) Notfälle & Beratung b) Angebote für Kinder & Familie c) andere Rubrik

    22. Sie möchten herausfinden, ob es in Ihrer Stadt einen kostenlosen Abholservice für große Elektrogeräte gibt.

    Закрити

  • Aufgabe 2: Sie möchten herausfinden, ob es in Ihrer Stadt einen kostenlosen Abholservice für große Elektrogeräte gibt.
    In der Rubrik Wohnen & Haushalt steht „Abholung von Sperrmüll & Altgeräten“. Diese Information passt genau zur Frage.
    „Medien & Technik“ klingt technisch, hat aber mit Fernseh- und Rundfunkinhalten zu tun – nicht mit Entsorgung.
    Richtige Antwort: b
  • a) Medien & Technik b) Wohnen & Haushalt c) andere Rubrik

    23. Sie suchen Einrichtungen, in denen Ihre Kinder am Nachmittag betreut werden können, weil Sie arbeiten müssen.

    Закрити

  • Aufgabe 3: Sie suchen Einrichtungen, in denen Ihre Kinder am Nachmittag betreut werden können, weil Sie arbeiten müssen.
    Unter Kinderbetreuung & Freizeitgestaltung steht ausdrücklich „Nachmittagsbetreuung & Hausaufgabenhilfe“. Genau das wird gesucht.
    Rubriken wie „Wohnservice“ oder „Nachbarschaftshilfe“ klingen ähnlich, enthalten aber keine Betreuungseinrichtungen.
    Richtige Antwort: a
  • a) Kinderbetreuung & Freizeitgestaltung b) Wohnservice & Nachbarschaftshilfe c) andere Rubrik

    24. Ein Bekannter kommt für ein paar Wochen zu Besuch. Er sucht ein möbliertes Zimmer auf Zeit.

    Закрити

    • Situation: Ein Bekannter kommt zu Besuch und braucht ein möbliertes Zimmer auf Zeit. Das bedeutet: Er ist Gast in der Stadt und sucht eine kurzfristige Unterkunft.
    • Analyse: Die Antwortoptionen nennen nur „Soziales & Beratung“, aber diese Rubrik enthält Informationen zu Pflege, Trennung, Senioren – nicht zu Unterkünften für Besucher.
    • Inhaltlich passend wäre: Die Rubrik Tourismus & Unterkunft mit Angeboten wie „Private Zimmer & Ferienwohnungen“ oder „Zimmervermittlung für Gäste“ – aber diese Option steht im Test nicht zur Auswahl.
    • Daher ist die richtige Lösung: c) andere Rubrik, weil keine der genannten Kategorien den Fall korrekt abdeckt.

    a) Soziales & Beratung b) Wohnen & Haushalt c) andere Rubrik

    25. Sie möchten ein Abendessen planen und interessieren sich für regionale Kochideen.

    Закрити

  • Aufgabe: Sie möchten ein Abendessen planen und interessieren sich für regionale Kochideen.
  • In der Rubrik Besucher & Freizeit findet man den Punkt „Empfehlungen für regionale Literatur & Rezepte“. Diese Rubrik enthält also Tipps für kulinarische Spezialitäten aus der Region – genau das, was in der Aufgabe gesucht wird.
  • Die Rubrik Einkaufen & Märkte ist im Überblick gar nicht enthalten – sie ist also eine klassische Ablenkung (Falle), obwohl sie thematisch zu passen scheint.
  • Deshalb ist Antwort a) Besucher & Freizeit richtig.
  • a) Besucher & Freizeit b) Einkaufen & Märkte c) andere Rubrik

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) Ganzkörper-Bräuner für zu Hause – „Sunlight 3000“

      Verkaufen Sie Ihren Sommerurlaub nicht teuer – holen Sie sich die Bräune einfach nach Hause! Mit dem Ganzkörper-Solarium „Sunlight 3000“ sehen Sie das ganze Jahr über aus wie frisch aus dem Urlaub.

      Leicht zu bedienen, platzsparend, gleichmäßige Bräune.

      Preis: 149 € VB

      Kontakt: Tel. 089 / 334455 ab 18 Uhr

    • b) Saunakabine für Ihr Zuhause

      Wellness im eigenen Haus! Wir bauen Ihre Sauna individuell – egal ob für den Keller oder den Garten.

      • Maßanfertigung
      • Beratung vor Ort
      • Online-Katalog unter: www.sauna-dir.de

      Kontakt: 0511 / 778899

    • c) Massage-Ausbildung in Asien

      Träumen Sie von einer Ausbildung in traditioneller Thai-Massage? Wir bieten Ihnen 3-monatige Kurse in renommierten Tempeln in Thailand an. Start: Oktober, nur begrenzte Plätze!

      Mehr Infos unter: 040 / 987654

    • d) Wellness-Bücher zu verschenken

      Wir verschenken neue und gebrauchte Bücher zu den Themen Fitness, Entspannung und Ernährung.

      Nur Selbstabholung in Düsseldorf.

      Kontakt: [email protected]

    • e) Reisen in die Sonne

      Sie möchten eine Wellness-Reise machen? Wir bieten exklusive Angebote nach Thailand, Bali und in die Karibik an.

      Warmes Klima, Massagen, Entspannung – alles inklusive.

      Infos: www.sonnnreisen.de

    • f) Wellness für Zwei – Nur unter der Woche

      Überraschen Sie Ihre/n Partner/in mit einem besonderen Tag:

      • Aromamassage (90 Minuten)
      • Rosenblütenbad
      • Sauna

      Wichtig: Nur buchbar von Montag bis Freitag – keine Wochenendtermine!

      Buchung unter: www.welnes-zeit.de

    • g) Winter-Special: Entspannung am Meer

      Sie haben genug vom kalten Wetter? Fliegen Sie jetzt auf die Kanaren – Sonne, Strand und Wellness-Programm inklusive.

      Super Preise im Januar und Februar!

      Infos: 0211 / 445566

    • h) Ausbildung Massage in Deutschland

      Staatlich anerkannte Massage-Ausbildung in allen Bundesländern möglich. Lernen Sie klassische Massage, Lymphdrainage und Shiatsu.

      Beginn: jederzeit, auch berufsbegleitend.

      Infos: [email protected]

    26. Linda möchte gerne eine Ausbildung zur Masseurin machen. Sie kann aber nur in Deutschland bleiben, weil sie sich um ihre Großmutter kümmert.

    Закрити

  • 1 – h: Linda möchte eine Massage-Ausbildung in Deutschland machen. Anzeige h bietet eine solche Ausbildung in allen Bundesländern an. Anzeige c wäre eine Falle, weil dort nur Kurse in Thailand stattfinden.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Marvin sucht für sich und seine Frau eine Wellness-Reise nach Thailand.

    Закрити

  • 2 – X: Marvin sucht eine Wellnessreise nach Thailand. Diese Möglichkeit gibt es in den Anzeigen nicht. Anzeige e bietet zwar Reisen nach Thailand an, aber nur mit Schwerpunkt „Sonne & Entspannung“, nicht speziell Wellness.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Birte möchte im Winter auch gebräunt aussehen, obwohl sie nicht in den Urlaub fahren kann.

    Закрити

  • 3 – a: Birte möchte auch im Winter gebräunt sein, ohne zu verreisen. Anzeige a bietet ein Ganzkörper-Solarium an, mit dem das möglich ist.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Vincent baut ein Haus und sucht noch eine Sauna für den Keller seines neuen Hauses.

    Закрити

  • 4 – b: Vincent sucht eine Sauna für sein neues Haus. Anzeige b bietet genau das: Saunakabinen für zu Hause, auch für den Keller.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Jörn möchte seiner Frau eine Wellness-Überraschung schenken. Er kann aber nur an Wochentagen, am Wochenende hat er keine Zeit.

    Закрити

  • 5 – f: Jörn möchte unter der Woche eine Wellnessüberraschung machen. Anzeige f ist die richtige Wahl, weil die Wellness-Termine nur von Montag bis Freitag buchbar sind.
  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Baulärm raubt Anwohnern den Schlaf

    Seit Monaten sorgt der Ausbau des neuen Zentralbahnhofs im 5. Bezirk von Berlin für Ärger. Wer in der Nähe der Baustelle wohnt, klagt über Schlafprobleme.

    „Am Anfang haben die Arbeiter sogar bis 22 Uhr gebaut“, erzählt Heinz Berger, dessen Wohnung nur wenige Schritte vom Bauzaun entfernt liegt. „Zusammen mit den Nachbarn habe ich Unterschriften gesammelt und beim Bezirksamt abgegeben – danach endete die Arbeit abends etwas früher, aber das war nur ein kleiner Erfolg.“

    Andere Anwohner berichten, dass die Arbeiter jetzt oft schon um 5 Uhr morgens beginnen und manchmal auch am Samstag weiterarbeiten. Die Menschen rund um den künftigen Berliner Hauptbahnhof haben nur einen Wunsch: endlich wieder ruhig schlafen zu können.

    31. Herr Berger möchte Ruhe in der Nacht.

    Закрити

    Aufgabe: Herr Berger möchte Ruhe in der Nacht.
    Richtig.
    Im Text steht: „Wer in der Nähe der Baustelle wohnt, klagt über Schlafprobleme.“
    Und Herr Berger sagt, dass die Arbeiter früher bis 22 Uhr gearbeitet haben. Das war zu laut.
    Er hat mit Nachbarn Unterschriften gesammelt, weil er abends Ruhe möchte.
    Deshalb ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    32. Die Arbeiter …

    Закрити

    • a) arbeiten auch jetzt noch bis 21 Uhr.
      Das steht nicht im Text. Es steht: „… danach endete die Arbeit abends etwas früher.“
      Das heißt: nicht mehr bis 22 Uhr, aber wir wissen nicht genau, wie lange jetzt.
      Vielleicht nur bis 20 Uhr oder 19 Uhr. Die Antwort ist also falsch.

    • b) arbeiten am Morgen nie vor 6 Uhr.
      Das ist genau falsch! Im Text steht: „… dass die Arbeiter jetzt oft schon um 5 Uhr morgens beginnen.“
      Das heißt: sie arbeiten früher als 6 Uhr. Also ist diese Antwort falsch.

    • c) arbeiten manchmal auch am Wochenende.
      Im Text steht: „… und manchmal auch am Samstag weiterarbeiten.“
      Samstag ist Wochenende.
      Deshalb ist diese Antwort richtig.

    Wichtige Wörter:
    Schlafprobleme“ – schlecht schlafen
    Unterschriften gesammelt“ – viele Leute haben unterschrieben
    Samstag“ – Teil vom Wochenende
    arbeiten ab 5 Uhr“ – sehr früh am Morgen

    a) arbeiten auch jetzt noch bis 22 Uhr. b) arbeiten am Morgen nie vor 6 Uhr. c) arbeiten manchmal auch am Wochenende.

    Zusätzliche Ausbildungsplätze – Projekt „Startklar 2025“

    Die Bildungsinitiative „Startklar 2025“ informiert darüber, dass Unternehmen in der Region in diesem Jahr noch 240 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten.

    Laut dem Sprecher der Initiative, Thomas Berger, entstehen die meisten neuen Stellen im Bereich Handwerk – besonders gesucht werden junge Leute, die Friseur/in, Bäcker/in oder Maler/in werden möchten. Aber auch in anderen Bereichen gibt es neue Angebote.

    Wer noch einen Ausbildungsplatz sucht, kann sich auf der Webseite der Initiative www.startklar2025.de informieren. Dort ist auch die Suche nach Ausbildungsstellen in der eigenen Stadt oder Umgebung möglich.

    33. Es gibt in diesem Jahr noch freie Ausbildungsplätze.

    Закрити

    Aufgabe 1:
    Die Aussage „Es gibt in diesem Jahr noch freie Ausbildungsplätze“ ist richtig.

    Im Text steht: „… dass Unternehmen in der Region in diesem Jahr noch 240 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten.“
    Das bedeutet: Ja, es gibt in diesem Jahr noch freie Plätze.

    a) richtig b) falsch

    34. Ausbildungsplätze in der Nähe …

    Закрити

    Aufgabe 2:
    Die richtige Antwort ist: c) werden im Internet angeboten.

    Im Text steht: „… kann sich auf der Webseite der Initiative informieren. Dort ist auch die Suche nach Ausbildungsstellen in der eigenen Stadt oder Umgebung möglich.“
    Das heißt: Man kann Ausbildungsplätze online suchen – auch in der Nähe.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a) findet man nur im Handwerk ❌ – Im Text steht: „… aber auch in anderen Bereichen gibt es neue Angebote.“
    • b) gibt es erst nächstes Jahr ❌ – Im Text steht: „… in diesem Jahr noch 240 Ausbildungsplätze.“

    a) findet man nur im Handwerk. b) gibt es erst nächstes Jahr. c) werden im Internet angeboten.

    Aushang im Hausflur

    An alle Bewohner!

    In letzter Zeit beschweren sich viele Nachbarn über den Zustand des Gemeinschaftskellers. Dort stehen zu viele Fahrräder, die seit Monaten nicht genutzt werden. Dadurch kommen andere kaum noch an ihre Räder heran.

    Bitte hängen Sie daher bis 15. September ein Namensschild an Ihr Fahrrad und nehmen Sie Räder, die Sie momentan nicht benutzen, aus dem Keller. Entfernen Sie bis zu diesem Datum auch andere Gegenstände (z. B. alte Möbel), die nicht in den Keller gehören.

    Nach dem 15. September lassen wir alle nicht gekennzeichneten Fahrräder sowie fremde Gegenstände von einer Fachfirma abholen. Die Kosten werden anteilig auf alle Mieter verteilt. Ab diesem Tag gilt zusätzlich die neue Regel: Jede Wohnung darf nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis!

    35. Der Fahrradkeller ist überfüllt.

    Закрити

    Im Aushang steht: „Dort stehen zu viele Fahrräder, …“

    ➡️ Das bedeutet: Es gibt zu viele Fahrräder im Gemeinschaftskeller. Es ist voll.

    ✅ Antwort: richtig

    a) richtig b) falsch

    36. Nach dem 15. September …

    Закрити

    • a) dürfen keine Fahrräder mehr in den Keller gestellt werden.
      → Im Text steht nur, dass man ein Fahrrad pro Wohnung abstellen darf, nicht „keine“.
    • b) müssen die Mieter bezahlen, wenn sie ihr Fahrrad in den Keller stellen wollen.
      → Bezahlen muss man nur, wenn eine Fachfirma nicht gekennzeichnete Fahrräder abholt, nicht fürs Abstellen.
    • c) darf jede Wohnung nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.
      → Im Text: Jede Wohnung darf nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.“

    ➡️ Das ist richtig!

    ✅ Antwort: c

    a) dürfen keine Fahrräder mehr in den Keller gestellt werden. b) müssen die Mieter bezahlen, wenn sie ihr Fahrrad in den Keller stellen wollen. c) darf jede Wohnung nur noch ein Fahrrad im Keller abstellen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Informationen zur Stadtbibliothek

    Häufige Fragen zur Stadtbibliothek
    Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?
    Die Registrierung ist nur vor Ort und mit einem gültigen Ausweisdokument möglich. Das Antragsformular erhalten Sie direkt in der Bibliothek oder auf der Webseite als PDF. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine schriftliche Zustimmung ihrer Eltern.

    Ist mein Bibliotheksausweis übertragbar?
    Nein. Der Ausweis ist personengebunden und darf nicht weitergegeben werden.

    Wie lange darf ich Medien ausleihen?
    Normalerweise dürfen Bücher, Zeitschriften und Hörmedien für vier Wochen ausgeliehen werden. Für Filme auf DVD beträgt die Ausleihdauer eine Woche. Für manche Medien wird zusätzlich eine Leihgebühr berechnet.

    Kann ich die Leihfrist verlängern?
    Ja, Sie können Bücher und andere Medien bis zu zwei Mal verlängern – persönlich, über das Online-Portal der Stadtbibliothek oder telefonisch unter der Nummer 0800-998877. Eine Verlängerung von DVDs oder reservierten Medien ist nicht möglich. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig zu verlängern.

    Was kostet die Ausleihe?
    Erwachsene zahlen eine Jahresgebühr von 7 Euro. Für die verspätete Rückgabe fallen zusätzliche Kosten pro Medium an. DVDs kosten 1 Euro pro Woche. Für Kinder und Schüler ist die Ausleihe kostenlos.

    Wann muss ich die Jahresgebühr erneut zahlen?
    Ihr Beitrag wird jährlich zum selben Zeitpunkt fällig. Sie erhalten rechtzeitig eine Erinnerung per Post oder E-Mail. Zahlen Sie bitte fristgerecht, sonst kann der Ausweis vorübergehend gesperrt werden.

    Was passiert, wenn ein ausgeliehenes Medium beschädigt oder verloren geht?
    Bei Verlust oder starker Beschädigung muss das Medium ersetzt werden. Zusätzlich fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 7 Euro an. Wenn der Gegenstand nicht mehr im Handel erhältlich ist, wird ein vergleichbarer Ersatz verlangt.

    37. Man kann sich auch online für die Bibliothek anmelden.

    Закрити

    1 Aussage 1: Man kann sich auch online für die Bibliothek anmelden.
    1 Antwort: falsch

    Wichtige Wörter im Text: „nur vor Ort“, „mit einem gültigen Ausweisdokument“, „nicht online“

    Erklärung:
    Man kann sich nicht online anmelden.
    Im Text steht:
    Die Registrierung ist nur vor Ort möglich.
    Man braucht einen Ausweis und muss in die Bibliothek kommen.
    ➡️ Online-Anmeldung ist nicht erlaubt.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    38. Wenn man Bücher länger behalten möchte, kann man die Leihfrist telefonisch verlängern.

    Закрити

    Aussage 2: Wenn man Bücher länger behalten möchte, kann man die Leihfrist telefonisch verlängern.
    Antwort: richtig

    Wichtige Wörter im Text: „verlängern“, „telefonisch“, „unter der Nummer 0800-998877“

    Erklärung:
    Ja, das geht.
    Im Text steht:
    Man kann die Leihfrist verlängern
    persönlich, online oder telefonisch.
    Die Telefonnummer ist auch da: 0800-998877
    ➡️ Man kann also anrufen, wenn man Bücher länger behalten will.
    Darum ist die Aussage richtig.

    a) richtig b) falsch

    39. DVDs dürfen für vier Wochen ausgeliehen werden.

    Закрити

    Aussage 3: DVDs dürfen für vier Wochen ausgeliehen werden.
    Antwort: falsch

    Wichtige Wörter im Text: „Bücher … vier Wochen“, „DVD … eine Woche“

    Erklärung:
    Bücher, Zeitschriften und Hörbücher = vier Wochen
    DVDs = nur eine Woche
    Im Text steht ganz klar:
    „Für Filme auf DVD beträgt die Ausleihdauer eine Woche.“
    ➡️ DVDs darf man also nicht vier Wochen, sondern nur eine Woche ausleihen.
    Darum ist die Aussage falsch.

    a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Закрити

    ✅ 1. Richtig: „geehrte“
    Satz:
    Sehr (1) Damen und Herren,
    → Sehr geehrte Damen und Herren,
    Begründung: „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede in Briefen und E-Mails.
    → Adjektiv „geehrt“ steht hier im Partizip Perfekt als Adjektivattribut zu „Damen und Herren“ (Plural, Akkusativ).
    freundliche → ist ein Adjektiv, passt aber nicht in die Anrede.
    liebe → ist umgangssprachlich, nicht für formelle Briefe geeignet.

    ✅ 2. Richtig: „verschrieben“
    Satz:
    … wurde mir von meinem Hausarzt eine Physiotherapie (2).
    → … wurde mir … eine Physiotherapie verschrieben.
    Begründung: Das Verb „verschreiben“ wird häufig in medizinischem Kontext verwendet und verlangt den Dativ für die Person und den Akkusativ für die Sache:
    → Der Arzt verschreibt mir (Dativ) eine Therapie (Akkusativ).
    beantragt → wird mit Leistungen oder Zuschüssen verwendet, nicht durch den Arzt.
    empfohlen → wäre stilistisch schwächer, passt nicht zur offiziellen Verordnung.

    ✅ 3. Richtig: „für“
    Satz:
    … benötigen Sie für die Rückerstattung (3) Originalbelege …
    → … benötigen Sie für die Rückerstattung Originalbelege …
    Begründung: „benötigen“ (brauchen) verwendet die Präposition „für“ mit Akkusativ:
    → Man benötigt für etwas (Akkusativ) etwas.
    → z. B.: „Für die Anmeldung benötigt man ein Passfoto.“
    über → passt nicht zur Bedeutung.
    auf → würde man mit „Zugriff auf“ oder „Informationen auf“ verwenden.

    ✅ 4. Richtig: „ob“
    Satz:
    Ich frage mich, (4) meine Unterlagen angekommen sind.
    → Ich frage mich, ob meine Unterlagen angekommen sind.
    Begründung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein, wenn man etwas unsicher weiß.
    → z. B.: „Ich weiß nicht, ob er kommt.“
    → „Ich frage mich“ → leitet ein Fragewort ein (keine W-Frage).
    wann → würde sich auf den Zeitpunkt beziehen, nicht auf die Tatsache selbst.
    warum → fragt nach dem Grund, nicht nach dem Fakt.

    ✅ 5. Richtig: „ob“
    Satz:
    Ich bitte Sie, mir mitzuteilen, (5) eine Rückerstattung möglich ist …
    → … mitzuteilen, ob eine Rückerstattung möglich ist …
    Begründung: Auch hier handelt es sich um einen indirekten Fragesatz nach einer Unsicherheit.
    → „ob etwas möglich ist“ → typischer Ausdruck in formellen Schreiben.
    dass → würde eine Tatsache darstellen, aber hier ist Unsicherheit vorhanden.
    warum → fragt nach Gründen, was hier nicht passt.

    ✅ 6. Richtig: „Wegen“
    Satz:
    (6) die steigenden Gesundheitskosten 2024 bin ich auf die Unterstützung angewiesen …
    Wegen der steigenden Gesundheitskosten 2024 …
    Begründung: „wegen“ ist eine kausale Präposition und verlangt den Genitiv (oder umgangssprachlich Dativ).
    → Standardform im formellen Schreiben: wegen + Genitiv
    → z. B.: „Wegen des Streiks fährt der Bus nicht.“
    Da → leitet einen Nebensatz ein, hier ist aber eine Präposition nötig.
    Während → zeigt Gleichzeitigkeit, nicht Kausalität.

    Physiotherapie

    Krankenkasse Barmer
    Versicherungsservice
    Kaiserallee 10c
    76133 Karlsruhe

    Tom Berger
    Finkenstraße 22
    56068 Koblenz

    Karlsruhe, den 06.05.2024

    Betreff: Rückfrage zur Erstattung der Physiotherapie

    Sehr   geehrtefreundlicheliebe Damen und Herren,

    am 15. April wurde mir von meinem Hausarzt eine Physiotherapie   verschriebenbeantragtempfohlen , da ich seit einem Arbeitsunfall im Februar Schmerzen im unteren Rückenbereich habe. Ich habe daraufhin zehn Sitzungen bei einem zertifizierten Physiotherapeuten in Koblenz gemacht.

    Laut Ihrer Webseite benötigen Sie   überauffür die Rückerstattung die Originalbelege und die ärztliche Verordnung. Diese Unterlagen habe ich Ihnen bereits am 22. April per Einschreiben geschickt. Leider habe ich bisher keine Rückmeldung erhalten. Ich frage mich,   wannobwarum meine Unterlagen angekommen sind.

    Ich bitte Sie, mir schriftlich mitzuteilen,   dassobwarum eine Rückerstattung möglich ist und wann ich mit einer Überweisung rechnen kann.

      WegenDaWährend die steigenden Gesundheitskosten 2024 bin ich auf die Unterstützung meiner Krankenkasse besonders angewiesen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Tom Berger