Test modelowy na egzamin B1 DTZ

DTZ Modelltest B1 Hören

25 Min

Hören Teil 1: Ansagen am Telefon, öffentliche Durchsagen verstehen

Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

1. In der Sendung „Tipps für Patienten"

Zamknij

Die richtige Antwort ist 2, weil in der Ansage erwähnt wird, dass die Sendung sich auf das Bonusheft und dessen Vorteile konzentriert. Option 1 ist falsch, da günstige Kassenbeiträge nicht das Hauptthema sind. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es nicht um neue Zahnbehandlungen, sondern um die Funktionsweise des Bonushefts geht.

a) geht es um günstige Kassenbeiträge. b) gibt es Informationen zum Bonusheft. c) werden neue Zahnbehandlungen vorgestellt.
0:00
0:00

2. Was ist zu tun, wenn Sie eine Information vom Bürgerbüro benötigen?

Zamknij

In der Ansage wird gesagt, dass man eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen soll, wenn man Informationen braucht. Man soll seinen Namen, seine Telefonnummer und den Grund des Anrufs hinterlassen. Deshalb ist Antwort 1 richtig. Antwort 2 ist falsch, weil man nicht das Bürgerbüro zurückrufen soll. Antwort 3 ist auch falsch, weil man nicht nur die Telefonnummer schicken soll, sondern auch den Namen und den Grund des Anrufs.

a) Auf den Anrufbeantworter sprechen. b) Das Bürgerbüro zurückrufen. c) Ihre Telefonnummer schicken.
0:00
0:00

3. Wo wohnt Karl?

Zamknij

Im Text sagt Karl, dass sich seine Wohnung direkt gegenüber von der großen Schule, der Käthe-Kollwitzschule, befindet. Das bedeutet, dass er in der Nähe der Schule wohnt. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil: An einem Park: Im Text wird kein Park erwähnt. Der Weg führt zwar in Richtung WestPark, aber es wird nicht gesagt, dass Karl in der Nähe eines Parks wohnt. Neben dem Busbahnhof: Der Busbahnhof wird zwar erwähnt, aber Karl sagt, dass sein Zuhause gegenüber der Schule ist, nicht neben dem Busbahnhof. Zusammenfassend wohnt Karl bei einer Schule.

a) An einem Park. b) Bei einer Schule. c) Neben dem Busbahnhof.
0:00
0:00

4. Wer ruft an?

Zamknij

Die richtige Antwort ist 3, weil in der Ansage das Büro von Dr. Müde erwähnt wird, was darauf hinweist, dass es sich um eine Arztpraxis handelt. Option 1 ist falsch, da keine Apotheke erwähnt wird. Option 2 ist ebenfalls falsch, weil keine Versicherung, sondern eine Arztpraxis anruft.

a) Eine Apotheke. b) Eine Versicherung. c) Eine Arztpraxis

Hören Teil 2: Kurze Informationen in den Medien verstehen

Sie hören fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

0:00
0:00

5. Wo muss man sehr vorsichtig fahren?

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Auf der A4"), weil in der Ansage steht: "Achtung an alle Autofahrer auf der A4 in Richtung Gronau: Zwischen Heek und Gronau kommt Ihnen ein entgegenkommendes Fahrzeug entgegen. Bitte fahren Sie langsam, bleiben Sie auf der äußersten rechten Fahrspur und überholen Sie nicht." Option 1 und Option 2 sind falsch, da auf der A2 und der A3 keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erwähnt werden. Die Warnung gilt nur für die A4, wo ein entgegenkommendes Fahrzeug ein Risiko darstellt.

a) Auf der A2. b) Auf der A3. c) Auf der A4.
0:00
0:00

6. Was ist das Wetter am Sonntagvormittag?

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 1 ("Die Sonne scheint"), weil in der Ansage steht: "Sowohl morgen als auch am Sonntag wird größtenteils die Sonne scheinen." Option 2 ist falsch, da kein Schnee für den Sonntagvormittag erwähnt wird. Option 3 ist ebenfalls falsch, da es in der Ansage nicht von vielen Wolken am Sonntagvormittag die Rede ist.

a) Die Sonne scheint. b) Es gibt Schnee. c) Es gibt viele Wolken.
0:00
0:00

7. Worum geht es in dem Podcast?

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Methoden zur Stressbewältigung"), weil im Podcast über den Umgang mit Stress gesprochen wird, insbesondere über die Technik der progressiven Muskelentspannung zur Stressbewältigung. Option 1 ist falsch, da zwar auch schnelleres Arbeiten erwähnt wird, aber das Hauptthema des Podcasts die Stressbewältigung ist. Option 2 ist ebenfalls falsch, da keine Bedeutung von regelmäßiger Bewegung im Podcast thematisiert wird.

a) Tipps für schnelleres Arbeiten. b) Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung. c) Methoden zur Stressbewältigung.
0:00
0:00

8. Was kann man heute Abend im Radio lernen?

Zamknij

Die richtige Antwort ist Option 3 ("Kochen"), weil in der Ansage steht: "Um 22.30 Uhr gibt Starkoch Axel Humbug Kochtipps sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene." Option 1 ist falsch, da im Programm von "Tinder" zwar Gleichgesinnte für gemeinsame Aktivitäten gesucht werden, aber keine spezifischen Tipps zum Ausgehen gegeben werden. Option 2 ist ebenfalls falsch, da die Nachrichten zwar um 19:30 Uhr kommen, aber es hier nicht um das Lernen geht, sondern um die Ausstrahlung von Nachrichten.

a) Tipps zum Ausgehen. b) Die Nachrichten. c) Kochen.
0:00
0:00

9. Was wird empfohlen, um dennoch zu bezahlen?

Zamknij

Die richtige Antwort ist: „Bar zahlen oder alternative elektronische Zahlungsmethoden nutzen.“ In der Mitteilung wird empfohlen, Zahlungen entweder in bar vorzunehmen oder auf andere elektronische Zahlungsmethoden auszuweichen, da Kartenzahlungen aufgrund von technischen Problemen derzeit nicht akzeptiert werden. Warum sind die anderen Antworten nicht richtig? „Auf die Behebung des Kartenzahlungsproblems warten“ ist falsch, weil in der Mitteilung nicht gesagt wird, dass man warten soll, sondern eine sofortige Alternative angeboten wird, um die Zahlung zu tätigen. „Den Kauf abbrechen und das Geschäft verlassen“ ist ebenfalls nicht richtig, weil die Mitteilung keine Aufforderung zum Verlassen des Geschäfts enthält, sondern eine Lösung für das Problem vorschlägt.

a) Bar zahlen oder alternative elektronische Zahlungsmethoden nutzen. b) Auf die Behebung des Kartenzahlungsproblems warten. c) Den Kauf abbrechen und das Geschäft verlassen.

Hören Teil 3: Alltägliche Gespräche verstehen

Sie hören vier Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

0:00
0:00

10. Die Müllabfuhr kommt diese Woche wie üblich am Mittwochabend.

Zamknij

Frau Meyer geht davon aus, dass die Müllabfuhr wie gewohnt am Mittwoch stattfinden wird. Trotz der Unsicherheit aufgrund des Feiertags wurden keine Änderungen bestätigt. Aber normalerweise wird es herausgenommen, bevor sie zur Arbeit geht, also morgens.

a) Richtig b) Falsch

11. Wann wird der Müll normalerweise abgeholt?

Zamknij

Frau Meier erwähnt, dass die Müllabfuhr sehr früh kommt, bevor sie zur Arbeit geht, was auf "Frühmorgens" hinweist. Andere Zeiten (Nachmittags oder Abends) werden nicht erwähnt.

a) Frühmorgens b) Nachmittags c) Abends
0:00
0:00

12. Herr Meier war bereits beim Arzt wegen seines Knies.

Zamknij

Herr Meier sagt, dass er noch nicht beim Arzt war, aber gehen möchte, wenn es nicht besser wird.

a) Richtig b) Falsch

13. Wo findet der Dialog statt?

Zamknij

Obwohl das Thema Gesundheit besprochen wird, geht es anschließend um einen Haarschnitt. Das zeigt, dass der Dialog im Friseursalon stattfindet.

a) In einer Klinik b) Im Wartezimmer eines Orthopäden c) Beim Friseur
0:00
0:00

14. Das Schwimmbad ist am Wochenende früher geöffnet als unter der Woche.

Zamknij

Der Mann sagt, dass das Schwimmbad am Wochenende später öffnet als unter der Woche.

a) richtig b) falsch

15. Die Frau erfährt, dass

Zamknij

Der Mann sagt, dass Schwimmkurse für Kinder unter zehn Jahren kostenlos sind. Es wird nicht erwähnt, dass der Eintritt am Wochenende teurer ist.

a) Schwimmkurse für Kinder immer 5 Euro kosten b) Kinder unter zehn Jahren gratis schwimmen lernen können c) der Eintritt am Wochenende teurer ist
0:00
0:00

16. Die Bremsen des Autos wurden überprüft.

Zamknij

Die Frau sagt, dass die Bremsen erneuert wurden, nicht nur überprüft.

a) richtig b) falsch

17. Der Mann erfährt, dass

Zamknij

Die Frau sagt, dass die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten. Die Reparatur kostet 345 Euro, und die Reifen sind in Ordnung.

a) die Reparatur 300 Euro kostet b) die Scheibenwischer bald gewechselt werden sollten c) die Reifen repariert werden müssen

Hören Teil 4: Unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a–f passt zu den Aussagen 18–20? Lesen Sie jetzt die Sätze a-f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit, danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

18. Aussage 1

Zamknij

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

19. Aussage 2

Zamknij

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

20. Aussage 3

Zamknij

a) Die Zeitersparnis durch Homeoffice ist ein großer Vorteil. b) Die sozialen Aspekte im Büro sind für mich entscheidend. c) Die flexible Arbeitszeitgestaltung ist der größte Pluspunkt von Homeoffice. d) Der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt mir im Homeoffice. e) Homeoffice bietet mehr Zeit für die Familie. f) Die klare Trennung von Arbeit und Freizeit ist im Homeoffice schwierig.

DTZ Modelltest B1 Lesen

45 Min

Lesen Teil 1: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

Sie sind im Bürgerzentrum Solaris. Lesen Sie die Aufgaben 1–5 und den Wegweiser. In welches Zimmer (a, b oder c) gehen Sie?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

Bürgerzentrum Solaris – Wegweiser

Bereich & Aufgaben Raum
Medizinische Dienste  
- Allgemeine Gesundheitsbescheinigungen 301–302
- Impfberatung und Reisemedizin 303
Unternehmensservice  
- Existenzgründung & Selbstständigkeit  304–306
- Gewerbeanmeldung & Handelsregister 307–309
Standesamt  
- Heiratsanmeldung 201–203
- Ausstellung von Urkunden (Geburt/Tod) 204–205
Sozialhilfe & Wohnberatung  
- Sozialhilfeberatung & Anträge 206–208
- Schuldenberatung 209–210
- Wohnungssuche & Sozialwohnungen 211–213
- Wohngeldberatung 214
- Mietrechtliche Fragen 215
Sprachzentrum Solaris (ehem. VHS)  
- Anmeldung zu Sprachkursen 101–105
- Sprachberatung & Einstufung 106–107
- Kursräume & Unterricht 108–115
Bürgerbüro & Ordnung  
- Anmeldung, Ummeldung, Ausweise 001–005
- Fundbüro (verlorene Gegenstände) 006–007
- Ordnung und Sicherheit (Anzeige, Hilfe) 008–015

21. Ihr Kollege spricht noch nicht gut Deutsch. Er möchte wissen, welcher Sprachkurs für ihn passt.

Zamknij

  • Aufgabe 1: Für Sprachkurse und Einstufungstests geht man ins Sprachzentrum Solaris, Raum 106–107. Also Antwort a.
  • a) Zimmer 106–107 b) Zimmer 303 c) anderes Zimmer

    22. Sie haben Ärger mit dem Vermieter und brauchen rechtliche Hilfe zum Thema Mietvertrag.

    Zamknij

  • Aufgabe 2: Mietrechtliche Fragen gehören zum Sozial- & Wohnservice. Mietberatung ist im Raum 215. Also Antwort b.
  • a) Zimmer 001–005 b) Zimmer 215 c) anderes Zimmer

    23. Sie haben Ihre Tasche verloren. Wo können Sie nachfragen, ob jemand sie abgegeben hat?

    Zamknij

  • Aufgabe 3: Bei verlorenen Sachen hilft das Fundbüro im Erdgeschoss, Zimmer 006–007. Also Antwort a.
  • a) Zimmer 006–007 b) Zimmer 206–208 c) anderes Zimmer

    24. Sie haben eine neue Arbeitsstelle im Krankenhaus und brauchen ein ärztliches Attest.

    Zamknij

  • Aufgabe 4: Für ein ärztliches Attest müssen Sie ins Amt für Gesundheit. Da Zimmer 303 zwar zum Gesundheitsamt gehört, aber in den Antworten nicht angeboten wird, bleibt nur c – anderes Zimmer.
  • a) Zimmer 008–015 b) Zimmer 307–309 c) anderes Zimmer

    25. Sie wollen heute heiraten. Wo erledigen Sie das?

    Zamknij

  • Aufgabe 5: Für Eheschließungen geht man ins Standesamt, Zimmer 201–203. Also Antwort b.
  • a) Zimmer 001–005 b) Zimmer 201–203 c) anderes Zimmer

    Lesen Teil 2: Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen

    Lesen Sie die Situationen 26-30 und die Anzeigen a-h. Finden für jede Situation die passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Markieren Sie in diesem Fall ein "x".

    • a) MaxSicher Gesundheits-Paket

      • Private Krankenvorsorge mit Zusatzvorteilen
      • Facharzttermine ohne lange Wartezeiten
      • Auch für Reisen ins Ausland geeignet
      • Mehr Infos: www.maxsicher.de
    • b) Stadtwohnung mit Garten

      • 3-Zimmer-Wohnung nahe Stadtpark
      • Moderner Garten für alle Mieter
      • Haustiere sind leider nicht erlaubt
      • Kein Balkon • 520 € + Nebenkosten
    • c) Eigentum in der Innenstadt

      • 1-Zimmer-Wohnung mit Balkon
      • 28 m² • ruhige Lage
      • Kellerraum inklusive
      • Sofort verfügbar!
    • d) Freizeit-Schutzversicherung

      • Schutz bei Unfällen in der Freizeit
      • Besonders für Familien geeignet
      • Bezahlbare Beiträge • Schnellhilfe
      • Info: www.sicherdirekt.de
    • e) Wohnung für Bastler:innen

      • 4 Zimmer • 85 m²
      • Renovierungsbedarf (Tapeten & Farbe)
      • Kein Balkon • Park ganz in der Nähe
      • Haustiere nicht gestattet
    • f) Möbliertes Wohnen auf Zeit

      • Für Gäste oder Kurzaufenthalte
      • 1–2 Zimmer • flexible Mietdauer
      • Handtücher & Bettwäsche inklusive
      • [email protected]
    • g) Tier-SchutzPlus

      • Haftpflichtversicherung für Haustiere
      • Übernimmt Kosten bei Schäden durch Tiere
      • Infos: www.tierschutzplus.de
    • h) Helle Familienwohnung

      • 4 Zimmer • großer Balkon
      • 750 € kalt • ruhige Gegend
      • Haustiere willkommen!
      • [email protected]

    26. Eine Freundin möchte sich für unerwartete Unfälle absichern, zum Beispiel bei Sport oder Freizeit.

    Zamknij

  • 1 → d) Freizeit-Schutzversicherung

    Die Freundin möchte sich gegen Unfälle absichern, besonders bei Sport oder Freizeit. Anzeige d) bietet genau das an: eine Unfallversicherung für Freizeitaktivitäten.
    Warum nicht a)? → Anzeige a) ist eine Krankenversicherung, nicht speziell für Unfälle gedacht.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    27. Ein Bekannter von Ihnen hat einen Hund und sucht eine große Mietwohnung mit Balkon.

    Zamknij

  • 2 → h) Helle Familienwohnung

    Gesucht wird eine große Mietwohnung mit Balkon, in der ein Hund erlaubt ist. Anzeige h) passt perfekt: 4 Zimmer, großer Balkon und Haustiere sind ausdrücklich willkommen.
    Warum nicht b)? → In b) sind Tiere nicht erlaubt und es gibt keinen Balkon.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    28. Sie möchten eine kleine Wohnung kaufen.

    Zamknij

  • 3 → c) Eigentum in der Innenstadt

    Hier geht es um den Kauf einer kleinen Wohnung. Anzeige c) beschreibt eine Eigentumswohnung mit 28 m² und Balkon – das ist genau richtig.
    Warum nicht e)? → e) ist eine große Mietwohnung mit Renovierungsbedarf, kein Kaufobjekt.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    29. Ein Freund möchte seinen Hund krankenversichern.

    Zamknij

  • 4 → X

    Ein Freund sucht eine Krankenversicherung für seinen Hund. Diese gibt es hier nicht. In Anzeige g) wird eine Haftpflichtversicherung für Haustiere angeboten (Schäden durch den Hund), aber keine Krankenversicherung. Deshalb ist X richtig.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    30. Ihre Verwandten kommen bald zu Besuch, aber in Ihrer Wohnung gibt es zu wenig Platz.

    Zamknij

  • 5 → f) Möbliertes Wohnen auf Zeit

    Die Verwandten kommen zu Besuch, aber es gibt zu wenig Platz. In Anzeige f) wird eine kurzfristige, möblierte Wohnung angeboten – ideal für Gäste oder Kurzaufenthalte.
    Warum nicht e)? → Anzeige e) bietet eine normale Mietwohnung an, die renoviert werden muss und nicht für den kurzfristigen Aufenthalt geeignet ist.

  • a) a b) b c) c d) d e) e f) f g) g h) h i) x

    Lesen Teil 3: Informationen und Meinungen in Pressetexten und formellen Mitteilungen verstehen

    Lesen Sie die drei Texte. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie bei jedem Text, ob die Aussage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt.

    Austauschprogramm – Information für Eltern

    Sehr geehrte Frau Kühn, sehr geehrter Herr Kühn,

    ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada (Provinz Ontario) ausgewählt wurde. Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.

    Das bedeutet, dass Mara von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen wird. Nach ihrer Rückkehr legt sie hier eine Vergleichsprüfung ab – danach entscheiden wir, ob sie ohne Wiederholung in die nächste Jahrgangsstufe wechseln kann.

    Mara wird bei einer engagierten Gastfamilie wohnen, in der zwei Kinder im gleichen Alter leben.

    Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung zum Austausch.

    Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen
    Dr. Martin Seidel
    ( Schulleiter )

    31. Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.

    Zamknij

    Aufgabe 1:
    Aussage: „Mara macht bald mit ihrer Familie Urlaub in Kanada.“
    Diese Aussage ist falsch.
    Im Brief steht: „… dass Ihre Tochter Mara für das Austauschprogramm mit Kanada ausgewählt wurde … Mara wird von September 2025 bis Juni 2026 ein komplettes Schuljahr an unserer Partnerschule verbringen.“
    ➔ Es handelt sich also um einen Schüleraustausch ohne ihre Familie, nicht um einen Familienurlaub.

    a) richtig b) falsch

    32. Der Schulleiter …

    Zamknij

    • a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung
      ✅ Richtig. Der Brief enthält die Bitte: „Bitte unterschreiben Sie das beiliegende Formular; wir benötigen Ihre schriftliche Zustimmung.“
    • b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt
      ❌ Falsch. Im Text heißt es lediglich, dass Mara nach ihrer Rückkehr eine Vergleichsprüfung ablegt – erst danach wird entschieden, ob sie wiederholen muss. Der Schulleiter verlangt keine Wiederholung.
    • c) will mit Mara persönlich sprechen
      ❌ Falsch. Der Schulleiter schreibt: „Darüber habe ich Mara bereits persönlich informiert.“ Ein weiteres Gespräch wird nicht gefordert.

    a) bittet die Eltern von Mara um Zustimmung. b) möchte, dass Mara ein Schuljahr wiederholt. c) will mit Mara persönlich sprechen.

    Aktuelle Information des Rundfunk-Beitragsservice

    Zurzeit melden uns viele Bürgerinnen und Bürger, dass sie Anrufe von Personen erhalten, die vorgeben, im Auftrag des Beitragsservice zu sprechen. Die Anrufer behaupten, Rentner müssten künftig keinen Rundfunkbeitrag mehr zahlen.
    Anschließend fordern sie die Angerufenen auf, ihre Bankdaten zu nennen, damit angeblich zu viel gezahlte Beiträge „zurücküberwiesen“ werden könnten.

    Der Beitragsservice warnt ausdrücklich vor diesen Telefonaten. Diese Anrufe stammen nicht von uns!

    Es handelt sich um Betrugsversuche. Die Anrufer wollen lediglich die Kontonummern von Beitragszahlern erhalten.
    Wir haben bereits Anzeige bei der Polizei erstattet und bitten alle Betroffenen, uns solche Vorfälle sofort zu melden – Online-Formular unter www.beitragsservice.ddde/meldung.

    33. Mit dieser Mitteilung möchte der Beitragsservice die Verbraucher warnen.

    Zamknij

    Aufgabe 1: „Mit dieser Mitteilung möchte der Beitragsservice die Verbraucher warnen.“

    Antwort: richtig

    Im Text steht klar: Der Beitragsservice warnt ausdrücklich vor diesen Telefonaten.

    ➜ Ziel der Mitteilung ist eine Warnung: Die Menschen sollen wissen, dass
    diese Anrufe nicht vom Beitragsservice sind und dass es sich um Betrug handelt.

    a) richtig b) falsch

    34. Der Beitragsservice bittet die Kundinnen und Kunden, …

    Zamknij

    Aufgabe 2: Was sollen die Kundinnen und Kunden tun?

    Richtige Antwort: b) verdächtige Anrufe melden

    Passende Textstelle:
    „… und bitten alle Betroffenen, uns solche Vorfälle sofort zu melden – Online-Formular …“

    ➜ Der Beitragsservice möchte, dass Kundinnen und Kunden verdächtige Anrufe melden.

    Warum sind die anderen Antworten falsch?

    • a) weniger Rundfunkbeitrag überweisen
      – Im Text steht nichts über weniger bezahlen. Es geht nur um Betrugsanrufe.
    • c) ihre Bankverbindung telefonisch durchgeben
      – Genau davor wird gewarnt: Die Betrüger fragen nach der Kontonummer. Der Beitragsservice sagt ausdrücklich, dass man diese Daten nicht am Telefon nennen soll.

    a) weniger Rundfunkbeitrag zu überweisen. b) verdächtige Anrufe zu melden. c) ihre Bankverbindung telefonisch durchzugeben.

    Haustiere willkommen – aber mit Regeln

    Immer mehr Menschen in der Stadt Lindenthal halten Haustiere – besonders Hunde, Katzen und Meerschweinchen.
    Die Stadtverwaltung hat deshalb neue Hinweise zur Tierhaltung veröffentlicht.

    Wer einen Hund besitzt, muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks und Grünanlagen.
    Außerdem müssen Hundehalterinnen und -halter stets eine Tüte zum Aufsammeln der Hinterlassenschaften dabeihaben.
    Die Stadt stellt an vielen Stellen Spender für kostenlose Hundekotbeutel bereit.

    Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten, um Singvögel zu schützen.
    Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen dürfen nicht auf Balkonen gehalten werden – auch nicht in geschlossenen Käfigen.
    Dafür stellt die Stadt nun Fördermittel für sichere Außengehege im Garten bereit.

    35. Katzenbesitzer in Lindenthal sollen ihre Tiere tagsüber drinnen halten.

    Zamknij

    Im Text steht: „Katzen dürfen weiterhin frei herumlaufen. Jedoch bittet die Stadt, sie nachts im Haus zu halten.“

    Das bedeutet: Am Tag dürfen Katzen draußen sein. Die Stadt sagt nur: bitte nachts drinnen lassen, damit die Vögel geschützt sind.

    ✅ Lösung: falsch

    a) richtig b) falsch

    36. Wer einen Hund besitzt, …

    Zamknij

    Wer einen Hund besitzt, …

    Im Text steht: „… muss ihn an öffentlichen Plätzen anleinen, besonders in Parks …“

    Das bedeutet: In Parks ist eine Leine für Hunde Pflicht.

    • a) bekommt Futter von der Stadt → ❌ Steht nicht im Text.
    • c) soll den Hund nachts draußen lassen → ❌ Gilt nur für Katzen und auch dort umgekehrt (drinnen lassen).
    • b) muss in Parks eine Leine benutzen → ✅ Steht genau so im Text.

    ✅ Lösung: b

    a) bekommt regelmäßig Futter von der Stadt. b) muss in Parks eine Leine benutzen. c) soll das Tier nachts draußen lassen.

    Lesen Teil 4: Informationsbroschüren verstehen

    Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 37 – 39 richtig oder falsch sind.

    Gesunde Ernährung bei der Arbeit

    Auch im stressigen Berufsalltag kann man etwas für die eigene Gesundheit tun – mit einfachen Routinen rund ums Essen und Trinken. So bleiben Sie fit und leistungsfähig.

    Frühstück – ein guter Start
    Wer gleich morgens etwas isst, versorgt Körper und Gehirn mit Energie. Falls Sie in der Früh noch keinen Appetit haben, trinken Sie zumindest ein Glas Wasser, Tee oder Milch. Ein kleines Frühstück, z. B. mit Obst oder Vollkornbrot, sollten Sie aber nicht ganz auslassen – auch wenn Sie erst etwas später essen.

    Kleine Mahlzeiten – große Wirkung
    Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte, denn sie machen träge. Besser ist es, über den Tag verteilt mehrere kleinere Portionen zu sich zu nehmen: Joghurt, Nüsse, ein belegtes Brot oder etwas Gemüse. Das hält lange satt und belastet den Magen nicht. Wichtig: Trinken Sie genug! Zwei Tassen Kaffee sind erlaubt, aber Wasser und ungesüßte Tees sind ideal.

    Pausen – Zeit zum Abschalten
    Wer in der Pause abschalten möchte, sollte bewusst raus aus dem Arbeitsmodus. Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten nicht am Schreibtisch ein, sondern machen Sie es sich im Pausenraum bequem. Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung, gute Gesellschaft oder einen kurzen Spaziergang.

    37. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken.

    Zamknij

  • 1. Es genügt, vormittags nur etwas zu trinken. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, weil im Text steht: „Ein kleines Frühstück … sollten Sie aber nicht ganz auslassen.“
    Logik der Falle: Die Aussage greift nur einen Teil („trinken“) heraus, aber verschweigt, dass ein Frühstück (auch wenn verspätet) empfohlen wird.
    Typische Falle: logische Verkürzung – ein relevanter Teil der Information fehlt.
  • a) richtig b) falsch

    38. Man soll große Portionen vermeiden.

    Zamknij

  • 2. Man soll große Portionen vermeiden. – richtig
    Diese Aussage ist richtig. Im Abschnitt „Kleine Mahlzeiten“ wird klar gesagt: „Verzichten Sie auf sehr reichhaltige Gerichte … besser … mehrere kleinere Portionen.“
    Logik der Falle: keine – die Aussage stimmt exakt mit dem Text überein.
  • a) richtig b) falsch

    39. In den Pausen soll man Probleme diskutieren.

    Zamknij

  • 3. In den Pausen soll man Probleme diskutieren. – falsch
    Diese Aussage ist falsch, denn im Text steht das Gegenteil: „Vermeiden Sie Diskussionen über schwierige Themen – konzentrieren Sie sich lieber auf Entspannung …“
    Logik der Falle: Die Aussage widerspricht dem Text direkt.
    Typische Falle: Umkehrung des Sinns – das Gegenteil des Originals wird behauptet.
  • a) richtig b) falsch

    Lesen Teil 5: Wörter in einem Brief ergänzen

    Lesen Sie den Text und schliessen Sie die Lücken: 40-45. Welche Lösung passt am besten?

    Zamknij

    ✅ 1. Richtig: „ab“
    Satz:
    Meine Tochter geht (1) August auf die Gesamtschule …
    → … geht ab August auf …
    Grammatisch korrekt, weil:
    Die Präposition ab + Dat./Akk. markiert den Beginn eines Zeitraums in der Zukunft.
    → „ab Mai“, „ab nächster Woche“ …
    a) an → „an August“ ist im Deutschen ungrammatisch.
    b) um → drückt eine ungefähre Uhrzeit oder Menge aus, passt nicht zu Monaten.

    ✅ 2. Richtig: „dass“
    Satz:
    … geändert hat, (2) die neuen Tickets nur noch online beantragt werden können.
    → … geändert hat, dass
    Grammatisch korrekt, weil:
    „dass“ leitet einen Objektsatz/Kausalsatz mit Verb am Ende ein und gibt eine reine Feststellung wieder.
    a) wann → fragt nach Zeit, nicht passend.
    b) weil → würde einen Grund einleiten (falsch im Kontext).

    ✅ 3. Richtig: „wurde“
    Satz:
    Allerdings (3) bis heute kein Ticket zugeschickt.
    → Allerdings wurde bis heute kein Ticket zugeschickt.
    Grammatik:
    Präteritum Passiv: wurde + Partizip II beschreibt einen abgeschlossenen Vorgang in der Vergangenheit, der bis jetzt nicht stattgefunden hat.
    b) würde → Konjunktiv II; drückt Möglichkeit/Wunsch aus, passt nicht.
    c) ist → würde Perfekt verlangen („ist zugeschickt worden“).

    ✅ 4. Richtig: „ob“
    Satz:
    … mitzuteilen, (4) Sie den Antrag bereits geprüft haben …
    → … mitzuteilen, ob Sie …
    Grammatisch korrekt, weil:
    „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz bei Unsicherheit ein („Ich weiß nicht, ob …“).
    b) wann → fragt nur nach Zeitpunkt.
    c) dass → stellt eine Tatsache fest, hier wird aber nach Prüfung gefragt.

    ✅ 5. Richtig: „werden“
    Satz:
    … dass die Tickets bis spätestens 10. April verschickt (5).
    → … verschickt werden.
    Grammatik:
    Passiv Präsens/Futur: werden + Partizip II. Hier eine allgemeine Aussage/Vorschrift.
    a) würden → Konjunktiv II, würde Unsicherheit ausdrücken.
    c) wurden → Präteritum, würde Vergangenheit markieren, aber Frist liegt in Zukunft.

    ✅ 6. Richtig: „würde“
    Satz:
    … denn ohne gültigen Fahrausweis (6) sie eine Strafe zahlen.
    → … ohne Fahrausweis würde sie eine Strafe zahlen.
    Begründung:
    „würde + Infinitiv“ bildet den Konjunktiv II und drückt eine hypothetische Folge/Bedingung aus („falls …, würde …“).
    a) könnte → Möglichkeit, nicht Folgepflicht.
    b) musste → Präteritum von „müssen“, Vergangenheit, aber hier Zukunft/Irrealis.

    Schokoticket

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
    Kundencenter Schülerticket
    Neustadtplatz 8
    45879 Gelsheim

    Mira Tokar
    Lerchenweg 11
    45886 Gelsheim

    Gelsheim, den 11.04.2024

    Betreff: Rückfrage zum Schokoticket für das Schuljahr 2024/25

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    meine Tochter geht   anumab August auf die Gesamtschule Gelsheim und hat bisher das Schokoticket immer direkt von der alten Schule erhalten. In einem Elternbrief wurde jedoch geschrieben, dass sich das Verfahren ab diesem Jahr geändert hat,   wannweildass die neuen Tickets nur noch online beantragt werden können.

    Ich habe am 25. März alle Unterlagen hochgeladen und eine automatische Eingangsbestätigung bekommen. Allerdings   wurdewürdeist bis heute kein Ticket zugeschickt. Auch im Kundenportal finde ich keinen Status zur Bearbeitung.

    Da meine Tochter täglich mit dem Bus fahren muss, möchte ich Sie bitten, mir mitzuteilen,   obwanndass Sie den Antrag bereits geprüft haben oder noch weitere Dokumente benötigen.

    In der Schule hieß es, dass die Tickets bis spätestens 10. April verschickt   würdenwerdenwurden . Es wäre hilfreich, wenn ich genau wüsste, woran es im Moment liegt, denn ohne gültigen Fahrausweis   könntemusstewürde sie eine Strafe zahlen.

    Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Mira Tokar