Redemittel für B2 Diskussion

Deutsch auswählen
Englisch auswählen
Russisch auswählen
Ukrainisch auswählen
Türkisch auswählen
Polnisch auswählen

Nützliche Redemittel für die Diskussion in der B2-Prüfung

Praktischer Spickzettel für den mündlichen Teil B2: wie man elegant zustimmt, höflich widerspricht, ein Argument ergänzt und die Diskussion sicher beendet.

Warum sind Redemittel so wichtig?

  • Sie geben Zeit zum Nachdenken, ohne peinliche Pausen zu lassen.
  • Sie helfen, die Rede und Argumente auf B2-Niveau zu strukturieren.
  • Sie zeigen den Umgang mit kommunikativen Strategien, die von den Prüfern bewertet werden.
  • Sie machen den Dialog lebendig und überzeugend.

Zustimmung Zustimmung

  • „Das sehe ich genauso.“
  • „Damit bin ich völlig einverstanden.“
  • „Genau, das finde ich auch.“
  • „Ich bin ganz Ihrer/ deiner Meinung.“
Tipp: Einfaches Zustimmen wird stärker, wenn Sie ein Argument hinzufügen: „Das sehe ich genauso, außerdem …“

Teilweise Zustimmung / Einschränkung Einschränkung

  • „Das stimmt zwar, aber …“
  • „Einerseits haben Sie recht, andererseits …“
  • „Im Prinzip ja, jedoch …“
  • „Ich stimme Ihnen zu, allerdings …“
Warum wichtig? Solche Formeln machen die Position ausgewogen und „B2-glaubwürdig“.

Höflicher Widerspruch Widerspruch

  • „Da bin ich ganz anderer Meinung.“
  • „Das kann ich so nicht sehen.“
  • „Ich denke, das ist nicht ganz richtig.“
  • „Tut mir leid, aber da muss ich widersprechen.“
Wichtig: Widerspruch ist erlaubt, aber vermeiden Sie kategorische Aussagen ohne Argumente.

Ein Argument hinzufügen Argumentation erweitern

  • „Außerdem sollte man nicht vergessen, dass …“
  • „Ein weiterer wichtiger Punkt ist …“
  • „Darüber hinaus spricht dafür, dass …“
  • „Man könnte auch erwähnen, dass …“
Mini-Formel für einen längeren Beitrag

„Zunächst …, außerdem …, und letztlich …, weshalb …“

Eigene Meinung äußern Meinung

  • „Meiner Meinung nach …“
  • „Ich bin der Auffassung, dass …“
  • „Ich würde sagen, dass …“
  • „Aus meiner Sicht …“
Tipp: Kombinieren Sie Meinung und Beispiel: „Meiner Meinung nach …, zum Beispiel …“

Abschluss und Fazit Zusammenfassung

  • „Zusammenfassend kann man sagen, dass …“
  • „Alles in allem komme ich zu dem Schluss, dass …“
  • „Letztendlich bin ich der Ansicht, dass …“
  • „Wir können festhalten, dass …“

Mini-Training: Probieren Sie es jetzt

Thema 1: Sollte Homeoffice in allen Unternehmen möglich sein?

  • Zustimmung: „Das sehe ich genauso, Homeoffice bietet mehr Flexibilität.“
  • Einschränkung: „Einerseits praktisch, andererseits leidet manchmal die Teamkommunikation.“
  • Widerspruch: „Das kann ich so nicht sehen, nicht jeder Beruf eignet sich dafür.“
  • Fazit: „Alles in allem ist Homeoffice wichtig, aber nicht überall umsetzbar.“

Thema 2: Sind soziale Netzwerke mehr Chance oder Gefahr?

  • Finden Sie 1 Formulierung für Meinung, 1 für Argument-Erweiterung und 1 für den Abschluss.

Checkliste für die Prüfung

  • Nutzen Sie ≥2 Formeln für Zustimmung/Einschränkung zu Beginn des Dialogs.
  • Fügen Sie ≥1 höflichen Widerspruch mit Argument hinzu.
  • Erweitern Sie Ihre Aussage mit Verknüpfungen: „Außerdem … / Darüber hinaus …“.
  • Beenden Sie die Diskussion mit einem kurzen Fazit: „Zusammenfassend …“.

Übersichtstabelle Redemittel

Situation Nützliche Formeln
Zustimmung „Das sehe ich genauso.“ · „Genau, das finde ich auch.“ · „Damit bin ich völlig einverstanden.“
Teilweise Zustimmung „Das stimmt zwar, aber …“ · „Einerseits …, andererseits …“ · „Im Prinzip ja, jedoch …“
Widerspruch „Da bin ich ganz anderer Meinung.“ · „Das kann ich so nicht sehen.“ · „Ich denke, das ist nicht ganz richtig.“
Argument hinzufügen „Außerdem sollte man nicht vergessen, dass …“ · „Ein weiterer wichtiger Punkt ist …“ · „Darüber hinaus …“
Meinung „Meiner Meinung nach …“ · „Ich bin der Auffassung, dass …“ · „Aus meiner Sicht …“
Fazit „Zusammenfassend kann man sagen, dass …“ · „Alles in allem komme ich zu dem Schluss, dass …“ · „Letztendlich …“