Bildung – ein langer Weg für viele

Lesen Sie den Text und die Aufgaben von 1 bis 6 dazu. Wählen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind?

11% (1 von 9 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Montag, 11. März

Hallo Jasmin,

wusstest du, dass laut UNESCO rund 771 Millionen Erwachsene weltweit weder lesen noch schreiben können? Die meisten von ihnen leben in Afrika südlich der Sahara und in Südasien – und oft beginnt das Problem schon in der Kindheit: Über 250 Millionen Kinder und Jugendliche haben keinen regelmäßigen Zugang zu Schulbildung. Dabei ist Bildung eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit, Gleichberechtigung und wirtschaftliche Entwicklung.

Ich habe im letzten Sommer ein Bildungsprojekt in Gambia unterstützt und dabei vieles mit eigenen Augen gesehen. In den ländlichen Gebieten dort gibt es oft nur eine einzige Grundschule für mehrere Dörfer. Viele Kinder müssen täglich bis zu zwei Stunden zu Fuß gehen – und das bei jeder Wetterlage, oft barfuß oder ohne Frühstück. In manchen Klassen sitzen über 60 Kinder auf engem Raum, manchmal gibt es nicht einmal genug Hefte oder Stifte. Einige Gruppen werden notdürftig unter einem Baum oder in alten Holzhütten unterrichtet.

Was mich trotzdem sehr beeindruckt hat, war die Motivation der Kinder. Obwohl die Bedingungen schwierig sind, kommen sie jeden Tag mit Freude. Viele von ihnen träumen davon, später einmal Lehrer, Ärztin oder Mechaniker zu werden. Ihre Eltern, die oft selbst nie eine Schule besuchen konnten, sind stolz – auch wenn sie selbst kaum helfen können.

Das Projekt, bei dem ich mitarbeite, sammelt Spenden für Lernmaterialien, richtet kleine Bibliotheken ein und organisiert ein warmes Mittagessen für die Kinder. Das klingt vielleicht wenig, aber es macht einen riesigen Unterschied. In dem Dorf, in dem ich war, ist der regelmäßige Schulbesuch von unter 50 % auf mittlerweile über 80 % gestiegen – in nur drei Jahren!

Ich glaube, viele Menschen in Europa wissen gar nicht, wie schwierig Bildung in anderen Teilen der Welt sein kann. Dabei ist sie der Schlüssel für eine bessere Zukunft – nicht nur für Einzelne, sondern für ganze Gesellschaften.

Bis bald!
Deine Elena

Viele können nicht lesen, weil ihre Eltern keine Bildung hatten.

Schließen

❌ „Viele können nicht lesen, weil ihre Eltern keine Bildung hatten.“
Begründung:
Im Text steht zwar, dass viele Eltern „selbst nie eine Schule besuchen konnten“, aber es wird **nicht gesagt**, dass das der **Hauptgrund** dafür ist, warum viele Menschen nicht lesen können. Vielmehr nennt der Text als Ursache den fehlenden Zugang zur Schulbildung in der Kindheit („Über 250 Millionen Kinder […] haben keinen regelmäßigen Zugang zu Schulbildung“). Die Aussage stellt also einen kausalen Zusammenhang her, der im Text **nicht eindeutig so formuliert** ist – deshalb ist sie falsch.

Schlüsselwörter:
„selbst nie eine Schule besuchen konnten“ (über die Eltern)
„kein regelmäßiger Zugang zu Schulbildung“ (über die Kinder)
???? kein direkter kausaler Zusammenhang zwischen elterlicher Bildung und Analphabetismus im Text

richtig falsch

 

In den ländlichen Gebieten dort gibt es oft nur eine Grundschule für jedes Dorf.

Schließen

❌ „In den ländlichen Gebieten dort gibt es oft nur eine Grundschule für jedes Dorf.“
Begründung:
Im Text heißt es: „In den ländlichen Gebieten dort gibt es oft nur eine einzige Grundschule für mehrere Dörfer.“ Die Aussage ist also **nicht korrekt**, weil sie das Verhältnis falsch darstellt. Es gibt **nicht eine Schule pro Dorf**, sondern **eine Schule für mehrere Dörfer** – was eine deutlich schlechtere Versorgung bedeutet.

Schlüsselwörter:
„nur eine einzige Grundschule für mehrere Dörfer“
???? nicht: „eine Grundschule für jedes Dorf“
→ falsche Darstellung der Schulverteilung

richtig falsch

 

Einige Kinder lernen draußen, weil es nicht genug Räume gibt.

Schließen

✅ „Einige Kinder lernen draußen, weil es nicht genug Räume gibt.“
Begründung:
Im Text steht: „Einige Gruppen werden notdürftig unter einem Baum oder in alten Holzhütten unterrichtet.“ Das zeigt klar, dass der Unterricht teilweise im Freien stattfindet – also **draußen** – und dass es an geeigneten Räumen mangelt. Die Aussage stimmt somit mit dem Text überein.

Schlüsselwörter:
„unter einem Baum“
„notdürftig […] unterrichtet“
→ deutet auf fehlende Räume und Unterricht im Freien hin

richtig falsch

 

Die Eltern helfen aktiv beim täglichen Unterricht der Kinder mit.

Schließen

❌ „Die Eltern helfen aktiv beim täglichen Unterricht der Kinder mit.“
Begründung:
Im Text steht das Gegenteil: „Ihre Eltern, die oft selbst nie eine Schule besuchen konnten, sind stolz – auch wenn sie selbst kaum helfen können.“ Das bedeutet, dass die Eltern **nicht aktiv mithelfen**, sondern aufgrund ihrer eigenen fehlenden Bildung **kaum Unterstützung leisten können**. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Eltern […] sind stolz – auch wenn sie selbst kaum helfen können“
???? keine Erwähnung von aktiver Hilfe im Unterricht
→ zeigt: Eltern sind emotional beteiligt, aber nicht praktisch im Schulalltag aktiv

richtig falsch

 

Das Bildungsprojekt kümmert sich sowohl um Materialien als auch um Essen.

Schließen

✅ „Das Bildungsprojekt kümmert sich sowohl um Materialien als auch um Essen.“
Begründung:
Im Text heißt es: „Das Projekt, bei dem ich mitarbeite, sammelt Spenden für Lernmaterialien, richtet kleine Bibliotheken ein und organisiert ein warmes Mittagessen für die Kinder.“ Das zeigt eindeutig, dass das Projekt sich um **beides** kümmert – **Bildungsmaterialien** und **Verpflegung**. Die Aussage stimmt also mit dem Text überein.

Schlüsselwörter:
„Spenden für Lernmaterialien“
„organisiert ein warmes Mittagessen“
→ Unterstützung in mehreren Bereichen (Lernen & Ernährung)

richtig falsch

 

Der Schulbesuch im Dorf hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Schließen

✅ „Der Schulbesuch im Dorf hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.“
Begründung:
Im Text steht: „In dem Dorf, in dem ich war, ist der regelmäßige Schulbesuch von unter 50 % auf mittlerweile über 80 % gestiegen – in nur drei Jahren!“ Das zeigt eine **klare Verbesserung** der Schulbeteiligung innerhalb eines **kurzen Zeitraums**. Die Aussage ist also vollkommen korrekt.

Schlüsselwörter:
„von unter 50 % auf […] über 80 % gestiegen“
„in nur drei Jahren“
→ deutlicher Anstieg der Schulbesuchsrate

richtig falsch

 


Andere B1 Goethe Übungen auswählen