Jugendliche hinterfragen ihren Konsum

Lesen Sie die Überschriften und die Texte. Finden Sie für jeden Text die passende Überschrift. Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.

0% (0 von 8 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Text 1
Immer mehr junge Menschen hinterfragen ihr Konsumverhalten. Während früher das Motto „mehr ist besser“ galt, setzen heute viele auf Minimalismus. Sie wollen sich von Dingen befreien, die sie nicht wirklich brauchen, und stattdessen bewusster leben. Dabei geht es nicht nur um den Inhalt des Kleiderschranks, sondern auch um digitale Ordnung, weniger Bildschirmzeit oder weniger unnötige Termine. Diese Bewegung, die vor allem in sozialen Medien diskutiert wird, bringt viele dazu, sich zu fragen: Was brauche ich wirklich, um zufrieden zu sein?

Text 2
Kleidung ist für viele Jugendliche mehr als nur etwas zum Anziehen. Durch Mode drücken sie aus, wer sie sind oder wie sie sich fühlen. Manche wollen auffallen, andere dazugehören. In letzter Zeit ist ein Trend zu beobachten, bei dem Kleidung genutzt wird, um politische oder gesellschaftliche Aussagen zu machen – z. B. mit Aufdrucken wie „No Planet B“ oder „Stop Fast Fashion“. In Schulen wird dieses Thema inzwischen auch im Unterricht behandelt, weil Mode immer mehr mit Identität und Haltung zu tun hat.

Text 3 
Fast jeder Jugendliche hat schon einmal online eingekauft – Kleidung, Technik, Kosmetik. Es ist schnell, bequem und oft günstiger als im Laden. Doch das hat auch Schattenseiten: Rücksendungen, schlechtere Qualität oder der ständige Vergleich mit Influencern. Gerade soziale Medien verstärken den Wunsch, immer das Neueste zu besitzen. Viele berichten von einem gewissen Druck, mithalten zu müssen, um „dazuzugehören“. Das beeinflusst auch das Selbstbild und führt oft zu Frust, besonders bei jungen Menschen.

Text 4
Flohmärkte, Kleidertauschpartys oder Secondhand-Läden – diese Alternativen zum klassischen Einkaufen werden immer beliebter. Besonders Jugendliche achten zunehmend darauf, woher ihre Kleidung kommt und wie sie produziert wurde. Der Umweltgedanke spielt dabei eine große Rolle, aber auch der Wunsch, etwas Einzigartiges zu tragen. Viele sagen, dass es Spaß macht, ein Teil zu finden, das eine Geschichte hat – und dabei noch nachhaltig zu handeln.

Text 5
Statt jede Woche ein neues Teil zu kaufen, entscheiden sich manche junge Menschen heute bewusst für weniger Konsum. Sie stellen sich Fragen wie: Brauche ich das wirklich? Wie wurde es hergestellt? Wer dafür einmal ein Jahr lang nichts Neues gekauft hat, merkt oft: Man lebt leichter, spart Geld und denkt mehr über die eigenen Werte nach. Es ist nicht immer einfach, dieser Versuchung zu widerstehen, aber für viele ist es ein Schritt zu mehr Freiheit.

Überschrift zu dem Text 1

Schließen

Aufgabe 1 – Richtige Überschrift: „Jugendliche entdecken Minimalismus“
Im Text wird beschrieben, wie viele junge Menschen heute ihr Konsumverhalten überdenken und sich bewusst für ein einfacheres, reduziertes Leben entscheiden. Dabei geht es um mehr als nur Besitz – auch digitale Ordnung und weniger Termine gehören dazu. Die Überschrift trifft das zentrale Thema sehr genau.
Schlüsselwörter: „Konsumverhalten“, „Minimalismus“, „bewusster leben“, „digitale Ordnung“, „Was brauche ich wirklich?“

Secondhand statt Fast Fashion Wenn Kleidung ein Statement ist Weniger kaufen – mehr leben Soziale Medien und Konsumdruck Jugendliche entdecken Minimalismus Online-Shopping – praktisch oder problematisch? Wie Mode unsere Identität prägt Nachhaltiger Konsum im Alltag Warum Jugendliche immer mehr besitzen wollen Kleider tauschen statt kaufen

 

Überschrift zu dem Text 2

Schließen

Aufgabe 2 – Richtige Überschrift: „Wenn Kleidung ein Statement ist“
Hier wird Mode als Ausdruck von Identität und Meinung thematisiert. Jugendliche nutzen Kleidung nicht nur, um sich zu präsentieren, sondern auch, um gesellschaftliche oder politische Botschaften zu senden. Die Überschrift bringt diese Entwicklung prägnant auf den Punkt.
Schlüsselwörter: „Ausdruck“, „Identität“, „Aussagen“, „No Planet B“, „Mode im Unterricht“, „Haltung“

Secondhand statt Fast Fashion Wenn Kleidung ein Statement ist Weniger kaufen – mehr leben Soziale Medien und Konsumdruck Jugendliche entdecken Minimalismus Online-Shopping – praktisch oder problematisch? Wie Mode unsere Identität prägt Nachhaltiger Konsum im Alltag Warum Jugendliche immer mehr besitzen wollen Kleider tauschen statt kaufen

 

Überschrift zu dem Text 3

Schließen

Aufgabe 3 – Richtige Überschrift: „Soziale Medien und Konsumdruck“
Der Text zeigt, wie stark soziale Medien das Kaufverhalten von Jugendlichen beeinflussen. Der Wunsch, mit Influencern oder Freunden mitzuhalten, erzeugt Druck und führt oft zu Frust. Die Überschrift benennt genau diesen Zusammenhang zwischen Onlinewelt und Konsumverhalten.
Schlüsselwörter: „online eingekauft“, „sozialer Vergleich“, „Druck“, „Influencer“, „Selbstbild“, „Frust“

Secondhand statt Fast Fashion Wenn Kleidung ein Statement ist Weniger kaufen – mehr leben Soziale Medien und Konsumdruck Jugendliche entdecken Minimalismus Online-Shopping – praktisch oder problematisch? Wie Mode unsere Identität prägt Nachhaltiger Konsum im Alltag Warum Jugendliche immer mehr besitzen wollen Kleider tauschen statt kaufen

 

Überschrift zu dem Text 4

Schließen

Aufgabe 4 – Richtige Überschrift: „Secondhand statt Fast Fashion“
In diesem Text geht es um nachhaltige Alternativen zum klassischen Modekonsum. Jugendliche interessieren sich zunehmend für gebrauchte Kleidung, Flohmärkte oder Kleidertausch, weil sie Umwelt und Individualität schätzen. Die Überschrift bringt diesen Trend passend auf den Punkt.
Schlüsselwörter: „Secondhand“, „Flohmärkte“, „nachhaltig“, „Einzigartiges“, „Umweltgedanke“, „Kleidertausch“

Secondhand statt Fast Fashion Wenn Kleidung ein Statement ist Weniger kaufen – mehr leben Soziale Medien und Konsumdruck Jugendliche entdecken Minimalismus Online-Shopping – praktisch oder problematisch? Wie Mode unsere Identität prägt Nachhaltiger Konsum im Alltag Warum Jugendliche immer mehr besitzen wollen Kleider tauschen statt kaufen

 

Überschrift zu dem Text 5

Schließen

Aufgabe 5 – Richtige Überschrift: „Weniger kaufen – mehr leben“
Der Text beschreibt junge Menschen, die sich bewusst gegen ständigen Konsum entscheiden. Wer eine Zeit lang nichts Neues kauft, merkt, dass man dadurch freier und zufriedener leben kann. Die gewählte Überschrift spiegelt diese Lebenseinstellung treffend wider.
Schlüsselwörter: „weniger Konsum“, „freiwilliger Verzicht“, „leichter leben“, „Geld sparen“, „eigene Werte“, „Freiheit“

Secondhand statt Fast Fashion Wenn Kleidung ein Statement ist Weniger kaufen – mehr leben Soziale Medien und Konsumdruck Jugendliche entdecken Minimalismus Online-Shopping – praktisch oder problematisch? Wie Mode unsere Identität prägt Nachhaltiger Konsum im Alltag Warum Jugendliche immer mehr besitzen wollen Kleider tauschen statt kaufen

 


Andere B1 Telc Übungen auswählen