(1) mich
„…interessiere mich sehr für das Thema.“
Erklärung: Das Reflexivpronomen „mich“ gehört zum reflexiven Verb „sich interessieren für“. Es steht in der 1. Person Singular.
(2) weil
„…essen unterwegs, weil sie wenig Zeit zum Kochen haben.“
Erklärung: „weil“ ist eine kausale Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein. Sie erklärt den Grund.
(3) wie
„…wissen nicht, wie oft Fastfood schadet.“
Erklärung: „wie“ leitet hier einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach der Häufigkeit („wie oft“).
(4) brauche
„…brauche ich gutes Informationsmaterial.“
Erklärung: Das Verb „brauchen“ steht im Präsens (1. Person Singular) und bedeutet „etwas benötigen“.
(5) was
„Was macht Fastfood eigentlich so beliebt?“
Erklärung: „was“ ist ein Fragewort und leitet hier einen Fragesatz ein, in dem nach der Ursache oder dem Grund gefragt wird.
(6) dass
„…liegt es daran, dass es überall schnell verfügbar ist?“
Erklärung: „dass“ ist eine Konjunktion und leitet einen Inhaltssatz ein. Es verbindet den Hauptsatz mit dem Nebensatz.
(7) bereits
„Einige Schüler haben bereits gesundheitliche Probleme…“
Erklärung: „bereits“ ist ein temporales Adverb und bedeutet „schon“. Es betont, dass etwas früher als erwartet passiert ist.
(8) dann
„…dann können junge Menschen besser entscheiden…“
Erklärung: „dann“ ist ein temporales oder konditionales Adverb. Hier bedeutet es „in diesem Fall“ oder „danach“.
(9) über
„Ich würde mich sehr über Material oder Tipps freuen…“
Erklärung: „sich freuen über + Akkusativ“ bedeutet, dass man sich über etwas Konkretes freut, das schon vorhanden ist.
(10) für
„…danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung.“
Erklärung: Die Präposition „für“ steht nach dem Verb „danken“ und leitet das Objekt ein, auf das sich der Dank bezieht.