Projektidee zum Thema Umweltschutz

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Projektidee zum Thema Umweltschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind eine Schülergruppe aus Dortmund und haben im   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären eines Schulprojekts den Auftrag bekommen, eine Aktion zum Thema Umweltschutz zu planen. Dafür   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären wir eine Einrichtung, die uns unterstützt und bei der wir eine Müllsammelaktion durchführen können.

Im Internet   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären wir Ihre Organisation gefunden, die sich für Nachhaltigkeit und saubere Städte einsetzt. Deshalb   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären wir gerne Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Ihnen unser Vorhaben vorstellen. Besonders   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären finden wir Ihre Idee mit den Workshops für Jugendliche,   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären viele unserer Mitschüler noch nie mit Umweltthemen zu tun hatten.

Wir möchten die Aktion Mitte Mai machen. Wäre es   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären, uns Infomaterial und vielleicht auch einige Helfer zur Verfügung zu stellen? Wir würden uns freuen, wenn Sie Zeit für ein Treffen   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären. Dann   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären wir gemeinsam besprechen, wie das Ganze ablaufen soll. Für eine kurze Rückmeldung   leichtsuchenhabensodassmöglichkönntenGesetztmöchtenweilhätteninteressantRahmenschwachobwohlwären wir Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Amira Behlouli
Projektteam der NMS Dortmund

Schließen

(1) Rahmen

„…im Rahmen eines Schulprojekts…“
Erklärung: Das Nomen „Rahmen“ wird hier im übertragenen Sinn verwendet und bedeutet „im Zusammenhang mit“ oder „als Teil von“. Es zeigt, dass die Aktion Teil eines Schulprojekts ist.

(2) suchen

„Dafür suchen wir eine Einrichtung…“
Erklärung: Das Verb „suchen“ steht im Präsens, 1. Person Plural. Es zeigt, dass die Schüler aktiv versuchen, eine passende Organisation zu finden.

(3) haben

„Im Internet haben wir Ihre Organisation gefunden…“
Erklärung: „haben gefunden“ ist das Perfekt von „finden“. Diese Zeitform zeigt, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist und jetzt relevant ist.

(4) möchten

„Deshalb möchten wir gerne Kontakt mit Ihnen aufnehmen…“
Erklärung: Das Modalverb „möchten“ drückt einen höflichen Wunsch aus. Hier zeigt es, dass die Schüler freundlich um Kontakt bitten.

(5) interessant

„Besonders interessant finden wir Ihre Idee…“
Erklärung: Das Adjektiv „interessant“ beschreibt etwas als spannend oder ansprechend. Es zeigt, dass die Idee der Organisation für die Schüler von Bedeutung ist.

(6) weil

„…weil viele unserer Mitschüler…“
Erklärung: „weil“ ist eine Konjunktion, die einen Grund angibt. Sie leitet einen Nebensatz ein und erklärt hier, warum die Workshops wichtig sind.

(7) möglich

„Wäre es möglich, uns Infomaterial…“
Erklärung: Das Adjektiv „möglich“ fragt nach der Machbarkeit oder Verfügbarkeit. Es wird hier in einer höflichen Frage verwendet.

(8) hätten

„…wenn Sie Zeit für ein Treffen hätten.“
Erklärung: Der Konjunktiv II („hätten“) drückt hier einen Wunsch oder eine höfliche Möglichkeit aus. Es handelt sich um einen indirekten Vorschlag.

(9) könnten

„Dann könnten wir gemeinsam besprechen…“
Erklärung: Auch „könnten“ steht im Konjunktiv II. Es zeigt, was theoretisch oder unter bestimmten Bedingungen möglich wäre – eine freundliche Idee.

(10) wären

„Für eine kurze Rückmeldung wären wir Ihnen sehr dankbar.“
Erklärung: Der Satz ist eine höfliche Wendung im Konjunktiv II. „Wären dankbar“ ist ein fester Ausdruck für: Wir bitten freundlich um eine Antwort.


  • leicht
  • suchen
  • haben
  • sodass
  • möglich
  • könnten
  • Gesetzt
  • möchten
  • weil
  • hätten
  • interessant
  • Rahmen
  • schwach
  • obwohl
  • wären

Andere B1 Telc Übungen auswählen