Gesundes Schlafen

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

4% (1 von 23 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Hallo Jonas,

wir machen im Unterricht gerade ein Projekt zum Thema Schlaf. Unsere Lehrerin hat   eineineeinem Aufgabe gegeben, bei der wir untersuchen sollen, wie wichtig Schlaf für unsere Gesundheit ist.

Ich habe viele Informationen im Internet   gefundenfindetfand . Besonders hilfreich war eine Seite vom Gesundheitsministerium. Dort steht, dass Jugendliche mindestens acht Stunden schlafen sollten. Ich wusste gar nicht,   dassobwas Schlaf so einen großen Einfluss auf Konzentration und Stimmung hat!

Manche Schüler in meiner Klasse trinken abends noch Cola oder   bleibenschläftsind lange am Handy – das ist natürlich nicht gut. Die Seite gibt auch Tipps,   wieweilwann man besser einschlafen kann.

Vor dem Schlafengehen sollte man   manchmalgernzum Beispiel warme Milch trinken oder ein Buch lesen. Ich habe gestern   etwasnichtsalles ausprobiert – und wirklich besser geschlafen!

Für unser Projekt sollen wir auch eigene Erfahrungen aufschreiben. Ich hoffe, dass ich dabei   mirmichdir gut ausdrücken kann.

Was machst du eigentlich für deine Gesundheit? Ich freue mich schon   überaufvon deine Tipps! Vielleicht kannst du mir auch sagen,   dasswiewo du abends zur Ruhe kommst.

Liebe Grüße
deine Emma

Schließen

Aufgabe 1: eine

„Unsere Lehrerin hat eine Aufgabe gegeben…“
→ „Aufgabe“ ist ein feminines Nomen im Akkusativ, also passt der unbestimmte Artikel „eine“.
ein → neutral oder maskulin
einem → Dativ – hier falsch


Aufgabe 2: gefunden

„Ich habe viele Informationen im Internet gefunden.“
→ Perfektform mit „haben“ + Partizip II: gefunden ist korrekt.
findet → Präsens
fand → Präteritum – wäre möglich, aber nicht im Perfekt


Aufgabe 3: dass

„Ich wusste gar nicht, dass Schlaf so einen großen Einfluss hat.“
→ Nebensatz mit „wissen“, was jemand nicht wusste → dass ist die richtige Konjunktion.
ob → für Ja-/Nein-Fragen
was → passt grammatikalisch nicht


Aufgabe 4: bleiben

„…oder bleiben lange am Handy.“
→ „manche Schüler“ ist Plural → also sie bleiben
schläft → Singular, 3. Person
sind → falsches Verb im Kontext


Aufgabe 5: wie

„…Tipps, wie man besser einschlafen kann.“
→ Typische Konstruktion bei Tipps oder Methoden: Tipps, wie man …
weil → Begründung, hier nicht passend
wann → geht um Art und Weise, nicht um Zeit


Aufgabe 6: zum Beispiel

„…sollte man zum Beispiel warme Milch trinken…“
→ Gibt ein Beispiel → Redewendung: zum Beispiel
manchmal → beschreibt Häufigkeit
gern → drückt Vorliebe aus


Aufgabe 7: etwas

„Ich habe gestern etwas ausprobiert…“
→ „etwas ausprobieren“ ist die korrekte Redewendung für eine ungenaue, unbestimmte Sache.
nichts → würde das Gegenteil bedeuten
alles → grammatikalisch möglich, aber unlogisch im Kontext


Aufgabe 8: mich

„…dass ich dabei mich gut ausdrücken kann.“
→ Reflexivpronomen im Akkusativ zu „sich ausdrücken“ = ich drücke mich aus
mir → Dativ – hier falsch
dir → falsche Person


Aufgabe 9: auf

„Ich freue mich schon auf deine Tipps.“
→ Redewendung: sich freuen auf + Akkusativ (bei Zukunft)
über → verwendet bei Freude über etwas Vergangenes
von → grammatisch falsch


Aufgabe 10: wie

„…(wie) du abends zur Ruhe kommst.“
→ Fragewort zur Art und Weise → wie
dass → leitet keine Frage ein
wo → fragt nach einem Ort, hier nicht passend


Andere B1 Telc Übungen auswählen