Aufgabe 1 – eine
✅ „Unsere Lehrerin hat eine Aufgabe gegeben…“
„Aufgabe“ ist ein feminines Nomen. Nach dem unbestimmten Artikel braucht man „eine“.
❌ „ein“ ist neutral (z. B. ein Problem),
❌ „einer“ wäre Dativ – hier ist Akkusativ gefragt.
Aufgabe 2 – die
✅ „…müssen wir im Internet die passenden Seiten suchen.“
„Seiten“ ist Plural, deshalb ist „die“ der richtige Artikel.
❌ „der“ ist Dativ Singular oder Genitiv
❌ „das“ ist Neutrum Singular – unpassend.
Aufgabe 3 – gefunden
✅ „Ich habe eine gute Webseite gefunden.“
Im Perfekt steht das Partizip II mit „haben“ – richtig ist „gefunden“.
❌ „finden“ ist Infinitiv
❌ „fand“ ist Präteritum – aber hier steht Perfekt.
Aufgabe 4 – dass
✅ „…Tipps bekommt, dass man mehr Gemüse…“
„dass“ leitet einen Nebensatz ein, in dem erklärt wird, was man tun kann.
❌ „ob“ wäre eine Entscheidungsfrage
❌ „weil“ drückt einen Grund aus – hier nicht passend.
Aufgabe 5 – alle
✅ „…richtet sich an alle Leute…“
„alle Leute“ ist eine gängige und grammatikalisch richtige Formulierung im Plural.
❌ „jeder“ ist Singular
❌ „junge“ passt grammatikalisch nicht ohne Artikel und ist nicht allgemein genug.
Aufgabe 6 – die
✅ „…Rezepte, die man schnell kochen kann.“
„die“ ist hier Relativpronomen im Plural, weil es sich auf „Rezepte“ (Plural) bezieht.
❌ „was“ ist umgangssprachlich und nicht korrekt für Relativsätze mit Nomen
❌ „das“ wäre Singular und passt nicht.
Aufgabe 7 – erstellen
✅ „…kann man einen Essensplan erstellen.“
„einen Essensplan erstellen“ ist die richtige Kombination: etwas planen oder anlegen.
❌ „schreiben“ wäre zu konkret und nicht ganz passend
❌ „erklärt“ ist konjugiert und passt grammatikalisch nicht.
Aufgabe 8 – die
✅ „…Videos, die einfache Fitnessübungen zeigen.“
„die“ ist das Relativpronomen im Plural, weil es sich auf „Videos“ bezieht.
❌ „der“ wäre Singular Maskulin
❌ „das“ wäre Singular Neutrum.
Aufgabe 9 – kann
✅ „…hoffe, dass ich meine Ernährung verbessern kann.“
„kann“ ist richtig nach „dass“, weil der Satz im Präsens steht.
❌ „konnte“ ist Vergangenheit
❌ „gekonnt“ ist das Partizip II – hier unpassend.
Aufgabe 10 – mich
✅ „Ich freue mich auf deine Antwort!“
„sich freuen auf“ verlangt Akkusativ, und „ich freue mich“ ist die korrekte Reflexivform.
❌ „mir“ ist Dativ – falsch hier.
❌ „sich“ ist die Form für 3. Person.