Ernährung und Bewegung

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

20% (1 von 5 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Hallo Lisa,

wir haben im Deutschkurs gerade ein spannendes Projekt zum Thema Ernährung. Unsere Lehrerin hat   eineineeiner Aufgabe gegeben: Wir sollen einen Vortrag über gesunde Lebensmittel halten.

Dafür müssen wir im Internet   derdiedas passenden Seiten suchen. Ich habe eine gute Webseite   gefundenfindenfand : www.24essenfit.ch. Sie erklärt genau, was gesunde Ernährung bedeutet.

Besonders interessant ist, dass man dort auch Tipps bekommt,   dassobweil man mehr Gemüse und Obst in den Alltag bringen kann. Die Seite richtet sich an   jederjungealle Leute, die wenig Zeit haben, aber trotzdem gesund essen wollen.

Dort findet man Rezepte,   wasdasdie man schnell kochen kann, und Infos darüber, wie viel Zucker in bestimmten Produkten steckt. Außerdem kann man einen Essensplan   schreibenerstellenerklärt .

Für Menschen, die mehr Bewegung wollen, gibt es dort auch Videos,   derdiedas einfache Fitnessübungen zeigen.

Ich finde das Projekt super und hoffe, dass ich dabei auch meine Ernährung etwas verbessern   konntegekonntkann .

Was gibt es bei dir Neues? Ich freue   michmirsich auf deine Antwort!

Liebe Grüße
deine Tabea

Schließen

Aufgabe 1 – eine
„Unsere Lehrerin hat eine Aufgabe gegeben…“
„Aufgabe“ ist ein feminines Nomen. Nach dem unbestimmten Artikel braucht man „eine“.
❌ „ein“ ist neutral (z. B. ein Problem),
❌ „einer“ wäre Dativ – hier ist Akkusativ gefragt.


Aufgabe 2 – die
„…müssen wir im Internet die passenden Seiten suchen.“
„Seiten“ ist Plural, deshalb ist „die“ der richtige Artikel.
❌ „der“ ist Dativ Singular oder Genitiv
❌ „das“ ist Neutrum Singular – unpassend.


Aufgabe 3 – gefunden
„Ich habe eine gute Webseite gefunden.“
Im Perfekt steht das Partizip II mit „haben“ – richtig ist „gefunden“.
❌ „finden“ ist Infinitiv
❌ „fand“ ist Präteritum – aber hier steht Perfekt.


Aufgabe 4 – dass
„…Tipps bekommt, dass man mehr Gemüse…“
„dass“ leitet einen Nebensatz ein, in dem erklärt wird, was man tun kann.
❌ „ob“ wäre eine Entscheidungsfrage
❌ „weil“ drückt einen Grund aus – hier nicht passend.


Aufgabe 5 – alle
„…richtet sich an alle Leute…“
„alle Leute“ ist eine gängige und grammatikalisch richtige Formulierung im Plural.
❌ „jeder“ ist Singular
❌ „junge“ passt grammatikalisch nicht ohne Artikel und ist nicht allgemein genug.


Aufgabe 6 – die
„…Rezepte, die man schnell kochen kann.“
„die“ ist hier Relativpronomen im Plural, weil es sich auf „Rezepte“ (Plural) bezieht.
❌ „was“ ist umgangssprachlich und nicht korrekt für Relativsätze mit Nomen
❌ „das“ wäre Singular und passt nicht.


Aufgabe 7 – erstellen
„…kann man einen Essensplan erstellen.“
„einen Essensplan erstellen“ ist die richtige Kombination: etwas planen oder anlegen.
❌ „schreiben“ wäre zu konkret und nicht ganz passend
❌ „erklärt“ ist konjugiert und passt grammatikalisch nicht.


Aufgabe 8 – die
„…Videos, die einfache Fitnessübungen zeigen.“
„die“ ist das Relativpronomen im Plural, weil es sich auf „Videos“ bezieht.
❌ „der“ wäre Singular Maskulin
❌ „das“ wäre Singular Neutrum.


Aufgabe 9 – kann
„…hoffe, dass ich meine Ernährung verbessern kann.“
„kann“ ist richtig nach „dass“, weil der Satz im Präsens steht.
❌ „konnte“ ist Vergangenheit
❌ „gekonnt“ ist das Partizip II – hier unpassend.


Aufgabe 10 – mich
„Ich freue mich auf deine Antwort!“
„sich freuen auf“ verlangt Akkusativ, und „ich freue mich“ ist die korrekte Reflexivform.
❌ „mir“ ist Dativ – falsch hier.
❌ „sich“ ist die Form für 3. Person.


Andere B1 Telc Übungen auswählen