Rundmail zur Planung eines Teamabends

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 21 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Hallo Stefan,

ich hoffe, du hattest ein schönes Wochenende und bist gut in die neue Woche gestartet. Ich schreibe dir heute, weil ich gern mit dir   versprechenvorbereitenbesprechen  würde, wie wir unseren nächsten Teamabend organisieren.

Beim letzten Mal waren wir ja im Biergarten – das war nett, aber   seltenziemlichbereits  laut. Diesmal dachte ich an etwas Ruhigeres. Wie wäre es, wenn wir einen Kochabend bei jemandem zu Hause machen? Wir könnten ein Motto wählen, z. B. italienisch – und dann bringt jeder etwas mit. Ich finde, das klingt ziemlich gut,   bevordamittrotzdem  wir mal wieder Zeit zum Quatschen haben.

Bevor ich das an alle schicke, wollte ich dich noch   höflichkurzendlich  fragen: Hast du vielleicht Lust, dein Wohnzimmer dafür zur Verfügung zu stellen? Ich erinnere mich, dass du letztens meintest, es wäre genug Platz.

Ich habe schon mit Sarah gesprochen – sie hat auch direkt   angebotenüberlegtgebraucht  , etwas zum Nachtisch zu machen. Wenn du zusagst, schreibe ich eine Rundmail an alle. Ich denke,   würdensolltenhaben  wir am besten einen Freitagabend nehmen – oder was meinst du?

Und falls dir das mit dem Zuhause nicht so recht ist:   kannweißhätte  ich auch noch zwei andere Optionen. Es gibt ein kleines Gemeinschaftshaus am Park, das man günstig mieten kann, und die Bar „Lumen“ hat einen großen Nebenraum.

Ich will das Ganze nicht überstürzen,   dennobwohlfalls  es soll ja ein entspannter Abend werden. Gib mir einfach kurz Bescheid,   obwannwas  du dir das vorstellen kannst. Ich freue mich auf deine Rückmeldung, und bin guter Dinge,   damitwenn dass wir wieder einen richtig tollen Abend haben werden.

Liebe Grüße
deine Julia

Schließen

Aufgabe 1 – besprechen
✅ „Ich schreibe dir heute, weil ich gern mit dir besprechen würde…“ – Das ist die korrekte Formulierung, wenn man gemeinsam über etwas sprechen möchte.
❌ „versprechen“ bedeutet, jemandem ein Versprechen geben – das passt hier inhaltlich nicht.
❌ „vorbereiten“ ist eine Handlung, keine Kommunikation.


Aufgabe 2 – ziemlich
✅ „…das war nett, aber ziemlich laut.“ – „ziemlich“ bedeutet „relativ, eher stark“ und passt gut zur Beschreibung der Lautstärke.
❌ „selten“ beschreibt Häufigkeit – unpassend hier.
❌ „bereits“ bedeutet „schon“ und ergibt in dieser Aussage keinen Sinn.


Aufgabe 3 – damit
✅ „…ich finde, das klingt gut, damit wir mal wieder Zeit zum Quatschen haben.“ – „damit“ drückt den Zweck aus.
❌ „bevor“ würde eine zeitliche Reihenfolge ausdrücken – unlogisch hier.
❌ „trotzdem“ passt nicht, weil es keinen Gegensatz gibt.


Aufgabe 4 – kurz
✅ „…wollte ich dich noch kurz fragen…“ – „kurz fragen“ ist eine gängige, höfliche Formulierung.
❌ „höflich“ beschreibt eine Art zu fragen, ist aber grammatikalisch hier falsch.
❌ „endlich“ würde einen Ausdruck von Erleichterung oder langer Wartezeit darstellen – hier nicht passend.


Aufgabe 5 – angeboten
✅ „…sie hat auch direkt angeboten, etwas zum Nachtisch zu machen.“ – Das Verb „anbieten“ passt hier perfekt.
❌ „überlegt“ wäre falsch, da sie schon eine Entscheidung getroffen hat.
❌ „gebraucht“ ist inhaltlich unpassend.


Aufgabe 6 – sollten
✅ „…ich denke, sollten wir am besten einen Freitagabend nehmen…“ – „sollten“ drückt hier einen Vorschlag oder eine Empfehlung aus.
❌ „würden“ wäre zu hypothetisch.
❌ „haben“ passt grammatikalisch nicht in den Satz.


Aufgabe 7 – hätte
✅ „…hätte ich auch noch zwei andere Optionen…“ – Das ist die typische Form, um alternative Vorschläge im Konjunktiv zu machen.
❌ „kann“ ist zu direkt und nicht passend zum höflichen Ton.
❌ „weiß“ passt nicht zur Bedeutung des Satzes.


Aufgabe 8 – denn
✅ „Ich will das Ganze nicht überstürzen, denn es soll ja ein entspannter Abend werden.“ – „denn“ begründet die Aussage korrekt.
❌ „obwohl“ würde einen Widerspruch einleiten – hier aber nicht gemeint.
❌ „falls“ würde eine Bedingung ausdrücken – hier geht es um eine Begründung.


Aufgabe 9 – ob
✅ „…gib mir Bescheid, ob du dir das vorstellen kannst.“ – „ob“ leitet hier eine indirekte Ja/Nein-Frage ein.
❌ „wann“ passt nur bei einer zeitlichen Frage.
❌ „was“ wäre eine inhaltliche Frage, aber nicht zur Eignung.


Aufgabe 10 – dass
✅ „…und bin guter Dinge, dass wir wieder einen tollen Abend haben werden.“ – „dass“ leitet hier einen Nebensatz mit Erwartung ein.
❌ „damit“ würde eine Zweckbeziehung einleiten – unpassend.
❌ „wenn“ wäre eine Bedingung, nicht das Ziel oder Ergebnis.


Andere B2 Allgemein Übungen auswählen