Letzte Aktualisierung: vor 0 Stunden
Telc
Deutsch
Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächs- partnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber.
Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen.
In einer Zeit, in der alles schneller wird, stellt sich oft die Frage: Soll man lieber eine E-Mail schreiben oder einen klassischen Brief? Beide Formen der schriftlichen Kommunikation haben Vor- und Nachteile – und je nach Anlass, Person und Ziel können sie ganz unterschiedlich wirken.
Die E-Mail ist schnell, kostenlos und erreicht den Empfänger in wenigen Sekunden – egal, ob er in derselben Stadt oder auf einem anderen Kontinent lebt. Sie ist praktisch im Berufsleben, bei Terminabsprachen, bei Bewerbungen oder im privaten Alltag.
Der Brief dagegen wirkt persönlicher, emotionaler und oft auch formeller. Wer einen handgeschriebenen Brief bekommt, spürt, dass sich der Absender Zeit genommen hat. Besonders bei wichtigen Anlässen – wie Danksagungen, Entschuldigungen oder Glückwünschen – hat der Brief nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Viele Menschen schätzen heute die Schnelligkeit und Bequemlichkeit der E-Mail, andere wünschen sich mehr „echte“ Kommunikation. Vielleicht liegt die Zukunft darin, beide Formen je nach Situation zu kombinieren.
Meinung für die E-Mail (gegen den Brief):
Ich bin ganz klar für die E-Mail, weil sie schneller, praktischer und umweltfreundlicher ist als der klassische Brief. Erstens: Eine E-Mail erreicht den Empfänger in wenigen Sekunden – das ist besonders wichtig im Berufsleben, bei dringenden Anfragen oder Terminen. Ein Brief braucht Tage oder sogar Wochen, besonders ins Ausland.
Zweitens: Eine E-Mail ist kostenlos. Man muss kein Papier, keinen Umschlag und keine Briefmarke kaufen. Auch das spart Zeit und Geld – vor allem, wenn man oft schreiben muss.
Drittens: E-Mails sind einfach zu speichern und zu organisieren. Ich kann sie jederzeit suchen, weiterleiten oder drucken. Das ist im Büroalltag und auch privat sehr hilfreich.
Natürlich hat ein handgeschriebener Brief einen besonderen Charme – aber in einer modernen, digitalen Welt ist die E-Mail für mich das bessere Mittel. Sie ist effizient, praktisch und passt zu unserem schnellen Lebensstil.
Meinung für den Brief (gegen die E-Mail):
Ich finde, dass der klassische Brief viel wertvoller ist als eine E-Mail – besonders wenn es um persönliche oder wichtige Themen geht. Erstens: Ein Brief zeigt, dass man sich Zeit genommen hat. Man wählt das Papier, schreibt von Hand oder druckt sorgfältig aus, steckt alles in einen Umschlag – das macht Eindruck und zeigt Wertschätzung.
Zweitens: Briefe wirken emotionaler und nachhaltiger. Ich habe zum Beispiel alle Briefe meiner Großmutter aufbewahrt – sie haben einen besonderen Platz in meinem Leben. Eine E-Mail löscht man oft sofort oder vergisst sie. Ein schöner Brief bleibt.
Drittens: In offiziellen Situationen – wie bei Bewerbungen, Kündigungen oder besonderen Danksagungen – wirkt ein Brief oft professioneller und seriöser. Eine E-Mail kann schnell wie ein kurzer, unpersönlicher Text wirken.
Ich finde, wir sollten nicht vergessen, wie viel Herz und Bedeutung ein echter Brief haben kann. In einer Welt voller E-Mails ist gerade der handgeschriebene Brief wieder etwas Besonderes.