Berufswunsch Influencer: Ein neuer Trend unter Jugendlichen

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Berufswunsch Influencer: Ein neuer Trend unter Jugendlichen

Immer mehr Jugendliche träumen heute   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals, Influencer zu werden. Früher wollten Kinder Polizist oder Tierärztin werden, heute antworten sie: „Ich will YouTuber werden!“ Warum ist das so? Weil Influencer in sozialen Medien erfolgreich und bekannt sind, scheinen sie vielen Jugendlichen besonders attraktiv.

Ein Leben   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals Influencer wirkt spannend: Reisen, Mode, Technik oder Beautyprodukte testen, und   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals Geld verdienen. Doch der Beruf bringt auch Schattenseiten mit sich. Trotzdem möchten viele Jugendliche diesen Weg einschlagen.

Ein Grund   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals ist sicher die Sichtbarkeit. Jede Person mit einem Smartphone kann sich heute selbst inszenieren, Inhalte teilen und ein Publikum erreichen. Viele Jugendliche haben bereits mit 13 Jahren ein Profil bei Instagram oder TikTok – und träumen davon, eines Tages mit einem Post Geld zu verdienen.

Die Realität sieht   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals anders aus. Nur wenige schaffen es, wirklich von dieser Arbeit zu leben. Die Konkurrenz ist groß, die Anforderungen hoch. Ständig online sein, Inhalte produzieren, kreativ bleiben – das kann sehr anstrengend sein.

Influencer müssen viel über Technik, Bildbearbeitung und Marketing wissen. Oft arbeiten sie mehr als 10 Stunden täglich, ohne geregelte Arbeitszeiten oder freie Wochenenden.

Eltern und Lehrer fragen sich oft: warum wollen so viele junge Menschen diesen Weg gehen? Fachleute erklären das mit der Suche   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals Anerkennung und Selbstverwirklichung. In einer Welt,   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals der Likes und Follower als sozialer Wert gelten, ist der Wunsch nach Sichtbarkeit nachvollziehbar.

Doch wie kann man Jugendlichen helfen, realistische Vorstellungen zu entwickeln? Wichtig ist es, offen   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals Chancen und Risiken zu sprechen.

Schulen sollten Medienkompetenz vermitteln,   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals junge Menschen den Umgang mit sozialen Netzwerken lernen und reflektiert nutzen. Denn wer Influencer werden will, sollte wissen,   jedochdafürnachkrankdabeizurücküberaufinwasdavonobwohldarüberdamitals wirklich dahintersteckt.

Schließen

1. davon
-  „…träumen heute davon, Influencer zu werden.“
-  Grammatik: Pronominaladverb („von + das“ → davon).
-  Warum „davon“? → Das Verb „träumen von etwas“ verlangt die Präposition von.
-  richtig, weil „davon“ sich auf den Wunsch, Influencer zu werden bezieht.

2. als
-  „Ein Leben als Influencer wirkt spannend…“
-  Grammatik: Konjunktion/Präposition (hier: Vergleich).
-  Warum „als“? → Bedeutet hier: in der Rolle / in der Funktion von.
-  richtig, weil man beschreibt, wie das Leben aussieht, wenn man Influencer ist.

3. dabei
-  „…Produkte testen und dabei Geld verdienen.“
-  Grammatik: Adverb.
-  Warum „dabei“? → Bedeutet: währenddessen / zur gleichen Zeit.
-  richtig, weil es sagt, dass man gleichzeitig Produkte testet und Geld verdient.

4. dafür
-  „Ein Grund dafür ist sicher die Sichtbarkeit.“
-  Grammatik: Pronominaladverb („für + das“ → dafür).
-  Warum „dafür“? → Bezieht sich auf den vorherigen Satz: „Warum wollen so viele Jugendliche Influencer werden?“
-  richtig, weil „dafür“ die Antwort auf die vorherige Frage einleitet.

5. jedoch
-  „Die Realität sieht jedoch anders aus.“
-  Grammatik: Konjunktionaladverb (Gegensatz).
-  Warum „jedoch“? → Bedeutet: aber, im Gegensatz dazu.
-  richtig, weil der Satz zeigt, dass die Realität vom Traum abweicht.

6. nach
-  „…mit der Suche nach Anerkennung…“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Warum „nach“? → Das Substantiv „Suche“ verlangt die Präposition nach (etwas suchen).
-  richtig, weil sich der Wunsch auf Anerkennung und Selbstverwirklichung richtet.

7. in
-  „…in der Welt, in der Likes und Follower als sozialer Wert gelten…“
-  Grammatik: Präposition mit Dativ.
-  Warum „in“? → Gibt an, in welchem sozialen oder gedanklichen Raum sich etwas abspielt.
-  richtig, weil beschrieben wird, wie unsere Gesellschaft heute funktioniert.

8. über
-  „…offen über Chancen und Risiken zu sprechen.“
-  Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
-  Warum „über“? → Das Verb „sprechen“ verlangt die Präposition über bei Themen.
-  richtig, weil das Thema des Gesprächs „Chancen und Risiken“ ist.

9. damit
-  „…Medienkompetenz vermitteln, damit junge Menschen…“
-  Grammatik: Konjunktion – Finalsatz (Ziel).
-  Warum „damit“? → Leitet einen Satz ein, der ein Ziel oder eine Absicht beschreibt.
-  richtig, weil gesagt wird, warum Schulen Medienkompetenz lehren sollen.

10. was
-  „…wissen, was wirklich dahintersteckt.“
-  Grammatik: Fragewort/Subjekt im indirekten Fragesatz.
-  Warum „was“? → Leitet eine indirekte Frage ein (Was steckt hinter dem Influencer-Dasein?).
-  richtig, weil es sich auf den wahren Inhalt des Berufs bezieht.


  • jedoch
  • dafür
  • nach
  • krank
  • dabei
  • zurück
  • über
  • auf
  • in
  • was
  • davon
  • obwohl
  • darüber
  • damit
  • als

Andere B2 Allgemein Übungen auswählen