1. nur
- „Nicht nur durch ihr Gehör …“
- Grammatik: Partikel, gebraucht in der Struktur „nicht nur … sondern auch“.
- Warum „nur“? → Leitet den ersten Teil eines doppelten Vergleichs ein.
- richtig, weil es zwei Fähigkeiten der Hunde verbindet (Gehör und Bindung zum Menschen).
2. sondern
- „…sondern auch durch ihre enge Bindung…“
- Grammatik: Konjunktion.
- Warum „sondern“? → Ergänzt „nicht nur“ und führt den zweiten Aspekt ein.
- richtig, weil die enge Beziehung als weiterer wichtiger Grund genannt wird.
3. allerdings
- „…muss allerdings viel lernen.“
- Grammatik: Konjunktionaladverb (Einschränkung).
- Warum „allerdings“? → Bedeutet hier: aber, dennoch, jedoch.
- richtig, weil es eine wichtige Einschränkung zum vorherigen Satz darstellt.
4. denen
- „…bei denen sie Alltagsaufgaben einüben.“
- Grammatik: Relativpronomen im Dativ Plural.
- Warum „denen“? → Bezieht sich auf „Übungen“ und leitet einen Relativsatz ein.
- richtig, weil es erklärt, was bei den Übungen passiert.
5. desto
- „…je früher die Tiere damit beginnen, desto leichter fällt ihnen…“
- Grammatik: Adverb (Vergleichskonstruktion: je … desto …).
- Warum „desto“? → Wird im zweiten Teil der Steigerung verwendet.
- richtig, weil es zeigt, dass früheres Training den Erfolg erhöht.
6. auch
- „Wichtig ist auch, dass…“
- Grammatik: Adverb.
- Warum „auch“? → Fügt eine zusätzliche wichtige Information hinzu.
- richtig, weil neben dem Training auch die Freude an der Arbeit mit Menschen zählt.
7. dass
- „Studien zeigen, dass Hunde in der Lage sind…“
- Grammatik: Konjunktion.
- Warum „dass“? → Leitet einen Nebensatz ein, der den Inhalt der Studie erklärt.
- richtig, weil es sagt, was die Studien zeigen.
8. wenn
- „…wenn ihr Halter traurig oder fröhlich ist.“
- Grammatik: Konjunktion (Bedingung/Zeit).
- Warum „wenn“? → Leitet einen Nebensatz ein, der eine Bedingung oder einen Zeitpunkt beschreibt.
- richtig, weil es ausdrückt, unter welchen Umständen der Hund anders reagiert.
9. positiv
- „…dass ihr Leben sich durch den Hund positiv verändert hat.“
- Grammatik: Adjektiv im adverbialen Gebrauch.
- Warum „positiv“? → Bedeutet: zum Guten hin, mit erfreulicher Wirkung.
- richtig, weil beschrieben wird, dass der Hund eine gute Wirkung auf das Leben hat.
10. weniger
- „…sie fühlen sich sicherer und weniger allein.“
- Grammatik: Komparativ von „wenig“.
- Warum „weniger“? → Zeigt, dass etwas in geringerem Maß vorhanden ist.
- richtig, weil der Hund dazu beiträgt, das Gefühl von Einsamkeit zu reduzieren.