Aufgabe 1 – obwohl
Die Konjunktion „obwohl“ zeigt einen Gegensatz: obwohl sich der Trend schon länger abzeichnet, wurde er durch Corona noch verstärkt. „Weil“ würde einen Grund ausdrücken und passt inhaltlich nicht. „Wann“ ist eine Fragekonjunktion und grammatikalisch hier falsch.
Aufgabe 2 – vorliegen
„Produktivität vorliegt“ bedeutet, dass sie vorhanden ist. Der Ausdruck ist typisch für formelle Sprache. „Zusagen“ und „nachlegen“ ergeben in diesem Kontext keinen Sinn.
Aufgabe 3 – von
„abhängen von“ ist eine feste Präpositionalverbindung. Nur „von“ ist grammatikalisch korrekt. „Über“ und „gegen“ sind falsch in dieser Struktur.
Aufgabe 4 – zu
„frei zu gestalten“ ist ein Infinitiv mit „zu“, wie es im Deutschen oft verwendet wird. „Nach“ und „ab“ würden hier keine sinnvolle grammatikalische Verbindung bilden.
Aufgabe 5 – entgegenkommen
„jemandem entgegenkommen“ bedeutet, auf Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Lösungen, die beiden Seiten entgegenkommen, sind hilfreich. „Vorkommen“ oder „mitkommen“ passen hier nicht.
Aufgabe 6 – dass
„Es ist entscheidend, dass …“ ist eine typische Struktur mit einem Nebensatz. Nur „dass“ kann den Satz korrekt einleiten. „Weil“ oder „damit“ verlangen andere Satzformen.
Aufgabe 7 – fester
„fester Bestandteil“ ist eine gängige Redewendung, die etwas beschreibt, das dauerhaft dazugehört. „Lauter“ oder „naher“ passen inhaltlich und grammatikalisch nicht.
Aufgabe 8 – fördern
Flexible Modelle fördern Gesundheit und Wohlbefinden – sie wirken unterstützend. „Aussprechen“ oder „besprechen“ beziehen sich auf Sprache und sind hier unpassend.
Aufgabe 9 – beurteilen
Arbeitgeber können nach bestimmten Kriterien beurteilt werden. „Zusprechen“ und „glauben“ sind semantisch unpassend.
Aufgabe 10 – als
„etwas als etwas verstehen“ ist eine feste Struktur: z. B. „Zeitmanagement als Schlüssel verstehen“. „Wie“ oder „sowie“ funktionieren hier grammatikalisch nicht.