Staatliche Maßnahmen und gesellschaftliche Reaktionen

Sie hören nun eine Nachrichtensendung. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen. Sie hören die Nachrichtensendung nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit.

0:00
0:00

25% (1 von 4 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Das Klimageld kommt ein Jahr später als geplant.

Schließen

Die Auszahlung des sogenannten Klimageldes wird sich voraussichtlich auf Anfang 2027 verschieben. Das teilte das Bundesfinanzministerium gestern mit. Grund sei die Verzögerung beim Aufbau einer digitalen Auszahlungsplattform. Ursprünglich sollte das Klimageld bereits 2026 kommen. Umweltverbände kritisieren die Verschiebung heftig, weil vor allem Geringverdienende darunter leiden würden.

richtig falsch

 

Pflegekräfte dürfen in Zukunft nur noch drei Nachtdienste in Folge machen.

Schließen

In Baden-Württemberg wurde ein neues Gesetz zur Nachtarbeit im Pflegesektor beschlossen. Pflegekräfte dürfen demnach künftig nicht mehr als vier Nachtdienste am Stück leisten. Anschließend ist eine Ruhezeit von drei Tagen verpflichtend. Arbeitgeberverbände äußerten sich kritisch und sprechen von organisatorischen Problemen bei der Umsetzung.

richtig falsch

 

Die ESA konnte die Herkunft der Mars-Moleküle eindeutig bestimmen.

Schließen

Die europäische Raumfahrtagentur ESA veröffentlichte gestern erste Ergebnisse der Marsmission „Aurora“. In tiefen Bodenschichten fanden Wissenschaftler organische Moleküle. Ob diese biologischen Ursprungs sind, ist noch nicht geklärt. Weitere Untersuchungen sollen nun folgen.

richtig falsch

 

NordLink wurde wegen technischer Probleme abgeschaltet.

Schließen

Die Stromverbindung NordLink zwischen Norwegen und Deutschland wurde am Mittwochabend nach einem technischen Defekt abgeschaltet. Die Leitung transportiert hauptsächlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Ursache ist laut dem Betreiber noch unklar, aber Reparaturen haben bereits begonnen.

richtig falsch

 

Anwohner dürfen in Brüssel am Wochenende weiterhin Auto fahren.

Schließen

Die Stadt Brüssel plant, an Wochenenden das Autofahren im Zentrum zu verbieten. Ausgenommen davon sind Anwohner mit Sondergenehmigung. Ziel ist es, die Luftverschmutzung zu senken. Während eines Testversuchs im letzten Jahr konnte ein Rückgang der Feinstaubwerte festgestellt werden.

richtig falsch

 

Andere B2 Allgemein Übungen auswählen