Letzte Aktualisierung: vor 4 Stunden
Goethe
Deutsch
Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.
Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.
Heute möchte ich über ein interessantes und oft diskutiertes Thema sprechen: die Anrede am Arbeitsplatz. Soll man Kollegen und Vorgesetzte siezen oder duzen? In vielen Unternehmen gibt es unterschiedliche Regeln und Gewohnheiten. Ich werde verschiedene Alternativen beschreiben, ihre Vor- und Nachteile nennen und eine Möglichkeit genauer betrachten.
Es gibt zwei Hauptalternativen: das Siezen und das Duzen. In traditionellen Unternehmen oder in Berufen mit Kundenkontakt ist das Siezen oft üblich. Es zeigt Respekt und schafft eine professionelle Distanz. Besonders in großen Firmen mit einer formellen Unternehmenskultur ist das Siezen die Regel.
Das Duzen ist dagegen in vielen modernen Unternehmen verbreitet, besonders in Start-ups oder in kreativen Branchen. Es schafft eine lockere Atmosphäre und stärkt das Teamgefühl. Viele Firmen duzen sich inzwischen unabhängig von der Hierarchie.
Beide Formen haben Vor- und Nachteile. Das Siezen bringt Respekt und Höflichkeit mit sich. Es kann aber auch distanziert wirken und die Kommunikation erschweren. Das Duzen fördert ein angenehmes Arbeitsklima und erleichtert die Zusammenarbeit. Allerdings kann es auch dazu führen, dass Grenzen verschwimmen und manche Mitarbeitende sich nicht ernst genommen fühlen.
Eine interessante Möglichkeit ist ein Mischmodell. Viele Firmen bieten ihren Mitarbeitenden an, sich gegenseitig zu duzen, während Kunden und externe Partner gesiezt werden. Auch eine Regel wie „Alle duzen sich, aber die Geschäftsleitung wird gesiezt“ ist eine Alternative. Diese Lösung kombiniert Professionalität mit einer offenen Unternehmenskultur.
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl das Siezen als auch das Duzen Vor- und Nachteile haben. In traditionellen Unternehmen ist das Siezen die bessere Wahl, während das Duzen in modernen Firmen für eine entspannte Atmosphäre sorgt. Eine Mischung aus beiden Varianten kann eine gute Lösung sein.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen.