Soll man einen Kredit aufnehmen, um seine wünsche zu erfüllen?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Finanzielle Freiheit oder Risiko der Verschuldung?
  • Unterschied zwischen notwendigen und luxusbezogenen Ausgaben
  • Zinsen und langfristige finanzielle Belastung
  • Vergleich mit Alternativen: Sparen oder Leasing?

Beispiel

0:00
0:00

A: Heute sprechen wir über das Thema „Soll man einen Kredit aufnehmen, um seine Wünsche zu erfüllen?“. Viele Menschen nehmen Kredite auf, um sich etwas zu leisten, aber ist das wirklich eine gute Idee? Was denkst du darüber?

B: Das ist eine sehr interessante Frage. Ein Kredit kann finanzielle Freiheit bedeuten, weil man sofort etwas kaufen kann, ohne jahrelang zu sparen. Aber es gibt auch Risiken, besonders wenn man die Raten nicht zurückzahlen kann.

A: Ja, genau! Es ist natürlich schön, wenn man sich seine Wünsche sofort erfüllen kann. Man muss nicht warten, bis man genug gespart hat. Aber wenn man einen Kredit nicht richtig plant, kann das schnell zu Schulden führen.

B: Das stimmt. Viele Menschen unterschätzen die monatlichen Raten und vergessen, dass sie den Kredit mit Zinsen zurückzahlen müssen. Ein kleiner Kredit kann sich mit der Zeit zu einer großen Belastung entwickeln.

A: Ein wichtiger Punkt ist auch der Unterschied zwischen notwendigen und luxusbezogenen Ausgaben. Ich finde, es macht Sinn, einen Kredit aufzunehmen, wenn es um wichtige Dinge geht, zum Beispiel für eine Wohnung oder eine Ausbildung.

B: Ja, das sehe ich auch so. Aber wenn man sich einfach nur einen teuren Urlaub oder ein neues Handy auf Kredit kauft, ist das vielleicht nicht die beste Entscheidung. Luxusgüter sollte man lieber erst dann kaufen, wenn man das Geld wirklich hat.

A: Genau! Manchmal ist es besser, auf einen Wunsch zu sparen, anstatt sofort einen Kredit aufzunehmen. Dann muss man sich später keine Sorgen über Schulden machen.

B: Ein weiteres Problem sind die Zinsen. Ein Kredit kostet meistens mehr, als man denkt, weil man nicht nur das geliehene Geld zurückzahlt, sondern auch hohe Zinsen an die Bank zahlen muss.

A: Ja! Besonders bei Konsumkrediten sind die Zinsen oft sehr hoch. Wenn man nicht aufpasst, kann man am Ende viel mehr zahlen, als das Produkt eigentlich wert ist.

B: Deshalb sollte man immer gut überlegen, ob ein Kredit wirklich nötig ist. Es gibt auch Alternativen, wie zum Beispiel Sparen oder Leasing.

A: Genau! Wenn man sich zum Beispiel ein Auto kaufen will, könnte Leasing eine gute Lösung sein. Dann muss man nicht sofort eine große Summe zahlen, sondern kann das Auto über eine längere Zeit finanzieren.

B: Ja, und Sparen ist natürlich die beste Möglichkeit. Wenn man jeden Monat etwas Geld zurücklegt, kann man sich später Wünsche erfüllen, ohne sich verschulden zu müssen.

A: Zusammenfassend kann man sagen: Ein Kredit kann helfen, sich Wünsche zu erfüllen, aber es gibt Risiken. Man sollte gut überlegen, ob es wirklich notwendig ist, einen Kredit aufzunehmen.

B: Genau! Besonders für Luxusgüter sollte man lieber sparen, statt sich zu verschulden. Kredite machen nur Sinn, wenn sie für wirklich wichtige Dinge genutzt werden.

A: Dann sind wir uns einig! Vielen Dank für die interessante Diskussion.

B: Danke auch! Es war ein spannendes Gespräch.

Andere B2 Goethe Übungen auswählen