Studienfinanzierung

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Studienfinanzierung“ sprechen.
Ein Studium kann teuer sein, da nicht nur Studiengebühren, sondern auch Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Lernmaterialien anfallen. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu kennen. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Wege zur Studienfinanzierung vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Möglichkeit genauer beschreiben.

Es gibt mehrere Wege, ein Studium zu finanzieren. Eine Möglichkeit ist ein Stipendium, das von Universitäten, Stiftungen oder Unternehmen vergeben wird und nicht zurückgezahlt werden muss. Eine weitere Alternative ist ein Studienkredit, der nach dem Studium in Raten zurückgezahlt werden muss.

Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch einen Nebenjob, zum Beispiel in Cafés, als Nachhilfelehrer oder Werkstudenten in Unternehmen. Zudem gibt es staatliche Unterstützung wie BAföG oder andere Sozialleistungen, die je nach Einkommen der Eltern gewährt werden.

Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Ein Stipendium ist ideal, da es finanzielle Unterstützung ohne Rückzahlung bietet. Allerdings sind Stipendien oft schwer zu bekommen, da die Auswahlkriterien hoch sind.

Ein Studienkredit ermöglicht es, sich auf das Studium zu konzentrieren, aber nach dem Abschluss muss das Geld zurückgezahlt werden. Nebenjobs bieten finanzielle Unabhängigkeit, können aber viel Zeit kosten und vom Lernen ablenken. Staatliche Förderungen wie BAföG sind hilfreich, aber nicht jeder hat Anspruch darauf.

Meiner Meinung nach ist eine Kombination aus mehreren Finanzierungsmöglichkeiten die beste Lösung, um das finanzielle Risiko zu minimieren.

Besonders interessant finde ich Werkstudentenjobs, da sie nicht nur Geld einbringen, sondern auch praktische Erfahrungen im eigenen Fachbereich ermöglichen.

Ein großer Vorteil ist, dass Studierende berufliche Kontakte knüpfen und nach dem Abschluss bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Allerdings kann es schwierig sein, Studium und Arbeit zu vereinbaren. Trotzdem halte ich diese Finanzierungsform für sehr sinnvoll.

Zusammenfassend gibt es viele Wege, ein Studium zu finanzieren – durch Stipendien, Kredite, Nebenjobs oder staatliche Hilfe. Jede Methode hat Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, eine passende Kombination zu finden, um finanzielle Belastungen zu reduzieren.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welche Studienfinanzierung halten Sie für die beste und warum?

Um mit den Übungen fortzufahren, müssen Sie sich kostenlos registrieren oder sich bei Ihrem Konto einloggen.

Andere B2 Goethe Übungen auswählen