Reklamation – Kauf eines MP3-Players

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

100% (1 1 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Luna-Media GmbH
Kundenservice
20567 Hamburg

Hamburg, 14.05.09

Betreff: Reklamation – Kauf eines MP3-Players
Rechnungsnummer: 0089/545

Sehr   geehrtegeehrtergeehrten Damen und Herren,

am 22. April habe ich in Ihrer Wiesbadener Filiale ein MP3-Abspielgerät der Marke Ronys erworben. Bereits zu Hause   müsstedurftemusste ich feststellen, dass das Gerät einen Defekt aufweist. Noch am selben Tag habe ich es mit dem Kaufbeleg   zurückgebrachtzurückbringenzurückgebringt , doch im Servicebereich wurde mir mitgeteilt, man könne nicht ausschließen, dass der Schaden durch mich entstanden sei – deshalb wolle man   esihner nicht zurücknehmen. Ich bin jedoch der Meinung,   dassweildeshalb Sie verpflichtet sind, das defekte Produkt zurückzunehmen, und bitte Sie, dies entsprechend zu veranlassen.

Mit freundlichen   GrußGrüßeGrüßen
Murat Özgür

Kapat

Grammatische Erklärung zum Text „Reklamation – Kauf eines MP3-Players“

In diesem offiziellen Beschwerdebrief werden typische Strukturen aus dem Bereich formeller Schriftverkehr sowie der Reklamation verwendet. Nachfolgend erklären wir die grammatische Auswahl der Lücken 40–45.

1: geehrte

Die richtige Form ist „geehrte“, da im Satz „Sehr geehrte Damen und Herren“ der Plural gemeint ist. Es handelt sich um eine feste Anredeform in der formellen Korrespondenz.

  • geehrter: maskuline Form, nur für „Herr“ passend
  • geehrten: Akkusativ Plural – grammatikalisch nicht korrekt in dieser Redewendung

2: musste

Hier ist das Präteritum von „müssen“ korrekt, denn es beschreibt eine Handlung in der Vergangenheit, die unfreiwillig war: „Ich musste feststellen…“

  • müsste: Konjunktiv II – passt nicht zur tatsächlichen Vergangenheit
  • durfte: Bedeutet „ich hatte die Erlaubnis“, was hier inhaltlich keinen Sinn ergibt

3: zurückgebracht

Nach „habe ich“ folgt das Partizip II eines trennbaren Verbs. „Zurückbringen“ wird zu „zurückgebracht“.

  • zurückbringen: Infinitiv – falsch nach „habe ich“
  • zurückgebringt: keine gültige deutsche Form

4: ihn

Hier wird das Pronomen für „den Player“ gesucht. Das Wort „Player“ ist maskulin, daher ist „ihn“ im Akkusativ korrekt.

  • es: neutral – nicht passend für „Player“
  • er: Nominativ – hier ist Akkusativ nötig

5: dass

Die Konjunktion „dass“ leitet einen Objektsatz ein: „Ich glaube, dass …“

  • weil: kausale Konjunktion, passt semantisch nicht zur Struktur „ich glaube“
  • deshalb: Adverb, kann nicht als Nebensatzeinleitung stehen

6: Grüßen

Die richtige Schlusssformel lautet „Mit freundlichen Grüßen“ – ein feststehender Ausdruck.

  • Gruß: Singular – wird nur bei informeller Kommunikation verwendet („Lieber Gruß“)
  • Grüße: ohne „freundlichen“ davor klingt es unvollständig

Tipp: Achten Sie bei offiziellen Schreiben immer auf korrekte Höflichkeitsformen, passende Tempora und typische Redewendungen.


Diğer A2 DTZ alıştırmaları seç