(1) mitteilen (b)
Das Verb "mitteilen" bedeutet, jemandem eine wichtige Information zu übermitteln. Es wird häufig in formellen Briefen verwendet, vor allem in geschäftlichen Kontexten. Im Satz wird ein Problem gemeldet – dafür passt das Verb "mitteilen" perfekt. Außerdem benötigt das Modalverb "muss" im Satz ein Infinitivverb am Ende, was grammatisch korrekt ist.
- "berichten" passt nicht, da es eine ausführlichere Erklärung oder Erzählung verlangt. Hier wird aber nur eine kurze Information gegeben.
- "garantieren" bedeutet, für etwas eine Sicherheit zu geben, was in diesem Kontext keinen Sinn ergibt, da der Absender keine Garantie abgibt.
(2) Reparatur (a)
Das Nomen "Reparatur" beschreibt die Handlung, etwas wieder in funktionierenden Zustand zu bringen. Es steht im Satz im Akkusativ, da es als Objekt des Satzes fungiert. Hier passt "Reparatur", weil die Klimaanlage defekt ist und repariert werden muss.
- "Kontrolle" bedeutet eine Überprüfung. Es passt nicht, weil im Satz nicht von einer Überprüfung, sondern von einer tatsächlichen Reparatur gesprochen wird.
- "Zahlung" bedeutet Geldüberweisung und ergibt hier keinen Sinn, da es nicht um finanzielle Aspekte geht.
(3) beschwert (a)
Das Partizip Perfekt "beschwert" gehört zum reflexiven Verb "sich beschweren", das in formellen Schreiben häufig verwendet wird, um Unzufriedenheit auszudrücken. Im Satz steht es im Perfekt, was durch das Hilfsverb "haben" unterstützt wird.
- "informiert" bedeutet, jemanden über etwas aufzuklären. Es fehlt hier aber der Ausdruck von Unzufriedenheit.
- "vorgestellt" bedeutet, jemanden oder etwas zu präsentieren. Das passt im Kontext nicht, da niemand etwas präsentiert hat.
(4) hilfreich (b)
Das Adjektiv "hilfreich" beschreibt eine Situation, die jemandem nützt oder unterstützt. Es steht im Satz im Prädikativ, ohne Endung, weil es direkt hinter dem Hilfsverb "wäre" steht. Es passt hier, weil eine schnelle Reparatur der Klimaanlage für die Mitarbeitenden von Vorteil wäre.
- "ärgerlich" beschreibt eine Situation, die jemanden stört oder frustriert. Im Satz geht es jedoch darum, dass die Reparatur positiv wäre.
- "erfreulich" bedeutet positiv und erfreulich, was ebenfalls keinen Sinn ergibt, da die Reparatur nicht erfreulich, sondern hilfreich wäre.
(5) kündigen (a)
Das Verb "kündigen" bedeutet, einen Vertrag zu beenden. Es steht hier im Infinitiv, weil der Satz eine Modalverbkonstruktion enthält: "müssen wir nachdenken, den Vertrag zu kündigen". Das Akkusativobjekt "den Vertrag" ist vorhanden, was die Verwendung von "kündigen" grammatisch korrekt macht.
- "übernehmen" bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Das passt nicht, da es im Satz darum geht, den Vertrag zu beenden.
- "bestellen" bedeutet, etwas zu kaufen oder zu beauftragen. Das ist im Kontext völlig unpassend.
(6) vereinbaren (a)
Das Verb "vereinbaren" bedeutet, einen Termin oder eine Abmachung festzulegen. Es steht hier im Infinitiv, weil es von "können" abhängig ist. Die Konstruktion "einen Termin vereinbaren" ist eine feste Redewendung im Deutschen und daher die richtige Wahl.
- "verlassen" bedeutet, einen Ort zu verlassen oder auf jemanden zu vertrauen. Das passt im Kontext nicht.
- "erklären" bedeutet, etwas zu erläutern oder zu beschreiben. Hier wird jedoch nach einem Termin gefragt, nicht nach einer Erklärung.