Последнее обновление 0 часа назад

Technikgeschichte

Lesen Sie zuerst den Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben (1–5) zu dem Text. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist.

Elian Maret – der vergessene Pionier der Sprachübertragung?
Tüftler, Lehrer, Vater – Eine Spurensuche in seinem Heimatort von Reporterin Nadine Krüger

Hätte sein Vater besser dokumentiert, was sein Sohn alles erfand, wüssten wir heute vielleicht mehr, meint der Sohn Leo Maret. Denn über Elian Maret, einen frühen Entwickler sprachbasierter Signalgeräte, existieren nur wenige verlässliche Aufzeichnungen.

Elian wurde 1834 in der Kleinstadt Brüglingen geboren. Dort fand die Familie Maret ein bescheidenes Haus nahe der heutigen technischen Hochschule. Leo berichtet, dass sein Vater ein sehr fürsorglicher Mann war, der seine Frau und Kinder liebte. Doch wenn er an einem seiner Experimente arbeitete, vergaß er alles um sich herum.

Schon als Jugendlicher bastelte Elian an mechanischen Geräten. Besonders fasziniert war er von der Idee, menschliche Sprache in elektrische Impulse umzuwandeln. Während seiner Zeit am Kalmann-Institut konstruierte er zahlreiche Geräte und führte Experimente durch. Schüler, die seine Tests beobachteten, wunderten sich oft – vor allem, wenn Maret nicht im Raum war und sie nur durch ein Sichtfenster zusehen konnten. Eine spezielle Kamera, die parallel Bild und Ton aufzeichnete, galt als sein innovativster Entwurf.

Viele Jahre nach Marets Tod veröffentlichte der britische Wissenschaftler Edgar Chilton einen Artikel, in dem er Maret als eigentlichen Erfinder des Sprachübertragungsgeräts bezeichnete – und nicht den später berühmten James Delroy oder Henry Callahan. Chilton berief sich auf frühere deutsche Unterlagen, in denen Marets Arbeit erwähnt wurde. Offizielle Anerkennung blieb Maret dennoch verwehrt. Als er 1876 an einem Lungenleiden starb, war seine Leistung kaum bekannt.

Heute weiß man, dass Elian Maret

Закрыть

Im Text steht: „wenn er an einem seiner Experimente arbeitete, vergaß er alles um sich herum.“ → Er vergaß beim Forschen seine Umgebung. A ist falsch: Er arbeitete allein. C ist falsch: Es heißt, es gibt nur wenige Aufzeichnungen.

a) seine Familie in seine technischen Projekte einbezog. b) beim Tüfteln oft seine Umgebung vergaß. c) seine Ideen hauptsächlich schriftlich festhielt.

 

Professor Chilton

Закрыть

Im Text: „… in dem er Maret als eigentlichen Erfinder des Sprachübertragungsgeräts bezeichnete.“ A ist falsch: Chilton lebte später, keine Zusammenarbeit. C ist falsch: Kein Schülerverhältnis.

a) unterstützte Maret bei der Gerätekonstruktion. b) hielt Maret für den wahren Erfinder des Sprachübertragungsgeräts. c) war ein direkter Schüler Marets.

 

Die Schüler von Maret

Закрыть

Textstelle: „wenn Maret nicht im Raum war und sie nur durch ein Sichtfenster zusehen konnten“ → Beobachtung durch Glas. A ist falsch: Maret war oft abwesend. C ist falsch: Kamera diente der Aufzeichnung, nicht zur Schülerüberwachung.

a) führten unter Aufsicht von Maret selbst Experimente durch. b) beobachteten Marets Versuche durch eine Glasscheibe. c) wurden bei den Tests regelmäßig mit einer Kamera gefilmt.

 

Über das private Leben von Elian Maret

Закрыть

Textstelle: „Leo berichtet, dass sein Vater …“ → sein Sohn ist Hauptquelle. A ist falsch: Es gibt nur wenige verlässliche Dokumente. C ist eine Übertreibung – einige Berichte gibt es.

a) gibt es zahlreiche Briefe und Berichte. b) erfährt man heute vor allem durch seinen Sohn. c) weiß man fast nichts, weil alle Dokumente verloren gingen.

 

Elian Maret

Закрыть

Im Text: „Schon als Jugendlicher bastelte Elian an mechanischen Geräten.“ B ist falsch: Kalmann-Institut, nicht Delroy. C ist falsch: Keine direkte Kooperation mit britischen Forschern.

a) entwickelte schon früh Geräte zur Sprachübertragung. b) unterrichtete am Delroy-Institut. c) arbeitete offiziell mit britischen Forschern zusammen.

 


Выбрать другие B2 Allgemein упражнения