Probleme mit der Firmenküche

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

29% (12 z 41 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Betreff: Defekter Kühlschrank in der Firmenküche

Sehr geehrter Herr Klein,

leider muss ich Ihnen   empfehlenmitteilengarantieren , dass der Kühlschrank in unserer Firmenküche seit gestern nicht mehr funktioniert. Viele Mitarbeitende haben sich schon   beschwertvorgestelltinformiert , weil ihre mitgebrachten Speisen nun ungekühlt bleiben.

Wir haben bereits versucht, den Kühlschrank zu   kontrollierenöffnenreparieren , aber ohne Erfolg. Jetzt hoffen wir, dass Ihre Firma die Reparatur schnell   übernimmtberechnetorganisiert .

Besonders jetzt im Sommer ist das Problem sehr   ärgerlicherfreulicherforderlich , weil viele Mitarbeitende kalte Getränke und Lebensmittel brauchen. Bitte melden Sie sich noch heute bei uns, damit wir einen Termin für die Reparatur   vereinbarenbekommenverlassen.

Mit freundlichen Grüßen
Laura Schuster

Zamknij

(1) mitteilen (b)

Das Verb "mitteilen" steht hier im Infinitiv und wird durch das Modalverb "muss" begleitet. Das Verb "mitteilen" benötigt immer ein Akkusativobjekt – in diesem Fall "Ihnen" im Dativ (Herr Klein ist der Empfänger der Information).

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "empfehlen" benötigt ebenfalls ein Dativobjekt, wird aber verwendet, um einen Vorschlag zu machen, was hier nicht passt.
  • "garantieren" bedeutet, für etwas Sicherheit zu geben. Es würde eher in einem Vertrag verwendet werden.

(2) beschwert (a)

Das Verb "sich beschweren" ist ein reflexives Verb, das immer mit einem Reflexivpronomen verwendet wird. Hier steht es im Partizip Perfekt, weil der Satz im Perfekt geschrieben ist ("haben sich beschwert"). Das Reflexivpronomen "sich" zeigt an, dass es sich um ein reflexives Verb handelt.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "vorgestellt" ist das Partizip Perfekt von "vorstellen", was bedeutet, etwas zu präsentieren – das passt hier nicht.
  • "informiert" bedeutet, jemanden über etwas aufzuklären, aber der Satz drückt Unzufriedenheit aus, was mit "sich beschweren" besser passt.

(3) reparieren (c)

Das Verb "reparieren" bedeutet, etwas zu reparieren oder wieder funktionsfähig zu machen. Es steht hier im Infinitiv, da es Teil einer Modalverbkonstruktion mit "haben versucht" ist. Es verlangt ein Akkusativobjekt, das hier im Satz nicht direkt genannt wird, aber durch den Kontext impliziert ist (den Kühlschrank).

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "kontrollieren" bedeutet, etwas zu überprüfen, aber das passt hier nicht, weil die Reparatur bereits versucht wurde.
  • "öffnen" bedeutet, etwas aufzumachen, aber es geht hier um eine technische Reparatur.

(4) organisiert (c)

Das Verb "organisieren" steht hier im Präsens und bezieht sich darauf, dass jemand die Reparatur plant und durchführt. Es passt in den Satz, da erwartet wird, dass die Firma die Reparatur arrangiert.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "übernimmt" bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, was hier keinen Sinn ergibt, da es um eine geplante Reparatur geht.
  • "berechnet" bedeutet, Kosten in Rechnung zu stellen, was im Kontext des Satzes nicht gemeint ist.

(5) ärgerlich (a)

Das Adjektiv "ärgerlich" steht hier im Prädikativ, ohne Endung, weil es hinter dem Verb "ist" steht. Es beschreibt eine unangenehme Situation, was gut zum Problem mit dem Kühlschrank passt.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "erfreulich" bedeutet positiv und glücklich, was im Kontext unpassend ist.
  • "erforderlich" bedeutet notwendig, was hier keinen Sinn ergibt, da das Problem bereits besteht.

(6) vereinbaren (a)

Das Verb "vereinbaren" steht im Infinitiv, da es von "können" begleitet wird. Es bedeutet, einen Termin oder eine Abmachung festzulegen. Die Kombination "einen Termin vereinbaren" ist eine feste Wendung im Deutschen.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • "bekommen" bedeutet, etwas zu erhalten, was grammatisch hier nicht passt.
  • "verlassen" bedeutet, einen Ort zu verlassen oder auf jemanden zu vertrauen, was im Kontext keinen Sinn ergibt.

Wybierz inne B1 Beruf ćwiczenia