Schwimmen lernen, grillen, Mülltrennen

Sprechen Sie mit Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner. Stellen Sie Fragen und antworten Sie.

Beispiel

0:00
0:00

Kollege 1:
Hallo Lisa! Schön, dich zu sehen. Wie geht’s dir heute?

Kollegin 2:
Hallo Tom! Mir geht’s gut, danke. Und dir?

Kollege 1:
Auch gut. Sag mal, kannst du eigentlich schwimmen?

Kollegin 2:
Ja, ich habe es als Kind gelernt. Meine Eltern haben mich früh zum Schwimmunterricht geschickt. Schwimmen ist eine sehr wichtige Fähigkeit. Und du?

Kollege 1:
Ich habe es erst als Erwachsener gelernt. Am Anfang hatte ich Angst vor Wasser, aber mit der Zeit wurde es besser. Jetzt macht es mir richtig Spaß! Findest du, dass Schwimmunterricht in der Schule Pflicht sein sollte?

Kollegin 2:
Ja, das wäre eine gute Idee! Schwimmen rettet Leben, und es ist eine tolle Sportart. Leider haben nicht alle Kinder die Möglichkeit, es früh zu lernen. Schwimmkurse sind oft teuer.

Kollege 1:
Das stimmt. Vielleicht sollte es mehr kostenlose Schwimmkurse für Kinder geben. Apropos Sommeraktivitäten – hast du am Wochenende schon etwas geplant?


Kollegin 2:
Ja, ich treffe mich mit Freunden zum Grillen im Park. Ich liebe es, draußen zu essen. Grillst du auch gerne?

Kollege 1:
Ja, auf jeden Fall! Im Sommer grille ich fast jedes Wochenende. Das gehört einfach dazu. Was isst du am liebsten beim Grillen?

Kollegin 2:
Ich mag gegrilltes Gemüse und Fisch. Das schmeckt super und ist auch gesünder als Fleisch. Und du?

Kollege 1:
Ich esse gerne Würstchen und Steaks. Aber ich probiere auch gerne vegetarische Alternativen aus. Manche Sachen schmecken echt gut vom Grill.

Kollegin 2:
Ja, genau! Ich finde, Grillen ist nicht nur Essen, sondern auch eine schöne Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Gibt es in deiner Nachbarschaft einen guten Platz zum Grillen?

Kollege 1:
Ja, wir haben einen Park mit extra Grillstellen. Da kann man sich einfach mit Freunden treffen. Das ist sehr praktisch. Übrigens, wie hältst du es mit Mülltrennung beim Grillen? Manche Leute lassen einfach ihren Müll liegen.


Kollegin 2:
Ja, das ist ein Problem. Ich nehme immer eine Mülltüte mit und trenne den Abfall, wenn möglich. Mülltrennung ist sehr wichtig für die Umwelt.

Kollege 1:
Finde ich auch! Ich achte zu Hause darauf, Plastik, Papier und Biomüll zu trennen. Manchmal ist es aber nicht so einfach. Weißt du genau, was wohin gehört?

Kollegin 2:
Ja, meistens schon. Aber manchmal bin ich unsicher, besonders bei Verpackungen. In manchen Städten gibt es unterschiedliche Müllsysteme, das ist verwirrend.

Kollege 1:
Stimmt, in Deutschland gibt es sehr viele Regeln dafür. Aber Recycling ist wichtig. Glaubst du, dass genug Leute ihren Müll richtig trennen?

Kollegin 2:
Leider nicht. Viele werfen alles zusammen, weil sie denken, es sei egal. Vielleicht sollte es mehr Informationen oder strengere Kontrollen geben.

Kollege 1:
Das wäre eine gute Idee. Vielleicht sollte man schon in der Schule mehr darüber lernen.

Kollegin 2:
Ja, genau! Es war wirklich schön, mit dir zu plaudern.

Kollege 1:
Ja, Lisa! Bis bald. Tschüss!

Kollegin 2:
Tschüss, Tom! Bis zum nächsten Mal!

Wybierz inne B1 Beruf ćwiczenia