Präsentation, ob man „Du“ oder „Sie“ verwenden sollte

Reagieren Sie auf die Rückmeldung und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners.
Nach der Präsentation Ihres Partners:
  • Geben Sie eine Rückmeldung zur Präsentation Ihres Partners (z. B. wie Ihnen die Präsentation gefallen hat, was für Sie neu oder besonders interessant war usw.).
  • Stellen Sie auch eine Frage zur Präsentation Ihres Partners/Ihrer Partnerin.

Beispiel

0:00
0:00

Person B:
Danke für deine Präsentation! Ich fand es besonders interessant, dass du gesagt hast, dass es in deinem Heimatland meistens üblich ist, „Sie“ zu verwenden. Glaubst du, dass das in Zukunft anders wird?

Person A:
Ja, ich denke schon. Besonders in Unternehmen gibt es immer mehr Firmen, in denen Kollegen sich direkt duzen. Auch in sozialen Medien wird fast immer „Du“ verwendet. Aber ich glaube, dass „Sie“ in offiziellen Situationen noch lange bleiben wird. Wie ist das in deinem Land?

Person B:
In meinem Land ist es ähnlich. Jüngere Menschen duzen sich meistens, aber ältere Leute erwarten oft „Sie“. Besonders im Berufsleben ist es manchmal schwer zu wissen, was richtig ist. Hattest du schon mal eine unangenehme Situation wegen der falschen Anrede?

Person A:
Ja, einmal habe ich einen älteren Kollegen aus Versehen geduzt, weil wir in einem informellen Gespräch waren. Er war nicht böse, aber ich habe sofort gemerkt, dass er „Sie“ bevorzugt hätte. Ich habe mich entschuldigt, und es war kein Problem. Wie machst du es, wenn du unsicher bist?

Person B:
Ich starte meistens mit „Sie“, besonders bei neuen Kollegen oder älteren Menschen. Wenn sie dann sagen „Du kannst mich duzen“, wechsle ich. Ich finde, das ist eine gute Lösung. Glaubst du, dass „Sie“ irgendwann komplett verschwinden wird?

Person A:
Ich glaube nicht. In manchen Situationen, besonders im Berufsleben oder bei offiziellen Gesprächen, braucht man einfach eine höfliche Distanz. Aber vielleicht wird es weniger streng als früher. Findest du, dass „Du“ die Kommunikation verbessert?

Person B:
Ja, oft schon. Wenn man sich duzt, fühlt sich das Gespräch lockerer und persönlicher an. Aber es kommt auf den Kontext an. In manchen Berufen, wie in der Medizin oder im Rechtswesen, wirkt „Sie“ professioneller. Danke für das interessante Gespräch!

Person A:
Danke dir auch! Es war eine spannende Diskussion.

Diğer B1 Goethe alıştırmaları seç