Model Test with Solutions for B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Studiums Berufserfahrung und Umweltschutz in Unternehmen

a. Erfolgreich neue Pfade beschreiten
Das Buch „Erfolgreich durchstarten" von Vera Baum ist speziell für Akademikerinnen geschrieben, die ein eigenes Unternehmen erfolgreich gründen möchten. Egal, ob Sie in der Immobilienbranche, im Bauwesen oder im Gesundheitswesen aktiv werden wollen – die Autorin liefert Antworten auf alle relevanten Fragen.

b. Ein umweltfreundlicher Arbeitsplatz
Das Dortmunder Unternehmen Vorberitung will als Vorreiter auftreten und betont: „Bei uns stehen umweltfreundliche Energie und Abfallvermeidung an erster Stelle." Doch ist das überhaupt in einer Transport- und Logistikfirma möglich? Die klare Antwort lautet „Ja". Alle Einzelheiten gibt es heute um 19:30 Uhr auf Nexlit TV.

c. Geändertes Kaufverhalten
Aktuellen Statistiken zufolge greifen Konsumenten in zahlreichen Ländern der Europäischen Union vermehrt zu regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Auch in deutschen Haushalten spielt gesunde Ernährung eine immer größere Rolle. Die Nachfrage nach Bioprodukten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

d. Ab sofort im Buchhandel
In seinem neuesten Bestseller schildert Georg Müller eindrucksvoll, wie er von seinem ständig schlecht gelaunten Vorgesetzten und zwei Kollegen in seinem Team gemobbt, ausgegrenzt und lächerlich gemacht wurde – und wie er es letztlich schaffte, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Jeder, der Ähnliches erlebt, kann aus seinen Erfahrungen wertvolle Lehren ziehen.

e. Der passende Praktikumsplatz
Ein Praktikum bietet eine großartige Gelegenheit, erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Doch viele Praktikanten sind frustriert, weil sie nur einfache Aufgaben übernehmen und dafür wenig oder gar keine Vergütung erhalten. Auf dem Portal vorbereitungmitbo.com findest du nun aktuelle Informationen und spannende Praktikumsangebote in ganz Deutschland.

f. Ein Weg zum Erfolg
Die Geschichte von Rima Müller: Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen und vielen Hilfsjobs kam ihre Tochter Samanta zur Welt, und Rima musste Verantwortung übernehmen. Im Interview berichtet sie, wie sie die Möglichkeit erhielt, zunächst ein Praktikum und später eine Ausbildung in einem Friseursalon zu absolvieren. Heute führt sie erfolgreich ihren eigenen Salon.

g. Immobilienfirma wächst weiter
Das Dortmunder Unternehmen ImmoInvest erweitert seine Geschäfte nach Süd- und Osteuropa. In den vergangenen Jahren konnte die Firma erhebliche Gewinne verzeichnen und plant nun, mehrere Niederlassungen außerhalb Deutschlands zu eröffnen. Geschäftsführer Herbert Grünberg teilt in unserem Interview die Erfolgsstory des Unternehmens.

h. Neue Broschüre erhältlich
Planen Sie einen Umzug in ein anderes Land? Ein Neuanfang eröffnet viele Möglichkeiten, stellt jedoch auch Herausforderungen dar – vor allem für den Partner oder die Kinder. Unsere neue Broschüre liefert ausführliche Informationen und praktische Tipps zum Leben und Arbeiten in der EU.

1. Lina möchte während ihres Studiums praktische Berufserfahrungen sammeln.

Close

e Der richtige Praktikumsplatz: Dieser Text beschreibt die Möglichkeiten, die ein Praktikum bietet, um den Berufsalltag kennenzulernen. Lina kann hier aktuelle Informationen und interessante Praktikumsstellen in ganz Deutschland finden.

a b c d e f g h

2. Igor hat eine Familie und strebt an, eine Arbeitsstelle im europäischen Ausland zu finden.

Close

h Neue Broschüre: Dieser Text bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zum Leben und Arbeiten in der EU, was besonders für Familien nützlich ist, die ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen möchten.

a b c d e f g h

3. Jan ist an der Thematik des Umweltschutzes in Unternehmen interessiert.

Close

b Ein grüner Arbeitsplatz: Dieser Text beschreibt, wie ein Transport- und Logistikunternehmen erfolgreich klimafreundliche Energie und Müllvermeidung umsetzt, was Jans Interesse am Umweltschutz in Unternehmen ansprechen dürfte.

a b c d e f g h

4. Joan hat Schwierigkeiten mit ihren Kollegen und benötigt Unterstützung.

Close

d Jetzt im Buchhandel: Dieser Text beschreibt, wie der Autor Georg Könitz Mobbing und Ausgrenzung am Arbeitsplatz erlebt hat und wie er diese Probleme überwunden hat. Dies könnte Joan helfen, mit ihren eigenen Problemen im Kollegenkreis umzugehen.

a b c d e f g h

5. Sofia ist Architektin und plant, ihr eigenes Architekturbüro zu gründen.

Close

a Erfolgreich neue Wege gehen: Dieser Text richtet sich an Akademikerinnen, die erfolgreich ein eigenes Unternehmen gründen wollen, und bietet Antworten auf wichtige Fragen im Bereich Immobilien, Bauwesen und andere Branchen, was für Sofia als angehende Unternehmerin nützlich sein könnte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Umweltschutz im Alltag

Der Schutz unserer Umwelt ist eine Verantwortung, die wir alle tragen. Bereits im täglichen Leben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Eine besonders effektive Maßnahme ist die Verringerung des Plastikverbrauchs. Durch den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte und den verstärkten Einsatz von wiederverwendbaren Materialien leisten wir einen wertvollen Beitrag. Ebenso kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des Autos den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren, was ebenfalls einen positiven Effekt auf unsere Umwelt hat.

Darüber hinaus spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Laut dem Umweltbundesamt könnte allein durch das Abschalten nicht benötigter Geräte und den Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln der Energieverbrauch in deutschen Haushalten erheblich gesenkt werden. Diese einfachen Maßnahmen lassen sich mühelos in den Alltag integrieren und tragen langfristig zu einer Reduzierung der Umweltbelastung bei.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das bewusste Konsumverhalten. Wer sich über nachhaltige Alternativen informiert und auf recycelbare Verpackungen oder umweltfreundliche Produkte setzt, trägt maßgeblich zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. Auch die Wahl von Produkten aus umweltfreundlicher Produktion ist ein relevanter Faktor, der oft unterschätzt wird.

Jeder Einzelne kann seinen Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Durch die Bündelung vieler kleiner, alltäglicher Handlungen können wir gemeinsam eine große Wirkung erzielen und einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten haben.

6. Der Umweltschutz betrifft nur eine bestimmte Gruppe von Menschen.

Close

Der Umweltschutz betrifft jeden, da wir alle auf der Erde leben und von einer gesunden Umwelt abhängig sind.

Richtig Falsch

7. Wie können wir im Alltag umweltbewusst handeln?

Close

die Verringerung des Plastikverbrauchs

Die Verwendung von Einwegplastik fördern. Die Reduzierung des Plastikverbrauchs. Den Energieverbrauch erhöhen.

Einführungstag

Am Einführungstag werden neue Mitarbeiter herzlich in unser Unternehmen aufgenommen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt und dient dazu, den neuen Teammitgliedern wichtige Informationen zu übermitteln. Der Einführungstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Unternehmensstruktur und -kultur kennenzulernen, sondern auch um das Team zu treffen.

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung durch die Geschäftsleitung. Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor, sodass die neuen Mitarbeiter wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Abteilungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Einführungstags ist die Schulung zum neuen Sicherheitssystem. Dabei werden die neuen Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.

Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren. Der Einführungstag ist eine wichtige Gelegenheit, sich mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen.

8. Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen.

Close

Im Text wird deutlich, dass der Einführungstag regelmäßig für neue Mitarbeiter stattfindet, aber nicht erwähnt wird, dass alle Mitarbeiter mehrmals im Jahr daran teilnehmen müssen. Der Fokus liegt auf der Integration neuer Teammitglieder, während bestehende Mitarbeiter nicht ausdrücklich zur Teilnahme aufgefordert werden. Daher ist die Aussage „Alle Mitarbeiter müssen mehrmals im Jahr teilnehmen“ falsch.

Richtig Falsch

9. Die Mitarbeiter

Close

a. sich in der Personalabteilung anmelden.
Im Text steht: „Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden.“
Das bedeutet: Die neuen Mitarbeiter sollen sich vorher anmelden.
Dieser Satz ist grammatikalisch richtig und passt zum Text.
Antwort a ist richtig.

sich in der Personalabteilung anmelden. der Abteilungsleiter stellt seine Mitarbeiter vor. werden neue Mitarbeiter die Regelungen des neuen Sicherheitssystems informieren.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice

  • a.
    Jeder Mitarbeiter kann einen Antrag auf Homeoffice stellen, aber der Arbeitgeber muss dem nur zustimmen, wenn es keine betrieblichen Gründe dagegen gibt. Es ist sinnvoll, das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen und eine gemeinsame Lösung zu finden.
  • b.
    Wenn du regelmäßig Überstunden machst, ist es sinnvoll, mit deinem Vorgesetzten zu sprechen und gemeinsam zu entscheiden, wie ihr damit umgeht. Manche Teams einigen sich auf zusätzliche freie Tage oder andere Ausgleichsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass alle Beteiligten mit der Lösung einverstanden sind.
  • c.
    Es gibt kein automatisches Recht auf Rückkehr zur Vollzeitarbeit, wenn du Teilzeit arbeitest. Du kannst dies zwar mit deinem Arbeitgeber besprechen, aber er muss dem nicht zustimmen, wenn keine Vollzeitstelle zur Verfügung steht.
  • d.
    Wenn du feststellst, dass Homeoffice deine Produktivität beeinträchtigt, könntest du deinem Chef vorschlagen, teilweise im Büro und teilweise von zu Hause zu arbeiten. Dies bietet Flexibilität und zugleich die notwendige Struktur.
  • e.
    In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben für Überstunden. Diese müssen entweder vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen werden. Diese Regelungen sollten im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgelegt sein.
  • f.
    Für Arbeitnehmer, die aus familiären Gründen in Teilzeit arbeiten, gibt es Regelungen, die es ermöglichen, später zur Vollzeit zurückzukehren. Diese Rechte hängen von der Unternehmensgröße und den individuellen Vereinbarungen ab.

10. Paul
Ich arbeite im Außendienst und habe oft lange Fahrten zu Kundenterminen. Ich würde gerne an einigen Tagen im Homeoffice arbeiten, um Zeit zu sparen. Kann ich das einfach so beantragen, oder braucht es die Zustimmung meines Chefs?

Close

In Text a) wird erklärt, dass Paul zwar einen Antrag auf Homeoffice stellen kann, der Chef jedoch nicht zustimmen muss, wenn betriebliche Gründe dagegen sprechen. Ein Gespräch mit dem Chef wird empfohlen.

a b c d e f x

11. Lisa
In meiner Abteilung haben wir viele Überstunden angesammelt, und mein Chef hat vorgeschlagen, uns dafür extra Urlaubstage zu geben. Ist das gesetzlich in Ordnung?

Close

Keiner der Texte gibt eine direkte Antwort auf Lisas Frage zur gesetzlichen Regelung von Überstunden und extra Urlaubstagen. Daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

12. Oliver
Ich habe vor einiger Zeit auf Teilzeit gewechselt, um mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Jetzt möchte ich wieder in Vollzeit arbeiten, da meine Kinder älter sind. Kann ich das einfach verlangen?

Close

In Text c) wird erklärt, dass es kein automatisches Recht auf Rückkehr zur Vollzeit gibt. Oliver sollte dies mit seinem Arbeitgeber besprechen, der jedoch nicht zustimmen muss, wenn keine Vollzeitstelle verfügbar ist.

a b c d e f x

13. Sophie
Ich arbeite seit einem Jahr im Homeoffice und merke, dass ich zu Hause weniger produktiv bin als im Büro. Aber ich möchte auch die Flexibilität des Homeoffice nicht aufgeben. Was soll ich tun?

Close

In Text d) wird empfohlen, eine Mischung aus Büro- und Heimarbeit in Betracht zu ziehen, wenn Sophie merkt, dass ihre Produktivität zu Hause leidet. Diese Lösung bietet ihr sowohl Flexibilität als auch die Struktur des Büros.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Mitgliederversammlung des Umweltschutzvereins

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2024, 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Nachhaltigkeitszentrum Grüner Weg, Hauptstraße 55, 54321 Beispielstadt

Teilnehmende:
Laura Becker (LB, Vorsitzende)
Markus Meier (MM, Schatzmeister)
Claudia Schmidt (CS, Sekretärin)
Jonas Müller (JM, Mitglied)
Sophie Weber (SW, Mitglied)
Ali Hassan (AH, Mitglied)
Tina Braun (TB, Mitglied)

Protokollführerin: Claudia Schmidt

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
  2. Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr
  3. Finanzbericht des Schatzmeisters
  4. Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte
  5. Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung

LB eröffnet die Versammlung und heißt die Teilnehmenden herzlich willkommen. Sie stellt die Tagesordnung vor und erklärt den Ablauf der Sitzung.

TOP 2: Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr

LB berichtet ausführlich über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Sie hebt besonders die erfolgreichen Umweltbildungsprojekte in Schulen sowie die Teilnahme an regionalen Naturschutzaktionen hervor.

TOP 3: Finanzbericht des Schatzmeisters

MM stellt den Finanzbericht des Vereins vor. Er informiert über die Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres und gibt einen Überblick über den aktuellen Kontostand. Geplante Ausgaben für die kommenden Projekte werden ebenfalls thematisiert.

TOP 4: Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte

Die Mitglieder diskutieren mögliche neue Umweltprojekte. Unter den Vorschlägen befinden sich die Renaturierung eines städtischen Flussufers und die Organisation eines Aufräumtages in der Nachbarschaft. Nach einer intensiven Diskussion stimmen die Teilnehmenden über die Prioritäten der Projekte ab.

TOP 5: Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr

AH stellt mehrere Ideen für kommende Veranstaltungen vor, darunter ein Umweltfest im Sommer und eine Baum-Pflanzaktion im Herbst. Die Anwesenden bilden verschiedene Arbeitsgruppen, die die Planung und Umsetzung der Veranstaltungen übernehmen werden.

TOP 6: Verschiedenes

Unter diesem Punkt wird die Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins diskutiert. Es wird vereinbart, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder und der verstärkten Präsenz des Vereins in sozialen Medien befasst.

Ende der Versammlung: 20:00 Uhr

14. Welcher Tagesordnungspunkt wurde zuerst behandelt?

Close

Erklärung: Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch die Vorsitzende (TOP 1), wurde gemäß dem Protokoll als nächstes der Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr behandelt (TOP 2). Dort berichtet Laura Becker (LB) über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil die Planung von Veranstaltungen erst in TOP 5 besprochen wurde. b ist falsch, weil die Diskussion über neue Umweltprojekte in TOP 4 stattgefunden hat.

a) Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr. b) Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte. c) Bericht der Vorsitzenden über die Vereinsaktivitäten im letzten Jahr.

15. Wer war der Protokollführer der Mitgliederversammlung?

Close

Erklärung: Im Protokoll steht, dass Claudia Schmidt (CS) die Protokollführerin der Mitgliederversammlung war.

a) Laura Becker b) Claudia Schmidt c) Markus Meier

16. Welcher Vorschlag wurde nicht für ein neues Umweltprojekt diskutiert?

Close

Erklärung: In TOP 4 des Protokolls wird erwähnt, dass die Mitglieder über neue Umweltprojekte diskutierten, darunter die Renaturierung eines lokalen Flussufers und die Organisation eines Clean-Up-Tages im Stadtteil. Der Bau eines neuen Vereinsgebäudes wurde jedoch nicht erwähnt und war kein diskutierter Vorschlag. Die anderen Optionen sind korrekt, da sie im Protokoll aufgeführt werden.

a) Renaturierung eines lokalen Flussufers b) Organisation eines Clean-Up-Tages im Stadtteil c) Bau eines neuen Vereinsgebäudes

17. Welche Maßnahme wurde beschlossen, um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zu stärken?

Close

Erklärung: In TOP 6 des Protokolls wird unter dem Punkt "Verschiedenes" erwähnt, dass die Mitglieder beschlossen haben, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder und der verstärkten Präsenz des Vereins in den sozialen Medien befassen soll. Dies ist die beschlossene Maßnahme zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, weil die Organisation eines Umweltfestes zwar besprochen wurde, aber im Rahmen der Planung für zukünftige Veranstaltungen (TOP 5), nicht speziell zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit. c ist falsch, da die Veröffentlichung eines Jahresberichts auf der Vereinswebsite nicht erwähnt wurde.

a) Organisation eines Umweltfestes im Sommer b) Bildung einer Arbeitsgruppe für die Mitgliederwerbung c) Veröffentlichung eines Jahresberichts auf der Vereinswebsite

18. Welche Person präsentierte Ideen für Veranstaltungen und Aktionen im kommenden Jahr?

Close

Erklärung: In TOP 5 des Protokolls wird beschrieben, dass Ali Hassan (AH) mehrere Ideen für kommende Veranstaltungen und Aktionen präsentierte, darunter ein Umweltfest im Sommer und eine Baum-Pflanzaktion im Herbst. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da Laura Becker die Vorsitzende ist, aber keine Ideen für Veranstaltungen präsentierte. c ist falsch, weil Markus Meier als Schatzmeister für den Finanzbericht verantwortlich war und keine Ideen für Veranstaltungen vorstellte.

a) Laura Becker b) Ali Hassan c) Markus Meier

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Tag!

Ich habe gestern eine Beschwerde von einer Kundin erhalten. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um auf ihr Anliegen bezüglich der Waschmaschine zu reagieren. Erklären Sie auch, warum der Kundenservice nicht wie gewünscht erreichbar war.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Stefan König
Leiter des Teams

From: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Sent: Sunday 13th of July 2025 06:32

To: Leitung

Subject: Waschmaschine defekt, Kundendienst nicht erreichbar

Sehr geehrter Herr König,

vor Kurzem habe ich eine Waschmaschine bei Ihrem Unternehmen erworben. Die Lieferung erfolgte zügig, was mich erfreute. Anfangs funktionierte die Maschine einwandfrei, doch nun verursacht sie gar keine Geräusche und heizt das Wasser nicht mehr auf.

Trotz mehrerer Anrufversuche beim Kundendienst war eine Kontaktaufnahme nicht möglich. Die Leitungen waren entweder besetzt oder führten mich in endlose Warteschleifen, bevor die Verbindung unterbrochen wurde.

Diese Situation ist frustrierend! Da ich telefonisch niemanden erreichen konnte, wende ich mich nun schriftlich an Sie, in der Hoffnung, dass ein Techniker zur Reparatur vorbeikommen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
Marianne Sperlich

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Was beschreibt Frau Sperlich als Hauptproblem mit der Waschmaschine?

Close

Frau Sperlich beschreibt, dass die Waschmaschine das Wasser nicht mehr aufheizt, was das Hauptproblem darstellt.

Die Waschmaschine macht ungewöhnliche Geräusche. Die Waschmaschine zeigt Fehlermeldungen an. Die Waschmaschine heizt das Wasser nicht mehr auf.

 

20. Warum konnte Frau Sperlich den Kundendienst nicht erreichen?

Close

Frau Sperlich konnte den Kundendienst nicht erreichen, weil sie in endlosen Warteschleifen landete und die Verbindung unterbrochen wurde.

Die Telefonnummer des Kundendienstes war nicht mehr gültig. Die Verbindung wurde unterbrochen. Es gab keine Anrufbeantworterfunktion.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Your response to the customers

Sehr geehrte Frau Sperlich,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Probleme mit Ihrer Waschmaschine und der mangelnden Erreichbarkeit unseres Kundenservice   erwartetentstandeneinverstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Funktionalität Ihrer Waschmaschine haben. Sie haben geschrieben, dass die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht und das Wasser nicht mehr richtig warm wird. Solche Mängel sind natürlich inakzeptabel, und wir bedauern zutiefst, dass Sie diese Erfahrung machen mussten.

Wir verstehen, wie frustrierend es sein kann, wenn der Kundenservice nicht wie   erwartetentstandeneinverstanden erreichbar ist. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Die hohen Anrufaufkommen in den letzten Tagen haben zu Engpässen geführt, die zu den Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme geführt haben. Wir arbeiten jedoch daran, unsere Kapazitäten zu verbessern, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.

So etwas ist natürlich auch nicht akzeptabel, und ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit umgehend in Ordnung bringen und einen Techniker zu Ihnen schicken, um die Waschmaschine zu reparieren. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen   erwartetentstandeneinverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihr Anliegen so schnell wie möglich gelöst wird.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die entstandenen Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenserviceteam

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Druckerpapier

0:00
0:00

22. Herr Meier hat 2000 Blatt Druckerpapier bestellt.

Close

Herr Meier sagt deutlich, dass er 5000 Blatt Druckerpapier bestellt hat, aber nur 2000 Blatt geliefert wurden. Das bedeutet, dass die Aussage im ersten Satz der Aufgabe falsch ist, weil nicht 2000 Blatt bestellt, sondern geliefert wurden.

Richtig Falsch

23. Was soll Frau Schmitz jetzt tun?

Close

Frau Schmitz bestätigt im Dialog, dass die Bestellung korrekt im System eingegangen ist. Danach sagt sie: „Es scheint, dass der Fehler beim Verpacken passiert ist“, und verspricht, sich darum zu kümmern. Das bedeutet, sie soll das Lager informieren, um den Fehler zu beheben. Daher ist Antwort b) richtig, weil Frau Schmitz mit dem Lager sprechen soll.

Prüfen, ob die Bestellung korrekt aufgenommen wurde. Das Lager informieren, dass ein Verpackungsfehler passiert ist. Einen neuen Auftrag für die Bestellung erstellen.

 

Text 2: Über Urlaubsantrag sprechen

0:00
0:00

24. Herr Mayer kann seinen Urlaub wie geplant nehmen.

Close

Herr Meier kann seinen Urlaub wie geplant nehmen. ❌ (falsch)

Begründung: Frau Klein informiert Herrn Meier ausdrücklich darüber, dass sein Urlaubsantrag abgelehnt wurde („Ihr Antrag wurde abgelehnt“), weil ein wichtiges Projekt Vorrang hat. Obwohl ihm angeboten wird, seinen Urlaub nach Projektabschluss zu nehmen und die Umbuchungskosten übernommen werden, kann er seinen Urlaub nicht wie ursprünglich geplant antreten.

Richtig Falsch

25. Frau Klein

Close

a) verspricht Herrn Meier einen längeren Urlaub.

Begründung: Frau Klein verspricht keinen längeren Urlaub. Sie schlägt nur vor, dass Herr Meier nach Projektabschluss ein paar Tage frei bekommt („…dass Sie nach dem Abschluss des Projekts ein paar Tage frei bekommen“).


b) schlägt vor, Herrn Meier eine Reiseversicherung zu erstatten.

Begründung: Es wird nichts über eine Reiseversicherung gesagt. Stattdessen geht es konkret um die Kosten für eine Änderung der Flüge.


c) bietet Herrn Meier an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

Begründung: Frau Klein sagt: „Wir können anbieten, die Kosten für eine Änderung Ihrer Flüge zu übernehmen.“ Das ist ein klares Angebot zur Kostenübernahme für die Umbuchung.

verspricht Herrn Mayer einen längeren Urlaub. schlägt vor, Herrn Mayer eine Reiseversicherung zu erstatten. bietet Herrn Mayer an, die Kosten für Flugänderungen zu übernehmen.

 

Text 3: TechSolutions

0:00
0:00

26. Die Firma „TechSolutions“ hat sich über die Kompatibilität der gelieferten Software beschwert.

Close

Herr Braun sagt, dass die Firma „TechSolutions“ sich beschwert hat, dass die gelieferte Software nicht mit ihren alten Systemen kompatibel ist. Das ist genau das, was in der Aufgabe gefragt wird.

Richtig Falsch

27. Was schlägt Frau Müller als Lösung vor?

Close

Frau Müller schlägt vor, die Software kostenlos anzupassen, um das gute Verhältnis mit dem Kunden zu verbessern. Diese Lösung wird im Dialog deutlich, während die anderen Optionen nicht vorgeschlagen werden.

Den Kunden die Kosten für die Anpassung berechnen. Die Software kostenlos anzupassen. Den Kunden bitten, die Bestellung zu überprüfen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Verschiedene Situationen

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Close

Im ersten Gespräch geht es darum, das Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden, nachdem Julia von den Schwierigkeiten gehört hat.

Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen. Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen. Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern. Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation. Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden. Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.

29. Gespräch 2

Close

Im zweiten Gespräch spricht Tom darüber, dass er befördert wurde und nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen muss.

Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen. Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen. Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern. Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation. Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden. Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.

30. Gespräch 3

Close

Im dritten Gespräch wird ein Problem mit einem Zulieferer besprochen, das ein Projekt um mehrere Wochen verzögern könnte.

Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen. Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen. Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern. Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation. Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden. Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.

31. Gespräch 4

Close

Im vierten Gespräch geht es um eine neue Telearbeitsrichtlinie, die mehr Flexibilität bietet, aber auch Bedenken bezüglich der Teamkommunikation aufwirft.

Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen. Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen. Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern. Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation. Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden. Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Präsentation - Computer und Bahn

0:00
0:00

32. Ein Computer sollte …

Close

In der Präsentation wurde betont, dass viele Mitarbeiter ihre Computer den ganzen Tag laufen lassen, was Energieverschwendung verursacht. Der Ruhemodus wird als Lösung empfohlen: „… den Ruhemodus. Dieser ermöglicht es, Energie zu sparen.“

immer eingeschaltet bleiben. nach jeder Benutzung komplett heruntergefahren werden. in den Ruhemodus schalten.

33. Frau Müller empfiehlt …

Close

Frau Müller schlug vor, den Entwurf-Chatmodus zu verwenden, um unnötiges Drucken zu vermeiden: „Frau Müller aus dem Designteam hat vorgeschlagen, den Entwurf-Chatmodus zu nutzen.“

den Entwurf-Chatmodus zu verwenden (Drucken auf Entwürfen; Entwurf-Modell). jeden Entwurf direkt zu drucken. weniger Tinte zu verwenden.

34. Frau Müller findet es wichtig, dass …

Close

Frau Müller betonte, wie wichtig es ist, Abfall zu reduzieren, indem man vor dem Drucken den Entwurfs-Chatmodus verwendet: „Dies spart nicht nur Papier, sondern hilft auch, den Abfall in unserer Firma zu reduzieren.“

der Druckprozess beschleunigt wird. jeder Abteilung ein eigener Drucker zur Verfügung steht. weniger Abfall produziert wird.

35. Geschäftsreisen mit der Bahn …

Close

In der Präsentation wurde erklärt, dass Geschäftsreisen mit der Bahn viele Vorteile haben, einschließlich der Möglichkeit, die Reisezeit effizient zu nutzen und den CO₂-Ausstoß zu senken: „Geschäftsreisen mit der Bahn bieten viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf den geringeren CO₂-Ausstoß.“

sind nicht effizient. haben Vorteile. sind teurer als Flugreisen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Verfasser

0:00
0:00

36. Verfasser

Close

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 2: Annie

0:00
0:00

37. Annie

Close

braucht einen Laptop vom Hotel. hat die Unterlagen ins Internet gestellt. hat ihren Laptop im Hotel vergessen.

Text 3: Dosen

0:00
0:00

38. Eva:

Close

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Text 4: ungewöhnlichen Situation

0:00
0:00

39. Verfasser

Close

Im Text steht: „Das Problem ist, dass die Entwürfe für das geheime Projekt auf meinem Schreibtisch liegen.“
Diese Information ist also direkt aus dem Text übernommen und damit eindeutig richtig.

Die anderen Antworten sind falsch:
– „absichtlich eingeschlossen“ ist falsch, weil es im Text „versehentlich“ – „wird heute besprechen“ ist unklar, da nicht gesagt wird, wer die Maßnahmen bespricht – nicht der Verfasser.

hat sich absichtlich im Büro eingeschlossen. hat die Entwürfe für ein geheimes Projekt auf dem Schreibtisch. wird heute die geplanten Maßnahmen für das Projekt besprechen.

Text 5: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

40. Michael will, dass die Mitarbeiter

Close

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. 500 Visitenkarten

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Close

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Rückfragen zu den Arbeitsbedingungen vor dem Start einer neuen Stelle

Sehr geehrte Frau Gruber,

ich danke Ihnen herzlich für die Zusendung meines Arbeitsvertrags und freue mich darauf, ab dem 15. Mai Teil Ihres Teams zu werden. Den unterschriebenen Vertrag schicke ich Ihnen mit diesem Schreiben   welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür.

Da es bis    welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür noch einige Wochen sind, wollte ich mich erkundigen, wie ich mich optimal auf die neue Position vorbereiten kann. Gibt es Materialien oder Unterlagen, mit   welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür Hilfe ich mich bereits einarbeiten kann?

Im Vertrag steht, dass eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird. Könnten Sie mir genauer erklären,   welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür Optionen mir zur Verfügung stehen? Außerdem wurde im Vorstellungsgespräch    welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür gesprochen, dass ein Firmenhandy bereitgestellt wird. Benötigen Sie    welchederenhierschnellgegenseitigdahindavonspätestenszurückdafür noch Informationen oder Präferenzen von mir?

Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie noch weitere Details benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen, was ich noch für den reibungslosen Ablauf meines Arbeitsbeginns tun kann.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Close
  • Zurück:

    • „Zurück“ zeigt an, dass der Arbeitsvertrag unterschrieben an den Empfänger gesendet wird.
  • Dahin:

    • „Dahin“ beschreibt die Zeitspanne bis zum Arbeitsbeginn.
    •  
  • Deren:

    • „Deren“ wird genutzt, um die Materialien zu beschreiben, mit deren Hilfe sich der Bewerber einarbeiten kann.
  • welche:

    • „welche Optionen“ ist ein direkter Relativsatz zu „erklären“, also ein Nebensatz mit einem Fragewort.
  • Davon:

    • „Davon“ wird verwendet, um auf das Firmenhandy Bezug zu nehmen, das im Gespräch erwähnt wurde.
  • Dafür:

    • „Dafür“ fragt nach den möglichen Angaben, die für das Firmenhandy erforderlich sind.

  • welche
  • deren
  • hier
  • schnell
  • gegenseitig
  • dahin
  • davon
  • spätestens
  • zurück
  • dafür

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere   Büroabläufe und ArbeitsprozesseKommunikation mit den KundenVerwaltung und Organisation umweltfreundlicher gestalten sollen. Unser Ziel ist es, durch   umweltfreundliche Technologienlangfristige Investitionsstrategienkomplexe Produktionsverfahren und ressourcenschonende Praktiken unsere ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren.

Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die   Verwendung von recycelten MaterialienErhöhung der ProduktionsgeschwindigkeitEinführung neuer Marketingkampagnen von erneuerbaren Energien in unseren Betriebsstätten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unseren Energieverbrauch zu senken und   die Abfallproduktion zu minimierendie Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhendie Verkaufszahlen zu steigern . Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der   wirtschaftlichen WachstumTeamarbeit und KooperationNachhaltigkeit und Umweltbewusstsein , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beiträgt.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer   transparentenchaotischenkurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Nachhaltigkeitsteam

Close
  1. "Büroabläufe und Arbeitsprozesse" passt hier am besten, weil es um die umweltfreundliche Gestaltung interner Prozesse geht. Nachhaltige Büroabläufe und Arbeitsprozesse sind entscheidend, um die Umweltfreundlichkeit des Unternehmens zu verbessern.

  2. "Umweltfreundliche Technologien" passt hier, weil diese dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Umweltfreundliche Technologien sind notwendig, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

  3. "Verwendung von recycelten Materialien" passt hier, weil es darum geht, erneuerbare Energien und Materialien zu nutzen. Die Verwendung von recycelten Materialien trägt zur Senkung des Energieverbrauchs und der Nachhaltigkeit bei.

  4. "Die Abfallproduktion zu minimieren" passt hier, weil es darum geht, den Energieverbrauch zu senken und umweltfreundlicher zu werden. Minimierung der Abfallproduktion ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

  5. "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein" passt hier, weil es um die Förderung einer nachhaltigen Kultur im Unternehmen geht. Eine Kultur der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins ist notwendig, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen.

  6. "Transparenten" passt hier, weil eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmenskultur angestrebt wird. Transparente Praktiken und Kommunikation fördern eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Essensgebühr

Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir am Herzen   unterstütztführtweiterhinliegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: In der Firma soll eine Kantine eingerichtet werden, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden pro Arbeitstag vier Euro vom Gehalt dafür abgezogen. Dafür sind alle Mahlzeiten dort kostenlos.

Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Eine Kantine könnte viele Vorteile bringen.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung   unterstütztführtweiterhinliegt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie für die Mahlzeiten bezahlen müssen, auch wenn sie die Kantine nicht nutzen. Aber es ist wichtig, das Gesamtbild zu betrachten.

Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese Maßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter verbessern. So, durch die Einrichtung einer Kantine haben alle Mitarbeiter Zugang zu gesunden und nahrhaften Mahlzeiten. Dies kann nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, sondern auch die Gemeinschaft im Unternehmen stärken. Die regelmäßigen Mahlzeiten zeigen, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und sie aktiv   unterstütztführtweiterhinliegt .

In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein,   unterstütztführtweiterhinliegt über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!

Viele Grüße,

[Dein Name]

Model Test with Solutions | German Test for B2-Beruf Exam

Further Advantages of Our B2 Model Test for Professional Exam

The B2-Professional Exam is an important step in your career and requires thorough preparation. With our model test and the corresponding solutions, you can specifically prepare for the exam and significantly increase your chances of success. In this article, you will find valuable information and exercises to help you master all relevant aspects of the exam.

Why a Model Test is Important

A model test is an excellent way to prepare for the B2-Professional Exam. It simulates the actual exam day and helps you become familiar with the format and requirements. By practicing under realistic conditions, you can not only test your knowledge but also improve your time management and exam strategies.

What You Can Practice in the Model Test

Our model test covers various areas of the B2-Professional Exam, including:

  • Reading: Test your reading comprehension and practice quickly grasping information.
  • Listening: Train your listening comprehension with realistic tasks.
  • Speaking: Improve your speaking ability with targeted conversation situations.
  • Writing: Practice formulating texts and messages on professional topics.

Solutions and Explanations

The solutions to our model test not only provide the correct answers but also offer detailed explanations to help you understand your mistakes and learn from them. This allows you to address your weaknesses specifically and continuously improve your learning progress.

Increase Your Chances of Success

With the model test and solutions, you can optimally prepare for the B2-Professional Exam. Practice regularly, analyze your results, and make sure you are confident in all areas of the exam. This way, you will be well-equipped to complete the exam successfully.

Conclusion

Use our model test and solutions to specifically prepare for the B2-Professional Exam. With intensive practice and analysis, you will significantly increase your chances of passing the exam successfully. Start preparing today and get ready for success!

Ready for the next step? Start practicing now and increase your chances of success in the B2-Professional Exam!