Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Freizeitgestaltung
a. Die Geschichte des Brettspiels Monopoly
Erfahren Sie, wie das beliebte Brettspiel Monopoly entstanden ist und sich im Laufe der Jahre zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Entdecken Sie, wie dieses Spiel nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch Einblicke in wirtschaftliche Prinzipien und Strategie eröffnet.
b. Die Kunst des Heimbrauens von Bier
Lesen Sie, wie das Brauen von Bier zu Hause nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst ist, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur des Bieres zu entwickeln.
c. Die Faszination der Astronomie: Ein Blick ins Universum
Erfahren Sie, warum die Astronomie nicht nur Wissenschaftler fasziniert, sondern auch Hobbyastronomen und Amateurastronomen auf der ganzen Welt begeistert. Entdecken Sie, wie das Studium der Sterne und Planeten uns dazu bringt, über unsere Existenz im Universum nachzudenken und neue Welten zu erkunden.
d. Die Welt des Kreativen Schreibens
Untersuchen Sie, wie das kreative Schreiben nicht nur eine künstlerische Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Fantasie zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Schreibübungen und Techniken Ihnen helfen können, Ihre kreative Stimme zu finden und Geschichten zu erzählen.
e. Die Renaissance der Vinylplatten
Erfahren Sie, warum Vinylplatten in der Ära der digitalen Musik einen Comeback erleben und wie sich die Wertschätzung für analoge Musikwiedergabe entwickelt hat. Entdecken Sie die einzigartige Klangqualität und das nostalgische Erlebnis, das Vinylplatten bieten, sowie die wachsende Gemeinschaft von Vinyl-Enthusiasten weltweit.
f. Die Welt der Imkerei: Die Bedeutung von Bienen für die Umwelt
Lesen Sie, wie Imkerei nicht nur Honigproduktion bedeutet, sondern auch entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist. Entdecken Sie, wie Imker dazu beitragen, das Bienensterben einzudämmen und die Umwelt nachhaltiger zu gestalten.
g. Origami: Papierfalten als kreative Ausdrucksform
Erfahren Sie, wie Origami nicht nur eine traditionelle japanische Kunstform ist, sondern auch eine universelle Sprache der Kreativität und des Designs. Entdecken Sie, wie einfache Papierfaltungen komplexe Formen und Figuren hervorbringen können und wie Origami zur Entspannung und Konzentration beiträgt.
h. Die Welt der Aromatherapie: Natürliche Düfte für das Wohlbefinden
Lesen Sie, wie Aromatherapie nicht nur angenehme Düfte bietet, sondern auch zur Entspannung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Erfahren Sie, wie ätherische Öle aus Pflanzen extrahiert werden und wie sie zur Förderung von Entspannung, Schlaf und emotionaler Balance eingesetzt werden können.
1. Julia, eine Freizeitmusikerin, sucht nach neuen Möglichkeiten, ihre künstlerische Kreativität auszudrücken.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. David, ein Filmwissenschaftsstudent, möchte mehr über die Verwendung von astronomischen Motiven in der Filmgeschichte erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Lara, eine Naturforscherin, möchte mehr über die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Max, ein Technikliebhaber, sucht nach neuen Möglichkeiten, Musik zu genießen.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Nina, eine Wellness-Enthusiastin, möchte natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Arbeitszeit
In unserem Betrieb nutzen wir ein Gleitzeitsystem. Die Kernarbeitszeit liegt von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 15:30 Uhr, während dieser Zeit ist die Anwesenheit aller Mitarbeiter verpflichtend. Abwesenheiten während der Kernarbeitszeit müssen vorher genehmigt werden.
Die tägliche Arbeitszeitspanne reicht von 6:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen maximal acht Stunden, in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden pro Tag, gearbeitet werden.
Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ihre Zeiterfassungskarte am Lesegerät zu verwenden. Dadurch wird die tägliche Arbeitszeit auf dem Zeitkonto festgehalten, das jederzeit am Lesegerät eingesehen werden kann.
Einmal im Monat kann ein kompletter Arbeitstag (acht Stunden) als Gleittag genommen werden, vorausgesetzt, das Zeitkonto hat ein ausreichendes Guthaben. Ein Minusstundensaldo muss im folgenden Monat ausgeglichen werden. Darüber hinaus können im Dezember bis zu vier Gleittage genommen werden, beispielsweise um zwischen Weihnachten und Neujahr freizuhaben, sofern das Arbeitszeitkonto dies erlaubt.
Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.
Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.
Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.
Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Kleidung und Sicherheit im Kindergarten
a. Schutzkleidung für Kinder Im Kindergarten tragen die Kinder oft spezielle Schutzkleidung, insbesondere im Garten oder beim Basteln. Diese Kleidung, wie Anzüge und Helme, schützt sie vor möglichen Unfällen während der Aktivitäten.
b. Verkleidungstage im Kindergarten Regelmäßig veranstalten wir im Kindergarten Verkleidungstage, bei denen die Kinder in fantasievollen Kostümen erscheinen können. Diese Events fördern die Kreativität der Kinder, während sie verschiedene Rollen ausprobieren.
c. Eltern-Kind-Veranstaltungen Monatlich findet ein Eltern-Kind-Tag statt, an dem die Eltern zusammen mit ihren Kindern an Aktivitäten teilnehmen. Die Eltern dürfen an diesem Tag die Kleidung ihrer Kinder frei wählen, was zu einer bunten Vielfalt an Outfits führt.
d. Wettergerechte Kleidung für Ausflüge Bei Ausflügen außerhalb des Kindergartens ist wetterfeste Kleidung wichtig, um die Kinder vor Regen, Wind oder Kälte zu schützen. Eltern werden gebeten, ihren Kindern geeignete Kleidung mitzugeben.
e. Einheitliche Kleidung im Team Einige Kindergärten setzen auf einheitliche Kleidung für das Personal, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Kleidung hilft den Kindern auch, das Betreuungspersonal leicht zu erkennen.
f. Sicherheitsvorschriften im Kindergarten Im Kindergarten gelten strikte Sicherheitsvorschriften, die auch die Kleidung der Kinder betreffen. Beispielsweise sind Kapuzenpullover oder offene Schuhe im Außenbereich nicht erlaubt, um Unfälle zu vermeiden.
10. Clara Clara, eine Mutter im Kindergarten, möchte wissen, ob es besondere Anforderungen an die Kleidung ihrer Kinder für den monatlichen Eltern-Kind-Tag gibt.
a
b
c
d
e
f
x
11. Paul Paul, ein neuer Teilnehmer im Kindergarten, ist unsicher, ob er für den Verkleidungstag ein besonderes Kostüm benötigt.
a
b
c
d
e
f
x
12. Tom Tom, ein Vater im Kindergarten, fragt sich, ob es spezielle Kleidungsvorschriften für seine Tochter gibt, die sie während der Outdoor-Aktivitäten beachten muss.
a
b
c
d
e
f
x
13. Jonas Jonas ist ein neuer Mitarbeiter im Kindergarten und fragt sich, ob die Kinder bei Outdoor-Aktivitäten spezielle Schutzkleidung tragen müssen, um sicher zu bleiben.
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung
Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr
Ort: Konferenzraum 1, ZentraleSitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)
Teilnehmende:
Lisa Neumann (Leitung Marketing) Tobias Schröder (Vertrieb) Anke Müller (Finanzen) Julia Hoffmann (Kundendienst)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
Budgetplanung für Verkaufsaktionen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.
TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.
TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.
TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen
Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.
TOP 6: Verschiedenes
Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.
Ende des Protokolls: 11:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe heute Morgen eine Anfrage von einem Kunden erhalten, die ich gerne an Sie weiterleiten möchte. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Kunden auf und erklären Sie höflich, dass aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums eine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers nicht möglich ist. Wir bieten jedoch an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Des Weiteren informieren Sie den Kunden darüber, dass wir aus Kulanzgründen das verlorene Ladegerät ersetzen werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen, L. May
From: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Sent: Saturday 13th of September 2025 06:26
To: Leitung
Subject: Sprachverstärker und Ladegerät
Sehr geehrte Frau May,
ich wende mich an Sie, da ich kürzlich festgestellt habe, dass mein bei Ihnen gekaufter Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus ist mir letzte Woche mein Ladegerät abhanden gekommen, und ich habe Schwierigkeiten, einen passenden Ersatz zu finden. Ich war bereits in mehreren Fachgeschäften, konnte jedoch kein geeignetes Ladegerät finden.
Anbei sende ich Ihnen eine Kopie der Quittung und bitte Sie dringend um Unterstützung bei der Beschaffung eines neuen Sprachverstärkers.
Mit freundlichen Grüßen, Marek Hoffmann
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Erster Arbeitstag in einer Kita
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Kinder und Arbeit im beruflichen Kontext
28. Gespräch 1
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
29. Gespräch 2
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
30. Gespräch 3
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
31. Gespräch 4
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Ernährung und Gesundheit
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Druck Lieferservice
Text 2: Kollegen aus unserem Standort in Spanien
Text 3: Dosen
Text 4: Andreas
Text 5: Lager
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Tischreservierung
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Rückfragen zu den Arbeitsbedingungen vor dem Start einer neuen Stelle
Sehr geehrte Frau Gruber,
ich danke Ihnen herzlich für die Zusendung meines Arbeitsvertrags und freue mich darauf, ab dem 15. Mai Teil Ihres Teams zu werden. Den unterschriebenen Vertrag schicke ich Ihnen mit diesem Schreiben
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück .
Da es bis
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück noch einige Wochen sind, wollte ich mich erkundigen, wie ich mich optimal auf die neue Position vorbereiten kann. Gibt es Materialien oder Unterlagen, mit
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück Hilfe ich mich bereits einarbeiten kann?
Im Vertrag steht, dass eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird. Könnten Sie mir genauer erklären,
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück Optionen mir zur Verfügung stehen? Außerdem wurde im Vorstellungsgespräch
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück gesprochen, dass ein Firmenhandy bereitgestellt wird. Benötigen Sie
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück noch Informationen oder Präferenzen von mir?
Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie noch weitere Details benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen, was ich noch für den reibungslosen Ablauf meines Arbeitsbeginns tun kann.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
etwa dafür deren davon zuletzt dahin dort selbstverständlich welche zurück
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass
lange Pausen hohe Krankheitsraten häufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch
strenge Kontrollen eine offene Kultur eine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die
Erweiterung Vermeidung Abschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,
private Verpflichtungen Stress im Arbeitsalltag Verkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und
neue Wege vorsorgliche Maßnahmen regelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer
chaotischen disziplinierten unklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Praktikanten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte gerne mit euch über die Idee sprechen, in Zukunft mehr Praktikantinnen und Praktikanten einzustellen, da es in der Firma viel zu tun gibt.
Ein Beispiel, das verdeutlicht, wie eine solche Maßnahme umgesetzt werden könnte, ist die Firma "Growth Solutions". Dort haben sie erfolgreich ihr Team durch die Einstellung von Praktikanten erweitert, um die steigende Arbeitsbelastung zu
beitragen festlegen verfügen bewältigen berücksichtigen . Dies führte nicht nur zu einer effizienteren Aufgabenerledigung, sondern auch zu einer bereichernden Lernerfahrung für die Praktikanten.
Die Idee, mehr Praktikanten einzustellen, um die Arbeitsbelastung zu bewältigen, ist nach meiner Meinung eine Möglichkeit, die Herausforderungen anzugehen, vor denen unsere Firma steht. Praktikanten können wertvolle Unterstützung bieten und dazu
beitragen festlegen verfügen bewältigen berücksichtigen , den Arbeitsdruck zu verringern. Zudem können sie frische Perspektiven und Ideen einbringen, die zur Innovation und Effizienzsteigerung beitragen können.
Allerdings gibt es auch einige potenzielle Überlegungen zu
beitragen festlegen verfügen bewältigen berücksichtigen . Die Einarbeitung und Betreuung von Praktikanten erfordert Zeit und Ressourcen von Seiten der Mitarbeiter und des Unternehmens. Zudem könnten Praktikanten nicht immer über die erforderlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen
beitragen festlegen verfügen bewältigen berücksichtigen , um die an sie gestellten Aufgaben effektiv zu erledigen, was zu zusätzlichem Aufwand führen könnte.
Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Vorteile der Einstellung von Praktikanten nutzt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt. Möglicherweise könnten wir klare Erwartungen und Richtlinien für die Arbeit mit Praktikanten
beitragen festlegen verfügen bewältigen berücksichtigen , um sicherzustellen, dass sie erfolgreich in das Team integriert werden und einen positiven Beitrag leisten können.
Was denkt ihr über diesen Vorschlag? Ich freue mich auf eure Meinungen und Ideen.
Herzliche Grüße, David Backham