Model Test with Solutions for B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Kreative Inspiration

a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche

Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.

b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära

Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.

c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst

Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.

d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung

Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.

e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung

Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.

f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt

Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.

g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke

Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.

1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.

Close

Elena, die angehende Innenarchitektin, könnte sich für die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung interessieren, um neue kreative Ideen zu erhalten.

a b c d e f g

2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.

Close

Alex, der Filmemacher, könnte sich für die Bedeutung des Storytellings in der Werbung interessieren, um seine eigenen Erzähltechniken zu verbessern.

a b c d e f g

3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.

Close

Maya, die Kunstliebhaberin, könnte sich für die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst interessieren, da es eine nachhaltige Kunstpraxis darstellt.

a b c d e f g

4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken

Close

Luca, der aufstrebende Künstler, könnte sich für die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt interessieren, da diese neue inspirierende Wege für künstlerischen Ausdruck bieten.

a b c d e f g

5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.

Close

Sofia, die Fotografin, könnte sich für die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära interessieren, da es neue kreative Möglichkeiten bietet, die sie erkunden könnte.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Kundenbeschwerde: So gehen Sie vor

In jedem Unternehmen kommt es leider gelegentlich zu Kundenbeschwerden. Diese können verschiedene Gründe haben, zum Beispiel mangelhafte Produkte oder Dienstleistungen, unfreundliches Personal oder lange Lieferzeiten.

Unabhängig vom Grund der Beschwerde ist es wichtig, dass Unternehmen diese ernst nehmen und professionell darauf reagieren. Denn zufriedene Kunden sind die Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Was können Kunden tun, wenn sie sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung beschweren möchten?

Zunächst sollten sie den direkten Kontakt zum Unternehmen suchen. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich geschehen. Wichtig ist, dass die Kunden ihre Beschwerde sachlich und höflich vortragen.

Das Unternehmen sollte die Beschwerde sorgfältig prüfen und dem Kunden eine angemessene Lösung anbieten. Dies kann zum Beispiel eine Rückerstattung des Kaufpreises, eine Ersatzlieferung oder eine Gutschrift sein.

Ist der Kunde mit der Lösung des Unternehmens nicht zufrieden, kann er sich an eine Verbraucherschutzzentrale oder an die Schlichtungsstelle der zuständigen Branche wenden.

Wichtig: Kunden haben das Recht, ihre Beschwerden zu äußern und eine faire Behandlung zu erwarten. Unternehmen sind verpflichtet, diese Beschwerden ernst zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren.

6. Kunden haben kein Recht, sich über mangelhafte Produkte zu beschweren.

Close

Kunden haben das Recht, ihre Beschwerden über mangelhafte Produkte oder Dienstleistungen zu äußern.

Richtig Falsch

7. Was sollte ein Kunde tun, wenn er mit der Lösung des Unternehmens auf seine Beschwerde nicht zufrieden ist?

Close

Der Text erwähnt explizit, dass sich Kunden an eine Verbraucherschutzzentrale wenden können, wenn sie mit der Lösung des Unternehmens nicht zufrieden sind.

Er sollte sich an einen Anwalt wenden. Er sollte eine neue Beschwerde einreichen. Er kann sich an eine Verbraucherschutzzentrale wenden.

Urlaub

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens haben, abhängig von ihrer Betriebszugehörigkeit, Anspruch auf bis zu 26 Urlaubstage. Der Urlaub sollte idealerweise im laufenden Kalenderjahr genommen werden, kann jedoch in Ausnahmefällen bis zum 31. März des folgenden Jahres verlängert werden.

Der vollständige Urlaubsanspruch besteht erst nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit, wobei ein anteiliger Urlaub nach Absprache auch während dieser Zeit möglich ist.

Urlaubsanträge für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens 15. November mit dem entsprechenden Formular beim Abteilungsleiter oder seiner Vertretung eingereicht werden. Die Urlaubswünsche der Mitarbeiter werden berücksichtigt, solange sie mit den betrieblichen Abläufen vereinbar sind.

Sollten sich die gewünschten Urlaubszeiten überschneiden, wird nach sozialen Gesichtspunkten entschieden. Der Abteilungsleiter prüft alle Anträge zügig, und bei Unstimmigkeiten wird der Betriebsrat hinzugezogen, um eine Lösung zu finden.

8. Im ersten halben Jahr nach der Neueinstellung ist grundsätzlich kein Urlaub möglich.

Close

Die Aussage ist nicht ganz korrekt. Zwar besteht der volle Urlaubsanspruch erst nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit, jedoch kann in dieser Zeit nach Absprache mit dem Arbeitgeber ein anteiliger Urlaub gewährt werden. Das bedeutet, dass auch im ersten halben Jahr, unter bestimmten Voraussetzungen, Urlaub genommen werden kann.

Richtig Falsch

9. Urlaubsanträge sind

Close

Die richtige Antwort ist c. rechtzeitig im Vorjahr einzureichen. Begründung: Im Text steht, dass Urlaubsanträge für das folgende Kalenderjahr spätestens bis zum 15. November eingereicht werden müssen. Diese Frist bezieht sich auf das Vorjahr, um die Urlaubsplanung rechtzeitig und im Einklang mit den betrieblichen Abläufen zu ermöglichen.

vom Betriebsrat zu genehmigen. immer zu bewilligen. rechtzeitig im Vorjahr einzureichen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für Auszubildende

  • a. geschrieben von Paul, vor 10 Minuten
    Es ist völlig normal, dass du während deiner Ausbildung Fehler machst. Entscheidend ist, dass du aus diesen Fehlern lernst und ehrlich damit umgehst. Niemand erwartet Perfektion von Anfang an. Frage deine Ausbilder um Rat, wenn du unsicher bist oder Hilfe brauchst.
  • b. geschrieben von Lisa, vor 45 Minuten
    Eine bewährte Methode, den Überblick in einem großen Unternehmen zu behalten, ist, sich regelmäßig Notizen zu machen und bei Unklarheiten nachzufragen. Du musst dir nicht alles sofort merken, und Notizen helfen dir, bei Bedarf Informationen schnell wiederzufinden.
  • c. geschrieben von Kevin, vor 1 Stunde
    Selbstständigkeit und Initiative sind während der Ausbildung sehr wichtig. Wenn du das Gefühl hast, nichts zu tun zu haben, frage deine Kollegen oder deinen Ausbilder, ob du bei Aufgaben unterstützen kannst. Oft gibt es versteckte Arbeiten, die erledigt werden müssen, aber nicht sofort sichtbar sind.
  • d. geschrieben von Lara, vor 30 Minuten
    Wenn du unsicher bist, ob du nach deiner Ausbildung im Betrieb bleiben möchtest, nimm dir ausreichend Zeit, um die Vor- und Nachteile abzuwägen. Ein Gespräch mit deinem Ausbilder oder Kollegen kann dir helfen, ein klareres Bild zu bekommen. Auch ein Gespräch mit der Personalabteilung kann hilfreich sein.
  • e. geschrieben von Sarah, vor 20 Minuten
    Es ist eine gute Idee, bereits während deiner Ausbildung Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen. Praktika in anderen Betrieben oder die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen können dir dabei helfen, bessere Einblicke in deine beruflichen Möglichkeiten zu gewinnen.
  • f. geschrieben von Leon, vor 5 Minuten
    Manchmal lohnt es sich, nach der Ausbildung in ein anderes Unternehmen zu wechseln, um neue Perspektiven zu gewinnen. Ein frischer Start in einer neuen Umgebung kann dir helfen, deine beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

10. Katrin
Ich habe vor kurzem meine Ausbildung begonnen und habe Angst, Fehler zu machen. Was passiert, wenn ich einen großen Fehler mache? Wird das negative Folgen für mich haben?

Close

In Text a) erklärt Paul, dass es normal ist, während der Ausbildung Fehler zu machen. Es ist entscheidend, aus den Fehlern zu lernen und offen mit ihnen umzugehen.

a b c d e f x

11. Jonas
In meinem Ausbildungsbetrieb gibt es viele Abteilungen, und ich habe Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Wie kann ich mich besser organisieren?

Close

In Text b) empfiehlt Lisa, regelmäßig Notizen zu machen und bei Unklarheiten nachzufragen. Das hilft Jonas, den Überblick in den verschiedenen Abteilungen zu behalten.

a b c d e f x

12. Luca
Ich bin mir unsicher, ob ich nach der Ausbildung im Betrieb bleiben soll oder ob ich mich nach einer neuen Stelle umsehen sollte. Wie finde ich heraus, was die beste Entscheidung für mich ist?

Close

Keiner der Texte gibt eine direkte Antwort auf Lucas Frage, wie er herausfinden kann, ob er im Betrieb bleiben oder nach neuen Möglichkeiten suchen sollte. Deshalb ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Maria
Ich habe oft das Gefühl, dass ich während der Arbeit nicht genügend Aufgaben bekomme. Meine Kollegen sind beschäftigt, aber ich sitze oft herum und warte auf neue Aufgaben. Was soll ich tun?

Close

In Text c) ermutigt Kevin Maria, Initiative zu zeigen und nach zusätzlichen Aufgaben zu fragen. Es gibt oft versteckte Aufgaben, die erledigt werden müssen, aber nicht sofort sichtbar sind.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr

Ort: Konferenzraum 1, Zentrale
Sitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)
Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)

Teilnehmende:

Lisa Neumann (Leitung Marketing)
Tobias Schröder (Vertrieb)
Anke Müller (Finanzen)
Julia Hoffmann (Kundendienst)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
  3. Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
  4. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
  5. Budgetplanung für Verkaufsaktionen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls

Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.

TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse

Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.

TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024

Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb

Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.

TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen

Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.

TOP 6: Verschiedenes

Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.

Ende des Protokolls: 11:30 Uhr

14. Was ist das Hauptziel der neuen Verkaufsstrategien?

Close

Erklärung: In TOP 2 und TOP 3 wird beschrieben, dass eine mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für das hinter den Erwartungen liegende Umsatzwachstum identifiziert wurde. Um dies zu verbessern, sollen neue Verkaufsstrategien wie ein Bonusprogramm für treue Kunden und die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle eingeführt werden, um die Kundenbindung zu stärken. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da über potenzielle Preisreduzierungen und nicht über Preiserhöhungen diskutiert wird. c ist falsch, da der Fokus auf digitale Kanäle und nicht auf traditionelle Werbung gelegt wird.

a) Die Preise für bestimmte Produkte zu erhöhen. b) Die Kunden stärker an das Unternehmen zu binden. c) Den Fokus auf traditionelle Werbung zu legen.

15. Welche Ursache wurde für die enttäuschenden Umsatzzahlen genannt?

Close

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass die mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für die hinter den Erwartungen zurückbleibende Umsatzsteigerung identifiziert wurde. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da gestiegene Produktionskosten nicht als Ursache genannt wurden. c ist falsch, da ein Rückgang der Produktqualität nicht erwähnt wird.

a) Die schwache Kundenbindung. b) Die gestiegenen Produktionskosten. c) Der Rückgang der Produktqualität.

16. Wie soll die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb verbessert werden?

Close

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb als verbesserungswürdig erkannt wurde, insbesondere aufgrund fehlender Kommunikationswege. Lisa Neumann schlägt vor, wöchentliche Meetings einzuführen, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Dieser Vorschlag wird angenommen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine neuen Verkaufsziele erwähnt wurden, sondern der Fokus auf der Kommunikation liegt. c ist falsch, da die Verkleinerung der Teams nicht besprochen wurde.

a) Durch die Einführung neuer Verkaufsziele. b) Durch intensivere Kommunikation und regelmäßige Treffen. c) Durch die Verkleinerung der Teams.

17. Welche Maßnahme wird im Budget 2024 weniger berücksichtigt?

Close

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass im Budget 2024 die Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen, während ein höheres Budget für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant wird. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da für Online-Marketing ein höheres Budget vorgesehen ist. c ist falsch, da Kundenbindungsprogramme ebenfalls stärker berücksichtigt werden.

a) Printanzeigen. b) Online-Marketing. c) Kundenbindungsprogramme.

18. Welches neue System soll eingeführt werden?

Close

Erklärung: In TOP 6 wird beschrieben, dass ein neues CRM-System (Customer Relationship Management) eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da es sich nicht um eine Plattform für den Vertrieb handelt. c ist falsch, da keine Software zur Automatisierung von Bestellungen erwähnt wird.

a) Ein System für die Verwaltung von Kundendaten. b) Eine neue Plattform für den Vertrieb. c) Eine Software zur Automatisierung von Bestellungen.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Liebe Anna,

bitte sieh dir die E-Mail der Firma Mova GmbH noch einmal an. Nach Rücksprache mit unserem Techniker liegt der Fehler erneut an einer fehlerhaften Bedienung des Geräts.

Ich möchte dich bitten, Herrn Schmidt zeitnah zu antworten und ihn in höflicher Form darauf hinzuweisen, dass die Ursache des Problems außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Selbstverständlich bieten wir gerne an, dass unser Techniker nochmals in die Firma kommt, um die Mitarbeitenden kostenfrei in die korrekte Bedienung des Geräts einzuweisen.

Die Kosten für die erneute Überprüfung des Geräts bleiben jedoch weiterhin bei der Mova GmbH.

Vielen Dank und viele Grüße
Sibylle Aichele
Leitung Technischer Service
CopyProf

From: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Sent: Saturday 15th of November 2025 11:32

To: Leitung

Subject: Das Gerät

Betreff: Beschwerde über wiederholte Funktionsstörungen des Geräts

Sehr geehrte Frau Aichele,

vorgestern wurde unser nahezu neues Druck- und Kopiergerät der Marke Lexios bereits zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen von einem Ihrer Techniker überprüft, da es wiederholt zu Papierstaus gekommen ist.

Leider trat bereits gestern erneut eine Fehlermeldung auf, was zur Folge hatte, dass wir wichtige Unterlagen nicht fristgerecht einreichen konnten. Dadurch haben wir eine für uns geschäftlich bedeutende Ausschreibung verpasst.

Auch wenn wir derzeit von einer Schadensersatzforderung absehen, fordern wir Sie hiermit auf, uns umgehend und auf Ihre Kosten ein funktionsfähiges Ersatzgerät bereitzustellen. Nach unserem Dafürhalten liegt hier ein klarer technischer Mangel vor, für den wir keine Verantwortung tragen.

Die Rechnungen für die drei bisherigen Technikereinsätze werden wir daher selbstverständlich nicht begleichen.

Ich bitte um eine unverzügliche Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Beno Schmidt
Geschäftsführer
Mova GmbH

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Das Gerät

Close

Richtige Antwort: a) ist erst seit kurzem im Einsatz

Im Beschwerdebrief steht: „unser fast neues Druck- und Kopiergerät der Marke Lexios“. Das bedeutet, dass das Gerät erst seit kurzer Zeit benutzt wird. Deshalb ist Antwort a richtig.

Antwort b ist falsch, weil das Gerät schon dreimal überprüft wurde – es muss also nicht erst überprüft werden, das ist bereits passiert.

Antwort c ist auch falsch, denn im Antwortschreiben wird gesagt, dass der Fehler durch falsche Bedienung entstanden ist – also wurde das Gerät nicht immer richtig bedient.

ist erst seit kurzem im Einsatz muss überprüft werden. wurde immer richtig bedient.

 

20. Die Firma CopyProf

Close

Richtige Antwort: a) besteht auf der Bezahlung der Rechnungen

Im Antwortschreiben von CopyProf steht: „Die Kosten für die Überprüfung des Geräts bleiben die Angelegenheit der Mova GmbH.“ Das bedeutet, dass Mova GmbH die Kosten tragen muss – also besteht CopyProf auf der Bezahlung der Rechnungen. Deshalb ist Antwort a richtig.

Antwort b ist falsch, denn CopyProf bietet keinen kostenlosen Reparaturservice an. Es wird nur angeboten, die Mitarbeitenden noch einmal kostenlos in die Bedienung des Geräts einzuweisen – das ist kein technischer Eingriff oder eine Reparatur.

Antwort c ist ebenfalls falsch, weil im Schreiben kein Gerät ausgetauscht wird. Im Gegenteil, CopyProf ist der Meinung, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und die Probleme durch falsche Bedienung entstanden sind.

besteht auf der Bezahlung der Rechnungen repariert den Kopierer noch einmal kostenfrei tauscht das Gerät schnellstmöglich aus

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Your response to the customers

Betreff: Ihre Beschwerde vom 05.04.20.. – Rückmeldung

Sehr geehrter Herr Schmidt,

im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für die Unannehmlichkeiten. Wir bedauern sehr, dass bereits gestern erneut eine Fehlermeldung auftrat,   dassumwasundweil zur Folge hatte, dass Sie wichtige Unterlagen nicht fristgerecht einreichen konnten. Besonders bedauerlich ist,   dassumwasundweil Sie dadurch eine für Sie geschäftlich bedeutende Ausschreibung verpasst haben.

Nach Rücksprache mit unserem Techniker liegt der Fehler erneut in einer fehlerhaften Bedienung des Geräts.

Aufgrund der Tatsache, dass die Ursache somit außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt, bleiben die Kosten für die erneute Überprüfung des Geräts weiterhin bei der Mova GmbH.

Selbstverständlich bieten wir gerne an, dass unser Techniker nochmals in die Firma kommt,   dassumwasundweil die Mitarbeitenden kostenfrei in die korrekte Bedienung des Geräts einzuweisen,   dassumwasundweil wir Sie natürlich als Kunden behalten möchten.

Wir hoffen, dass Sie mit der Lösung einverstanden sind   dassumwasundweil wir Sie weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen können.

Mit freundlichen Grüßen
Technischer Kundenservice
Olena Bazalukova

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Druckerpapier

0:00
0:00

22. Herr Meier hat 2000 Blatt Druckerpapier bestellt.

Close

Herr Meier sagt deutlich, dass er 5000 Blatt Druckerpapier bestellt hat, aber nur 2000 Blatt geliefert wurden. Das bedeutet, dass die Aussage im ersten Satz der Aufgabe falsch ist, weil nicht 2000 Blatt bestellt, sondern geliefert wurden.

Richtig Falsch

23. Was soll Frau Schmitz jetzt tun?

Close

Frau Schmitz bestätigt im Dialog, dass die Bestellung korrekt im System eingegangen ist. Danach sagt sie: „Es scheint, dass der Fehler beim Verpacken passiert ist“, und verspricht, sich darum zu kümmern. Das bedeutet, sie soll das Lager informieren, um den Fehler zu beheben. Daher ist Antwort b) richtig, weil Frau Schmitz mit dem Lager sprechen soll.

Prüfen, ob die Bestellung korrekt aufgenommen wurde. Das Lager informieren, dass ein Verpackungsfehler passiert ist. Einen neuen Auftrag für die Bestellung erstellen.

 

Text 2: Green Solutions

0:00
0:00

24. Die Installation der Solarpanels wird noch diese Woche durchgeführt.

Close

Richtig Falsch

25. Herr Bauer

Close

entschuldigt sich für die Verzögerung der Lieferung. bietet Herrn Gruber eine kostenlose Installation an. teilt mit, dass die Ware rechtzeitig geliefert wird.

 

Text 3: TechSolutions

0:00
0:00

26. Die Firma „TechSolutions“ hat sich über die Kompatibilität der gelieferten Software beschwert.

Close

Herr Braun sagt, dass die Firma „TechSolutions“ sich beschwert hat, dass die gelieferte Software nicht mit ihren alten Systemen kompatibel ist. Das ist genau das, was in der Aufgabe gefragt wird.

Richtig Falsch

27. Was schlägt Frau Müller als Lösung vor?

Close

Frau Müller schlägt vor, die Software kostenlos anzupassen, um das gute Verhältnis mit dem Kunden zu verbessern. Diese Lösung wird im Dialog deutlich, während die anderen Optionen nicht vorgeschlagen werden.

Den Kunden die Kosten für die Anpassung berechnen. Die Software kostenlos anzupassen. Den Kunden bitten, die Bestellung zu überprüfen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Close

Anna und Stefan diskutieren über die geplante Umstellung der Firma auf digitale Dokumente, um den Papierverbrauch zu senken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

29. Gespräch 2

Close

Martin kritisiert, dass viele Kollegen das Recyclingprogramm nicht ernst nehmen, obwohl die Boxen aufgestellt wurden.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

30. Gespräch 3

Close

Johanna und Tom sprechen über die Herausforderung, komplett auf Plastik im Büro zu verzichten, und überlegen, wie man Alternativen fördern kann.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

31. Gespräch 4

Close

Sabine schlägt vor, dass das Team regelmäßig Umweltschutzaktionen durchführt, um das Bewusstsein zu stärken.

Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren. Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt. Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren. Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten. Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen. Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Recycling-Programm

0:00
0:00

32. Das neue Recycling-Programm hat das Ziel,

Close

Der Mann erklärt, dass das Ziel des neuen Recycling-Programms darin besteht, den Müll zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

den allgemeinen Müll zu reduzieren. die Kosten für Müllabfuhr zu senken. neue Abfallbehälter zu kaufen.

33. In allen Abteilungen werden

Close

Der Mann sagt, dass in allen Abteilungen spezielle Recycling-Behälter für Papier, Plastik, Glas und Bioabfälle aufgestellt werden.

nur Bioabfallbehälter aufgestellt. spezielle Recycling-Behälter aufgestellt. nur allgemeine Müllbehälter aufgestellt.

34. Die Schulungen zum richtigen Recycling

Close

Der Mann erklärt, dass die Schulungen zum richtigen Recycling obligatorisch sind und in den nächsten Wochen stattfinden.

sind freiwillig. finden einmal im Monat statt. sind obligatorisch.

35. Die Abteilung mit den meisten Recycling-Punkten

Close

Der Mann erklärt, dass es ein Punktesystem geben wird und die Abteilung mit den meisten Punkten am Ende des Jahres eine besondere Belohnung erhält, wie zum Beispiel einen Teamausflug oder ein gemeinsames Abendessen.

wird monatlich eine Belohnung erhalten. wird am Ende des Jahres belohnt. wird keine besondere Anerkennung erhalten.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Etikettiergeräte

0:00
0:00

36. Leonie:

Close

a) möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte.
Begründung:
Im Text wird gesagt, dass Herr Bergmann den Prospekt bereits erhalten hat. Leonie bittet daher nicht um einen neuen Prospekt. Die Aussage ist inhaltlich falsch, obwohl das Stichwort im Text vorkommt.

Schlüsselwörter:
„hat Ihren Prospekt … erhalten“
→ zeigt: kein Wunsch nach einem neuen Prospekt

b) bittet um einen Termin zur Gerätevorführung.
Begründung:
Leonie fragt ausdrücklich, ob Herr Bergmann zu einer Vorführung vorbeikommen kann, und schlägt dafür einen konkreten Termin vor. Der Wunsch nach einem Besichtigungstermin steht im Mittelpunkt der Nachricht. Diese Aussage ist daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„möchte … in Aktion sehen“
„wäre es möglich, dass er … vorbeikommt?“
→ zeigt: Bitte um Termin zur Vorführung

c) möchte eine neue Aktion anfordern.
Begründung:
Zwar kommt im Text das Wort „Aktion“ vor, aber nur im Sinne von „in Aktion sehen“ (also: in Funktion erleben). Leonie spricht nicht von einer Verkaufsaktion oder einem Sonderangebot. Diese Aussage basiert auf einer sprachlichen Verwechslung und ist deshalb falsch.

Schlüsselwörter:
„die Maschinen gern einmal in Aktion sehen“
→ zeigt: „Aktion“ bedeutet hier Vorführung, nicht Sonderaktion

möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte. bittet um einen Termin zur Gerätevorführung. möchte eine neue Aktion anfordern.

Text 2: Weihnachtsfeier

0:00
0:00

37. Was möchte Peter Meier von seinem Kollegen wissen?

Close

Der richtige Antwort ist b), weil Peter Meier in der Nachricht fragt, ob es ein Restaurant gibt, das mehr fleischlose Gerichte anbietet. Er möchte dieses Jahr ein anderes Restaurant als letztes Jahr auswählen, das sich besser für vegetarische Optionen eignet. In Antwort a) wird nur das griechische Restaurant vom letzten Jahr erwähnt, aber Peter möchte dieses Jahr ein neues Lokal finden. Antwort c) ist ebenfalls falsch, weil Peter nicht vorschlägt, die Organisation abzugeben, sondern nach einer Empfehlung fragt.

Ob das griechische Restaurant Ob das griechische Restaurant vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre.vom letzten Jahr eine gute Wahl für die Weihnachtsfeier wäre. Ob es in der Stadt ein Restaurant gibt, das besser auf die Interessen von Vegetariern eingeht. Ob er die Organisation der Weihnachtsfeier an einen anderen Kollegen abgeben soll.

Text 3: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

38. Tobias:

Close

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 4: Lager

0:00
0:00

39. Julia:

Close

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 5: Rechnung

0:00
0:00

40. Lena:

Close

a) bittet Karin, die Rechnung zu begleichen.
Begründung:
Lena fordert Karin nicht auf zu zahlen, sondern bittet sie nur, zu überprüfen, ob es von der Firma Boldrex Systems Rückmeldungen oder Probleme mit der Lieferung gab. Die Zahlung soll nicht von Karin geleistet werden – sie ist lediglich für die interne Klärung zuständig. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Kannst du bitte mal nachschauen …“
→ zeigt: Karin soll prüfen, nicht zahlen

b) hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten.
Begründung:
Im Text sagt Lena, dass sie vor etwa sechs Wochen eine Rechnung an die Firma Boldrex Systems geschickt hat. Das bedeutet: Die Rechnung wurde nicht empfangen, sondern verschickt. Die Aussage ist also falsch.

Schlüsselwörter:
„Rechnung … an die Firma … geschickt“
→ zeigt: Lena ist Absenderin, nicht Empfängerin

c) plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.
Begründung:
Lena sagt: „… würde ich nämlich heute noch eine Zahlungserinnerung rausschicken.“ Damit kündigt sie an, dass sie eine Mahnung an die Firma schicken möchte, falls intern alles in Ordnung ist. Diese Aussage ist korrekt.

Schlüsselwörter:
„eine Zahlungserinnerung rausschicken“
→ zeigt: Lena plant eine Zahlungsaufforderung

bittet Karin, die Rechnung zu begleichen. hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten. plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Visitenkarten

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Close

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Anfrage zur Erstattung von Reisekosten nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Müller,

vielen Dank für die Einladung zu dem Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen am vergangenen Dienstag. Es war für mich eine sehr angenehme Erfahrung, Ihr Team und die Arbeitsatmosphäre kennenzulernen.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich erkundigen,    ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt. Ich habe bereits die Belege für die Fahrt gesammelt, bin mir jedoch unsicher, welche   ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück Unterlagen ich noch einreichen muss, um die Erstattung zu beantragen.

Außerdem würde ich gern wissen, ob ich die Abrechnung direkt an Sie senden soll oder ob ich mich an eine andere Abteilung wenden und die Abrechnung    ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück schicken soll. Ich habe im Gespräch auch von einer digitalen Plattform gehört,    ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück Nutzung möglicherweise für die Abwicklung vorgesehen ist. Können Sie mir mitteilen, ob diese Plattform   ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück verwendet wird?

Sobald diese Fragen geklärt sind, schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen    ständigderenhiergerneweiterendafürdahindrückenwiezurück. Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Becker

Close

(1) wie

„…möchte ich mich erkundigen, wie die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt.“
Erklärung: „wie“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach dem **Ablauf oder der Art und Weise**. Es geht darum, **auf welche Weise** die Erstattung abläuft.

(2) weiteren

„…welche weiteren Unterlagen ich noch einreichen muss…“
Erklärung: Das Adjektiv „weitere“ steht im Akkusativ Plural und beschreibt zusätzliche Dinge. Es zeigt, dass **noch mehr Unterlagen** gebraucht werden könnten.

(3) dahin

„…die Abrechnung dahin schicken soll.“
Erklärung: „dahin“ ist ein **lokales Adverb**, das eine **Richtung zu einem genannten Ort** angibt – hier: zur Abteilung. Es steht oft zusammen mit Verben wie „sich wenden“.

(4) deren

„…von einer digitalen Plattform gehört, deren Nutzung…“
Erklärung: „deren“ ist ein **Relativpronomen im Genitiv**, bezogen auf „Plattform“ (feminin). Es bedeutet: „die Nutzung **dieser** Plattform“.

(5) dafür

„…ob diese Plattform dafür verwendet wird?“
Erklärung: „dafür“ ist ein **Pronominaladverb**, zusammengesetzt aus „da“ + „für“. Es bezieht sich auf einen zuvor genannten Sachverhalt – hier: **die Abwicklung der Reisekostenerstattung**.

(6) zurück

„…schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zurück.“
Erklärung: „zurück“ ist ein **Richtungsadverb** und bedeutet, dass etwas **an den ursprünglichen Absender** (hier: Frau Müller) zurückgesendet wird.


  • ständig
  • deren
  • hier
  • gerne
  • weiteren
  • dafür
  • dahin
  • drücken
  • wie
  • zurück

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Verbesserung der Kantine im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserer Kantine vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   einheitliche Preisekreative Rezepteverlängerte Öffnungszeiten und abwechslungsreiche Gerichte Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   VerwendungReduzierungVermeidung von frischen und regionalen Zutaten, um sicherzustellen, dass alle Speisen von höchster Qualität sind. Diese Maßnahme soll nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch   die Kosten zu senkenden Energieverbrauch zu erhöhendie Umwelt zu schonen . Darüber hinaus planen wir, den Speiseplan regelmäßig zu aktualisieren und   neue Kochtechniken einzuführenvielfältige Optionen anzubietendie Portionen zu vergrößern , um sicherzustellen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer   chaotischenfreundlichenanstrengenden und angenehmen Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenSport- und FreizeitaktivitätenVerkostungen und Informationsveranstaltungen an, die Ihnen helfen, die neuen Gerichte und Angebote besser zu verstehen und zu genießen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kantinenteam

Close
  1. "Kreative Rezepte" passt hier am besten, weil sie zu abwechslungsreichen Gerichten und höherer Zufriedenheit beitragen. Kreative Rezepte sorgen für ein abwechslungsreiches und interessantes Speiseangebot.

  2. "Verwendung" passt hier, weil es darum geht, frische und regionale Zutaten in der Kantine zu nutzen. Die Verwendung frischer und regionaler Zutaten verbessert die Qualität der Speisen und unterstützt lokale Produzenten.

  3. "Die Umwelt zu schonen" passt hier, weil der Einsatz regionaler und frischer Zutaten auch ökologische Vorteile hat. Umweltfreundliche Maßnahmen tragen zur Nachhaltigkeit bei und fördern ein umweltbewusstes Verhalten.

  4. "Vielfältige Optionen anzubieten" passt hier, weil es darum geht, den Speiseplan so zu gestalten, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Vielfältige Optionen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter eine Auswahl nach ihrem Geschmack finden.

  5. "Freundlichen" passt hier, weil eine angenehme und freundliche Atmosphäre in der Kantine angestrebt wird. Eine freundliche Atmosphäre trägt zum Wohlbefinden und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.

  6. "Verkostungen und Informationsveranstaltungen" passt hier, weil sie den Mitarbeitern helfen, die neuen Gerichte und Angebote besser kennenzulernen. Verkostungen und Informationsveranstaltungen ermöglichen es den Mitarbeitern, neue Gerichte zu probieren und sich über die Angebote zu informieren.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Im nächsten Monat jede Woche drei Stunden Überstunden machen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte gerne meine Meinung zu den geplanten Überstunden äußern. Nächstes Monat sollen wir jede Woche drei Stunden länger arbeiten,   diedassweil es einen großen Auftrag gibt.

Es ist klar,   diedassweil das Unternehmen zusätzliche Arbeit braucht, um den Auftrag zu erfüllen. Aber ich denke, wir sollten auch darüber nachdenken, wie das für uns alle sein wird.

Zu viel Überstunden können uns müde machen und die Arbeitsatmosphäre belasten. Außerdem haben viele von uns auch außerhalb der Arbeit Verpflichtungen,   diedassweil wir erfüllen müssen.

Statt nur Überstunden zu machen, könnten wir vielleicht gemeinsam mit der Chefetage nach anderen Lösungen suchen. Zum Beispiel könnten wir zusätzliche Leute einstellen oder unsere Arbeitszeiten anders organisieren.

Ich freue mich darauf, eure Meinungen dazu zu hören und gemeinsam eine gute Lösung zu finden.

Viele Grüße,
Max Müller

Model Test with Solutions | German Test for B2-Beruf Exam

Further Advantages of Our B2 Model Test for Professional Exam

The B2-Professional Exam is an important step in your career and requires thorough preparation. With our model test and the corresponding solutions, you can specifically prepare for the exam and significantly increase your chances of success. In this article, you will find valuable information and exercises to help you master all relevant aspects of the exam.

Why a Model Test is Important

A model test is an excellent way to prepare for the B2-Professional Exam. It simulates the actual exam day and helps you become familiar with the format and requirements. By practicing under realistic conditions, you can not only test your knowledge but also improve your time management and exam strategies.

What You Can Practice in the Model Test

Our model test covers various areas of the B2-Professional Exam, including:

  • Reading: Test your reading comprehension and practice quickly grasping information.
  • Listening: Train your listening comprehension with realistic tasks.
  • Speaking: Improve your speaking ability with targeted conversation situations.
  • Writing: Practice formulating texts and messages on professional topics.

Solutions and Explanations

The solutions to our model test not only provide the correct answers but also offer detailed explanations to help you understand your mistakes and learn from them. This allows you to address your weaknesses specifically and continuously improve your learning progress.

Increase Your Chances of Success

With the model test and solutions, you can optimally prepare for the B2-Professional Exam. Practice regularly, analyze your results, and make sure you are confident in all areas of the exam. This way, you will be well-equipped to complete the exam successfully.

Conclusion

Use our model test and solutions to specifically prepare for the B2-Professional Exam. With intensive practice and analysis, you will significantly increase your chances of passing the exam successfully. Start preparing today and get ready for success!

Ready for the next step? Start practicing now and increase your chances of success in the B2-Professional Exam!