Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Studiums Berufserfahrung und Umweltschutz in Unternehmen
a. Erfolgreich neue Pfade beschreiten Das Buch „Erfolgreich durchstarten" von Vera Baum ist speziell für Akademikerinnen geschrieben, die ein eigenes Unternehmen erfolgreich gründen möchten. Egal, ob Sie in der Immobilienbranche, im Bauwesen oder im Gesundheitswesen aktiv werden wollen – die Autorin liefert Antworten auf alle relevanten Fragen.
b. Ein umweltfreundlicher Arbeitsplatz Das Dortmunder Unternehmen Vorberitung will als Vorreiter auftreten und betont: „Bei uns stehen umweltfreundliche Energie und Abfallvermeidung an erster Stelle." Doch ist das überhaupt in einer Transport- und Logistikfirma möglich? Die klare Antwort lautet „Ja". Alle Einzelheiten gibt es heute um 19:30 Uhr auf Nexlit TV.
c. Geändertes Kaufverhalten Aktuellen Statistiken zufolge greifen Konsumenten in zahlreichen Ländern der Europäischen Union vermehrt zu regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Auch in deutschen Haushalten spielt gesunde Ernährung eine immer größere Rolle. Die Nachfrage nach Bioprodukten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.
d. Ab sofort im Buchhandel In seinem neuesten Bestseller schildert Georg Müller eindrucksvoll, wie er von seinem ständig schlecht gelaunten Vorgesetzten und zwei Kollegen in seinem Team gemobbt, ausgegrenzt und lächerlich gemacht wurde – und wie er es letztlich schaffte, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Jeder, der Ähnliches erlebt, kann aus seinen Erfahrungen wertvolle Lehren ziehen.
e. Der passende Praktikumsplatz Ein Praktikum bietet eine großartige Gelegenheit, erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Doch viele Praktikanten sind frustriert, weil sie nur einfache Aufgaben übernehmen und dafür wenig oder gar keine Vergütung erhalten. Auf dem Portal vorbereitungmitbo.com findest du nun aktuelle Informationen und spannende Praktikumsangebote in ganz Deutschland.
f. Ein Weg zum Erfolg Die Geschichte von Rima Müller: Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen und vielen Hilfsjobs kam ihre Tochter Samanta zur Welt, und Rima musste Verantwortung übernehmen. Im Interview berichtet sie, wie sie die Möglichkeit erhielt, zunächst ein Praktikum und später eine Ausbildung in einem Friseursalon zu absolvieren. Heute führt sie erfolgreich ihren eigenen Salon.
g. Immobilienfirma wächst weiter Das Dortmunder Unternehmen ImmoInvest erweitert seine Geschäfte nach Süd- und Osteuropa. In den vergangenen Jahren konnte die Firma erhebliche Gewinne verzeichnen und plant nun, mehrere Niederlassungen außerhalb Deutschlands zu eröffnen. Geschäftsführer Herbert Grünberg teilt in unserem Interview die Erfolgsstory des Unternehmens.
h. Neue Broschüre erhältlich Planen Sie einen Umzug in ein anderes Land? Ein Neuanfang eröffnet viele Möglichkeiten, stellt jedoch auch Herausforderungen dar – vor allem für den Partner oder die Kinder. Unsere neue Broschüre liefert ausführliche Informationen und praktische Tipps zum Leben und Arbeiten in der EU.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Umweltschutz im Alltag
Der Schutz unserer Umwelt ist eine Verantwortung, die wir alle tragen. Bereits im täglichen Leben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Eine besonders effektive Maßnahme ist die Verringerung des Plastikverbrauchs. Durch den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte und den verstärkten Einsatz von wiederverwendbaren Materialien leisten wir einen wertvollen Beitrag. Ebenso kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des Autos den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren, was ebenfalls einen positiven Effekt auf unsere Umwelt hat.
Darüber hinaus spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Laut dem Umweltbundesamt könnte allein durch das Abschalten nicht benötigter Geräte und den Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln der Energieverbrauch in deutschen Haushalten erheblich gesenkt werden. Diese einfachen Maßnahmen lassen sich mühelos in den Alltag integrieren und tragen langfristig zu einer Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das bewusste Konsumverhalten. Wer sich über nachhaltige Alternativen informiert und auf recycelbare Verpackungen oder umweltfreundliche Produkte setzt, trägt maßgeblich zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. Auch die Wahl von Produkten aus umweltfreundlicher Produktion ist ein relevanter Faktor, der oft unterschätzt wird.
Jeder Einzelne kann seinen Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Durch die Bündelung vieler kleiner, alltäglicher Handlungen können wir gemeinsam eine große Wirkung erzielen und einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten haben.
Einführungstag
Am Einführungstag werden neue Mitarbeiter herzlich in unser Unternehmen aufgenommen. Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt und dient dazu, den neuen Teammitgliedern wichtige Informationen zu übermitteln. Der Einführungstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Unternehmensstruktur und -kultur kennenzulernen, sondern auch um das Team zu treffen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung durch die Geschäftsleitung. Danach stellen die Abteilungsleiter ihre jeweiligen Teams vor, sodass die neuen Mitarbeiter wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem erhalten sie einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der verschiedenen Abteilungen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Einführungstags ist die Schulung zum neuen Sicherheitssystem. Dabei werden die neuen Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -verfahren informiert, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Diese Informationen sind besonders relevant, da sie zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beitragen.
Es wird empfohlen, sich im Vorfeld bei der Personalabteilung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu garantieren. Der Einführungstag ist eine wichtige Gelegenheit, sich mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Mitgliederversammlung des Umweltschutzvereins
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Nachhaltigkeitszentrum Grüner Weg, Hauptstraße 55, 54321 Beispielstadt
Teilnehmende: Laura Becker (LB, Vorsitzende) Markus Meier (MM, Schatzmeister) Claudia Schmidt (CS, Sekretärin) Jonas Müller (JM, Mitglied) Sophie Weber (SW, Mitglied) Ali Hassan (AH, Mitglied) Tina Braun (TB, Mitglied)
Protokollführerin: Claudia Schmidt
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr
Finanzbericht des Schatzmeisters
Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte
Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
LB eröffnet die Versammlung und heißt die Teilnehmenden herzlich willkommen. Sie stellt die Tagesordnung vor und erklärt den Ablauf der Sitzung.
TOP 2: Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr
LB berichtet ausführlich über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Sie hebt besonders die erfolgreichen Umweltbildungsprojekte in Schulen sowie die Teilnahme an regionalen Naturschutzaktionen hervor.
TOP 3: Finanzbericht des Schatzmeisters
MM stellt den Finanzbericht des Vereins vor. Er informiert über die Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres und gibt einen Überblick über den aktuellen Kontostand. Geplante Ausgaben für die kommenden Projekte werden ebenfalls thematisiert.
TOP 4: Diskussion und Beschlussfassung über neue Umweltprojekte
Die Mitglieder diskutieren mögliche neue Umweltprojekte. Unter den Vorschlägen befinden sich die Renaturierung eines städtischen Flussufers und die Organisation eines Aufräumtages in der Nachbarschaft. Nach einer intensiven Diskussion stimmen die Teilnehmenden über die Prioritäten der Projekte ab.
TOP 5: Planung von Veranstaltungen und Aktionen für das kommende Jahr
AH stellt mehrere Ideen für kommende Veranstaltungen vor, darunter ein Umweltfest im Sommer und eine Baum-Pflanzaktion im Herbst. Die Anwesenden bilden verschiedene Arbeitsgruppen, die die Planung und Umsetzung der Veranstaltungen übernehmen werden.
TOP 6: Verschiedenes
Unter diesem Punkt wird die Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins diskutiert. Es wird vereinbart, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder und der verstärkten Präsenz des Vereins in sozialen Medien befasst.
Ende der Versammlung: 20:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Tag!
Ich habe gestern eine Beschwerde von einer Kundin erhalten. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um auf ihr Anliegen bezüglich der Waschmaschine zu reagieren. Erklären Sie auch, warum der Kundenservice nicht wie gewünscht erreichbar war.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Stefan König Leiter des Teams
From: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Sent: Sunday 13th of July 2025 06:32
To: Leitung
Subject: Waschmaschine defekt, Kundendienst nicht erreichbar
Sehr geehrter Herr König,
vor Kurzem habe ich eine Waschmaschine bei Ihrem Unternehmen erworben. Die Lieferung erfolgte zügig, was mich erfreute. Anfangs funktionierte die Maschine einwandfrei, doch nun verursacht sie gar keine Geräusche und heizt das Wasser nicht mehr auf.
Trotz mehrerer Anrufversuche beim Kundendienst war eine Kontaktaufnahme nicht möglich. Die Leitungen waren entweder besetzt oder führten mich in endlose Warteschleifen, bevor die Verbindung unterbrochen wurde.
Diese Situation ist frustrierend! Da ich telefonisch niemanden erreichen konnte, wende ich mich nun schriftlich an Sie, in der Hoffnung, dass ein Techniker zur Reparatur vorbeikommen kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen, Marianne Sperlich
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Was beschreibt Frau Sperlich als Hauptproblem mit der Waschmaschine?
Die Waschmaschine macht ungewöhnliche Geräusche.
Die Waschmaschine zeigt Fehlermeldungen an.
Die Waschmaschine heizt das Wasser nicht mehr auf.
20. Warum konnte Frau Sperlich den Kundendienst nicht erreichen?
Die Telefonnummer des Kundendienstes war nicht mehr gültig.
Die Verbindung wurde unterbrochen.
Es gab keine Anrufbeantworterfunktion.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Your response to the customers
Sehr geehrte Frau Sperlich,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Probleme mit Ihrer Waschmaschine und der mangelnden Erreichbarkeit unseres Kundenservice
erwartet entstanden einverstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Funktionalität Ihrer Waschmaschine haben. Sie haben geschrieben, dass die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht und das Wasser nicht mehr richtig warm wird. Solche Mängel sind natürlich inakzeptabel, und wir bedauern zutiefst, dass Sie diese Erfahrung machen mussten.
Wir verstehen, wie frustrierend es sein kann, wenn der Kundenservice nicht wie
erwartet entstanden einverstanden erreichbar ist. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Die hohen Anrufaufkommen in den letzten Tagen haben zu Engpässen geführt, die zu den Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme geführt haben. Wir arbeiten jedoch daran, unsere Kapazitäten zu verbessern, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden.
So etwas ist natürlich auch nicht akzeptabel, und ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit umgehend in Ordnung bringen und einen Techniker zu Ihnen schicken, um die Waschmaschine zu reparieren. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen
erwartet entstanden einverstanden sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihr Anliegen so schnell wie möglich gelöst wird.
Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die entstandenen Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenserviceteam
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Druckerpapier
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Verschiedene Situationen
28. Gespräch 1
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
29. Gespräch 2
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
30. Gespräch 3
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
31. Gespräch 4
Jemand wurde befördert und muss nun mit mehr Verantwortung und längeren Arbeitszeiten umgehen.
Ein neues Software-Update verursacht Probleme und der IT-Support muss helfen.
Ein Zuliefererproblem könnte ein Projekt um mehrere Wochen verzögern.
Eine neue Telearbeitsrichtlinie bietet mehr Flexibilität, aber es gibt Bedenken bezüglich der Teamkommunikation.
Eine Person überlegt, ein Software-Update zu verschieben, um Probleme zu vermeiden.
Eine Person gratuliert einem Kollegen zur Beförderung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Präsentation - Computer und Bahn
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Verfasser
Text 2: Annie
Text 3: Dosen
Text 4: ungewöhnlichen Situation
Text 5: Qualitätskontrolle
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. 500 Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Rückfragen zu den Arbeitsbedingungen vor dem Start einer neuen Stelle
Sehr geehrte Frau Gruber,
ich danke Ihnen herzlich für die Zusendung meines Arbeitsvertrags und freue mich darauf, ab dem 15. Mai Teil Ihres Teams zu werden. Den unterschriebenen Vertrag schicke ich Ihnen mit diesem Schreiben
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür .
Da es bis
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür noch einige Wochen sind, wollte ich mich erkundigen, wie ich mich optimal auf die neue Position vorbereiten kann. Gibt es Materialien oder Unterlagen, mit
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür Hilfe ich mich bereits einarbeiten kann?
Im Vertrag steht, dass eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird. Könnten Sie mir genauer erklären,
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür Optionen mir zur Verfügung stehen? Außerdem wurde im Vorstellungsgespräch
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür gesprochen, dass ein Firmenhandy bereitgestellt wird. Benötigen Sie
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür noch Informationen oder Präferenzen von mir?
Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie noch weitere Details benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen, was ich noch für den reibungslosen Ablauf meines Arbeitsbeginns tun kann.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
welche deren hier schnell gegenseitig dahin davon spätestens zurück dafür
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere
Büroabläufe und Arbeitsprozesse Kommunikation mit den Kunden Verwaltung und Organisation umweltfreundlicher gestalten sollen. Unser Ziel ist es, durch
umweltfreundliche Technologien langfristige Investitionsstrategien komplexe Produktionsverfahren und ressourcenschonende Praktiken unsere ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die
Verwendung von recycelten Materialien Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit Einführung neuer Marketingkampagnen von erneuerbaren Energien in unseren Betriebsstätten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unseren Energieverbrauch zu senken und
die Abfallproduktion zu minimieren die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen die Verkaufszahlen zu steigern . Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
wirtschaftlichen Wachstum Teamarbeit und Kooperation Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer
transparenten chaotischen kurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Nachhaltigkeitsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Essensgebühr
Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir am Herzen
unterstützt führt weiterhin liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: In der Firma soll eine Kantine eingerichtet werden, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden pro Arbeitstag vier Euro vom Gehalt dafür abgezogen. Dafür sind alle Mahlzeiten dort kostenlos.
Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Eine Kantine könnte viele Vorteile bringen.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung
unterstützt führt weiterhin liegt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie für die Mahlzeiten bezahlen müssen, auch wenn sie die Kantine nicht nutzen. Aber es ist wichtig, das Gesamtbild zu betrachten.
Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese Maßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter verbessern. So, durch die Einrichtung einer Kantine haben alle Mitarbeiter Zugang zu gesunden und nahrhaften Mahlzeiten. Dies kann nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, sondern auch die Gemeinschaft im Unternehmen stärken. Die regelmäßigen Mahlzeiten zeigen, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und sie aktiv
unterstützt führt weiterhin liegt .
In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein,
unterstützt führt weiterhin liegt über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!
Viele Grüße,
[Dein Name]