Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Lebensphilosophie
a. Die Kunst der Achtsamkeit im hektischen Alltag
Erfahren Sie, wie Achtsamkeit nicht nur dazu beiträgt, den Moment zu leben, sondern auch Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern. Entdecken Sie einfache Übungen und Techniken, um Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung zu entwickeln.
b. Die Bedeutung von kleinen Ritualen im täglichen Leben
Lesen Sie, warum kleine Rituale und Routinen eine große Wirkung auf Ihr Wohlbefinden haben können. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Handlungen und Gewohnheiten eine positive Atmosphäre schaffen und innere Ruhe finden können, selbst in stressigen Zeiten.
c. Die Suche nach Sinnhaftigkeit in einer hektischen Welt
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, nach Sinn und Zweck in Ihrem Leben zu suchen, um ein erfülltes und zufriedenes Dasein zu führen. Entdecken Sie verschiedene Wege, wie Sie Ihre Leidenschaften und Werte erkennen können, um ein sinnerfülltes Leben zu gestalten, das Ihnen inneren Frieden schenkt.
d. Die Kraft der Resilienz: Wie man aus Rückschlägen lernt
Untersuchungen zeigen, wie resilientes Denken und Handeln dazu beitragen können, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und durch Selbstreflexion und positive Bewältigungsstrategien Krisen überwinden können.
e. Die Wertschätzung im täglichen Leben
Erfahren Sie, wie Dankbarkeit nicht nur Ihre Stimmung verbessern, sondern auch Ihre mentale und physische Gesundheit fördern kann. Entdecken Sie einfache Wege, wie Sie Dankbarkeit praktizieren können, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung in Ihrem Leben zu erleben.
f. Die Rolle von Träumen und Visionen bei der Zielsetzung
Lesen Sie, warum es wichtig ist, große Träume und klare Visionen für die Zukunft zu haben, um Motivation und Inspiration zu finden. Erfahren Sie, wie Sie realistische Ziele setzen und Schritte unternehmen können, um Ihre Träume zu verwirklichen und ein erfülltes Leben zu führen.
g. Die Kunst des Loslassens: Wie man negativen Ballast ablegt
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, loszulassen und sich von belastenden Gedanken, Emotionen und Situationen zu befreien. Entdecken Sie Techniken und Strategien, um loszulassen, inneren Frieden zu finden und Raum für positive Veränderungen in Ihrem Leben zu schaffen.
h. Die Bedeutung von Selbstakzeptanz und Selbstlieb e
Lesen Sie, warum es entscheidend ist, sich selbst anzunehmen und zu lieben, um wahres Glück und Erfüllung zu finden. Erfahren Sie, wie Sie Selbstzweifel überwinden, Ihr Selbstwertgefühl stärken und eine positive Beziehung zu sich selbst aufbauen können.
1. Anna, eine junge Berufstätige, möchte lernen, wie sie mehr Ruhe in ihrem stressigen Alltag finden kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Martin, ein ambitionierter Unternehmer, strebt danach, seine persönliche Entwicklung voranzutreiben.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Sarah, eine alleinerziehende Mutter, sucht nach Möglichkeiten, ihre mentale Stärke zu stärken.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. David, ein pensionierter Lehrer, möchte lernen, wie er seine Dankbarkeit im Ruhestand kultivieren kann.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Julia, eine Studentin, möchte Strategien kennenlernen, um besser mit Stress umzugehen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Konflikt mit dem Vorgesetzten
In vielen Arbeitsumgebungen kann es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten zwischen Mitarbeitern und ihren Vorgesetzten kommen. Diese Situationen können unangenehm und stressig sein, aber es ist wichtig, sie professionell und konstruktiv zu lösen.
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt. Daher möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit einem Konflikt mit Ihrem Vorgesetzten umgehen können:
1. Bleiben Sie ruhig und sachlich: Vermeiden Sie es, emotional zu reagieren oder zu beleidigen. Versuchen Sie, die Situation aus der Sicht Ihres Vorgesetzten zu verstehen, und konzentrieren Sie sich auf die konkreten Punkte des Konflikts.
2. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten: Suchen Sie ein Gespräch unter vier Augen, um Ihre Bedenken zu äußern. Bereiten Sie sich vor und notieren Sie sich die wichtigsten Punkte, die Sie ansprechen möchten. Hören Sie Ihrem Vorgesetzten aufmerksam zu und versuchen Sie, eine gemeinsame Lösung zu finden.
3. Suchen Sie Unterstützung: Wenn Sie sich nicht trauen, direkt mit Ihrem Vorgesetzten zu sprechen, oder wenn das Gespräch keine Lösung bringt, können Sie sich an einen Kollegen, einen Betriebsrat oder die Personalabteilung wenden.
4. Dokumentieren Sie den Konflikt: Notieren Sie sich Datum, Ort und Inhalt des Gesprächs sowie die getroffenen Vereinbarungen. Dies kann hilfreich sein, falls der Konflikt später erneut auftritt.
5. Bleiben Sie professionell: Unabhängig vom Ausgang des Konflikts ist es wichtig, dass Sie sich professionell verhalten. Vermeiden Sie es, über Ihren Vorgesetzten hinter seinem Rücken zu reden oder negative Stimmung im Team zu verbreiten.
Denken Sie daran: Konflikte am Arbeitsplatz sind normal und lassen sich oft durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis lösen.
Umweltschutz im Alltag
Der Schutz unserer Umwelt ist eine Verantwortung, die wir alle tragen. Bereits im täglichen Leben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Eine besonders effektive Maßnahme ist die Verringerung des Plastikverbrauchs. Durch den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte und den verstärkten Einsatz von wiederverwendbaren Materialien leisten wir einen wertvollen Beitrag. Ebenso kann die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des Autos den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren, was ebenfalls einen positiven Effekt auf unsere Umwelt hat.
Darüber hinaus spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Laut dem Umweltbundesamt könnte allein durch das Abschalten nicht benötigter Geräte und den Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln der Energieverbrauch in deutschen Haushalten erheblich gesenkt werden. Diese einfachen Maßnahmen lassen sich mühelos in den Alltag integrieren und tragen langfristig zu einer Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das bewusste Konsumverhalten. Wer sich über nachhaltige Alternativen informiert und auf recycelbare Verpackungen oder umweltfreundliche Produkte setzt, trägt maßgeblich zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. Auch die Wahl von Produkten aus umweltfreundlicher Produktion ist ein relevanter Faktor, der oft unterschätzt wird.
Jeder Einzelne kann seinen Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Durch die Bündelung vieler kleiner, alltäglicher Handlungen können wir gemeinsam eine große Wirkung erzielen und einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten haben.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Arbeitsverträge und Arbeitsrecht
10. Daniel Ich habe kürzlich einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben, aber jetzt habe ich festgestellt, dass mein Gehalt niedriger ist, als ursprünglich besprochen. Kann ich verlangen, dass der Vertrag geändert wird?
a
b
c
d
e
f
x
11. Marco Ich arbeite in einem kleinen Unternehmen und habe bemerkt, dass ich regelmäßig Überstunden mache, die nicht im Vertrag geregelt sind. Was passiert, wenn mein Arbeitgeber diese Überstunden nicht bezahlen will?
a
b
c
d
e
f
x
12. Isabel Mein Arbeitsvertrag wurde für ein Jahr befristet, aber meine Kollegin hat einen unbefristeten Vertrag. Kann ich verlangen, dass mein Vertrag ebenfalls unbefristet wird?
a
b
c
d
e
f
x
13. Sara Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, der in drei Monaten ausläuft. Mein Chef hat angedeutet, dass er ihn verlängern möchte, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das will. Kann ich ablehnen, ohne negative Konsequenzen zu befürchten?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll: Aurora GmbH
Protokoll der Sitzung vom 09. November 2024, 08:00 – 11:45 Uhr
Tagungsort: Zentrale, Raum 202Leitung: Luka Waloschek (LW)Teilnehmer:
Inka Müller (IM, Personalabteilung)
Max Besinger (MB, Marketingabteilung)
Ralucca Lindemann (RL, Öffentlichkeitsarbeit)
Karl Mendosa (KM, Verkauf)
Extern: Alex Wille (AW, Hausverwaltung)Protokollantin: Bella Reiner (BR)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Personalangelegenheiten
Kundenbindung und Rabattaktion
Messevorbereitungen
Neujahrsfeier
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
LW begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Herr Dr. Biermann (Qualitätssicherung) ist entschuldigt, da er sich auf einer Dienstreise befindet. Das Protokoll der letzten Sitzung vom 11. November wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt.
TOP 2: Personalangelegenheiten
IM berichtet über den aktuellen Personalstand. Aufgrund zahlreicher Krankmeldungen, insbesondere in der Kundenbetreuung und der Personalabteilung, wird entschieden, dass Krankmeldungen ab sofort direkt an IM gesendet werden. Urlaubsanträge können momentan nur in Ausnahmefällen genehmigt werden. Überstunden sollten möglichst bis Ende des Jahres abgebaut werden, können jedoch ins nächste Jahr übertragen werden, falls ein Abbau nicht möglich ist.
Herr Wiesenbrand aus dem Verkauf tritt am 1. März nächsten Jahres in den Ruhestand. KM wird seine Nachfolge antreten und ab sofort von Herrn Wiesenbrand eingearbeitet. Im Rahmen der Neujahrsfeier wird Herr Wiesenbrand offiziell verabschiedet. Vorschläge für ein Abschiedsgeschenk sollen an IM gesendet werden, die die Organisation übernimmt.
Ab dem 1. Dezember beginnen drei neue Mitarbeiter in der Produktion, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
TOP 3: Kundenbindung und Rabattaktion
KM informiert, dass die Iskra GmbH, ein Mitbewerber, im Frühjahr eine Rabattaktion plant. RL schlägt vor, eine eigene Kundenbindungsaktion zu starten. KM hat bereits ein erstes Konzept erstellt, welches er in einer kleineren Runde detaillierter besprechen möchte. Interessierte werden gebeten, sich bis Ende der Woche bei KM zu melden.
TOP 4: Messevorbereitungen
MB berichtet, dass das Unternehmen im nächsten Jahr erstmals an der Frühjahrsmesse in Dortmund teilnehmen wird, die vom 20. bis 24. Mai stattfindet. Der Standplatz ist bereits gebucht, und der Messebauer wurde beauftragt. Die Standgestaltung kann im Büro von MB eingesehen werden. Broschüren zum Messeauftritt sind in Druck und werden in der zweiten Kalenderwoche an die Kunden verschickt.
MB bittet IM, externes Standpersonal sowie Hotelzimmer für die Messe zu buchen.
TOP 5: Neujahrsfeier
IM informiert, dass die Neujahrsfeier am 8. Januar im Restaurant „Brüderlich“ stattfinden wird. Einladungen und Menüvorschläge werden zeitnah verschickt. Alle Mitarbeiter sollen bis zum 20. Dezember mitteilen, mit wie vielen Personen sie teilnehmen und welche Essenswünsche sie haben. Die Geschäftsführung hat eine Überraschung für die Feier vorbereitet.
TOP 6: Verschiedenes
AW informiert über bevorstehende Renovierungsarbeiten im ersten Stock. Die Firma „Buntmeister“ wird am kommenden Montag und Dienstag die Wände in der Teeküche streichen. Die Küche muss komplett ausgeräumt werden. Alle Mitarbeiter werden gebeten, persönliche Gegenstände wie Kaffeetassen und Brotdosen bis Donnerstag mitzunehmen, da diese sonst entsorgt werden.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe gerade die folgende E-Mail erhalten. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich darum zu kümmern, und antworten Sie der Kundin höflich. Die Firma ist schon seit vielen Jahren unser Kunde und wir möchten, dass das auch so bleibt. Es wäre gut, wenn Sie der Kundin erklären könnten, warum es bei uns zu diesen Problemen gekommen ist. Außerdem ist es sehr wichtig, dass Sie der Kundin auch mitteilen, welche Maßnahmen wir ergreifen werden, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Martin Hauser
From: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Sent: Saturday 2nd of August 2025 09:53
To: Leitung
Subject: Unsere Schulungen in Ihrem Tagungshaus
Sehr geehrter Herr Hauser,
wie Ihnen bekannt ist, nutzen wir Ihr Tagungshaus regelmäßig für unsere Mitarbeiterschulungen und Fortbildungen. Bisher waren wir stets zufrieden mit dem Service vor Ort, einschließlich der Raumausstattung, Sauberkeit und Verpflegung.
Leider haben uns einige Mitarbeiter kürzlich über Probleme berichtet. Bei einer Fortbildung vor zwei Wochen wurde der Raum kurzfristig ohne vorherige Absprache gewechselt. In dem neuen Raum fehlte der vereinbarte Beamer und es fehlten die Stifte für das Whiteboard. Obwohl die Trainerin zum Glück eigene Stifte dabei hatte, musste der Beamer erst gebracht und angeschlossen werden, was zu Zeitverlust führte.
Für eine Mitarbeiterschulung am letzten Samstag hatten wir eine Suppe und Salate als Mittagsimbiss bestellt, jedoch erhielten wir nur einige Kekse. Das entsprach natürlich nicht unseren Erwartungen.
Wir möchten Sie daher bitten, wieder für die gewohnte Qualität zu sorgen, da wir andernfalls gezwungen sein werden, nach anderen Schulungsräumen Ausschau zu halten.
Mit freundlichen Grüßen
Anke Steffens
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Restaurant „Goldene Ähre“
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
28. Gespräch 1
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
29. Gespräch 2
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
30. Gespräch 3
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
31. Gespräch 4
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Steigerung der Arbeitszufriedenheit
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Observatorium auf dem Mars
Text 2: Dosen
Text 3: Tanja
Text 4: Annie
Text 5: Catering
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Prospekte
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Rückfragen zu den Arbeitsbedingungen vor dem Start einer neuen Stelle
Sehr geehrte Frau Gruber,
ich danke Ihnen herzlich für die Zusendung meines Arbeitsvertrags und freue mich darauf, ab dem 15. Mai Teil Ihres Teams zu werden. Den unterschriebenen Vertrag schicke ich Ihnen mit diesem Schreiben
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren .
Da es bis
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren noch einige Wochen sind, wollte ich mich erkundigen, wie ich mich optimal auf die neue Position vorbereiten kann. Gibt es Materialien oder Unterlagen, mit
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren Hilfe ich mich bereits einarbeiten kann?
Im Vertrag steht, dass eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird. Könnten Sie mir genauer erklären,
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren Optionen mir zur Verfügung stehen? Außerdem wurde im Vorstellungsgespräch
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren gesprochen, dass ein Firmenhandy bereitgestellt wird. Benötigen Sie
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren noch Informationen oder Präferenzen von mir?
Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie noch weitere Details benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen, was ich noch für den reibungslosen Ablauf meines Arbeitsbeginns tun kann.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
wieder dafür welche zurück bereits trotzdem gegenüber davon dahin deren
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen unser neues Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die unsere
Büroabläufe und Arbeitsprozesse Kommunikation mit den Kunden Verwaltung und Organisation umweltfreundlicher gestalten sollen. Unser Ziel ist es, durch
umweltfreundliche Technologien langfristige Investitionsstrategien komplexe Produktionsverfahren und ressourcenschonende Praktiken unsere ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms ist die
Verwendung von recycelten Materialien Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit Einführung neuer Marketingkampagnen von erneuerbaren Energien in unseren Betriebsstätten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unseren Energieverbrauch zu senken und
die Abfallproduktion zu minimieren die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen die Verkaufszahlen zu steigern . Darüber hinaus fördern wir eine Kultur der
wirtschaftlichen Wachstum Teamarbeit und Kooperation Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein , bei der jeder Mitarbeiter aktiv zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beiträgt.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch zu einer
transparenten chaotischen kurzfristigen und verantwortungsvollen Unternehmenskultur beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie sich aktiv an unserem Programm beteiligen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft sorgen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Nachhaltigkeitsteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Schichtarbeit und Familie
Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: eine Empfehlung für Mitarbeitende in Schichtarbeit, um Beruf und Familie besser zu verbinden? Ich möchte gerne meine Meinung dazu sagen.
Ich finde,
wenn das dass warum diese Idee wichtig und interessant ist. Sie könnte für unsere Firma und für uns alle viele gute Dinge bringen.
Ein großer Vorteil ist, dass Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können,
wenn das dass warum die Schichtzeiten besser geplant werden. Das kann uns helfen, das Familienleben zu verbessern und macht die Arbeit vielleicht angenehmer und das Team zufriedener.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind oft am Anfang schwierig. Viele Menschen mögen ihre gewohnte Arbeit und sind erst einmal nicht zufrieden, wenn etwas anders wird. Am Anfang verstehen nicht alle,
wenn das dass warum die neue Regel gut ist, und das kann Zweifel bringen. Aber mit der Zeit gewöhnen sich die meisten daran, und die guten Seiten werden sichtbar. Neue Dinge sind oft zuerst schwer, bringen aber später etwas Gutes.
Ich glaube, dass diese Idee ein guter Schritt ist. Ich versuche immer,
wenn das dass warum Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!