Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Kreative Inspiration
a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche
Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.
b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära
Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.
c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst
Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.
d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung
Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.
e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung
Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.
f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt
Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.
g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke
Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.
1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.
a
b
c
d
e
f
g
2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken
a
b
c
d
e
f
g
5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Kundenbeschwerde: So gehen Sie vor
In jedem Unternehmen kommt es leider gelegentlich zu Kundenbeschwerden. Diese können verschiedene Gründe haben, zum Beispiel mangelhafte Produkte oder Dienstleistungen, unfreundliches Personal oder lange Lieferzeiten.
Unabhängig vom Grund der Beschwerde ist es wichtig, dass Unternehmen diese ernst nehmen und professionell darauf reagieren. Denn zufriedene Kunden sind die Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Was können Kunden tun, wenn sie sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung beschweren möchten?
Zunächst sollten sie den direkten Kontakt zum Unternehmen suchen. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich geschehen. Wichtig ist, dass die Kunden ihre Beschwerde sachlich und höflich vortragen.
Das Unternehmen sollte die Beschwerde sorgfältig prüfen und dem Kunden eine angemessene Lösung anbieten. Dies kann zum Beispiel eine Rückerstattung des Kaufpreises, eine Ersatzlieferung oder eine Gutschrift sein.
Ist der Kunde mit der Lösung des Unternehmens nicht zufrieden, kann er sich an eine Verbraucherschutzzentrale oder an die Schlichtungsstelle der zuständigen Branche wenden.
Wichtig: Kunden haben das Recht, ihre Beschwerden zu äußern und eine faire Behandlung zu erwarten. Unternehmen sind verpflichtet, diese Beschwerden ernst zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren.
Urlaub
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens haben, abhängig von ihrer Betriebszugehörigkeit, Anspruch auf bis zu 26 Urlaubstage. Der Urlaub sollte idealerweise im laufenden Kalenderjahr genommen werden, kann jedoch in Ausnahmefällen bis zum 31. März des folgenden Jahres verlängert werden.
Der vollständige Urlaubsanspruch besteht erst nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit, wobei ein anteiliger Urlaub nach Absprache auch während dieser Zeit möglich ist.
Urlaubsanträge für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens 15. November mit dem entsprechenden Formular beim Abteilungsleiter oder seiner Vertretung eingereicht werden. Die Urlaubswünsche der Mitarbeiter werden berücksichtigt, solange sie mit den betrieblichen Abläufen vereinbar sind.
Sollten sich die gewünschten Urlaubszeiten überschneiden, wird nach sozialen Gesichtspunkten entschieden. Der Abteilungsleiter prüft alle Anträge zügig, und bei Unstimmigkeiten wird der Betriebsrat hinzugezogen, um eine Lösung zu finden.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Tipps für Auszubildende
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung
Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr
Ort: Konferenzraum 1, ZentraleSitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)
Teilnehmende:
Lisa Neumann (Leitung Marketing) Tobias Schröder (Vertrieb) Anke Müller (Finanzen) Julia Hoffmann (Kundendienst)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
Budgetplanung für Verkaufsaktionen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.
TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.
TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.
TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen
Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.
TOP 6: Verschiedenes
Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.
Ende des Protokolls: 11:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Liebe Anna,
bitte sieh dir die E-Mail der Firma Mova GmbH noch einmal an. Nach Rücksprache mit unserem Techniker liegt der Fehler erneut an einer fehlerhaften Bedienung des Geräts.
Ich möchte dich bitten, Herrn Schmidt zeitnah zu antworten und ihn in höflicher Form darauf hinzuweisen, dass die Ursache des Problems außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Selbstverständlich bieten wir gerne an, dass unser Techniker nochmals in die Firma kommt, um die Mitarbeitenden kostenfrei in die korrekte Bedienung des Geräts einzuweisen.
Die Kosten für die erneute Überprüfung des Geräts bleiben jedoch weiterhin bei der Mova GmbH.
Vielen Dank und viele Grüße Sibylle Aichele Leitung Technischer Service CopyProf
From: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Sent: Saturday 15th of November 2025 11:32
To: Leitung
Subject: Das Gerät
Betreff: Beschwerde über wiederholte Funktionsstörungen des Geräts
Sehr geehrte Frau Aichele,
vorgestern wurde unser nahezu neues Druck- und Kopiergerät der Marke Lexios bereits zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen von einem Ihrer Techniker überprüft, da es wiederholt zu Papierstaus gekommen ist.
Leider trat bereits gestern erneut eine Fehlermeldung auf, was zur Folge hatte, dass wir wichtige Unterlagen nicht fristgerecht einreichen konnten. Dadurch haben wir eine für uns geschäftlich bedeutende Ausschreibung verpasst.
Auch wenn wir derzeit von einer Schadensersatzforderung absehen, fordern wir Sie hiermit auf, uns umgehend und auf Ihre Kosten ein funktionsfähiges Ersatzgerät bereitzustellen. Nach unserem Dafürhalten liegt hier ein klarer technischer Mangel vor, für den wir keine Verantwortung tragen.
Die Rechnungen für die drei bisherigen Technikereinsätze werden wir daher selbstverständlich nicht begleichen.
Ich bitte um eine unverzügliche Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Beno Schmidt Geschäftsführer Mova GmbH
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Das Gerät
ist erst seit kurzem im Einsatz
muss überprüft werden.
wurde immer richtig bedient.
20. Die Firma CopyProf
besteht auf der Bezahlung der Rechnungen
repariert den Kopierer noch einmal kostenfrei
tauscht das Gerät schnellstmöglich aus
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Your response to the customers
Betreff: Ihre Beschwerde vom 05.04.20.. – Rückmeldung
Sehr geehrter Herr Schmidt, im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für die Unannehmlichkeiten. Wir bedauern sehr, dass bereits gestern erneut eine Fehlermeldung auftrat,
dass um was und weil zur Folge hatte, dass Sie wichtige Unterlagen nicht fristgerecht einreichen konnten. Besonders bedauerlich ist,
dass um was und weil Sie dadurch eine für Sie geschäftlich bedeutende Ausschreibung verpasst haben.
Nach Rücksprache mit unserem Techniker liegt der Fehler erneut in einer fehlerhaften Bedienung des Geräts.
Aufgrund der Tatsache, dass die Ursache somit außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt, bleiben die Kosten für die erneute Überprüfung des Geräts weiterhin bei der Mova GmbH.
Selbstverständlich bieten wir gerne an, dass unser Techniker nochmals in die Firma kommt,
dass um was und weil die Mitarbeitenden kostenfrei in die korrekte Bedienung des Geräts einzuweisen,
dass um was und weil wir Sie natürlich als Kunden behalten möchten.
Wir hoffen, dass Sie mit der Lösung einverstanden sind
dass um was und weil wir Sie weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen können.
Mit freundlichen Grüßen Technischer Kundenservice Olena Bazalukova
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Druckerpapier
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Umweltschutz im beruflichen Alltag
28. Gespräch 1
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
29. Gespräch 2
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
30. Gespräch 3
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
31. Gespräch 4
Eine Firma plant, den Papierverbrauch im Büro drastisch zu reduzieren.
Einige Mitarbeiter möchten, dass die Firma mehr auf umweltfreundliche Arbeitsmittel umstellt.
Ein Kollege schlägt vor, regelmäßige Umweltschutzmaßnahmen im Team zu etablieren.
Ein Mitarbeiter kritisiert, dass viele Kollegen trotz der umweltfreundlichen Richtlinien diese nicht beachten.
Die Firma hat ein neues Recyclingprogramm eingeführt, um Müll besser zu trennen.
Mitarbeiter diskutieren über die Schwierigkeiten, im Büro komplett auf Plastik zu verzichten.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Recycling-Programm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Etikettiergeräte
Text 2: Weihnachtsfeier
Text 3: Möbelhaus Ellert
Text 4: Lager
Text 5: Rechnung
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Anfrage zur Erstattung von Reisekosten nach einem Vorstellungsgespräch
Sehr geehrte Frau Müller,
vielen Dank für die Einladung zu dem Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen am vergangenen Dienstag. Es war für mich eine sehr angenehme Erfahrung, Ihr Team und die Arbeitsatmosphäre kennenzulernen.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich erkundigen,
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt. Ich habe bereits die Belege für die Fahrt gesammelt, bin mir jedoch unsicher, welche
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück Unterlagen ich noch einreichen muss, um die Erstattung zu beantragen.
Außerdem würde ich gern wissen, ob ich die Abrechnung direkt an Sie senden soll oder ob ich mich an eine andere Abteilung wenden und die Abrechnung
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück schicken soll. Ich habe im Gespräch auch von einer digitalen Plattform gehört,
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück Nutzung möglicherweise für die Abwicklung vorgesehen ist. Können Sie mir mitteilen, ob diese Plattform
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück verwendet wird?
Sobald diese Fragen geklärt sind, schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück . Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Maximilian Becker
ständig deren hier gerne weiteren dafür dahin drücken wie zurück
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Verbesserung der Kantine im Unternehmen
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserer Kantine vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch
einheitliche Preise kreative Rezepte verlängerte Öffnungszeiten und abwechslungsreiche Gerichte Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die
Verwendung Reduzierung Vermeidung von frischen und regionalen Zutaten, um sicherzustellen, dass alle Speisen von höchster Qualität sind. Diese Maßnahme soll nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch
die Kosten zu senken den Energieverbrauch zu erhöhen die Umwelt zu schonen . Darüber hinaus planen wir, den Speiseplan regelmäßig zu aktualisieren und
neue Kochtechniken einzuführen vielfältige Optionen anzubieten die Portionen zu vergrößern , um sicherzustellen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer
chaotischen freundlichen anstrengenden und angenehmen Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Verkaufsgespräche und Verhandlungen Sport- und Freizeitaktivitäten Verkostungen und Informationsveranstaltungen an, die Ihnen helfen, die neuen Gerichte und Angebote besser zu verstehen und zu genießen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Kantinenteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Im nächsten Monat jede Woche drei Stunden Überstunden machen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte gerne meine Meinung zu den geplanten Überstunden äußern. Nächstes Monat sollen wir jede Woche drei Stunden länger arbeiten,
die dass weil es einen großen Auftrag gibt.
Es ist klar,
die dass weil das Unternehmen zusätzliche Arbeit braucht, um den Auftrag zu erfüllen. Aber ich denke, wir sollten auch darüber nachdenken, wie das für uns alle sein wird.
Zu viel Überstunden können uns müde machen und die Arbeitsatmosphäre belasten. Außerdem haben viele von uns auch außerhalb der Arbeit Verpflichtungen,
die dass weil wir erfüllen müssen.
Statt nur Überstunden zu machen, könnten wir vielleicht gemeinsam mit der Chefetage nach anderen Lösungen suchen. Zum Beispiel könnten wir zusätzliche Leute einstellen oder unsere Arbeitszeiten anders organisieren.
Ich freue mich darauf, eure Meinungen dazu zu hören und gemeinsam eine gute Lösung zu finden.
Viele Grüße, Max Müller