Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Inspirationen für den Alltag
a. Die Ästhetik der Minimalismusbewegung
Erfahren Sie, wie Minimalismus nicht nur ein Lebensstil, sondern auch eine Ästhetik ist, die auf Einfachheit und Reduktion basiert. Entdecken Sie, wie ein minimalistischer Ansatz nicht nur Ihre Umgebung, sondern auch Ihr Denken beeinflussen kann, und wie dies zu einem bewussteren, erfüllteren Leben führen kann.
b. Die Faszination des Weltraums
Lesen Sie über die unendlichen Weiten des Weltraums und die faszinierenden Entdeckungen, die Astronomen über die Jahre gemacht haben. Erfahren Sie, wie die Erforschung des Universums nicht nur unser Verständnis von Raum und Zeit erweitert, sondern auch grundlegende Fragen nach unserem Platz im Kosmos aufwirft.
c. Die Kunst des Handwerks
Erfahren Sie, wie Handwerkskunst nicht nur ein traditionelles Handwerk, sondern auch eine Ausdrucksform ist, die Kreativität und Geschicklichkeit vereint. Entdecken Sie die Vielfalt handwerklicher Techniken und die Bedeutung des Handwerks für kulturelle Identitäten und den Erhalt von Traditionen.
d. Die Magie der Zubereitung
Lesen Sie über die Kunst des Kochens und die Freude, die damit verbunden ist, köstliche Gerichte zuzubereiten und gemeinsam zu genießen. Erfahren Sie, wie Kochen nicht nur eine lebenswichtige Fertigkeit ist, sondern auch eine kreative Ausdrucksform, die Menschen zusammenbringt und kulturelle Vielfalt feiert.
e. Die Harmonie der Musik
Erfahren Sie, wie Musik nicht nur Klänge sind, sondern auch eine universelle Sprache, die Emotionen ausdrücken und verbinden kann. Entdecken Sie die Vielfalt musikalischer Genres und die Bedeutung von Musik für unsere kulturelle Identität und persönliche Entwicklung.
f. Die Welt der Phantasie
Lesen Sie über die grenzenlose Welt der Phantasie und die kreativen Möglichkeiten, die sie bietet. Erfahren Sie, wie Fantasie nicht nur ein Rückzugsort vor der Realität ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration, die unsere Vorstellungskraft beflügelt und uns neue Perspektiven eröffnet.
g. Die Schönheit der Natur
Erfahren Sie, wie die Natur nicht nur eine Quelle der Schönheit ist, sondern auch eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Künstler, Dichter und Philosophen. Entdecken Sie die Vielfalt der natürlichen Landschaften und die Bedeutung des Naturschutzes für den Erhalt unserer Umwelt und unseres Wohlbefindens.
h. Die Tradition des Teetrinkens
Lesen Sie über die jahrhundertealte Tradition des Teetrinkens und die Bedeutung, die sie in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt hat. Erfahren Sie, wie Tee nicht nur ein Getränk ist, sondern auch eine Gelegenheit zur Entspannung, Reflexion und sozialen Interaktion.
1. Anna, eine Liebhaberin der Künste, sucht nach neuen Inspirationen für ihre kreative Arbeit.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. David, ein Hobbyastronom, möchte mehr über die Entdeckungen im Weltall erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Maria, eine Hobbyköchin, möchte ihre kulinarischen Fähigkeiten verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Peter, ein Naturfotograf, interessiert sich für die Ästhetik der Landschaften.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Sophie, eine Teeliebhaberin, möchte mehr über die kulturelle Bedeutung des Teetrinkens erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Homeoffice: Vorteile und Herausforderungen
In den letzten Jahren setzen immer mehr Firmen auf die Einführung von Homeoffice, was sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Diese Arbeitsweise bietet Mitarbeitern eine erhöhte Flexibilität und ermöglicht ihnen, lange Pendelzeiten zu vermeiden. Zudem fördert sie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, da Arbeitnehmer ihren Arbeitsalltag freier gestalten können.
Ein entscheidender Vorteil von Homeoffice liegt in der Zeitersparnis und der größeren Freiheit, die es bietet. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können Angestellte, die von zu Hause arbeiten, ihre Aufgaben oft flexibler und effizienter erledigen, da sie sich ihre Zeit selbst einteilen können. Besonders Familien profitieren von dieser Flexibilität, da Homeoffice es erleichtert, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.
Auf der anderen Seite gibt es auch wichtige Herausforderungen, die mit der Arbeit von zu Hause verbunden sind. Ein häufiger Kritikpunkt ist die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu ziehen. Dies kann zu einer Vermischung von Beruf und Privatleben führen, was langfristig die Work-Life-Balance gefährden kann. Zudem besteht die Gefahr der sozialen Isolation, da der direkte Kontakt mit Kollegen fehlt.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Diskussion um Homeoffice beachtet werden muss, ist die Sicherheit von Unternehmensdaten. Nicht alle Tätigkeiten lassen sich problemlos von zu Hause aus erledigen, und Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um sensible Informationen zu schützen. Hier gelten insbesondere die Vorschriften der DSGVO, die den sicheren Umgang mit Daten auch im Homeoffice regeln.
Um das Potenzial des Homeoffice voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer klare Absprachen treffen. Eine gut strukturierte Organisation und regelmäßige Kommunikation sind essenziell, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nur durch klare Erwartungen und Regelungen lässt sich sicherstellen, dass Homeoffice eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit: 40 Stunden im Überblick
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, wobei ein Arbeitstag acht Stunden umfasst und Pausen nicht eingerechnet werden. Es gilt eine Fünf-Tage-Woche. Betriebsbedingt kann es vorkommen, dass Sie bis zu zehn Stunden am Tag arbeiten müssen. Diese Mehrarbeit ist jedoch nur in Ausnahmefällen gestattet und muss innerhalb von sechs Monaten durch entsprechend kürzere Arbeitstage ausgeglichen werden.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten. Sie können selbst entscheiden, wann Sie morgens mit der Arbeit beginnen und wann Sie aufhören. Zwischen 10 und 15 Uhr, der sogenannten Kernzeit, müssen Sie jedoch anwesend sein. Gleitzeiten sind von 8 bis 10 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Innerhalb dieser Zeitfenster können Sie Ihre Arbeit beginnen bzw. beenden. Aus betrieblichen Gründen kann es erforderlich sein, dass Sie außerhalb der von Ihnen gewählten Zeiten anwesend sind.
Unser elektronisches Zeiterfassungssystem erfasst täglich die Anzahl der von Ihnen geleisteten Arbeitsstunden und führt ein persönliches Arbeitszeitkonto. Wenn Sie in einer Woche mehr als 40 Stunden gearbeitet haben, sollten diese Überstunden spätestens innerhalb von sechs Monaten durch weniger Arbeitszeit ausgeglichen werden. Falls ein Abbau nicht möglich ist, wird gemeinsam mit der Geschäftsführung eine schnelle Lösung gefunden.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Rund um den Beruf 2
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Die Lösung von Lieferproblemen
Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 HannoverTeilnehmende:
Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
Sven Bauer (SB, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Markus WagnerProtokollantin: Claudia BeckerNicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Probleme mit einem Lieferanten
Zwischenstand der Produktionsumstellung
Neue Homeoffice-Regelung
Private Nutzung von Firmenlaptops
Sonstiges
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.
TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten
AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.
TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung
PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.
TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung
TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.
TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops
SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.
TOP 6: Sonstiges
CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.
14. Der Termin der nächsten Besprechung
a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt.
b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt.
c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.
15. Der Lieferant
a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden.
b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat.
c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.
16. Die Produktionsumstellung
a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos.
b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind.
c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.
17. Die neue Homeoffice-Regelung
a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt.
b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate.
c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.
18. Die private Nutzung der Firmenlaptops
a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat.
b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren.
c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Tag,
es tut mir leid, Ihnen eine weitere Beanstandung mitteilen zu müssen (siehe unten)! Bitte reagieren Sie höflich auf Herrn Boldt.
Die SV Hellaparas e.V. ist seit langem eine wichtige Kundin für uns (Jahresauftakt, Jubiläum, Firmenfeiern). Sie können ihm gerne erläutern, warum es dieses Mal nicht reibungslos verlaufen ist wie üblich, und ihm mitteilen, welche Maßnahmen wir ergreifen, um solche Vorfälle zukünftig zu vermeiden.
Vielen Dank und freundliche Grüße Helmut Kemper Teamleiter
From: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Sent: Sunday 26th of October 2025 02:10
To: Leitung
Subject: Probleme beim Jahresauftakt am 14. Januar
Sehr geehrter Herr Kemper,
wie in den vergangenen fünf Jahren haben wir auch dieses Jahr unseren Jahresauftakt mit ausgewählten Geschäftspartnern bei Ihnen veranstaltet. Bisher und besonders im letzten Jahr waren wir äußerst zufrieden. Doch dieses Mal waren wir sehr enttäuscht von unserem Aufenthalt bei Ihnen.
Die Probleme begannen sofort: Obwohl wir 52 Personen angemeldet hatten, waren nur Tische für 42 Personen vorbereitet. Das führte zu einer äußerst unangenehmen Situation, die sogar Unruhe verursachte.
Dann folgte direkt das nächste Fiasko: Unser Vorstandsvorsitzender musste seine Rede beginnen, ohne dass - wie vereinbart - Sekt ausgeschenkt wurde. Dies geschah dann in unangemessener Weise während seiner Ansprache. Auch das Buffet konnte nicht rechtzeitig eröffnet werden.
Als schließlich alle etwas zu essen hatten, mussten wir auf Getränke warten, da nicht genug geschultes Servicepersonal anwesend war.
Bitte stellen Sie sicher, dass sich solche Pannen nicht wiederholen. Andernfalls werden wir für zukünftige Veranstaltungen ein anderes Restaurant in Betracht ziehen müssen.
Mit freundlichen Grüßen Karl Boldt SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Welches Hauptproblem schildert Herr Boldt bei der Jahresauftaktveranstaltung?
Das Essen war nicht ausreichend.
Die Tische waren nicht ausreichend vorbereitet.
Die Technik funktionierte nicht.
20. Was erwartet Herr Boldt, um zukünftige Probleme zu vermeiden?
Eine bessere Planung und Organisation des Servicepersonals.
Eine Erstattung der Kosten.
Eine Verlängerung der Veranstaltungsdauer.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Your response to the customers
Sehr geehrter Herr Boldt,
ich danke Ihnen für Ihr ehrliches Feedback zum Jahresauftakt am 14. Januar. Es tut uns aufrichtig leid, dass Sie und Ihre Gäste von den Unannehmlichkeiten während der Veranstaltung betroffen waren. Ihre Zufriedenheit liegt uns sehr am Herzen, und wir möchten sicherstellen, dass sich solche Vorfälle nicht
verstehen verbessern wiederholen .
Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Tischkonfiguration, die nicht Ihren Erwartungen entsprach, und dafür, dass der Sekt nicht rechtzeitig ausgeschenkt wurde. Des Weiteren bedauern wir zutiefst, dass das Buffet nicht pünktlich eröffnet werden konnte. Wir
verstehen verbessern wiederholen , wie sehr dies den reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung beeinträchtigt hat.
Um sicherzustellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen, haben wir bereits Maßnahmen ergriffen. Wir werden unsere internen Prozesse überprüfen und
verstehen verbessern wiederholen , um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer zukünftigen Veranstaltungen reibungslos verlaufen.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Restaurant „Goldene Ähre“
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Diensthandy
28. Gespräch 1
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
29. Gespräch 2
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
30. Gespräch 3
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
31. Gespräch 4
Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten.
Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen.
Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen.
Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist.
Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden.
Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: E-Learning
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Observatorium auf dem Mars
Text 2: Tanja
Text 3: Annie
Text 4: Dienstreise aus Barcelona
Text 5: Druck Lieferservice
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Praxis
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags
Sehr geehrter Herr Weber,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende eines familiären Umstands, der einen Ortswechsel notwendig macht, habe ich mich nach reiflicher Überlegung zu diesem Schritt entschieden.
Da ich meine dreimonatige Kündigungsfrist respektiere, möchte ich dennoch höflich um eine
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zum 1. des kommenden Monats bitten. Sollten Sie diesem Anliegen nicht entsprechen können, werde ich selbstverständlich wie gewohnt meinen Aufgaben bis zum regulären Ende nachkommen.
Für die wertvolle Zeit in Ihrem Unternehmen bin ich Ihnen
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende dankbar. Die
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende Unterstützung von Ihnen und meinem Team hat es mir ermöglicht, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Besonders die positiven Erfahrungen
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende meiner Projekte bleiben mir in guter Erinnerung.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang meiner Kündigung
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende das genaue Enddatum des Vertrags.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
vorzeitige sowie Wegen während ausdrücklich anhaltende
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber,
wir möchten Ihnen einige hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf Ihr Bewerbungsgespräch geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass
klare Ziele setzen eine gründliche Vorbereitung ein gepflegtes Äußeres und ein sicheres Auftreten entscheidend für den Erfolg im Gespräch sind. Unser Ziel ist es, Ihnen durch
einen strukturierten Plan spontane Entscheidungen ungeplante Gespräche und gezielte Ratschläge zu helfen, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.
Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung ist die
Vermeidung Kenntnisnahme Recherche des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben. Diese Recherche soll Ihnen nicht nur einen Überblick über die Unternehmenswerte und Ziele verschaffen, sondern auch
Fragen im Voraus zu beantworten sich im Gespräch gut präsentieren zu können auf schwierige Situationen zu reagieren . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sich auf typische Fragen vorzubereiten und
klare und prägnante Antworten zu formulieren die Körpersprache zu vernachlässigen alle Fragen auswendig zu lernen , um im Gespräch selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung steigern, sondern auch zu einer
unsicheren selbstbewussten unvorbereiteten und professionellen Darstellung im Gespräch beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Tipps umsetzen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Bewerbungsgespräch.
Mit freundlichen Grüßen Ihr HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Firmenkleidung – die Farben passen nicht und man muss sie selbst bezahlen
Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon
von am auf für den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: neue Firmenkleidung, die wir selbst bezahlen sollen und die Farben gefallen vielen nicht? Ich möchte gerne meine Meinung dazu sagen.
Ich finde, dass diese Idee nicht so gut ist. Kleidung
von am auf für die Arbeit sollte von der Firma bezahlt werden. Und die Farben sollten besser zu uns und zur Firma passen.
Ein kleiner Vorteil ist, dass alle dann gleich aussehen. Das kann professionell wirken. Und vielleicht ist die Kleidung bequem und praktisch für die Arbeit.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind oft
von am auf für Anfang schwierig. Viele Menschen mögen ihre gewohnte Kleidung und sind erst einmal nicht zufrieden, wenn sie etwas Neues tragen müssen. Außerdem finden viele die Farben nicht schön und müssen auch noch selbst dafür bezahlen. Das ist für viele unfair. Aber vielleicht ändert sich mit der Zeit etwas und die Firma hört
von am auf für unsere Meinungen.
Ich glaube, dass diese Entscheidung nicht perfekt ist. Ich versuche immer, das Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!