Gruppenspiele für Freunde »

Model Test with Solutions for B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Freizeitgestaltung

a. Die Geschichte des Brettspiels Monopoly

Erfahren Sie, wie das beliebte Brettspiel Monopoly entstanden ist und sich im Laufe der Jahre zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Entdecken Sie, wie dieses Spiel nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch Einblicke in wirtschaftliche Prinzipien und Strategie eröffnet.

b. Die Kunst des Heimbrauens von Bier

Lesen Sie, wie das Brauen von Bier zu Hause nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst ist, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kultur des Bieres zu entwickeln.

c. Die Faszination der Astronomie: Ein Blick ins Universum

Erfahren Sie, warum die Astronomie nicht nur Wissenschaftler fasziniert, sondern auch Hobbyastronomen und Amateurastronomen auf der ganzen Welt begeistert. Entdecken Sie, wie das Studium der Sterne und Planeten uns dazu bringt, über unsere Existenz im Universum nachzudenken und neue Welten zu erkunden.

d. Die Welt des Kreativen Schreibens

Untersuchen Sie, wie das kreative Schreiben nicht nur eine künstlerische Tätigkeit ist, sondern auch eine Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Fantasie zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Schreibübungen und Techniken Ihnen helfen können, Ihre kreative Stimme zu finden und Geschichten zu erzählen.

e. Die Renaissance der Vinylplatten

Erfahren Sie, warum Vinylplatten in der Ära der digitalen Musik einen Comeback erleben und wie sich die Wertschätzung für analoge Musikwiedergabe entwickelt hat. Entdecken Sie die einzigartige Klangqualität und das nostalgische Erlebnis, das Vinylplatten bieten, sowie die wachsende Gemeinschaft von Vinyl-Enthusiasten weltweit.

f. Die Welt der Imkerei: Die Bedeutung von Bienen für die Umwelt

Lesen Sie, wie Imkerei nicht nur Honigproduktion bedeutet, sondern auch entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist. Entdecken Sie, wie Imker dazu beitragen, das Bienensterben einzudämmen und die Umwelt nachhaltiger zu gestalten.

g. Origami: Papierfalten als kreative Ausdrucksform 

Erfahren Sie, wie Origami nicht nur eine traditionelle japanische Kunstform ist, sondern auch eine universelle Sprache der Kreativität und des Designs. Entdecken Sie, wie einfache Papierfaltungen komplexe Formen und Figuren hervorbringen können und wie Origami zur Entspannung und Konzentration beiträgt.

h. Die Welt der Aromatherapie: Natürliche Düfte für das Wohlbefinden

Lesen Sie, wie Aromatherapie nicht nur angenehme Düfte bietet, sondern auch zur Entspannung, Stressreduktion und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann. Erfahren Sie, wie ätherische Öle aus Pflanzen extrahiert werden und wie sie zur Förderung von Entspannung, Schlaf und emotionaler Balance eingesetzt werden können.

1. Julia, eine Freizeitmusikerin, sucht nach neuen Möglichkeiten, ihre künstlerische Kreativität auszudrücken.

Close

Julia, die Freizeitmusikerin, könnte an der Kunst des Origami interessiert sein, da sie eine weitere kreative Ausdrucksform entdecken möchte.

a b c d e f g h

2. David, ein Filmwissenschaftsstudent, möchte mehr über die Verwendung von astronomischen Motiven in der Filmgeschichte erfahren.

Close

David, der Filmwissenschaftsstudent, könnte an der Faszination der Astronomie interessiert sein, da sie möglicherweise Einblicke in die Verwendung astronomischer Motive in der Filmgeschichte bietet.

a b c d e f g h

3. Lara, eine Naturforscherin, möchte mehr über die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem erfahren.

Close

Lara, die Naturforscherin, könnte an der Welt der Imkerei interessiert sein, da sie mehr über die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem erfahren möchte.

a b c d e f g h

4. Max, ein Technikliebhaber, sucht nach neuen Möglichkeiten, Musik zu genießen.

Close

Max, der Technikliebhaber, könnte an der Renaissance der Vinylplatten interessiert sein, da er nach neuen Möglichkeiten sucht, Musik zu genießen.

a b c d e f g h

5. Nina, eine Wellness-Enthusiastin, möchte natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen.

Close

Nina, die Wellness-Enthusiastin, könnte an der Welt der Aromatherapie interessiert sein, da sie natürliche Methoden zur Stressreduktion erforschen möchte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Arbeitszeit

In unserem Betrieb nutzen wir ein Gleitzeitsystem. Die Kernarbeitszeit liegt von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 15:30 Uhr, während dieser Zeit ist die Anwesenheit aller Mitarbeiter verpflichtend. Abwesenheiten während der Kernarbeitszeit müssen vorher genehmigt werden.

Die tägliche Arbeitszeitspanne reicht von 6:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen maximal acht Stunden, in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden pro Tag, gearbeitet werden.

Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ihre Zeiterfassungskarte am Lesegerät zu verwenden. Dadurch wird die tägliche Arbeitszeit auf dem Zeitkonto festgehalten, das jederzeit am Lesegerät eingesehen werden kann.

Einmal im Monat kann ein kompletter Arbeitstag (acht Stunden) als Gleittag genommen werden, vorausgesetzt, das Zeitkonto hat ein ausreichendes Guthaben. Ein Minusstundensaldo muss im folgenden Monat ausgeglichen werden. Darüber hinaus können im Dezember bis zu vier Gleittage genommen werden, beispielsweise um zwischen Weihnachten und Neujahr freizuhaben, sofern das Arbeitszeitkonto dies erlaubt.

6. Bei Gleitzeit können Mitarbeitende ihre tägliche Arbeitszeit flexibel gestalten, allerdings gibt es eine maximale Stundenanzahl pro Tag, die nicht überschritten werden darf.

Close

Arbeitszeitspanne reicht von 6:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen maximal acht Stunden, in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden pro Tag, gearbeitet werden.

Richtig Falsch

7. Dank der Gleitzeit haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit,

Close

Durch das Gleitzeitsystem können Mitarbeitende flexibel arbeiten und so ein Stundenguthaben ansammeln, das sie später für Gleittage oder Ausgleich von Überstunden verwenden können. Es ist jedoch nicht automatisch möglich, jeden Monat mehrere Tage freizunehmen, und die tägliche Arbeitszeit ist auf eine maximale Stundenanzahl begrenzt.

ein Arbeitszeitguthaben aufzubauen. jeden Monat mehrere Tage frei zu nehmen. pro Tag mehr als acht Stunden zu arbeiten.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modeindustrie, geprägt von schnellen Produktionszyklen und ständig neuen Trends, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der rasante Erfolg dieser Branche geht oft auf Kosten der Umwelt und der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Daher gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Mode zunehmend an Bedeutung, und immer mehr Unternehmen bemühen sich, ihre Prozesse umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Verwendung nachhaltiger Materialien. Immer mehr Marken greifen auf umweltschonende Stoffe wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder pflanzlich gegerbtes Leder zurück, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dies steht im Einklang mit den Forderungen internationaler Umweltorganisationen, die die Modeindustrie dazu drängen, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion drastisch zu reduzieren.

Darüber hinaus spielt die Art und Weise, wie Kleidung produziert wird, eine zentrale Rolle. Unternehmen, die auf fairen Handel und ethische Arbeitsbedingungen setzen, gewinnen zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, für Mode zu zahlen, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt wird. Dies fördert die Nachfrage nach Produkten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortungsvoll produziert werden.

Trotz der Fortschritte gibt es weiterhin große Herausforderungen. Die gesamte Lieferkette muss nachhaltiger gestaltet werden, und Unternehmen sind aufgefordert, transparenter über ihre Produktionsmethoden zu informieren. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Einblicken in die Herkunft und Herstellung ihrer Kleidung, was die Branche vor neue Aufgaben stellt.

Auch die Konsumenten selbst tragen eine große Verantwortung. Indem sie bewusster einkaufen, Fast Fashion kritisch hinterfragen und stattdessen auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke setzen, können sie aktiv zur Veränderung beitragen. Das Reparieren und Upcycling alter Kleidung sind weitere Möglichkeiten, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und somit die Nachfrage nach neuen Produkten zu verringern. So können alle – Unternehmen und Verbraucher – gemeinsam die Modeindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen.

8. Die Modeindustrie hat einige Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Close

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse setzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Richtig Falsch

9. Welchen Beitrag können Verbraucher zur Nachhaltigkeit in der Modeindustrie leisten?

Close

Der Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung können dazu beitragen, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen, indem weniger neue Kleidung gekauft und weniger Abfall produziert wird.

Durch den Kauf von immer neuen Kleidungsstücken, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Durch den Kauf von hochwertigen, langlebigen Kleidungsstücken und das Reparieren und Upcycling alter Kleidung. Durch den Kauf von Kleidung aus exotischen Materialien, um die Vielfalt zu fördern.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Kleidung und Sicherheit im Kindergarten

a. Schutzkleidung für Kinder
Im Kindergarten tragen die Kinder oft spezielle Schutzkleidung, insbesondere im Garten oder beim Basteln. Diese Kleidung, wie Anzüge und Helme, schützt sie vor möglichen Unfällen während der Aktivitäten.

b. Verkleidungstage im Kindergarten
Regelmäßig veranstalten wir im Kindergarten Verkleidungstage, bei denen die Kinder in fantasievollen Kostümen erscheinen können. Diese Events fördern die Kreativität der Kinder, während sie verschiedene Rollen ausprobieren.

c. Eltern-Kind-Veranstaltungen
Monatlich findet ein Eltern-Kind-Tag statt, an dem die Eltern zusammen mit ihren Kindern an Aktivitäten teilnehmen. Die Eltern dürfen an diesem Tag die Kleidung ihrer Kinder frei wählen, was zu einer bunten Vielfalt an Outfits führt.

d. Wettergerechte Kleidung für Ausflüge
Bei Ausflügen außerhalb des Kindergartens ist wetterfeste Kleidung wichtig, um die Kinder vor Regen, Wind oder Kälte zu schützen. Eltern werden gebeten, ihren Kindern geeignete Kleidung mitzugeben.

e. Einheitliche Kleidung im Team
Einige Kindergärten setzen auf einheitliche Kleidung für das Personal, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Kleidung hilft den Kindern auch, das Betreuungspersonal leicht zu erkennen.

f. Sicherheitsvorschriften im Kindergarten
Im Kindergarten gelten strikte Sicherheitsvorschriften, die auch die Kleidung der Kinder betreffen. Beispielsweise sind Kapuzenpullover oder offene Schuhe im Außenbereich nicht erlaubt, um Unfälle zu vermeiden.

10. Clara
Clara, eine Mutter im Kindergarten, möchte wissen, ob es besondere Anforderungen an die Kleidung ihrer Kinder für den monatlichen Eltern-Kind-Tag gibt.

Close

Der Text c) spricht über den Eltern-Kind-Tag und erwähnt, dass die Eltern an diesem Tag entscheiden können, was ihre Kinder tragen sollen. Daher passt c perfekt zu Claras Frage.

a b c d e f x

11. Paul
Paul, ein neuer Teilnehmer im Kindergarten, ist unsicher, ob er für den Verkleidungstag ein besonderes Kostüm benötigt.

Close

Der Text b) beschreibt die regelmäßigen Verkleidungstage im Kindergarten, an denen die Kinder Kostüme tragen können. Das passt zur Frage von Paul.

a b c d e f x

12. Tom
Tom, ein Vater im Kindergarten, fragt sich, ob es spezielle Kleidungsvorschriften für seine Tochter gibt, die sie während der Outdoor-Aktivitäten beachten muss.

Close

Keiner der Texte bezieht sich direkt auf Toms Frage nach speziellen Kleidungsvorschriften für Outdoor-Aktivitäten. Daher ist x) die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Jonas
Jonas ist ein neuer Mitarbeiter im Kindergarten und fragt sich, ob die Kinder bei Outdoor-Aktivitäten spezielle Schutzkleidung tragen müssen, um sicher zu bleiben.

Close

Der Text a) beschreibt die Notwendigkeit von Schutzkleidung während der Aktivitäten im Garten und beim Basteln, um Unfälle zu vermeiden. Das passt zu Jonas Frage.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung

Protokoll der Verkaufsstrategie-Sitzung vom 12.11.20XX, 09:00 – 11:30 Uhr

Ort: Konferenzraum 1, Zentrale
Sitzungsleitung: Frank Weber (Geschäftsführer)
Protokollantin: Jana Schmidt (Assistenz der Geschäftsführung)

Teilnehmende:

Lisa Neumann (Leitung Marketing)
Tobias Schröder (Vertrieb)
Anke Müller (Finanzen)
Julia Hoffmann (Kundendienst)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls
  2. Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse
  3. Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024
  4. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb
  5. Budgetplanung für Verkaufsaktionen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung des letzten Protokolls

Frank Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmenden. Das Protokoll des letzten Treffens vom 01.10.20XX wird einstimmig ohne Änderungen genehmigt.

TOP 2: Analyse der aktuellen Verkaufsergebnisse

Lisa Neumann präsentiert die aktuellen Verkaufszahlen. Trotz eines leichten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Umsatzsteigerung hinter den Erwartungen zurück. Als Hauptgrund wird eine mangelnde Kundenbindung identifiziert. Um die langfristige Kundenbeziehung zu stärken, wird beschlossen, mehr auf Kundenfeedback und -zufriedenheit zu setzen. Julia Hoffmann wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung eine Kundenzufriedenheitsumfrage zu entwickeln.

TOP 3: Neue Verkaufsstrategien für das Jahr 2024

Tobias Schröder stellt die Verkaufsstrategien für 2024 vor. Geplant ist die Einführung eines Bonusprogramms für treue Kunden sowie die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media und E-Mail-Marketing. Anke Müller weist darauf hin, dass die finanziellen Mittel sorgfältig geplant werden müssen, um die Rentabilität zu gewährleisten. Eine Diskussion über potenzielle Preisreduzierungen für bestimmte Produkte wird auf die nächste Sitzung verschoben, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

TOP 4: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb

Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb wurde als verbesserungswürdig erkannt. Oftmals fehlen klare Kommunikationswege, was die Umsetzung von Kampagnen verzögert. Lisa Neumann schlägt wöchentliche Meetings vor, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Frank Weber stimmt zu und beauftragt LN und TS, ein Konzept zur Optimierung der Zusammenarbeit zu entwickeln.

TOP 5: Budgetplanung für Verkaufsaktionen

Anke Müller stellt den ersten Entwurf des Verkaufsbudgets für 2024 vor. Ein höheres Budget wird für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant, während Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen. Es wird eine genauere Kalkulation für das Bonusprogramm benötigt, bevor das endgültige Budget festgelegt werden kann.

TOP 6: Verschiedenes

Frank Weber informiert, dass ein neues CRM-System eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird in den kommenden Wochen Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen und den Kundendienst zu optimieren.

Ende des Protokolls: 11:30 Uhr

14. Was ist das Hauptziel der neuen Verkaufsstrategien?

Close

Erklärung: In TOP 2 und TOP 3 wird beschrieben, dass eine mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für das hinter den Erwartungen liegende Umsatzwachstum identifiziert wurde. Um dies zu verbessern, sollen neue Verkaufsstrategien wie ein Bonusprogramm für treue Kunden und die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle eingeführt werden, um die Kundenbindung zu stärken. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da über potenzielle Preisreduzierungen und nicht über Preiserhöhungen diskutiert wird. c ist falsch, da der Fokus auf digitale Kanäle und nicht auf traditionelle Werbung gelegt wird.

a) Die Preise für bestimmte Produkte zu erhöhen. b) Die Kunden stärker an das Unternehmen zu binden. c) Den Fokus auf traditionelle Werbung zu legen.

15. Welche Ursache wurde für die enttäuschenden Umsatzzahlen genannt?

Close

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass die mangelnde Kundenbindung als Hauptgrund für die hinter den Erwartungen zurückbleibende Umsatzsteigerung identifiziert wurde. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da gestiegene Produktionskosten nicht als Ursache genannt wurden. c ist falsch, da ein Rückgang der Produktqualität nicht erwähnt wird.

a) Die schwache Kundenbindung. b) Die gestiegenen Produktionskosten. c) Der Rückgang der Produktqualität.

16. Wie soll die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb verbessert werden?

Close

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb als verbesserungswürdig erkannt wurde, insbesondere aufgrund fehlender Kommunikationswege. Lisa Neumann schlägt vor, wöchentliche Meetings einzuführen, um die Abstimmung zwischen beiden Abteilungen zu verbessern. Dieser Vorschlag wird angenommen. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine neuen Verkaufsziele erwähnt wurden, sondern der Fokus auf der Kommunikation liegt. c ist falsch, da die Verkleinerung der Teams nicht besprochen wurde.

a) Durch die Einführung neuer Verkaufsziele. b) Durch intensivere Kommunikation und regelmäßige Treffen. c) Durch die Verkleinerung der Teams.

17. Welche Maßnahme wird im Budget 2024 weniger berücksichtigt?

Close

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass im Budget 2024 die Ausgaben für traditionelle Werbemaßnahmen wie Printanzeigen reduziert werden sollen, während ein höheres Budget für Online-Werbung und Kundenbindungsprogramme eingeplant wird. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da für Online-Marketing ein höheres Budget vorgesehen ist. c ist falsch, da Kundenbindungsprogramme ebenfalls stärker berücksichtigt werden.

a) Printanzeigen. b) Online-Marketing. c) Kundenbindungsprogramme.

18. Welches neue System soll eingeführt werden?

Close

Erklärung: In TOP 6 wird beschrieben, dass ein neues CRM-System (Customer Relationship Management) eingeführt werden soll, um die Kundenbeziehungen effizienter zu verwalten. Julia Hoffmann wird Schulungen für die Mitarbeitenden organisieren, um die Einführung des Systems zu unterstützen. Die anderen Optionen sind falsch: b ist falsch, da es sich nicht um eine Plattform für den Vertrieb handelt. c ist falsch, da keine Software zur Automatisierung von Bestellungen erwähnt wird.

a) Ein System für die Verwaltung von Kundendaten. b) Eine neue Plattform für den Vertrieb. c) Eine Software zur Automatisierung von Bestellungen.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe heute Morgen eine Anfrage von einem Kunden erhalten, die ich gerne an Sie weiterleiten möchte. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Kunden auf und erklären Sie höflich, dass aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums eine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers nicht möglich ist. Wir bieten jedoch an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Des Weiteren informieren Sie den Kunden darüber, dass wir aus Kulanzgründen das verlorene Ladegerät ersetzen werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
L. May

From: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Sent: Saturday 13th of September 2025 06:26

To: Leitung

Subject: Sprachverstärker und Ladegerät

Sehr geehrte Frau May,

ich wende mich an Sie, da ich kürzlich festgestellt habe, dass mein bei Ihnen gekaufter Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus ist mir letzte Woche mein Ladegerät abhanden gekommen, und ich habe Schwierigkeiten, einen passenden Ersatz zu finden. Ich war bereits in mehreren Fachgeschäften, konnte jedoch kein geeignetes Ladegerät finden.

Anbei sende ich Ihnen eine Kopie der Quittung und bitte Sie dringend um Unterstützung bei der Beschaffung eines neuen Sprachverstärkers.

Mit freundlichen Grüßen,
Marek Hoffmann

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Herr Hoffmann hat Probleme mit

Close

Herr Hoffmann beschreibt, dass sein Sprachverstärker nicht mehr einwandfrei funktioniert und dass ihm sein Ladegerät abhandengekommen ist.

dem Sprachverstärker. dem Lautsprecher. dem Akku.

 

20. Was wird dem Kunden aus Kulanzgründen angeboten?

Close

Es wird dem Kunden aus Kulanzgründen angeboten, das verlorene Ladegerät zu ersetzen.

Eine kostenfreie Reparatur des Sprachverstärkers. Ein Ersatz des verlorenen Ladegeräts. Ein Upgrade auf ein neues Modell.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Your response to the customers

Sehr geehrter Herr Hoffmann,

im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit Ihrem Sprachverstärker haben. Sie haben geschrieben, dass das Gerät seit einiger Zeit nicht mehr   leiderselbstverständlicheinwandfrei funktioniert und dass Sie auch Schwierigkeiten hatten, ein passendes Ladegerät zu finden.

So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Wir verstehen, wie wichtig ein funktionierender Sprachverstärker für Ihren Sprachunterricht ist. Aufgrund des abgelaufenen Garantiezeitraums können wir   leiderselbstverständlicheinwandfrei keine kostenfreie Ersatzlieferung des Sprachverstärkers anbieten. Jedoch bieten wir Ihnen an, das defekte Gerät zur Reparatur einzusenden, obwohl wir keine Garantie für die Reparatur übernehmen können. Zusätzlich werden wir das verlorene Ladegerät aus Kulanzgründen ersetzen.

Dadurch entstehen Ihnen   leiderselbstverständlicheinwandfrei keine weiteren Kosten. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Erster Arbeitstag in einer Kita

0:00
0:00

22. Am ersten Arbeitstag sprechen die Personen über organisatorische Abläufe.

Close

Begründung: Im Dialog geht es u.a. um den Dienstplan, die Struktur des ersten Arbeitstags, den Ablauf in der Gruppe, den Rundgang durch die Einrichtung, technische Zugänge sowie Vertretungsorganisation. All das sind typische organisatorische Themen zum Einstieg in eine pädagogische Einrichtung.

Schlüsselwörter: „Dienstplan“, „pädagogische Koordinatorin“, „Rundgang“, „Zugangscode“, „Vertretung“, „digitale Plattform“.

richtig falsch

23. Frau Michel…

Close

Begründung: Frau Brensfeld bezeichnet sie als „unsere pädagogische Koordinatorin“. Sie übernimmt organisatorische Aufgaben, zeigt dem neuen Kollegen die Einrichtung und regelt auch die Vertretungen. Das entspricht der Funktion einer leitenden Fachkraft oder Assistentin der Einrichtungsleitung. Sie ist keine neue Erzieherin (b) und übernimmt keine Vertretung selbst (c).

Schlüsselwörter: „pädagogische Koordinatorin“, „kennt hier jedes Detail“, „zeigt Ihnen alles“.

ist die Assistentin von Frau Brensfeld. ist eine neue Erzieherin. vertritt eine erkrankte Kollegin.

 

Text 2: Telefonat zwischen der Firma Technodent GmbH und Systempartner Nordlogik AG

0:00
0:00

24. Herr Kolberg nimmt eine Reklamation entgegen.

Close

Begründung: Frau Lennertz meldet, dass bei einer Lieferung zwei bestellte Geräte fehlen. Auch wenn es sich im Verlauf als internes Missverständnis herausstellt, handelt es sich um eine klassische Reklamation — denn die Kundin sieht den Auftrag als nicht korrekt erfüllt an.

Schlüsselwörter: „Leider sind nur zwölf Geräte eingetroffen“, „wir haben zwei weitere Geräte nachbestellt“, „zeitkritisch“.

richtig falsch

25. Frau Lennertz…

Close

Begründung: Frau Lennertz sagt im Gespräch: „Wir haben einen Zahntechnik-Kunden, der auf die volle Ausstattung bis spätestens morgen wartet.“ Außerdem erklärt sie, dass zwei Geräte fehlen, weil sie telefonisch nachbestellt wurden. → Sie braucht also **zwei zusätzliche Geräte** für einen **konkreten Kundenauftrag**.

❌ Warum a) falsch ist: Frau Lennertz erklärt selbst: „...und ehrlich gesagt habe ich auf eine schriftliche Bestätigung gar nicht mehr geachtet.“ → Sie **wartet nicht auf eine Bestätigung**, sondern hat bewusst darauf verzichtet.

❌ Warum c) falsch ist: Der ursprüngliche Auftrag umfasste **zwölf Geräte**, aber sie hatte später **zwei weitere telefonisch nachbestellt**. Sie erwartet daher **vierzehn Geräte insgesamt**, nicht nur die ursprünglich bestellten zwölf.

Schlüsselwörter: „zwei weitere Geräte nachbestellt“, „der Kunde wartet darauf“, „nicht auf eine schriftliche Bestätigung geachtet“.

wartet noch auf eine schriftliche Bestätigung der Bestellung. benötigt zwei zusätzliche Geräte für einen externen Auftrag. hat ursprünglich zwölf Geräte bestellt.

 

Text 3: Verwaltungsgebäude der Firma „TechPharm GmbH“ in Lauenstadt

0:00
0:00

26. Zwei Kollegen aus der IT-Abteilung besprechen sich.

Close

Begründung: Nur eine der beiden Personen – Herr Schrader – ist IT-Koordinator. Die andere Person – Frau Ebeling – arbeitet in der Personalabteilung („HR-Referentin“). Es handelt sich also um ein bereichsübergreifendes Gespräch zwischen IT und HR.

Schlüsselwörter: „Herr Schrader, IT-Koordinator“ und „Frau Ebeling, HR-Referentin“.

richtig falsch

27. Die Mitarbeiterinnen der Personalabteilung…

Close

Begründung: Im Dialog heißt es: „Die Einweisung wird durch NetSphere direkt durchgeführt. […] Die Teilnahme ist verpflichtend für alle Teamleitungen.“ → Daraus geht hervor, dass auch die Mitarbeiter*innen der Personalabteilung in das System eingearbeitet werden.

❌ Warum a) falsch ist: Im Gegenteil – Frau Ebeling stellt Fragen zur Einführung. Das zeigt, dass sie das neue System noch **nicht kennt**.

❌ Warum b) falsch ist: Frau Ebeling sagt: „Ich selbst könnte auf jeden Fall am Samstagvormittag kommen.“ → Es wird also **nicht verlangt**, dass das gesamte HR-Team das ganze Wochenende vor Ort ist.

Schlüsselwörter: „Einweisung“, „Schulung“, „Teilnahme verpflichtend“.

kennen das neue Betriebssystem bereits. müssen das ganze Wochenende in der Firma sein. werden in das neue Betriebssystem eingewiesen.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Kinder und Arbeit im beruflichen Kontext

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Close

Lisa erzählt, dass ihr Chef ihr erlaubt hat, flexibler zu arbeiten, um ihre Kinderbetreuung besser organisieren zu können.

Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren. Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen. Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern. Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können. Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.

29. Gespräch 2

Close

Paul spricht darüber, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit für seine Kinder zu haben.

Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren. Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen. Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern. Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können. Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.

30. Gespräch 3

Close

Thomas erzählt, dass er bald in Elternzeit geht, um sich um sein Kind zu kümmern.

Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren. Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen. Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern. Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können. Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.

31. Gespräch 4

Close

Markus erklärt, dass er mit dem Teamleiter über seine Schwierigkeiten gesprochen hat, pünktlich zu kommen, weil er die Kinder zur Schule bringt.

Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren. Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen. Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern. Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können. Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Ernährung und Gesundheit

0:00
0:00

32. Was ist ein Hauptgrund für den Trend zu einer pflanzenbasierten Ernährung?

Close

Dr. Lisa Huber erklärt, dass die pflanzenbasierte Ernährung aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit immer beliebter wird, da sie das Risiko für chronische Krankheiten senken kann.

Die steigenden Lebensmittelpreise. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Die größere Verfügbarkeit von Fleisch.

33. Welche Herausforderung gibt es bei einer pflanzenbasierten Ernährung?

Close

Dr. Lisa Huber erwähnt, dass Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, darauf achten müssen, genügend Proteine und essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen.

Die ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 und Proteinen. Die hohen Kosten für pflanzliche Lebensmittel. Der Mangel an Geschmack in pflanzlichen Lebensmitteln.

34. Warum können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein?

Close

Dr. Lisa Huber erklärt, dass Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein können, besonders für Vitamin B12, das fast ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt.

Sie sind günstiger als pflanzliche Lebensmittel. Sie können helfen, essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12 zu ergänzen. Sie ersetzen die Notwendigkeit, Obst und Gemüse zu essen.

35. Wie sieht Dr. Huber die Zukunft der Ernährung?

Close

Dr. Lisa Huber glaubt, dass die pflanzenbasierte Ernährung eine wichtige Rolle spielen wird, aber es wird wahrscheinlich eine Kombination aus verschiedenen Ernährungsformen geben, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Menschen abgestimmt sind.

Pflanzenbasierte Ernährung wird die einzige Ernährungsweise sein. Es wird eine Kombination verschiedener Ernährungsformen geben. Die meisten Menschen werden wieder mehr Fleisch essen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Druck Lieferservice

0:00
0:00

36. Ella Muller

Close

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Text 2: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

37. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Close

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Text 3: Dosen

0:00
0:00

38. Eva:

Close

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Text 4: Andreas

0:00
0:00

39. Andreas

Close

hat sein Auto auf dem Weg zur Arbeit verloren. hat seinen Kofferraum mit Muster für Produktdesigns vergessen. benötigt einen kurzfristigen Termin mit dem Kunden, um Designs zu besprechen.

Text 5: Lager

0:00
0:00

40. Julia:

Close

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Tischreservierung

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Close

Grund für den Anruf: Bestellung/Buchung

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Rückfragen zu den Arbeitsbedingungen vor dem Start einer neuen Stelle

Sehr geehrte Frau Gruber,

ich danke Ihnen herzlich für die Zusendung meines Arbeitsvertrags und freue mich darauf, ab dem 15. Mai Teil Ihres Teams zu werden. Den unterschriebenen Vertrag schicke ich Ihnen mit diesem Schreiben   etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück.

Da es bis    etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück noch einige Wochen sind, wollte ich mich erkundigen, wie ich mich optimal auf die neue Position vorbereiten kann. Gibt es Materialien oder Unterlagen, mit   etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück Hilfe ich mich bereits einarbeiten kann?

Im Vertrag steht, dass eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird. Könnten Sie mir genauer erklären,   etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück Optionen mir zur Verfügung stehen? Außerdem wurde im Vorstellungsgespräch    etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück gesprochen, dass ein Firmenhandy bereitgestellt wird. Benötigen Sie    etwadafürderendavonzuletztdahindortselbstverständlichwelchezurück noch Informationen oder Präferenzen von mir?

Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie noch weitere Details benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen, was ich noch für den reibungslosen Ablauf meines Arbeitsbeginns tun kann.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

Close
  • Zurück:

    • „Zurück“ zeigt an, dass der Arbeitsvertrag unterschrieben an den Empfänger gesendet wird.
  • Dahin:

    • „Dahin“ beschreibt die Zeitspanne bis zum Arbeitsbeginn.
    •  
  • Deren:

    • „Deren“ wird genutzt, um die Materialien zu beschreiben, mit deren Hilfe sich der Bewerber einarbeiten kann.
  • welche:

    • „welche Optionen“ ist ein direkter Relativsatz zu „erklären“, also ein Nebensatz mit einem Fragewort.
  • Davon:

    • „Davon“ wird verwendet, um auf das Firmenhandy Bezug zu nehmen, das im Gespräch erwähnt wurde.
  • Dafür:

    • „Dafür“ fragt nach den möglichen Angaben, die für das Firmenhandy erforderlich sind.

  • etwa
  • dafür
  • deren
  • davon
  • zuletzt
  • dahin
  • dort
  • selbstverständlich
  • welche
  • zurück

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   lange Pausenhohe Krankheitsratenhäufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch   strenge Kontrolleneine offene Kultureine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die   ErweiterungVermeidungAbschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,   private VerpflichtungenStress im ArbeitsalltagVerkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und   neue Wegevorsorgliche Maßnahmenregelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer   chaotischendiszipliniertenunklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr HR-Team

Close
  1. "Häufige Verspätungen" passt hier am besten, weil es um die Auswirkungen von Verspätungen auf den Arbeitsablauf und die Zufriedenheit geht. Häufige Verspätungen können den Arbeitsablauf stören und zu Unzufriedenheit führen.

  2. "Eine flexible Planung" passt hier, weil flexible Arbeitsmodelle Pünktlichkeit und Effizienz fördern können. Eine flexible Planung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten besser zu gestalten und Verspätungen zu vermeiden.

  3. "Erweiterung" passt hier, weil es darum geht, Homeoffice-Möglichkeiten zu erweitern, um Verspätungen zu vermeiden. Die Erweiterung von Homeoffice-Möglichkeiten hilft, Verspätungen durch Verkehrsprobleme zu reduzieren.

  4. "Verkehrsprobleme" passt hier, weil es eine häufige Ursache für Verspätungen ist. Verkehrsprobleme sind eine häufige Ursache für Verspätungen und können durch flexible Arbeitszeiten vermieden werden.

  5. "Vorsorgliche Maßnahmen" passt hier, weil es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, um Verspätungen zu minimieren. Vorsorgliche Maßnahmen helfen, potenzielle Verspätungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

  6. "Disziplinierten" passt hier, weil es um eine disziplinierte und produktive Arbeitsumgebung geht. Eine disziplinierte Arbeitsumgebung fördert die Pünktlichkeit und Effizienz der Mitarbeiter.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Praktikanten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte gerne mit euch über die Idee sprechen, in Zukunft mehr Praktikantinnen und Praktikanten einzustellen, da es in der Firma viel zu tun gibt.

Ein Beispiel, das verdeutlicht, wie eine solche Maßnahme umgesetzt werden könnte, ist die Firma "Growth Solutions". Dort haben sie erfolgreich ihr Team durch die Einstellung von Praktikanten erweitert, um die steigende Arbeitsbelastung zu   beitragenfestlegenverfügenbewältigenberücksichtigen . Dies führte nicht nur zu einer effizienteren Aufgabenerledigung, sondern auch zu einer bereichernden Lernerfahrung für die Praktikanten.

Die Idee, mehr Praktikanten einzustellen, um die Arbeitsbelastung zu bewältigen, ist nach meiner Meinung eine Möglichkeit, die Herausforderungen anzugehen, vor denen unsere Firma steht. Praktikanten können wertvolle Unterstützung bieten und dazu   beitragenfestlegenverfügenbewältigenberücksichtigen , den Arbeitsdruck zu verringern. Zudem können sie frische Perspektiven und Ideen einbringen, die zur Innovation und Effizienzsteigerung beitragen können.

Allerdings gibt es auch einige potenzielle Überlegungen zu   beitragenfestlegenverfügenbewältigenberücksichtigen . Die Einarbeitung und Betreuung von Praktikanten erfordert Zeit und Ressourcen von Seiten der Mitarbeiter und des Unternehmens. Zudem könnten Praktikanten nicht immer über die erforderlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen   beitragenfestlegenverfügenbewältigenberücksichtigen , um die an sie gestellten Aufgaben effektiv zu erledigen, was zu zusätzlichem Aufwand führen könnte.

Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Vorteile der Einstellung von Praktikanten nutzt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt. Möglicherweise könnten wir klare Erwartungen und Richtlinien für die Arbeit mit Praktikanten   beitragenfestlegenverfügenbewältigenberücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich in das Team integriert werden und einen positiven Beitrag leisten können.

Was denkt ihr über diesen Vorschlag? Ich freue mich auf eure Meinungen und Ideen.

Herzliche Grüße, David Backham

Model Test with Solutions | German Test for B2-Beruf Exam

Further Advantages of Our B2 Model Test for Professional Exam

The B2-Professional Exam is an important step in your career and requires thorough preparation. With our model test and the corresponding solutions, you can specifically prepare for the exam and significantly increase your chances of success. In this article, you will find valuable information and exercises to help you master all relevant aspects of the exam.

Why a Model Test is Important

A model test is an excellent way to prepare for the B2-Professional Exam. It simulates the actual exam day and helps you become familiar with the format and requirements. By practicing under realistic conditions, you can not only test your knowledge but also improve your time management and exam strategies.

What You Can Practice in the Model Test

Our model test covers various areas of the B2-Professional Exam, including:

  • Reading: Test your reading comprehension and practice quickly grasping information.
  • Listening: Train your listening comprehension with realistic tasks.
  • Speaking: Improve your speaking ability with targeted conversation situations.
  • Writing: Practice formulating texts and messages on professional topics.

Solutions and Explanations

The solutions to our model test not only provide the correct answers but also offer detailed explanations to help you understand your mistakes and learn from them. This allows you to address your weaknesses specifically and continuously improve your learning progress.

Increase Your Chances of Success

With the model test and solutions, you can optimally prepare for the B2-Professional Exam. Practice regularly, analyze your results, and make sure you are confident in all areas of the exam. This way, you will be well-equipped to complete the exam successfully.

Conclusion

Use our model test and solutions to specifically prepare for the B2-Professional Exam. With intensive practice and analysis, you will significantly increase your chances of passing the exam successfully. Start preparing today and get ready for success!

Ready for the next step? Start practicing now and increase your chances of success in the B2-Professional Exam!