Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Interessante Einblicke
a. Die Entwicklung der Raumfahrttechnologie im 21. Jahrhundert
Erfahren Sie, wie die Raumfahrttechnologie in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und welche Auswirkungen dies auf unser Verständnis des Universums und unsere Zukunft auf anderen Planeten haben könnte. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Weltraumforschung und ihre potenziellen Anwendungen für die Menschheit.
b. Die Kunst des traditionellen Bogenschießens
Lesen Sie, warum das traditionelle Bogenschießen nicht nur eine Sportart, sondern auch eine Kunstform ist, die Konzentration, Geduld und Körperbeherrschung erfordert. Erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser alten Praxis und die verschiedenen Techniken, die verwendet werden, um Präzision und Genauigkeit zu erreichen.
c. Die faszinierende Welt der Pilzkunde
Erfahren Sie, wie Pilze nicht nur eine wichtige Rolle in der Natur spielen, sondern auch für den Menschen von Nutzen sein können, sei es als Nahrungsmittel, Medizin oder sogar als Quelle für nachhaltige Materialien. Entdecken Sie die Vielfalt der Pilze und ihre erstaunlichen Eigenschaften.
d. Die Renaissance der Handwerkskunst in der modernen Gesellschaft
Untersuchen Sie, wie sich das Interesse an handgefertigten Produkten und traditionellen Handwerkskünsten in der heutigen Welt wieder belebt hat. Erfahren Sie, warum Menschen zunehmend Wert auf Individualität, Qualität und das Handwerk legen und wie dies die Wirtschaft und die Kultur beeinflusst.
e. Die Geheimnisse der Tiefsee
Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Tiefsee und ihre unerforschten Geheimnisse. Entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt des Lebens in den Tiefen des Ozeans und die Herausforderungen, denen Forscher gegenüberstehen, um diese einzigartige Umgebung zu erforschen und zu verstehen.
f. Die Magie der Bienen und ihre Bedeutung
Lesen Sie, warum Bienen nicht nur Honig produzieren, sondern auch eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen und damit für die Erhaltung der Ökosysteme spielen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Bienenvolks für die Landwirtschaft und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ihr Überleben zu sichern.
g. Die Wissenschaft hinter der Kochkunst
Erfahren Sie, wie die Prinzipien der Physik, Chemie und Biologie in der Küche angewendet werden, um köstliche Gerichte zuzubereiten. Entdecken Sie die Geheimnisse der Molekularküche und wie Innovationen in der Lebensmitteltechnologie die Art und Weise, wie wir kochen und essen, verändern.
h. Die Kultur und Traditionen der nordischen Mythologie
Lesen Sie, wie die nordische Mythologie nicht nur eine Sammlung faszinierender Geschichten ist, sondern auch einen Einblick in die Kultur, die Religion und die Weltanschauung der alten Germanen bietet. Erfahren Sie mehr über die Götter, Helden und Monster, die in diesen alten Legenden auftreten, und ihre Bedeutung für die nordische Kultur.
1. Peter, ein Geschichtsstudent, interessiert sich für alte Traditionen und Bräuche.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Emily, eine Biologiestudentin, möchte mehr über die Vielfalt des Lebens erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Max, ein Kochanfänger, möchte die Wissenschaft hinter der Zubereitung von Speisen verstehen.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. Sarah, eine Umweltaktivistin, sucht nach Wegen, die Ökosysteme zu schützen.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Alex, ein Hobbytaucher, möchte mehr über die Unterwasserwelt erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Konflikte mit Kollegen: Verstehen, Vorbeugen und Lösen
Konflikte mit Kollegen sind im Berufsalltag leider keine Seltenheit. Ob es um unterschiedliche Arbeitsweisen, Meinungsverschiedenheiten bei Projekten oder persönliche Antipathien geht, diese Konflikte können das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren.
Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Konflikten mit Kollegen umgehen können:
Verstehen :
Ursachen erkennen: Der erste Schritt zur Lösung eines Konflikts ist, die Ursachen zu verstehen. Was sind die eigentlichen Gründe für die Meinungsverschiedenheit? Welche Bedürfnisse und Interessen stehen dahinter?
Aktives Zuhören: Versuchen Sie, die Sichtweise Ihres Kollegen zu verstehen. Hören Sie ihm aktiv zu und stellen Sie Fragen, um Ihre eigene Wahrnehmung zu überprüfen.
Emotionen wahrnehmen: Konflikte sind oft mit Emotionen verbunden. Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Kollegen und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Vorbeugen :
Offene Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kollegen. Sprechen Sie Probleme offen an und vermeiden Sie Missverständnisse.
Teamwork: Fördern Sie ein positives Miteinander und unterstützen Sie Ihre Kollegen. Gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Arbeitsklima können Konflikte vorbeugen.
Respektvoller Umgang: Behandeln Sie Ihre Kollegen stets respektvoll, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und beleidigende Sprache.
Lösen :
Direktes Gespräch: Suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Kollegen, um den Konflikt zu lösen. Wählen Sie dafür einen ruhigen Ort und einen angemessenen Zeitpunkt.
Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie den Konflikt nicht selbst lösen können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Mediator kann Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären und eine Lösung zu finden.
Zusätzliche Tipps :
Dokumentieren Sie wichtige Ereignisse im Konfliktfall, falls dies später erforderlich sein sollte.
Bleiben Sie stets professionell und höflich, auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.
Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Konflikts und nicht auf die Schuldfrage.
Seien Sie geduldig und geben Sie nicht gleich auf, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden wird.
Mit diesen Tipps und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen und ein positives Arbeitsklima fördern.
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
In der heutigen Geschäftswelt nimmt das Thema Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz eine immer zentralere Rolle ein. Viele Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, und setzen auf umweltfreundliche Praktiken. Zu den gängigen Maßnahmen zählen Recyclingprogramme, die Einführung von Energiesparmaßnahmen und die bewusste Reduzierung des Plastikverbrauchs. Darüber hinaus fördern zahlreiche Firmen nachhaltiges Verhalten ihrer Mitarbeiter, beispielsweise durch den Einsatz von recycelbaren Materialien, die Vermeidung von Einwegplastik oder die Organisation von Fahrgemeinschaften, um den Verkehr und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Eine nachhaltige Arbeitsumgebung bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter positiv beeinflussen. Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die in einem umweltbewussten Unternehmen tätig sind, häufig eine höhere Identifikation mit ihrem Arbeitgeber entwickeln. Zudem verbessern solche Maßnahmen das öffentliche Image des Unternehmens, was gerade in der heutigen Zeit von wachsendem Umweltbewusstsein ein entscheidender Faktor sein kann. Einige Unternehmen gehen sogar einen Schritt weiter und belohnen nachhaltiges Engagement ihrer Mitarbeiter durch Boni oder andere Anreize, was zusätzlich die Motivation für umweltfreundliches Verhalten steigert.
Nachhaltigkeit ist daher mehr als nur ein Trend – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur moderner Organisationen. Sie trägt dazu bei, nicht nur das Unternehmen selbst zu stärken, sondern auch eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Rund um den Beruf 2
a. Katrin, vor 40 Minuten: Für mich ist die Familie das Wichtigste. Es ist auch ein großer Vorteil, mehr Zeit mit den Kindern zu haben und weniger Stress zu verspüren. Ich würde auf jeden Fall Teilzeit bevorzugen.
b. Thomas, vor 1 Stunde: Ich finde es nicht richtig, dass Läden und Supermärkte samstags so lange geöffnet sind. Man muss auch daran denken, dass dort Menschen arbeiten, die ein Wochenende und Zeit mit ihren Familien brauchen. Ich bin definitiv gegen verlängerte Öffnungszeiten.
c. Lisa, vor 6 Stunden: Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf Teilzeitarbeit, allerdings erst, wenn man länger als sechs Monate im Unternehmen ist. Man sollte jedoch bedenken, dass man nicht nur weniger verdient, sondern auch geringere Rentenansprüche hat. Schau doch mal online nach, wie viel das genau ausmacht.
d. Susanne, vor 2 Stunden: Seit einiger Zeit können Arbeitnehmer befristet ihre Arbeitszeit reduzieren, aber das gilt nicht rückwirkend. Soweit ich weiß, gibt es keinen Anspruch auf eine Rückkehr zur Vollzeitarbeit. Sprich doch mal mit deinem Vorgesetzten darüber.
e. Markus, vor 30 Minuten: Samstag ist ein regulärer Arbeitstag, und der Arbeitgeber kann verlangen, dass auch an diesem Tag gearbeitet wird, unabhängig davon, ob man Kinder hat oder nicht. Oft bekommt man dafür dann an einem anderen Tag in der Woche frei.
f. Ralf, vor 3 Stunden: Ich würde mir das gut überlegen. Wenn du bisher gut zurechtgekommen bist, wäre es doch schön, etwas mehr Freizeit zu haben. Es geht um Lebensqualität. Das Leben ist zu kurz, um nur zu arbeiten.
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Projektplanungssitzung
Protokoll der Besprechung vom 10. Mai 2024, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Konferenzraum A, Hauptgebäude, München
Teilnehmende: Julia Fischer (JF, Projektleiterin) Max Weber (MW, Leiter Entwicklung) Katrin Bauer (KB, Leiterin Marketing) Johannes Klein (JK, Finanzdirektor) Laura Schmidt (LS, Personalabteilung) Daniel Braun (DB, IT-Beauftragter) Nina Schneider (NS, externe Beraterin)
Protokollführerin: Johannes Klein
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
Projektstatusbericht
Planung für die nächste Projektphase
Marketingstrategie
Budget und Ressourcen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
JF begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für ihre Teilnahme. Anschließend bittet sie jeden, sich kurz vorzustellen und seine Rolle im aktuellen Projekt darzulegen.
TOP 2: Projektstatusbericht
MW gibt einen umfassenden Überblick über den Projektstand. Er hebt die bisherigen Erfolge hervor, weist aber auch auf einige Verzögerungen hin, die aufgrund unerwarteter technischer Herausforderungen aufgetreten sind.
TOP 3: Planung für die nächste Projektphase
JF eröffnet die Diskussion zur Planung der nächsten Schritte im Projekt. Sie beschreibt die Ziele für die bevorstehende Phase und stellt den vorläufigen Zeitplan vor. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Rückmeldungen und Vorschläge zu präsentieren.
TOP 4: Marketingstrategie
KB stellt die geplante Marketingstrategie vor. Sie erläutert, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen, welche Kanäle genutzt werden und welche Hauptbotschaften im Vordergrund stehen sollen, um das Projekt erfolgreich zu positionieren.
TOP 5: Budget und Ressourcen
JK berichtet über den aktuellen Budgetstatus und die verfügbaren Ressourcen. Er erwähnt mögliche Kürzungen sowie zusätzliche Mittel, die für die Fortsetzung des Projekts erforderlich sein könnten.
TOP 6: Verschiedenes
JF informiert die Anwesenden, dass das nächste Team-Building-Event am 28. Mai stattfinden wird. Sie bittet die Teilnehmenden um Vorschläge für mögliche Aktivitäten und betont die Bedeutung des Teamgeists.
Ende des Protokolls: 15:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe gerade eine Email von Frau Leone erhalten, die eine Beschwerde bezüglich unserer Dienstleistungen in der Wäscherei enthält. Bitte setzen Sie sich umgehend damit auseinander und antworten Sie höflich auf ihre Anliegen. Es ist uns wichtig, dass Frau Leone nicht den Vertrag mit uns kündigt. Sie können ihr gerne erklären, welches Problem in der Wäscherei aufgetreten ist. Es ist von großer Bedeutung, dass Sie Frau Leone mitteilen, dass wir das Problem inzwischen behoben haben, und machen Sie ihr ein Angebot als Wiedergutmachung.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Saahel Gilani Teamleiter
Від: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Відправлено: Thursday 19th of June 2025 07:36
До: Leitung
Тема: Beschwerde : Gelieferte Wäsche
Sehr geehrter Herr Gilani,
vor Kurzem haben wir Sie beauftragt, die Reinigung unserer Hotelwäsche zu übernehmen. Leider mussten wir feststellen, dass die Qualität der gereinigten Textilien nicht unseren Erwartungen entsprach. Wir fanden Fettflecken auf einigen Tischdecken, während Handtücher und Bettwäsche nicht ordnungsgemäß sauber waren. Unser Reinigungspersonal musste jede Textilie einzeln überprüfen und nach sauberen Exemplaren suchen. Dadurch verzögerte sich die Vorbereitung der Zimmer und des Restaurants erheblich. Diese Unannehmlichkeiten sind für unser anspruchsvolles Gästeklientel inakzeptabel.
Wir sind darauf angewiesen, uns auf die Qualität Ihrer Dienstleistungen verlassen zu können. Für eine Fortführung unserer Zusammenarbeit erwarten wir künftig nur einwandfrei saubere Wäsche.
Mit freundlichen Grüßen, Raffaella Leone Managerin
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Leone beschwert sich über
die verspätete Lieferung der Wäsche.
die mangelnde Qualität der gereinigten Textilien.
die hohen Kosten der Reinigungsdienstleistungen.
20. Welche Unannehmlichkeiten wurden durch die mangelhafte Reinigung verursacht?
Das Reinigungspersonal musste Überstunden machen.
Die Wäsche ging verloren und musste ersetzt werden.
Die Zimmer konnten nicht rechtzeitig vorbereitet werden.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ваша відповідь клієнту
Sehr geehrte Frau Leone,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die
Ordnung Fehler Mängel in unserer Dienstleistung entstanden sind.
Es tut uns außerordentlich leid, dass Sie Probleme mit der Sauberkeit unserer gelieferten Wäsche hatten. Sie haben geschrieben, dass Fettflecken auf einigen Tischdecken sowie unreine Handtücher und Bettwäsche festgestellt wurden. Dies ist natürlich nicht akzeptabel.
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir bereits Schritte unternommen haben, um solche
Ordnung Fehler Mängel in Zukunft zu vermeiden. Unsere interne Überprüfung hat ergeben, dass es zu diesen Mängeln aufgrund eines technischen Problems mit einer Reinigungsmaschine gekommen ist, das inzwischen behoben wurde.
Um die Angelegenheit sofort in
Ordnung Fehler Mängel zu bringen, bieten wir Ihnen an, die betroffenen Textilien kostenfrei erneut zu reinigen. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Lösungsvorschlag einverstanden sind.
Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und versichern Ihnen, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Einsatzplan
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
28. Gespräch 1
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
29. Gespräch 2
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
30. Gespräch 3
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
31. Gespräch 4
Auch mit guter Planung ist es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Eltern sind oft besorgt, wenn ihre Kinder von anderen betreut werden.
Es kann eine Herausforderung sein, genug Zeit für die Familie zu finden, wenn beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
Homeoffice ermöglicht es Eltern, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
Einige Mütter fühlen sich überfordert, weil sie sowohl familiäre als auch berufliche Verantwortung tragen.
Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung, damit beide Elternteile Familie und Beruf vereinbaren können.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Energiesparmaßnahmen
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Druck Lieferservice
Text 2: Lager
Text 3: Sprinkleranlage
Text 4: Annie
Text 5: Verfasser
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Konferenzstühlen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich hiermit für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen in Ihrer Einrichtung bewerben. Meine Entscheidung habe ich
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon meiner Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und meinem Interesse an medizinischen Themen getroffen.
Während meiner bisherigen Tätigkeit habe ich praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Patienten gesammelt, die ich gerne in Ihrer Einrichtung erweitern möchte. Ich bin davon
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon , dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse bei Ihnen einbringen und vertiefen kann.
Eine Ausbildung in Ihrer Einrichtung sehe ich als Möglichkeit,
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon sowohl meine beruflichen als auch meine persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ich möchte nicht
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon im Bereich der Patientenbetreuung,
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon auch im administrativen Bereich mehr lernen.
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon sehe ich Ihre Ausbildung als eine ideale Vorbereitung auf meine berufliche Zukunft.
Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen Lina Kramar
nah darum um nur sondern sicher deshalb wegen davon
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Homeoffice-Strategien
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Strategien und Tipps vorstellen, die Ihnen helfen sollen, im Homeoffice effektiv und produktiv zu arbeiten. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass eine gute Planung und Organisation entscheidend sind. Unser Ziel ist es, Ihnen durch
technische Unterstützung hohe Erwartungen komplizierte Prozesse und klare Kommunikationswege die Arbeit von zu Hause zu erleichtern.
Ein wichtiger Aspekt ist die
Vernachlässigung Einrichtung Störung eines festen Arbeitsplatzes in Ihrem Zuhause. Dieser sollte gut ausgestattet und frei von Ablenkungen sein, um
Konflikte Arbeitszeit Konzentration zu fördern. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, regelmäßige Pausen einzulegen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu schaffen, um
Überlastung Erholung Entspannung zu vermeiden.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Produktivität steigern, sondern auch zu einer
positiven neutralen negativen und ausgewogenen Work-Life-Balance beitragen werden.
Eine strukturierte Arbeitsweise Stressreduzierung Gesundes Essen kann ebenfalls dazu beitragen, Ihre Homeoffice-Erfahrung zu verbessern.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Homeoffice-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Anschaffung eines Betriebskindergartens
Hallo alle zusammen! Ich
schließe lade hoffe kann , ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: Ab September soll ein Betriebskindergarten eingeführt werden. Wir haben 25 Plätze zur Verfügung.
Ich
schließe lade hoffe kann mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Die Einführung eines Betriebskindergartens könnte viele Vorteile bringen.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung führt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil nicht alle einen Platz bekommen. Aber es ist ein erster Schritt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Auf der anderen Seite
schließe lade hoffe kann das Unternehmen durch diese Maßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter erheblich verbessern. So, durch die Einführung eines Betriebskindergartens können Eltern ihre Kinder in der Nähe wissen und sich besser auf ihre Arbeit konzentrieren. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation, sondern zeigt auch, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und sie aktiv unterstützt.
In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte
schließe lade hoffe kann ich euch ein, weiterhin über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!
Viele Grüße,
[Dein Name]