Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Ratgeber für einen ausgewogenen Lebensstil
a. Die kreative Welt des Handwerks
Erfahren Sie, wie das Ausüben von Handwerkskunst nicht nur Ihre künstlerischen Fähigkeiten fördert, sondern auch dazu beiträgt, Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Entdecken Sie die Vielfalt der Handwerksdisziplinen und wie Sie Ihre kreative Seite zum Ausdruck bringen können, um ein erfülltes Leben zu führen.
b. Die Rolle der Musik in unserem Alltag
Lesen Sie, wie Musik nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der emotionalen Regulation und Stressbewältigung spielt. Erfahren Sie, wie Sie Musik gezielt einsetzen können, um Ihre Stimmung zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern, unabhängig von Ihrem musikalischen Talent.
c. Die Magie des Kochens und gemeinsamen Essens
Erfahren Sie, wie das Zubereiten von Mahlzeiten nicht nur Ihren Gaumen erfreut, sondern auch eine soziale und kulturelle Bedeutung hat. Entdecken Sie die Freude am Kochen und Teilen von Speisen mit Ihren Liebsten und wie diese Aktivität dazu beitragen kann, Ihre Beziehungen zu stärken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
d. Die Bedeutung von Naturerfahrungen für unsere Gesundheit
Untersuchungen zeigen, wie der Kontakt mit der Natur nicht nur Stress reduzieren kann, sondern auch unsere körperliche Gesundheit unterstützt. Erfahren Sie, wie regelmäßige Naturausflüge dazu beitragen können, Ihr Immunsystem und Konzentration zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern, ganz gleich, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben.
e. Die Welt der Meditation und Achtsamkeit
Erfahren Sie, wie regelmäßige Meditationspraktiken und Achtsamkeitsübungen dazu beitragen können, Ihren Geist zu beruhigen und Ihre emotionale Resilienz zu stärken. Entdecken Sie verschiedene Techniken, um in den Zustand der Achtsamkeit zu gelangen und wie dies Ihr Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen verbessern kann.
f. Die heilende Kraft von Haustieren
Lesen Sie, wie Haustiere nicht nur unsere Herzen erobern, sondern auch positive Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben können. Erfahren Sie, wie die Gesellschaft von Haustieren Stress reduzieren, die Einsamkeit bekämpfen und sogar die Herzgesundheit verbessern kann, unabhängig davon, ob Sie Hund, Katze oder ein anderes tierisches Begleiter bevorzugen.
g. Die Welt des Ehrenamts und der Freiwilligenarbeit
Erfahren Sie, wie das Geben Ihrer Zeit und Energie für wohltätige Zwecke nicht nur anderen hilft, sondern auch Ihr eigenes Wohlbefinden steigern kann. Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und wie Sie durch freiwillige Arbeit eine positive Veränderung in Ihrer Gemeinschaft bewirken können, während Sie gleichzeitig persönliche Erfüllung finden.
h. Die Bedeutung von Kreativität und Selbstausdruck
Lesen Sie, wie kreativer Ausdruck nicht nur ein Ventil für Emotionen ist, sondern auch dabei helfen kann, Ihre Identität zu formen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene kreative Aktivitäten in Ihren Alltag integrieren können, sei es Malen, Schreiben, Tanzen oder Handwerken, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
1. Anna, eine gestresste Berufstätige, sucht nach Möglichkeiten, sich zu entspannen und ihre kreative Seite zu entfalten.
a
b
c
d
e
f
g
h
2. Alex, ein Student, möchte seine Konzentrationsfähigkeit verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
h
3. Clara, eine Naturfreundin, möchte ihre spirituelle Seite erkunden.
a
b
c
d
e
f
g
h
4. David, ein Musikliebhaber, möchte seine sozialen Bindungen stärken.
a
b
c
d
e
f
g
h
5. Emma, die in einer kleinen Wohnung allein lebt, wünscht sich emotionale Nähe und regelmäßigen Kontakt zu anderen.
a
b
c
d
e
f
g
h
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Homeoffice: Vorteile und Herausforderungen
In den letzten Jahren setzen immer mehr Firmen auf die Einführung von Homeoffice, was sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Diese Arbeitsweise bietet Mitarbeitern eine erhöhte Flexibilität und ermöglicht ihnen, lange Pendelzeiten zu vermeiden. Zudem fördert sie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, da Arbeitnehmer ihren Arbeitsalltag freier gestalten können.
Ein entscheidender Vorteil von Homeoffice liegt in der Zeitersparnis und der größeren Freiheit, die es bietet. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können Angestellte, die von zu Hause arbeiten, ihre Aufgaben oft flexibler und effizienter erledigen, da sie sich ihre Zeit selbst einteilen können. Besonders Familien profitieren von dieser Flexibilität, da Homeoffice es erleichtert, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.
Auf der anderen Seite gibt es auch wichtige Herausforderungen, die mit der Arbeit von zu Hause verbunden sind. Ein häufiger Kritikpunkt ist die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu ziehen. Dies kann zu einer Vermischung von Beruf und Privatleben führen, was langfristig die Work-Life-Balance gefährden kann. Zudem besteht die Gefahr der sozialen Isolation, da der direkte Kontakt mit Kollegen fehlt.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Diskussion um Homeoffice beachtet werden muss, ist die Sicherheit von Unternehmensdaten. Nicht alle Tätigkeiten lassen sich problemlos von zu Hause aus erledigen, und Unternehmen müssen Vorkehrungen treffen, um sensible Informationen zu schützen. Hier gelten insbesondere die Vorschriften der DSGVO, die den sicheren Umgang mit Daten auch im Homeoffice regeln.
Um das Potenzial des Homeoffice voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer klare Absprachen treffen. Eine gut strukturierte Organisation und regelmäßige Kommunikation sind essenziell, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nur durch klare Erwartungen und Regelungen lässt sich sicherstellen, dass Homeoffice eine Win-Win-Situation für beide Seiten darstellt.
Konflikte mit Kollegen: Verstehen, Vorbeugen und Lösen
Konflikte mit Kollegen sind im Berufsalltag leider keine Seltenheit. Ob es um unterschiedliche Arbeitsweisen, Meinungsverschiedenheiten bei Projekten oder persönliche Antipathien geht, diese Konflikte können das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren.
Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Konflikten mit Kollegen umgehen können:
Verstehen :
Ursachen erkennen: Der erste Schritt zur Lösung eines Konflikts ist, die Ursachen zu verstehen. Was sind die eigentlichen Gründe für die Meinungsverschiedenheit? Welche Bedürfnisse und Interessen stehen dahinter?
Aktives Zuhören: Versuchen Sie, die Sichtweise Ihres Kollegen zu verstehen. Hören Sie ihm aktiv zu und stellen Sie Fragen, um Ihre eigene Wahrnehmung zu überprüfen.
Emotionen wahrnehmen: Konflikte sind oft mit Emotionen verbunden. Achten Sie auf Ihre eigenen Gefühle und die Ihres Kollegen und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Vorbeugen :
Offene Kommunikation: Pflegen Sie eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihren Kollegen. Sprechen Sie Probleme offen an und vermeiden Sie Missverständnisse.
Teamwork: Fördern Sie ein positives Miteinander und unterstützen Sie Ihre Kollegen. Gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Arbeitsklima können Konflikte vorbeugen.
Respektvoller Umgang: Behandeln Sie Ihre Kollegen stets respektvoll, auch wenn Sie anderer Meinung sind. Vermeiden Sie persönliche Angriffe und beleidigende Sprache.
Lösen :
Direktes Gespräch: Suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Kollegen, um den Konflikt zu lösen. Wählen Sie dafür einen ruhigen Ort und einen angemessenen Zeitpunkt.
Kompromissbereitschaft: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie den Konflikt nicht selbst lösen können, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Mediator kann Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären und eine Lösung zu finden.
Zusätzliche Tipps :
Dokumentieren Sie wichtige Ereignisse im Konfliktfall, falls dies später erforderlich sein sollte.
Bleiben Sie stets professionell und höflich, auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.
Konzentrieren Sie sich auf die Lösung des Konflikts und nicht auf die Schuldfrage.
Seien Sie geduldig und geben Sie nicht gleich auf, wenn eine Lösung nicht sofort gefunden wird.
Mit diesen Tipps und etwas Fingerspitzengefühl können Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen und ein positives Arbeitsklima fördern.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Weiterbildung und Schulungen am Arbeitsplatz
10. David Ich arbeite seit zwei Jahren in meinem Unternehmen und möchte mich weiterbilden, um mehr Verantwortung übernehmen zu können. Mein Chef meint, dass ich die Schulung selbst bezahlen muss. Muss ich das wirklich?
a
b
c
d
e
f
x
11. Jonas Mein Arbeitgeber hat eine Schulung organisiert, die nach Feierabend stattfindet. Ich finde das nicht in Ordnung, da ich dann länger arbeiten muss, ohne dass mir die Zeit angerechnet wird. Was kann ich tun?
a
b
c
d
e
f
x
12. Emily Ich habe eine Einladung zu einer freiwilligen Online-Schulung erhalten, die an einem Feiertag stattfinden soll. Mein Arbeitgeber verlangt, dass ich teilnehme. Muss ich das akzeptieren, obwohl ich an diesem Tag eigentlich frei habe?
a
b
c
d
e
f
x
13. Lina Unser Chef hat eine neue Schulung angesetzt, die den ganzen Tag dauert. Normalerweise haben wir an solchen Tagen mehrere Pausen, aber diesmal gibt es nur eine kurze Pause. Haben wir ein Recht auf mehr Pausen?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll des Elternabends
Protokoll des Elternabends 15.09.20XX, 18:00-20:00 Uhr
Ort : Schulgebäude, Raum 101Sitzungsleitung : Frau Meier (Klassenlehrerin)Teilnehmende : Eltern der Klasse 5b, Herr Schmidt (Sportlehrer), Frau Krüger (Schulleiterin)Protokollantin : Frau Müller (Elternsprecherin)
Tagesordnungspunkte :
Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
Planung des Schulausflugs
Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
Sonstiges
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends Frau Meier eröffnet den Elternabend und begrüßt alle anwesenden Eltern. Das Protokoll des letzten Treffens wird einstimmig genehmigt.
TOP 2 Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden Frau Meier informiert die Eltern über die Lernfortschritte der Klasse und führt ein neues Lehrmethodenkonzept ein, das ab dem nächsten Halbjahr verwendet wird. Das Konzept konzentriert sich auf individuelle Lernförderung und mehr Projektarbeit, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Frau Meier erklärt, dass regelmäßige Elternbriefe über den Fortschritt der Kinder verschickt werden.
TOP 3 Planung des Schulausflugs Die Klasse 5b wird im Frühjahr an einem dreitägigen Schulausflug in den Harz teilnehmen. Die Reise findet vom 20. bis 22. Mai statt. Frau Müller schlägt vor, dass die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen, während der Rest aus dem Klassenbudget gedeckt wird. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Eltern jeweils 50 Euro beisteuern. Frau Krüger übernimmt die Organisation der Busfahrt und Unterkunft.
TOP 4 Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen Herr Schmidt informiert die Eltern über die geplanten sportlichen Aktivitäten der Schule. Die Klasse wird im Frühjahr an einem Leichtathletik-Wettkampf teilnehmen. Für das Training stehen extra Stunden im Sportunterricht zur Verfügung. Herr Schmidt betont, wie wichtig es ist, dass alle Kinder an den Wettkämpfen teilnehmen, um das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken.
TOP 5 Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule Es wird über die Regeln zur Nutzung von Smartphones während des Unterrichts diskutiert. Die aktuelle Regel besagt, dass Handys während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und nicht sichtbar sein sollen. Einige Eltern fragen nach flexibleren Regeln, zum Beispiel für Notfälle. Nach kurzer Diskussion wird entschieden, dass die aktuelle Regel bestehen bleibt, allerdings dürfen Kinder bei Bedarf in den Pausen ihr Handy kurz nutzen, wenn es notwendig ist.
TOP 6 Sonstiges Frau Meier informiert die Eltern über die geplante Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember stattfinden soll. Es werden noch Eltern gesucht, die bei der Organisation helfen möchten.
14. Welches Ziel verfolgt das neue Lehrmethodenkonzept?
a) Es soll die Hausaufgaben der Schüler intensivieren und regelmäßige Tests fördern.
b) Es konzentriert sich darauf, dass die Kinder sowohl individuelle Förderung als auch durch Projektarbeit mehr Kreativität entwickeln.
c) Es fokussiert sich vor allem auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Nutzung von Technologie im Unterricht.
15. Wie wurde beschlossen, den Schulausflug zu finanzieren?
a) Die gesamten Kosten werden durch das Klassenbudget gedeckt.
b) Die Eltern übernehmen einen festgelegten Betrag, und der Rest wird durch das Klassenbudget finanziert.
c) Alle Kosten werden durch freiwillige Spenden der Eltern getragen.
16. Welche Person übernimmt die Organisation der Logistik (Busfahrt und Unterkunft) für den Schulausflug?
a) Die Organisation liegt in den Händen der Klassenlehrerin, Frau Meier, die das Budget verwaltet.
b) Herr Schmidt übernimmt die Planung, da er bereits Erfahrung in der Organisation solcher Ausflüge hat.
c) Frau Krüger wird sich um die Logistik kümmern und die Details mit der Busfirma und dem Hotel abstimmen.
17. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klasse auf den Leichtathletik-Wettkampf vorzubereiten?
a) Es werden spezielle Übungsgeräte angeschafft, um die Kinder optimal vorzubereiten.
b) Zusätzliche Trainingseinheiten im regulären Sportunterricht werden eingeplant, um die Kinder besser auf die Wettkämpfe vorzubereiten.
c) Es wird ein externer Trainer engagiert, der die Kinder gezielt für die Wettkämpfe trainieren wird.
18. Was wurde hinsichtlich der Nutzung von Smartphones in der Schule entschieden?
a) Die bisherige Regel bleibt bestehen, Handys müssen ausgeschaltet bleiben, allerdings dürfen die Schüler sie in Notfällen während des Unterrichts nutzen.
b) Es wurde eine flexiblere Regelung eingeführt, bei der die Nutzung der Handys während des Unterrichts und in Pausen erlaubt ist, sofern dies mit der Lehrkraft abgesprochen ist.
c) Die Regel bleibt unverändert, Handys müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein, dürfen aber in den Pausen für notwendige Zwecke genutzt werden.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Lieber Herr Backham,
wir haben eine erneute Beschwerde bezüglich unserer Webseite erhalten. Frau Müller ist mit der Benutzerfreundlichkeit unzufrieden und versteht nicht, warum zusätzliche Überarbeitungen 200 Euro kosten sollen, obwohl die bisherigen Maßnahmen keine Verbesserung gebracht haben.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Müller in Verbindung, erklären Sie ihr unsere bisherigen Anstrengungen und die aktuelle Situation. Versuchen Sie, ihr Vertrauen zurückzugewinnen, und bieten Sie ihr eventuell eine alternative Lösung oder einen kleinen Rabatt auf ihre nächste Bestellung an. Vielen Dank.
Herzliche Grüße, Knut Mainsner
Від: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Відправлено: Saturday 13th of September 2025 09:15
До: Leitung
Тема: Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite
Sehr geehrter Herr Mainsner,
ich habe in den letzten Wochen mehrfach versucht, Ihre Webseite zu nutzen, um Bestellungen aufzugeben. Leider ist die Benutzerfreundlichkeit der Seite sehr schlecht, und ich stoße immer wieder auf technische Probleme. Das ist für mich als langjährige Kundin sehr frustrierend und zeitraubend.
Nach Rücksprache mit Ihrem Kundenservice wurde mir mitgeteilt, dass die Webseite bereits fünfmal überarbeitet wurde und eine weitere Überarbeitung 200 Euro kosten würde. Ich kann nicht verstehen, warum diese Kosten nicht von Ihrem Unternehmen getragen werden, insbesondere da die bisherigen Überarbeitungen offensichtlich keine Verbesserung gebracht haben.
Ich hoffe auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung, sonst werde ich in Erwägung ziehen, zukünftig einen anderen Anbieter zu wählen.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Müller
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Müller
ist mit dem Kundenservice unzufrieden.
möchte eine neue Webseite erstellen lassen.
beschwert sich über technische Probleme der Webseite
20. Die Probleme
bestehen seit mehreren Monaten.
sind erst kürzlich aufgetreten.
treten seit einigen Wochen immer wieder auf.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ваша відповідь клієнту
Sehr geehrte Frau Müller,
im Namen unseres ganzen Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite hatten.
Sie haben geschrieben, dass die Webseite sehr schlecht zu nutzen ist und Sie immer
nachhaltig kurz wieder frustrierend auf technische Probleme stoßen. Zudem haben Sie erfahren, dass die Webseite bereits fünfmal überarbeitet wurde und eine weitere Überarbeitung 200 Euro kosten würde, was für Sie nicht nachvollziehbar ist.
Wir verstehen, wie
nachhaltig kurz wieder frustrierend diese Situation für Sie ist. Die Mängel sind auf komplexe technische Herausforderungen zurückzuführen, die trotz mehrerer Überarbeitungen leider noch nicht vollständig gelöst wurden. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.
Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite
nachhaltig kurz wieder frustrierend zu verbessern. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Als Zeichen unseres Bedauerns möchten wir Ihnen gerne einen Rabattgutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns anbieten. Bitte geben Sie
nachhaltig kurz wieder frustrierend Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind, damit wir den Gutschein für Sie aktivieren können.
Nochmals vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Fitnessstudio
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Kinder und Arbeit im beruflichen Kontext
28. Gespräch 1
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
29. Gespräch 2
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
30. Gespräch 3
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
31. Gespräch 4
Eine Mitarbeiterin hat Schwierigkeiten, ihre Kinderbetreuung mit ihrer Arbeit zu vereinbaren.
Ein Kollege überlegt, seine Arbeitsstunden zu reduzieren, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.
Eine Firma bietet flexible Arbeitszeiten an, um Eltern zu unterstützen.
Ein Mitarbeiter nimmt Elternzeit, um sich um seine Kinder zu kümmern.
Ein Kollege plant, von zu Hause aus zu arbeiten, um sich besser um die Kinder kümmern zu können.
Ein Teamleiter unterstützt einen Kollegen, der Schwierigkeiten hat, wegen der Kinder pünktlich zur Arbeit zu kommen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Mitarbeiterweiterbildungsprogramm
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Himalaya-Gebirge
Text 2: Julia
Text 3: Max
Text 4: Druck Lieferservice
Text 5: Emir
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Ergonomische Bürostühle
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Rückfragen zur Organisation des ersten Arbeitstags
Sehr geehrter Herr Schmidt,
ich freue mich sehr, am 1. Juni meine neue Stelle in Ihrem Unternehmen anzutreten. Mit diesem Schreiben sende ich Ihnen den unterschriebenen Vertrag zurück.
Ich habe noch einige Fragen zur Organisation meines ersten Arbeitstages. Könnten Sie mir mitteilen,
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon ich mich am besten auf den Ablauf vorbereiten kann? Gibt es bestimmte Unterlagen oder Materialien, mit
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon Hilfe ich mich bereits vorab einlesen kann?
Im Gespräch wurde
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon gesprochen, dass ich am ersten Tag eine Einführung in die Arbeitsabläufe erhalten werde. Gibt es
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon eine feste Uhrzeit, zu der ich erscheinen soll, oder wird diese noch bekannt gegeben?
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen benötigen. Bitte lassen Sie mich wissen,
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon ich noch für die optimale Vorbereitung meines Arbeitsbeginns tun kann.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
später wie ansonsten drüben drücken was dafür bereit deren davon
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Optimale Nutzung von Schreibwaren und Zubehör
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass nur
ein spontanes Ausprobieren und Vergessen das häufige Umstellen und Verwerfen eine effektive Organisation und Lagerung der Materialien entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch
komplizierte Abläufe unregelmäßige Lieferungen geordnete Regale und Schubladen und gezielte Bestellungen die Effizienz und Verfügbarkeit unserer Büroausstattung zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie ist die
Ersetzung von alten Druckern Nutzung von recycelten Materialien Einführung neuer Richtlinien von umweltfreundlichen Produkten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur unsere Büroarbeit erleichtern, sondern auch
den Papierverbrauch zu erhöhen die Lagerbestände zu verringern die Effizienz der Arbeitsprozesse zu verbessern . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sparsam mit den Materialien umzugehen und
eine verschwenderische Haltung einen verantwortungsvollen Umgang eine erhöhte Nachfrage zu fördern, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Büroalltag erleichtern, sondern auch zu einer
chaotischen verantwortungsvollen unorganisierten und nachhaltigen Nutzung unserer Schreibwaren und Zubehörartikel beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und dadurch unsere Arbeitsumgebung verbessern können.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Office-Management-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Einmalhandschuhe während der Arbeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute möchte ich eine wichtige Neuerung in unserem Arbeitsumfeld ansprechen: Die Geschäftsführung hat beschlossen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Arbeitsschutzgründen künftig während der Arbeit Einmalhandschuhe tragen sollen, die mehrmals täglich gewechselt werden müssen. Diese Maßnahme soll unsere Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieser Regelung gemeinsam betrachten.
Ein klarer Vorteil dieser Maßnahme ist der erhöhte Schutz vor Infektionen und Verunreinigungen. Einmalhandschuhe können verhindern,
die um dass Keime und Schadstoffe über die Hände in unseren Körper gelangen. Besonders in Bereichen, in denen wir mit chemischen Substanzen oder potenziell infektiösem Material arbeiten, bietet dieser zusätzliche Schutz eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Darüber hinaus könnte das Tragen von Handschuhen dazu beitragen, die Verbreitung von Krankheiten am Arbeitsplatz zu reduzieren. Gerade in Zeiten von Pandemien und Grippewellen ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der dazu beiträgt, die Gesundheit aller Mitarbeiter zu schützen.
Jedoch gibt es auch einige Nachteile, die wir nicht außer Acht lassen sollten. Das Tragen von Einmalhandschuhen kann unangenehm und hinderlich sein, insbesondere bei Tätigkeiten,
die um dass eine hohe Fingerfertigkeit erfordern. Die Handschuhe können das Tastempfinden einschränken und somit die Produktivität und Präzision unserer Arbeit beeinträchtigen.
Ein weiterer Punkt ist der erhöhte Aufwand und die Kosten, die durch das mehrmalige Wechseln der Handschuhe entstehen. Dies führt zu einem höheren Verbrauch an Materialien und kann auch zeitaufwändig sein, was sich negativ auf unsere Effizienz auswirken könnte.
Meiner Meinung nach sollten wir die Einführung von Einmalhandschuhen sorgfältig abwägen. Der Schutz unserer Gesundheit hat oberste Priorität, aber wir müssen auch sicherstellen, dass unsere Arbeitsabläufe nicht unnötig behindert werden. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, die Handschuhe nur in bestimmten Bereichen oder bei bestimmten Tätigkeiten zu tragen, bei denen das Risiko einer Kontamination besonders hoch ist.
Zudem wäre es sinnvoll, regelmäßige Schulungen und Anleitungen zur richtigen Verwendung und zum Wechseln der Handschuhe anzubieten,
die um dass sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Maßnahmen korrekt umsetzen können.
Ich freue mich auf eure Meinungen und Anregungen zu diesem Thema.
Beste Grüße,
[Ihr Name]