Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Spannende Einblicke
a. Die Entstehung und Entwicklung der modernen Videospiele
Erfahren Sie, wie Videospiele sich von einfachen Arcade-Spielen zu komplexen virtuellen Welten entwickelt haben, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt faszinieren. Entdecken Sie die technologischen Innovationen und kreativen Visionen, die hinter der Gaming-Industrie stehen, und wie sie die Popkultur geprägt haben.
b. Die Kunst des Bogenschießens im antiken Japan
Lesen Sie, warum das Bogenschießen nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine spirituelle Praxis im antiken Japan war. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Bogens in der Samurai-Kultur und die philosophischen Prinzipien, die mit dieser Disziplin verbunden sind.
c. Strategien für effektive Kommunikation im digitalen Zeitalter
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer Welt verbessern können, die von Technologie und sozialen Medien geprägt ist. Entdecken Sie, wie Sie klare Botschaften senden, Missverständnisse vermeiden und eine authentische Online-Präsenz aufbauen können.
d. Die Evolution der Street Art als Ausdruck sozialer Bewegungen
Untersuchen Sie, wie Street Art sich von illegalen Graffiti-Tags zu anerkannten Kunstformen entwickelt hat, die politische und soziale Botschaften vermitteln. Erfahren Sie mehr über die Künstler und Bewegungen, die die Street-Art-Szene geprägt haben, und ihre Auswirkungen auf die urbane Kultur.
e. Eine kulturelle Reise durch die Küchen der Welt
Erfahren Sie, wie das Kochen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine kreative Ausdrucksform ist, die verschiedene Kulturen und Traditionen miteinander verbindet. Entdecken Sie die Vielfalt der kulinarischen Landschaften auf der ganzen Welt und die Geschichten hinter den Gerichten.
f. Von mündlichen Überlieferungen bis zu digitalen Medien
Lesen Sie, wie sich die Kunst des Geschichtenerzählens im Laufe der Geschichte entwickelt hat, von den frühen mündlichen Traditionen bis hin zu den digitalen Medien von heute. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Geschichten für die menschliche Kultur und Identität.
g. Die Geheimnisse der antiken Architektur: Von den Pyramiden bis zur Akropolis
Erfahren Sie mehr über die faszinierenden architektonischen Meisterwerke der Antike und die Techniken, die verwendet wurden, um diese beeindruckenden Strukturen zu errichten. Entdecken Sie die Symbolik und den kulturellen Kontext hinter bekannten Bauwerken wie den Pyramiden von Gizeh und der Akropolis in Athen.
1. Anna, eine Geschichtsstudentin, möchte mehr über antike Kulturen erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
2. David, ein junger Unternehmer, möchte seine Online-Präsenz verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maria, eine Kunstliebhaberin, interessiert sich für die Entstehung von Graffiti als Kunstform.
a
b
c
d
e
f
g
4. Luca, ein begeisterter Feinschmecker, möchte mehr über die Vielfalt der kulinarischen Traditionen der Welt erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
5. Sarah, eine Journalistik-Studentin, möchte ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Rauchen
Im gesamten Unternehmen herrscht ein umfassendes Rauchverbot. Auf dem Betriebsgelände gibt es jedoch vier klar gekennzeichnete Raucherbereiche, die entsprechend ausgeschildert sind. Bitte nutzen Sie die dort bereitgestellten Standaschenbecher, um Ihre Zigarettenreste ordnungsgemäß zu entsorgen. Im Umkreis von 50 Metern um die Produktionshallen ist das Rauchen, auch im Freien, untersagt. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift führt zu einer Abmahnung gemäß § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), und bei wiederholtem Verstoß droht eine fristlose Kündigung nach § 626 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Das Rauchverbot gilt für Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und ähnliche Tabakwaren sowie für E-Zigaretten. Eine Ausnahme besteht nur bei Veranstaltungen, bei denen das Rauchen auf der Dachterrasse des Gebäudes A gestattet ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Terrassentür während des Rauchens geschlossen bleibt.
Raucherpausen während der Arbeitszeit sind grundsätzlich gestattet, jedoch gelten dabei folgende Regeln: Raucherpausen zählen nicht zur Arbeitszeit, weshalb die Mitarbeitenden sich am Zeiterfassungssystem ab- und nach der Pause wieder anmelden müssen. Da diese Pausen nicht zur Arbeitszeit gehören, greift die gesetzliche Unfallversicherung gemäß § 8 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) nicht. Unfälle, wie ein Sturz auf der Treppe während der Raucherpause, sind daher nicht durch die Unfallversicherung gedeckt.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Deshalb bieten wir in Zusammenarbeit mit unserer betrieblichen Krankenkasse einen kostenlosen Raucherentwöhnungskurs an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung.
Im Labor
Im Laborbetrieb ist das Tragen geeigneter Kleidung von großer Bedeutung, um sowohl den eigenen Schutz als auch den Schutz empfindlicher Materialien zu gewährleisten. Hierzu zählt ein sauberer, geschlossener weißer Laborkittel aus Baumwolle. Dieser sollte stets getragen werden, jedoch bietet er nicht den vollständigen Schutz für den Körper. Daher ist es wichtig, zusätzlich festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen – hohe Absätze oder offene Sandalen sind in diesem Kontext nicht erlaubt. Robuste, flache Schuhe sind zudem essenziell, um im Notfall schnell und sicher das Labor verlassen zu können.
Hygiene hat im Labor oberste Priorität, weshalb die Haare mit einer Haube bedeckt werden müssen. Lange Haare sollten darüber hinaus in einem Zopf zusammengebunden werden, um zu vermeiden, dass sie mit Chemikalien in Kontakt kommen. Schutzbrillen sind ebenfalls häufig erforderlich, um die Augen zu schützen. Besonders beim Umgang mit gefährlichen oder empfindlichen Stoffen ist das Tragen von Handschuhen unerlässlich, um die Hände vor Verunreinigungen zu bewahren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handschuhe nicht während des gesamten Arbeitstags getragen werden sollten. Diese sollten unmittelbar nach der Arbeit mit chemischen Substanzen abgelegt werden, da sie kontaminiert sein könnten. Das Tragen von Handschuhen während anderer Tätigkeiten im Labor ist untersagt, und das Labor darf unter keinen Umständen mit Handschuhen verlassen werden.
Ein konsequentes Einhalten dieser Vorschriften ist nicht nur aus Sicherheitsgründen erforderlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Probleme bei der Arbeit
a. geschrieben von Jonas, vor 30 Minuten Es gibt klare gesetzliche Regelungen zu Überstunden. Grundsätzlich müssen Überstunden vertraglich geregelt oder durch den Betriebsrat abgesegnet sein. Wenn sie nur „freiwillig“ genannt werden, du aber Druck verspürst, solltest du das offen ansprechen oder den Betriebsrat um Rat fragen.
b. geschrieben von Laura, vor 1 Stunde Dein Vorgesetzter darf dich nicht überlasten, und du hast das Recht, dich zu wehren, wenn du zu viele Aufgaben bekommst. Es gibt diplomatische Wege, das anzusprechen, ohne Konflikte zu provozieren. Wenn du dauerhaft überfordert bist, kannst du auch über eine Reduzierung der Arbeitszeit nachdenken.
c. geschrieben von Tobias, vor 45 Minuten Es gibt Regelungen im Arbeitsschutzgesetz, die bei hohen Temperaturen im Betrieb gelten. Arbeitgeber müssen ab einer bestimmten Temperatur Maßnahmen ergreifen, wie etwa Pausen oder Ventilatoren bereitzustellen. Du kannst deinen Chef darauf hinweisen.
d. geschrieben von Mia, vor 10 Minuten Es ist wichtig, dass jede Minute, die du für die Arbeit aufbringst, auch als Arbeitszeit erfasst wird. Sprich mit deinem Chef darüber und weise darauf hin, dass diese Zeit für deine Arbeitsvorbereitung notwendig ist. Alternativ könntest du besprechen, wie du diese Zeit effizienter nutzen kannst.
e. geschrieben von David, vor 2 Stunden Wenn Überstunden als „freiwillig“ bezeichnet werden, bedeutet das, dass du nicht dazu gezwungen werden kannst, sie zu leisten. Fühlst du dich jedoch unter Druck gesetzt, solltest du das Thema mit deinem Chef besprechen oder den Betriebsrat informieren. Es ist immer gut, klare Absprachen zu treffen.
10. Patrick Ich habe vor Kurzem eine neue Stelle angetreten. Meine Kollegen machen ständig Überstunden, obwohl unser Chef sagt, dass sie freiwillig sind. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es erwartet wird, länger zu bleiben. Muss ich diese Überstunden auch machen?
a
b
c
d
e
f
x
11. Klara Ich bin jeden Tag ein paar Minuten früher im Büro und bleibe oft auch ein bisschen länger. Diese Zeit wird jedoch nicht als Arbeitszeit erfasst, obwohl ich mich in dieser Zeit auf die Arbeit vorbereite. Was kann ich tun, um das anzusprechen?
a
b
c
d
e
f
x
12. Simon In unserer Werkhalle wird es im Sommer oft extrem heiß, was meine Arbeit erschwert. Mein Chef sagt, dass es keine Regeln gibt, um uns bei hohen Temperaturen zu entlasten. Stimmt das?
a
b
c
d
e
f
x
13. Sophie Mein Chef überhäuft mich ständig mit zusätzlichen Aufgaben, und ich habe das Gefühl, dass ich das Pensum nicht mehr bewältigen kann. Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Empfehlungen, die mir helfen könnten?
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Die Lösung von Lieferproblemen
Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 HannoverTeilnehmende:
Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
Sven Bauer (SB, Leitung IT)
Sitzungsleitung: Markus WagnerProtokollantin: Claudia BeckerNicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Probleme mit einem Lieferanten
Zwischenstand der Produktionsumstellung
Neue Homeoffice-Regelung
Private Nutzung von Firmenlaptops
Sonstiges
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.
TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten
AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.
TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung
PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.
TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung
TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.
TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops
SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.
TOP 6: Sonstiges
CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.
14. Der Termin der nächsten Besprechung
a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt.
b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt.
c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.
15. Der Lieferant
a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden.
b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat.
c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.
16. Die Produktionsumstellung
a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos.
b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind.
c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.
17. Die neue Homeoffice-Regelung
a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt.
b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate.
c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.
18. Die private Nutzung der Firmenlaptops
a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat.
b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren.
c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
Könnten Sie bitte dringend die untenstehende Kundenanfrage bearbeiten? Frau Schmitt von Hellaparas Dortmund hat uns kontaktiert, da sie mit ihrer ersten Bestellung unserer Badezimmer-Produkte Probleme hatte. Diese Situation bedauern wir zutiefst. Bitte antworten Sie Frau Schmitt höflich und erklären Sie ihr freundlich, wie es zu den Unstimmigkeiten kommen konnte. Selbstverständlich sollten wir auch eine angemessene Wiedergutmachung anbieten, um ihr Vertrauen in unser Unternehmen zu stärken.
Vielen Dank und beste Grüße, Stephan Hense
От: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Отправлено: Tuesday 13th of May 2025 03:54
Кому: Leitung
Тема: Beschwerde: Mangelhafte Ware
Sehr geehrter Herr Hense,
Vor zwei Tagen erhielt ich Ihre Lieferung von je zwei Waschbecken in drei verschiedenen Farben. Leider musste ich feststellen, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von mir bestellten abweichen. Ich erwarte die korrekte Ware, die ich bestellt habe. Da meine Kunden sehr anspruchsvoll sind, kann ich die gelieferten Produkte nicht akzeptieren. Es gab bereits zwei Vorbestellungen für die Modelle, die ich erwartet hatte. Nun muss ich diese Kunden vertrösten, was meinem Ruf schadet. Bei den Preisen, die ich bezahle, erwarte ich einen besseren Service. Ob ich in Zukunft weiterhin bei Ihnen bestellen werde, hängt auch von Ihrer Reaktion auf diese Angelegenheit ab.
Mit freundlichen Grüßen, Julia Schmitt
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Schmitt beschwert sich über
die verspätete Lieferung der Waschbecken.
die falschen Modelle der gelieferten Waschbecken.
die hohen Preise der Waschbecken.
20. Welche Konsequenzen befürchtet Frau Schmitt aufgrund der fehlerhaften Lieferung?
Sie muss die gelieferten Waschbecken zu einem niedrigeren Preis verkaufen.
Sie muss zusätzliche Lieferkosten übernehmen.
Sie befürchtet einen Schaden für ihren Ruf.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ваш ответ клиенту
Sehr geehrte Frau Schmitt,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die Lieferung unserer Produkte entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit der erhaltenen Ware hatten. Sie haben geschrieben, dass die gelieferten Waschbecken von anderen Modellen als den von Ihnen bestellten abweichen. So etwas ist natürlich nicht akzeptabel,
der dass und wir verstehen vollkommen Ihren Unmut.
Möglicherweise ist es bei der Kommissionierung zu einem Fehler gekommen,
der dass und zu diesen Mängeln geführt hat. Wir werden jedoch sicherstellen,
der dass und solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig.
Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und die falsch gelieferten Waschbecken schnellstmöglich abholen lassen. Die korrekten Modelle werden umgehend an Sie versendet. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Wir möchten alles daransetzen, Ihr Vertrauen in unser Unternehmen wiederherzustellen.
Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen, David Braun Kundenservice
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Über Urlaubsantrag sprechen
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Vier Gespräche
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Bürokantine
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Qualitätskontrolle
Text 2: Dschungeltempel in Südostasien
Text 3: Brainstorming-Treffen im Zug
Text 4: Andreas
Text 5: Geschenk
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Firmen-T-Shirts
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Kündigung des Arbeitsvertrags aufgrund eines neuen Karriereschritts
Sehr geehrter Herr Maier,
ich kündige hiermit meinen Arbeitsvertrag mit Ihrem Unternehmen form- und fristgerecht
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich nächstmöglichen Termin.
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich einer neuen beruflichen Herausforderung, die sich mir bietet, habe ich mich für diesen Schritt entschieden. Diese Entscheidung habe ich mit Bedacht getroffen, da mir meine Arbeit in Ihrem Unternehmen stets viel Freude bereitet hat.
Obwohl ich die dreimonatige Kündigungsfrist einhalte, möchte ich höflich um eine
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 1. des nächsten Monats bitten, falls dies realisierbar ist.
Ich möchte mich
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich für die angenehme Zusammenarbeit und die zahlreichen Chancen bedanken, die ich in Ihrer Firma erhalten habe. Besonders die
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich Entwicklungsmöglichkeiten und die Unterstützung, die ich von Ihnen und meinen Kolleginnen und Kollegen erfahren habe, schätze ich sehr.
Bitte senden Sie mir eine Bestätigung über den Eingang meiner Kündigung
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich das Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
anhaltenden zum vorzeitige sowie Wegen ausdrücklich
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Projektplanung
Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für das aufschlussreiche Treffen letzte Woche, bei dem wir die Details für das geplante IT-Projekt besprochen haben. Wir möchten nun die
Planungsphase Produktionsphase Vertriebsphase in Angriff nehmen und benötigen dafür Ihre Unterstützung bei der
Marktanalyse Projektkoordination Personalplanung . Unsere Firma ist im Bereich Softwareentwicklung tätig und plant die Einführung eines neuen Kundenverwaltungssystems.
Laut Ihrem Vorschlag vom 05.05. bitten wir um die
Stornierung Erbringung Erklärung der folgenden Leistungen: • Systemanalyse und Bedarfsprüfung • Entwicklung eines Prototyps • Implementierung und Testen des Systems
Die ersten beiden Schritte sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie, dass alle
berechneten Kosten ausgewiesenen Preise genannten Zeiten Nettopreise sind. Wir erwarten Ihre
Angebotsannahme Betriebsanleitung Bestellbestätigung bis spätestens 10.05. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Projekts könnten wir Ihnen in Zukunft
weitere Aufträge erteilen bessere Konditionen anbieten neue Softwarelösungen vorstellen .
Mit freundlichen Grüßen Anna Schmitt
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Jobticket statt vollem Gehalt
Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: man verzichtet auf einen kleinen Teil vom Gehalt und bekommt dafür ein Jobticket für Bus und Bahn? Ich möchte gerne meine Meinung dazu sagen.
Ich finde, dass diese Idee wichtig und interessant ist. Sie könnte für unsere Firma und für uns alle viele gute Dinge bringen. Ein großer Vorteil ist,
wenn warum dass das viele Mitarbeitende mit Bus oder Bahn zur Arbeit kommen können. Das kann uns helfen, Geld für Benzin zu sparen und macht die Arbeit vielleicht angenehmer und das Team zufriedener.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind oft am Anfang schwierig. Viele Menschen mögen ihre gewohnte Arbeit und sind erst einmal nicht zufrieden,
wenn warum dass das etwas anders wird. Am Anfang verstehen nicht alle,
wenn warum dass das die neue Regel gut ist, und das kann Zweifel bringen. Manche fahren lieber mit dem Auto und wollen kein Gehalt abgeben. Aber mit der Zeit gewöhnen sich die meisten daran, und die guten Seiten werden sichtbar. Neue Dinge sind oft zuerst schwer, bringen aber später etwas Gutes.
Ich glaube, dass diese Idee ein guter Schritt ist. Ich versuche immer,
wenn warum dass das Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!