Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Spannende Einblicke
a. Die Entstehung und Entwicklung der modernen Videospiele
Erfahren Sie, wie Videospiele sich von einfachen Arcade-Spielen zu komplexen virtuellen Welten entwickelt haben, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt faszinieren. Entdecken Sie die technologischen Innovationen und kreativen Visionen, die hinter der Gaming-Industrie stehen, und wie sie die Popkultur geprägt haben.
b. Die Kunst des Bogenschießens im antiken Japan
Lesen Sie, warum das Bogenschießen nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine spirituelle Praxis im antiken Japan war. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Bogens in der Samurai-Kultur und die philosophischen Prinzipien, die mit dieser Disziplin verbunden sind.
c. Strategien für effektive Kommunikation im digitalen Zeitalter
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer Welt verbessern können, die von Technologie und sozialen Medien geprägt ist. Entdecken Sie, wie Sie klare Botschaften senden, Missverständnisse vermeiden und eine authentische Online-Präsenz aufbauen können.
d. Die Evolution der Street Art als Ausdruck sozialer Bewegungen
Untersuchen Sie, wie Street Art sich von illegalen Graffiti-Tags zu anerkannten Kunstformen entwickelt hat, die politische und soziale Botschaften vermitteln. Erfahren Sie mehr über die Künstler und Bewegungen, die die Street-Art-Szene geprägt haben, und ihre Auswirkungen auf die urbane Kultur.
e. Eine kulturelle Reise durch die Küchen der Welt
Erfahren Sie, wie das Kochen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine kreative Ausdrucksform ist, die verschiedene Kulturen und Traditionen miteinander verbindet. Entdecken Sie die Vielfalt der kulinarischen Landschaften auf der ganzen Welt und die Geschichten hinter den Gerichten.
f. Von mündlichen Überlieferungen bis zu digitalen Medien
Lesen Sie, wie sich die Kunst des Geschichtenerzählens im Laufe der Geschichte entwickelt hat, von den frühen mündlichen Traditionen bis hin zu den digitalen Medien von heute. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Geschichten für die menschliche Kultur und Identität.
g. Die Geheimnisse der antiken Architektur: Von den Pyramiden bis zur Akropolis
Erfahren Sie mehr über die faszinierenden architektonischen Meisterwerke der Antike und die Techniken, die verwendet wurden, um diese beeindruckenden Strukturen zu errichten. Entdecken Sie die Symbolik und den kulturellen Kontext hinter bekannten Bauwerken wie den Pyramiden von Gizeh und der Akropolis in Athen.
1. Anna, eine Geschichtsstudentin, möchte mehr über antike Kulturen erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
2. David, ein junger Unternehmer, möchte seine Online-Präsenz verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maria, eine Kunstliebhaberin, interessiert sich für die Entstehung von Graffiti als Kunstform.
a
b
c
d
e
f
g
4. Luca, ein begeisterter Feinschmecker, möchte mehr über die Vielfalt der kulinarischen Traditionen der Welt erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
5. Sarah, eine Journalistik-Studentin, möchte ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen verbessern.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Ausbildung
Die berufliche Weiterbildung nimmt im Rahmen der Ausbildung eine wesentliche Stellung ein. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auszubauen und sich optimal auf kommende berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fortbildungen und Schulungen sind fester Bestandteil des Ausbildungsplans und werden von den Ausbildungsleitern aktiv gefördert.
Es gibt verschiedene Formate für Fortbildungskurse, darunter Präsenzseminare, Workshops und Online-Kurse. Jeder Auszubildende sollte mindestens einmal pro Jahr an einer solchen Veranstaltung teilnehmen. Die Themen decken ein breites Spektrum ab, von technischen Fähigkeiten über Soft Skills bis hin zu spezifischem Branchenwissen.
Die Anmeldung für Fortbildungen erfolgt in der Regel über das interne Fortbildungsportal, wo die Auszubildenden Informationen zu aktuellen Angeboten finden und sich für geeignete Kurse registrieren können. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
In der Regel trägt der Ausbildungsbetrieb die Kosten für die Fortbildungen. Bei externen Kursen kann es jedoch erforderlich sein, dass die Auszubildenden einen kleinen Eigenanteil leisten müssen. Die genauen Bedingungen sind im Fortbildungsportal zu finden.
Die Teilnahme an Fortbildungen ist nicht nur verpflichtend, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und zum Erwerb neuer Kompetenzen. Auszubildende, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere und können ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern.
Urlaub
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens haben, abhängig von ihrer Betriebszugehörigkeit, Anspruch auf bis zu 26 Urlaubstage. Der Urlaub sollte idealerweise im laufenden Kalenderjahr genommen werden, kann jedoch in Ausnahmefällen bis zum 31. März des folgenden Jahres verlängert werden.
Der vollständige Urlaubsanspruch besteht erst nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit, wobei ein anteiliger Urlaub nach Absprache auch während dieser Zeit möglich ist.
Urlaubsanträge für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens 15. November mit dem entsprechenden Formular beim Abteilungsleiter oder seiner Vertretung eingereicht werden. Die Urlaubswünsche der Mitarbeiter werden berücksichtigt, solange sie mit den betrieblichen Abläufen vereinbar sind.
Sollten sich die gewünschten Urlaubszeiten überschneiden, wird nach sozialen Gesichtspunkten entschieden. Der Abteilungsleiter prüft alle Anträge zügig, und bei Unstimmigkeiten wird der Betriebsrat hinzugezogen, um eine Lösung zu finden.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Tipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
a. Max, vor einer Stunde Es ist von großer Bedeutung, dass das Team ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild zeigt, um das Image der Firma zu verkörpern. Die spezielle Kleidung, wie beispielsweise im Labor, schützt sowohl den Träger als auch die Umgebung. Warum sind Sie gegen weiße Kittel in der Praxis? Das ist doch Teil des Berufs.
b. Anna, vor neun Stunden Arbeitgeber haben das Recht, ihren Angestellten bestimmte Kleidervorschriften zu machen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen "Berufskleidung" und "Schutzkleidung". Ihre Frage betrifft "Berufskleidung", die theoretisch auch außerhalb der Arbeit getragen werden kann, obwohl das selten der Fall ist. Der Arbeitgeber kann außerdem verlangen, dass Sie die Kosten dafür selbst tragen.
c. Paul, vor einem Tag Eindeutige Antwort: Ja! Das Interesse des Arbeitgebers an der ordentlichen Kleidung der Mitarbeiter ist wichtiger als Ihr Wunsch nach individueller Kleidung. Wenn Sie sich weigern, die vorgeschriebene Kleidung zu tragen, kann das nach zwei Verwarnungen zur Kündigung führen.
d. Lukas, vor acht Stunden Schutzkleidung ist eine persönliche Schutzausrüstung, die darauf abzielt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Kleidung immer den aktuellen Sicherheitsvorschriften entspricht.
e. Sophie, vor zwei Stunden Die Arbeitskleidung muss spezifisch und eindeutig erkennbar sein. Auch wenn Anzüge, Kostüme oder weiße Hemden vorgeschrieben werden, die theoretisch außerhalb des Berufs getragen werden könnten, sind diese steuerlich weder beim Kauf noch bei der Reinigung absetzbar. Eine Erstattung ist daher leider ausgeschlossen.
f. Lisa, vor fünf Minuten Ich halte es für sehr sinnvoll, Berufskleidung zu tragen. In einem Baumarkt ist es leicht, durch die Kleidung zu erkennen, wer Mitarbeiter und wer Kunde ist. Auch im Krankenhaus ermöglicht die einheitliche Berufskleidung, das Personal sofort zu identifizieren.
10. Michael In meiner Firma gibt es jetzt eine neue Kleidervorschrift: Männer sollen Anzüge tragen, während Frauen die Wahl zwischen Hosenanzügen und Kostümen haben. Das soll das Image der Firma verbessern – aber ich mag keine Anzüge. Kann ich gekündigt werden, wenn ich mich weigere, einen zu tragen?
a
b
c
d
e
f
x
11. Emma Hallo, ich würde gerne wissen, wer die Kosten für die Schutzkleidung übernehmen muss: Ich arbeite in einem Labor und mein Arbeitsvertrag verlangt, dass ich bestimmte Schutzkleidung trage. Die Schutzbrille und Einmalhandschuhe werden gestellt, aber für Kittel und Schuhe soll ich selbst bezahlen. Als Antwort auf meine Frage wurde mir gesagt, dass dies korrekt sei und ich die Ausgaben bei der Steuer geltend machen könnte.
a
b
c
d
e
f
x
12. David Ich leite das Serviceteam in einem bayerischen Restaurant und alle Mitarbeiter, auch ich, müssen Lederhosen und karierte Hemden tragen, während die Frauen Dirndl tragen sollen. Bei der Arbeit schwitzen wir viel und ich brauche oft ein bis zwei neue Hemden pro Tag. Unser Arbeitgeber erwartet von uns, dass wir die Kleidung selbst bezahlen. Ich finde das unfair. Meine Frage ist: Müssen mein Team und ich das hinnehmen?
a
b
c
d
e
f
x
13. Tom Kann mir jemand helfen? Ich arbeite als Altenpfleger für einen ambulanten Pflegedienst. Wir dürfen unsere eigene Kleidung tragen. Meine Frage ist, ob ich die Kosten für den Kauf und die Pflege meiner Kleidung von der Steuer absetzen kann? Es wäre toll, etwas Geld zurückzubekommen.
a
b
c
d
e
f
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Aktueller Stand der Dinge im Unternehmen
Besprechungsprotokoll vom 25.08.2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Raum 305, Hauptstraße 12, 40212 DüsseldorfTeilnehmende: Anna Berger (AB, Stellvertretende Geschäftsführung), Lisa Weber (LW, Leitung Einkauf), Max Schröder (MS, Leitung Produktion), Franz Müller (FM, Leitung Finanzen), Eva Becker (EB, Leitung Personal), Felix Hofmann (FH, Leitung Vertrieb), Laura Winkler (LW, Leitung Marketing), Marie Schulz (MS, Leitung Qualitätssicherung), Hans Becker (HB, Leitung IT)Sitzungsleitung: Anna BergerProtokollführerin: Eva BeckerNicht Anwesend: Johannes Schwarz (JS, Geschäftsführung)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
Status der Qualitätssicherung
Neue Überstundenregelung
Private Nutzung der Dienstwagen
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
AB eröffnet die Sitzung und heißt alle Abteilungsleitungen willkommen. Die Tagesordnungspunkte werden kurz durchgegangen und einstimmig per Handzeichen genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wurde auf den 15.12.2024 festgelegt, nach der anstehenden Urlaubssaison.
TOP 2: Schwierigkeiten mit einem Zulieferer
LW informiert, dass der Lieferant aus Brasilien, "Global Trade Supplies Ltd.", ohne Vorankündigung die Preise für wichtige Vorprodukte erhöht hat. Diese Erhöhung wurde mit steigenden Transportkosten begründet. Das Unternehmen akzeptiert diese Veränderung nicht und hat dies dem Zulieferer klar kommuniziert. Nach längeren Verhandlungen wurde eine Einigung erzielt, wobei wir uns das Recht vorbehalten, bis zum 30.09.2024 einen günstigeren Anbieter zu finden. LW und FM sind verantwortlich für die Suche nach alternativen Lieferanten, möglicherweise im asiatischen Markt, wo bereits positive Erfahrungen gemacht wurden. Der Bericht über Fortschritte wird bis zum 15.09.2024 erwartet.
TOP 3: Status der Qualitätssicherung
MS erklärt, dass die Abteilung Qualitätssicherung erfolgreich ein neues System zur Qualitätsprüfung implementiert hat, welches bereits drei Monate im Einsatz ist. Bei Qualitätsabweichungen von 30 Prozent wird automatisch eine Fehlermeldung generiert. Diese Maßnahme hat zu einer deutlichen Reduzierung der Reklamationen geführt.
TOP 4: Neue Überstundenregelung
AB bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, besonders angesichts des erhöhten Arbeitsaufkommens. Bisher konnten Überstunden entweder durch Freizeit oder durch Auszahlung kompensiert werden. Ab sofort, aufgrund des hohen Auftragsvolumens, können bis zu 20 Überstunden pro Quartal nur noch finanziell vergütet werden, da personelle Engpässe keine Freistellung ermöglichen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres und kann bei einer Reduktion des Arbeitsaufkommens überprüft werden. Der Betriebsrat hat diese Maßnahme bereits im Protokoll vom 10.08.2024 genehmigt.
TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen
EB informiert, dass ab dem 01.09.2024 alle Mitarbeitenden, die ein Dienstfahrzeug nutzen, dieses auch für private Fahrten verwenden dürfen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Fahrtenbuch geführt werden muss, um die privaten Kilometer genau zu dokumentieren. Dieses Fahrtenbuch ist monatlich bei der Finanzabteilung einzureichen.
TOP 6: Verschiedenes
FM schlägt vor, in zwei Wochen ein gemeinsames Boccia-Turnier zu organisieren. Der Event soll in der Freizeitanlage „Fun & Sport“, Friedrichstraße 8-10, stattfinden, und alle Abteilungen sind eingeladen. Die Personalabteilung wird diese Information im Intranet veröffentlichen, und alle Interessierten können sich bis zum 01.09.2024 anmelden.
Ende des Protokolls: 12:00 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe heute folgende Nachricht von einem unserer langjährigen Kunden erhalten. Bitte formulieren Sie eine höfliche Antwort, in der Sie erklären, warum es zu den Defekten kam, und wie wir das Problem lösen werden.
Vielen Dank und freundliche Grüße, Caro Fieber Teamleiterin
От: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Отправлено: Saturday 13th of September 2025 09:03
Кому: Leitung
Тема: Snack- und Getränkeautomat defekt
Sehr geehrte Frau Fieber,
ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass in letzter Zeit vermehrt Störungen an den Snack- und Getränkeautomaten in unserem Unternehmen aufgetreten sind. Diese Probleme scheinen mit dem Alter der Automaten zusammenzuhängen. Bitte teilen Sie uns mit, welche Maßnahmen Sie ergreifen werden, um diese Situation zu verbessern, da wir sonst gezwungen sind, einen anderen Lieferanten in Betracht zu ziehen. Ich erwarte Ihre Antwort bis Freitag um 14:00 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen, Thomas Sattler
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Herr Sattler beschwert sich über
die Lieferzeiten der Snacks und Getränke.
die häufigen Störungen der Snack- und Getränkeautomaten.
die Preise der Snacks und Getränke.
20. Was fordert Herr Sattler als Lösung für die Probleme?
Eine Preissenkung der Snacks und Getränke.
Einen Austausch der alten Automaten oder deren Reparatur.
Eine Verlängerung der Garantiezeit für die Automaten.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Ваш ответ клиенту
Sehr geehrter Herr Sattler,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen aufgrund der Störungen an unseren Automaten entstanden sind.
Es tut uns sehr leid zu hören, dass Sie Probleme mit unseren Snack- und Getränkeautomaten hatten. Sie haben geschrieben, dass in letzter Zeit vermehrt Störungen aufgetreten sind, die vermutlich auf das Alter der Automaten zurückzuführen sind.
So etwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir
verstehen entschuldigen auftreten vollkommen Ihre Frustration. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung bringen und sicherstellen, dass Ihre Zufriedenheit mit unseren Produkten und Dienstleistungen wiederhergestellt wird. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Die Defekte könnten aufgrund des Alters und der kontinuierlichen Nutzung der Automaten
verstehen entschuldigen auftreten . Um diese Probleme langfristig zu lösen, werden wir unsere Techniker verstärkt einsetzen, um regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen und mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit unserem Vorgehen einverstanden sind. Wir möchten uns nochmals aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten
verstehen entschuldigen auftreten und danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen, David Braun Kundenserviceteam
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Die Software
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Teilzeit und Vollzeit
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Experte für nachhaltige Unternehmensführung
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Observatorium auf dem Mars
Text 2: ungewöhnlichen Situation
Text 3: Andreas
Text 4: Himalaya-Gebirge
Text 5: Lother
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Bürostühlen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich hiermit für eine Ausbildung als Fachkraft im Gesundheitswesen in Ihrer Einrichtung bewerben. Meine Entscheidung habe ich
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern meiner Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und meinem Interesse an medizinischen Themen getroffen.
Während meiner bisherigen Tätigkeit habe ich praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Patienten gesammelt, die ich gerne in Ihrer Einrichtung erweitern möchte. Ich bin davon
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern , dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse bei Ihnen einbringen und vertiefen kann.
Eine Ausbildung in Ihrer Einrichtung sehe ich als Möglichkeit,
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern sowohl meine beruflichen als auch meine persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Ich möchte nicht
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern im Bereich der Patientenbetreuung,
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern auch im administrativen Bereich mehr lernen.
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern sehe ich Ihre Ausbildung als eine ideale Vorbereitung auf meine berufliche Zukunft.
Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen Lina Kramar
hinweg um nur deshalb wahr sicher sogar wegen andauernd sondern
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Planung und Durchführung des Firmenumzugs
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Unternehmen in neue Räumlichkeiten umziehen wird. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, den Umzug zu planen und vorzubereiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, durch
umfassende Planung spontane Entscheidungen einfache Arbeitsabläufe und klare Kommunikation sicherzustellen, dass der Umzug effizient und stressfrei abläuft.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Planung ist die
Vernachlässigung Neugestaltung Vermeidung der Arbeitsplätze, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den neuen Räumlichkeiten optimal arbeiten können. Diese Maßnahme soll nicht nur die Arbeitsabläufe verbessern, sondern auch
die Mitarbeiterzufriedenheit steigern die Kosten senken die Bürokratie erhöhen . Darüber hinaus werden wir zusätzliche Ressourcen bereitstellen, um
den Übergang die Kommunikation die Freizeitgestaltung zu unterstützen und den Umzug so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur den Umzug erleichtern, sondern auch zu einer
chaotischen professionellen temporären und modernen Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Veränderungen positiv aufnehmen und gemeinsam mit uns für einen erfolgreichen Umzug sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Orientierungshilfen und Einführungen Verkaufstraining und Workshops Veranstaltungen und Team-Building an, die Ihnen helfen, sich schnell in den neuen Räumlichkeiten zurechtzufinden und Ihre Arbeit effizient fortzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen HR-Team
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Gesundheitskurse
Hallo zusammen,
ich möchte mit euch über eine tolle Idee
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen : Die Chefs wollen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance bekommen, an Fitness- und Gesundheitskursen
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen . Die Firma übernimmt einen Teil der Kosten. Was haltet ihr davon?
Ich persönlich finde das super. Durch solche Kurse können wir unsere Gesundheit verbessern, sowohl körperlich als auch geistig. Es ist toll zu sehen, dass sich unsere Firma um unser Wohlbefinden kümmert und uns unterstützt, gesund zu
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen .
Außerdem können solche Kurse dazu
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen , dass wir uns als Team besser kennenlernen und eine gute Arbeitsatmosphäre schaffen. Gemeinsam etwas zu unternehmen stärkt den Zusammenhalt.
Ich finde diese Idee richtig klasse und freue mich darauf, an den Kursen teilzunehmen. Wie seht ihr das? Findet ihr das auch gut? Lasst es mich
teilzunehmen bleiben wissen sprechen beitragen !
Viele Grüße, Akin Mozzel