НОВОЕ! Наши вебинары »

Модельный тест с решениями для B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Studiums Berufserfahrung und Umweltschutz in Unternehmen

a. Erfolgreich neue Pfade beschreiten
Das Buch „Erfolgreich durchstarten" von Vera Baum ist speziell für Akademikerinnen geschrieben, die ein eigenes Unternehmen erfolgreich gründen möchten. Egal, ob Sie in der Immobilienbranche, im Bauwesen oder im Gesundheitswesen aktiv werden wollen – die Autorin liefert Antworten auf alle relevanten Fragen.

b. Ein umweltfreundlicher Arbeitsplatz
Das Dortmunder Unternehmen Vorberitung will als Vorreiter auftreten und betont: „Bei uns stehen umweltfreundliche Energie und Abfallvermeidung an erster Stelle." Doch ist das überhaupt in einer Transport- und Logistikfirma möglich? Die klare Antwort lautet „Ja". Alle Einzelheiten gibt es heute um 19:30 Uhr auf Nexlit TV.

c. Geändertes Kaufverhalten
Aktuellen Statistiken zufolge greifen Konsumenten in zahlreichen Ländern der Europäischen Union vermehrt zu regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Auch in deutschen Haushalten spielt gesunde Ernährung eine immer größere Rolle. Die Nachfrage nach Bioprodukten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

d. Ab sofort im Buchhandel
In seinem neuesten Bestseller schildert Georg Müller eindrucksvoll, wie er von seinem ständig schlecht gelaunten Vorgesetzten und zwei Kollegen in seinem Team gemobbt, ausgegrenzt und lächerlich gemacht wurde – und wie er es letztlich schaffte, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Jeder, der Ähnliches erlebt, kann aus seinen Erfahrungen wertvolle Lehren ziehen.

e. Der passende Praktikumsplatz
Ein Praktikum bietet eine großartige Gelegenheit, erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Doch viele Praktikanten sind frustriert, weil sie nur einfache Aufgaben übernehmen und dafür wenig oder gar keine Vergütung erhalten. Auf dem Portal vorbereitungmitbo.com findest du nun aktuelle Informationen und spannende Praktikumsangebote in ganz Deutschland.

f. Ein Weg zum Erfolg
Die Geschichte von Rima Müller: Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen und vielen Hilfsjobs kam ihre Tochter Samanta zur Welt, und Rima musste Verantwortung übernehmen. Im Interview berichtet sie, wie sie die Möglichkeit erhielt, zunächst ein Praktikum und später eine Ausbildung in einem Friseursalon zu absolvieren. Heute führt sie erfolgreich ihren eigenen Salon.

g. Immobilienfirma wächst weiter
Das Dortmunder Unternehmen ImmoInvest erweitert seine Geschäfte nach Süd- und Osteuropa. In den vergangenen Jahren konnte die Firma erhebliche Gewinne verzeichnen und plant nun, mehrere Niederlassungen außerhalb Deutschlands zu eröffnen. Geschäftsführer Herbert Grünberg teilt in unserem Interview die Erfolgsstory des Unternehmens.

h. Neue Broschüre erhältlich
Planen Sie einen Umzug in ein anderes Land? Ein Neuanfang eröffnet viele Möglichkeiten, stellt jedoch auch Herausforderungen dar – vor allem für den Partner oder die Kinder. Unsere neue Broschüre liefert ausführliche Informationen und praktische Tipps zum Leben und Arbeiten in der EU.

1. Lina möchte während ihres Studiums praktische Berufserfahrungen sammeln.

Закрыть

e Der richtige Praktikumsplatz: Dieser Text beschreibt die Möglichkeiten, die ein Praktikum bietet, um den Berufsalltag kennenzulernen. Lina kann hier aktuelle Informationen und interessante Praktikumsstellen in ganz Deutschland finden.

a b c d e f g h

2. Igor hat eine Familie und strebt an, eine Arbeitsstelle im europäischen Ausland zu finden.

Закрыть

h Neue Broschüre: Dieser Text bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zum Leben und Arbeiten in der EU, was besonders für Familien nützlich ist, die ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen möchten.

a b c d e f g h

3. Jan ist an der Thematik des Umweltschutzes in Unternehmen interessiert.

Закрыть

b Ein grüner Arbeitsplatz: Dieser Text beschreibt, wie ein Transport- und Logistikunternehmen erfolgreich klimafreundliche Energie und Müllvermeidung umsetzt, was Jans Interesse am Umweltschutz in Unternehmen ansprechen dürfte.

a b c d e f g h

4. Joan hat Schwierigkeiten mit ihren Kollegen und benötigt Unterstützung.

Закрыть

d Jetzt im Buchhandel: Dieser Text beschreibt, wie der Autor Georg Könitz Mobbing und Ausgrenzung am Arbeitsplatz erlebt hat und wie er diese Probleme überwunden hat. Dies könnte Joan helfen, mit ihren eigenen Problemen im Kollegenkreis umzugehen.

a b c d e f g h

5. Sofia ist Architektin und plant, ihr eigenes Architekturbüro zu gründen.

Закрыть

a Erfolgreich neue Wege gehen: Dieser Text richtet sich an Akademikerinnen, die erfolgreich ein eigenes Unternehmen gründen wollen, und bietet Antworten auf wichtige Fragen im Bereich Immobilien, Bauwesen und andere Branchen, was für Sofia als angehende Unternehmerin nützlich sein könnte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachtschicht

Schichtarbeit, insbesondere in Form von Nachtschichten, ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des Berufsalltags. In einigen Branchen wie der Pflege, dem Gastgewerbe oder der Logistik ist sie unerlässlich, um rund um die Uhr den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Industrie oder der Telekommunikation, kann Schichtarbeit zum Arbeitsalltag gehören.

Während Nachtschichten für manche Menschen attraktiv sein können, da sie beispielsweise mit einer höheren Bezahlung oder flexibleren Arbeitszeiten verbunden sind, bringen sie auch einige Herausforderungen mit sich. Der unregelmäßige Schlafrhythmus kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Das Sozialleben kann leiden, da Treffen mit Freunden und Familie oft schwierig zu organisieren sind.

Schichtarbeit ist nicht für jeden geeignet. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Präferenzen zu kennen, bevor man sich für eine Stelle mit Nachtschicht entscheidet. Wenn Sie Nachtschicht in Erwägung ziehen, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich informieren und sich auf die Herausforderungen vorbereiten.

Weitere Tipps:

  • Planen Sie regelmäßige Schlafenszeiten und halten Sie sich so gut wie möglich daran, auch an freien Tagen.
  • Schaffen Sie eine Schlafumgebung, die dunkel, ruhig und kühl ist.
  • Vermeiden Sie vor dem Schlafen gehen Koffein und Alkohol.
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport, aber vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten in den Stunden vor dem Schlafen gehen.
  • Nutzen Sie Sonnenlicht und Helligkeit, um Ihren Schlafrhythmus während des Tages zu regulieren.
  • Planen Sie Aktivitäten und soziale Kontakte ein, die Sie tagsüber wahrnehmen können.
  • Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z. B. von einem Schlafmediziner.

Mit diesen Tipps und etwas Disziplin können Sie die negativen Auswirkungen der Nachtschicht auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden minimieren und Ihre Nachtschichten erfolgreicher gestalten.

6. Um die negativen Auswirkungen der Nachtschicht auf den Schlafrhythmus zu minimieren, kann man regelmäßig Sport treiben.

Закрыть

Der Text hebt regelmäßige sportliche Aktivität als eine Möglichkeit hervor, den Schlafrhythmus zu stabilisieren und die negativen Auswirkungen der Nachtschicht zu minimieren.

Richtig Falsch

7. Welche der folgenden Aussagen ist die Hauptursache für die Herausforderungen der Nachtschicht?

Закрыть

Der Text beschreibt zwar verschiedene Herausforderungen der Nachtschicht, hebt aber den unregelmäßigen Schlafrhythmus als Hauptursache für negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Sozialleben hervor.

Der unregelmäßige Schlafrhythmus. Die höhere körperliche Belastung. Die geringere Bezahlung.

Flexible Arbeitszeiten: Individuelle Zeiterfassung im modernen Unternehmen

In der heutigen Arbeitswelt spielt Flexibilität eine immer größere Rolle. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen der Mitarbeiter gerecht zu werden, bieten viele Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an. Dies ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeit an ihre individuelle Situation anzupassen und so Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.

Die Zeiterfassung spielt bei flexiblen Arbeitsmodellen eine wichtige Rolle. Sie muss einerseits die individuellen Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfassen können, andererseits aber auch die gesetzlichen Vorgaben einhalten.

Moderne Zeiterfassungssysteme bieten daher eine Vielzahl von Funktionen, die die flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützen:

  • Erfassung von Gleitzeit: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit innerhalb eines festgelegten Rahmens frei einteilen. Das System erfasst die Beginn- und Endzeiten der Arbeitszeit sowie eventuelle Unterbrechungen.
  • Erfassung von Mehr- und Minderzeiten: Das System erkennt automatisch, ob ein Mitarbeiter mehr oder weniger als die vereinbarte Arbeitszeit geleistet hat. So können Überstunden und Minusstunden einfach abgerechnet werden.
  • Erfassung von Urlaub und Krankheit: Das System ermöglicht die Beantragung und Genehmigung von Urlaub und Krankheitstagen. So hat der Arbeitgeber immer einen Überblick über die Verfügbarkeit seiner Mitarbeiter.
  • Mobile Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit auch von unterwegs erfassen, beispielsweise über eine App auf dem Smartphone. Dies ist besonders praktisch für Mitarbeiter, die nicht im Büro arbeiten.

Die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung sind vielfältig:

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
  • Verbesserte Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen es den Mitarbeitern, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Dies kann zu einer geringeren Stressbelastung und einem gesünderen Arbeitsklima führen.
  • Gesteigerte Produktivität: Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind produktiver. Flexible Arbeitsmodelle können daher zu einer Steigerung der Unternehmensproduktivität führen.
  • Reduzierte Fehlzeiten: Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, sind seltener krank. Dies führt zu geringeren Fehlzeiten und Einsparungen für das Unternehmen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells:

  • Erhöhter Koordinationsbedarf: Bei flexiblen Arbeitszeiten ist es wichtig, dass die Arbeitszeiten der Mitarbeiter untereinander abgestimmt sind. Dies kann zu einem erhöhten Koordinationsbedarf führen.
  • Mögliche Missbrauch: Es ist wichtig, dass die flexiblen Arbeitszeiten nicht missbraucht werden. Dazu ist ein klares Regelwerk erforderlich.
  • Technische Anforderungen: Moderne Zeiterfassungssysteme erfordern eine entsprechende IT-Infrastruktur. Dies kann mit Investitionen verbunden sein.

Dennoch überwiegen die Vorteile einer flexiblen Zeiterfassung in der Regel die Herausforderungen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens und können zu einer positiven Unternehmensentwicklung beitragen.

8. Flexible Arbeitszeitmodelle führen unbedingt zu einer höheren Produktivität der Mitarbeiter.

Закрыть

Der Text sagt zwar, dass flexible Arbeitsmodelle zu einer gestiegenen Produktivität führen können, aber es gibt keine Garantie dafür. Ob die Produktivität tatsächlich steigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Unternehmenskultur, der Führungskompetenz und der Motivation der Mitarbeiter.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die flexible Zeiterfassung zu?

Закрыть

Die Aussage a) beschreibt die Hauptaufgabe der flexiblen Zeiterfassung.

Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit an ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie ist in allen Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Sie erfordert eine komplexe IT-Infrastruktur.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für effektive Kommunikation am Arbeitsplatz

a. Julia
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, klare und präzise Anweisungen zu geben. Ein offener Dialog zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten fördert ein harmonisches Arbeitsumfeld und eine effiziente Zusammenarbeit.

b. Leon
Konflikte am Arbeitsplatz können oft vermieden werden, wenn man aktiv zuhört und die Perspektive des anderen versteht. Eine offene Kommunikation und das Einbeziehen aller Beteiligten bei der Lösungsfindung sind entscheidend für ein konstruktives Arbeitsklima.

c. Clara
Effektive Meetings erfordern eine strukturierte Agenda und klare Ziele. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmer vorbereitet sind und aktiv am Gespräch teilnehmen. Notieren Sie wichtige Punkte und vereinbaren Sie klare Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Besprechungen produktiv sind.

d. Jonas
Feedback sollte konstruktiv und wertschätzend sein, um das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern. Geben Sie spezifische Beispiele und konkrete Vorschläge zur Verbesserung, anstatt bloß Kritik zu äußern. Ein regelmäßiger Austausch von Feedback ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum.

e. Sophie
Um Effizienz zu steigern, ist es wichtig, Ablenkungen am Arbeitsplatz zu minimieren. Schaffen Sie eine produktive Arbeitsumgebung, indem Sie sich auf die Prioritäten konzentrieren und unnötige Unterbrechungen reduzieren. Setzen Sie klare Grenzen für die Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln während der Arbeitszeit.

f. Mia
Zeitmanagement ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg im Berufsleben. Um effizient zu arbeiten, sollten Sie Ihre Aufgaben priorisieren und Deadlines realistisch setzen. Eine klare Strukturierung des Arbeitstages hilft, unnötigen Stress zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.

10. Mara
Ich habe das Gefühl, dass meine Kollegen meine E-Mails oft missverstehen. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Nachrichten klar und verständlich sind?

Закрыть

Die Frage von Mara bezieht sich auf die Notwendigkeit klarer und präziser Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden. Daher ist Antwort a (Julia) richtig, weil sie betont, dass präzise Anweisungen Missverständnisse verhindern.

a b c d e f x

11. Felix
Ich arbeite in einem Team, das sich oft in verschiedenen Richtungen bewegt und es schwierig macht, klare Entscheidungen zu treffen. Gibt es Tipps, wie wir unsere Kommunikation verbessern können, um effizienter zu arbeiten?

Закрыть

Keine der Antworten passt genau auf Frage von Felix, da es sich um ein spezifisches Problem der Teamkommunikation handelt, welches nicht durch die beschriebenen Tipps vollständig abgedeckt wird.

a b c d e f x

12. Sarah
Ich leite regelmäßig Meetings, aber sie scheinen nicht besonders produktiv zu sein. Haben Sie Tipps, wie ich meine Besprechungen effektiver gestalten kann?

Закрыть

Sarahs Frage bezieht sich auf die Verbesserung der Effektivität von Besprechungen, was in c (Clara) thematisiert wird. Clara beschreibt, wie strukturierte Agenden und klare Ziele zu produktiveren Meetings führen.

a b c d e f x

13. Ben
Ich bin mir unsicher, wie ich mein Feedback an meine Mitarbeiter geben soll, ohne sie zu demotivieren. Haben Sie Ratschläge, wie ich konstruktives Feedback geben kann?

Закрыть

Bens Frage bezieht sich auf konstruktives Feedback, und d (Jonas) erklärt, wie wertschätzendes und spezifisches Feedback zur Motivation der Mitarbeiter beitragen kann. Daher ist dies die passende Antwort.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll des Elternabends

Protokoll des Elternabends 15.09.20XX, 18:00-20:00 Uhr

Ort: Schulgebäude, Raum 101
Sitzungsleitung: Frau Meier (Klassenlehrerin)
Teilnehmende: Eltern der Klasse 5b, Herr Schmidt (Sportlehrer), Frau Krüger (Schulleiterin)
Protokollantin: Frau Müller (Elternsprecherin)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
  2. Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
  3. Planung des Schulausflugs
  4. Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
  5. Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
  6. Sonstiges

TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls des letzten Elternabends
Frau Meier eröffnet den Elternabend und begrüßt alle anwesenden Eltern. Das Protokoll des letzten Treffens wird einstimmig genehmigt.

TOP 2 Lernfortschritte der Kinder und neue Lehrmethoden
Frau Meier informiert die Eltern über die Lernfortschritte der Klasse und führt ein neues Lehrmethodenkonzept ein, das ab dem nächsten Halbjahr verwendet wird. Das Konzept konzentriert sich auf individuelle Lernförderung und mehr Projektarbeit, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Frau Meier erklärt, dass regelmäßige Elternbriefe über den Fortschritt der Kinder verschickt werden.

TOP 3 Planung des Schulausflugs
Die Klasse 5b wird im Frühjahr an einem dreitägigen Schulausflug in den Harz teilnehmen. Die Reise findet vom 20. bis 22. Mai statt. Frau Müller schlägt vor, dass die Eltern einen Teil der Kosten übernehmen, während der Rest aus dem Klassenbudget gedeckt wird. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Eltern jeweils 50 Euro beisteuern. Frau Krüger übernimmt die Organisation der Busfahrt und Unterkunft.

TOP 4 Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettkämpfen
Herr Schmidt informiert die Eltern über die geplanten sportlichen Aktivitäten der Schule. Die Klasse wird im Frühjahr an einem Leichtathletik-Wettkampf teilnehmen. Für das Training stehen extra Stunden im Sportunterricht zur Verfügung. Herr Schmidt betont, wie wichtig es ist, dass alle Kinder an den Wettkämpfen teilnehmen, um das Gemeinschaftsgefühl der Klasse zu stärken.

TOP 5 Regeln für die Nutzung von Smartphones in der Schule
Es wird über die Regeln zur Nutzung von Smartphones während des Unterrichts diskutiert. Die aktuelle Regel besagt, dass Handys während der Unterrichtszeit ausgeschaltet und nicht sichtbar sein sollen. Einige Eltern fragen nach flexibleren Regeln, zum Beispiel für Notfälle. Nach kurzer Diskussion wird entschieden, dass die aktuelle Regel bestehen bleibt, allerdings dürfen Kinder bei Bedarf in den Pausen ihr Handy kurz nutzen, wenn es notwendig ist.

TOP 6 Sonstiges
Frau Meier informiert die Eltern über die geplante Weihnachtsfeier, die am 18. Dezember stattfinden soll. Es werden noch Eltern gesucht, die bei der Organisation helfen möchten.

14. Welches Ziel verfolgt das neue Lehrmethodenkonzept?

Закрыть

In TOP 2 wird beschrieben, dass das neue Lehrmethodenkonzept individuelle Förderung und Kreativität durch Projektarbeit fördert.

a) Es soll die Hausaufgaben der Schüler intensivieren und regelmäßige Tests fördern. b) Es konzentriert sich darauf, dass die Kinder sowohl individuelle Förderung als auch durch Projektarbeit mehr Kreativität entwickeln. c) Es fokussiert sich vor allem auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Nutzung von Technologie im Unterricht.

15. Wie wurde beschlossen, den Schulausflug zu finanzieren?

Закрыть

In TOP 3 wird entschieden, dass die Eltern 50 Euro beisteuern und der restliche Betrag aus dem Klassenbudget kommt.

a) Die gesamten Kosten werden durch das Klassenbudget gedeckt. b) Die Eltern übernehmen einen festgelegten Betrag, und der Rest wird durch das Klassenbudget finanziert. c) Alle Kosten werden durch freiwillige Spenden der Eltern getragen.

16. Welche Person übernimmt die Organisation der Logistik (Busfahrt und Unterkunft) für den Schulausflug?

Закрыть

In TOP 3 wird erwähnt, dass Frau Krüger für die Organisation der Busfahrt und der Unterkunft zuständig ist.

a) Die Organisation liegt in den Händen der Klassenlehrerin, Frau Meier, die das Budget verwaltet. b) Herr Schmidt übernimmt die Planung, da er bereits Erfahrung in der Organisation solcher Ausflüge hat. c) Frau Krüger wird sich um die Logistik kümmern und die Details mit der Busfirma und dem Hotel abstimmen.

17. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klasse auf den Leichtathletik-Wettkampf vorzubereiten?

Закрыть

In TOP 4 wird beschrieben, dass für die Wettkampfvorbereitung zusätzliche Stunden im Sportunterricht vorgesehen sind.

a) Es werden spezielle Übungsgeräte angeschafft, um die Kinder optimal vorzubereiten. b) Zusätzliche Trainingseinheiten im regulären Sportunterricht werden eingeplant, um die Kinder besser auf die Wettkämpfe vorzubereiten. c) Es wird ein externer Trainer engagiert, der die Kinder gezielt für die Wettkämpfe trainieren wird.

18. Was wurde hinsichtlich der Nutzung von Smartphones in der Schule entschieden?

Закрыть

In TOP 5 wird nach Diskussion beschlossen, dass die bisherige Regel bestehen bleibt, aber Handys in den Pausen genutzt werden dürfen, wenn notwendig.

a) Die bisherige Regel bleibt bestehen, Handys müssen ausgeschaltet bleiben, allerdings dürfen die Schüler sie in Notfällen während des Unterrichts nutzen. b) Es wurde eine flexiblere Regelung eingeführt, bei der die Nutzung der Handys während des Unterrichts und in Pausen erlaubt ist, sofern dies mit der Lehrkraft abgesprochen ist. c) Die Regel bleibt unverändert, Handys müssen während des Unterrichts ausgeschaltet sein, dürfen aber in den Pausen für notwendige Zwecke genutzt werden.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo Frau Schneider,

heute Mittag habe ich die unten stehende Nachricht erhalten. Die vertauschten Namen sind tatsächlich Fehler, die wir selbstverständlich korrigieren werden. Bitte bestätigen Sie dies dem Kunden. Allerdings sind weitere Änderungen nicht im ursprünglich vereinbarten Umfang enthalten. Dies ist bereits die fünfte Nachricht mit Korrekturwünschen, obwohl wir stets den Vorgaben gefolgt sind. Eine derart hohe Anzahl an Korrekturen war nicht Teil unserer Abmachung. Sollten weitere Anpassungen erforderlich sein, müssten wir dafür eine zusätzliche Gebühr von 200 Euro berechnen. Bitte teilen Sie dies dem Kunden mit und holen Sie seine Zustimmung ein.

Vielen Dank und beste Grüße, Karl Paulmann

От: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Отправлено: Sunday 13th of July 2025 06:37

Кому: Leitung

Тема: Nachbesserung Website

Sehr geehrter Herr Paulmann,

vielen Dank für Ihren Entwurf für unsere neue Firmenwebsite. Ich habe ihn zusammen mit meinem Team geprüft und wir haben dabei festgestellt, dass Ihre Agentur an zwei Stellen unsere Vorgaben leider nicht korrekt umgesetzt hat:

Erstens hatten wir vereinbart, dass das Farbschema grau-orange sein sollte. Stattdessen wurde blau statt grau verwendet, was vermutlich zu einem Missverständnis geführt hat. Zweitens wurden auf der Seite mit den Ansprechpartnern einige Namen der Mitarbeiter vertauscht. Im Anhang finden Sie eine Liste der Namen mit den entsprechenden Bildern. Könnten Sie diese beiden Punkte bitte bis Anfang nächster Woche korrigieren?

Eine kurze Rückmeldung wäre sehr hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen
Foster Sautler

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Herr Sautler

Закрыть

Herr Sautler beschreibt, dass das Farbschema nicht wie vereinbart umgesetzt wurde und die Namen der Mitarbeiter auf der Ansprechpartnerseite vertauscht wurden.

beschwert sich über das Design der neuen Firmenwebsite. ist mit dem Farbschema und den vertauschten Namen unzufrieden. möchte das Projekt abbrechen.

 

20. Die Agentur

Закрыть

Herr Sautler erwähnt, dass das vereinbarte Farbschema grau-orange war, aber stattdessen blau verwendet wurde.

hat das Farbschema falsch verwendet. hat die Namen der Mitarbeiter richtig zugeordnet. soll neue Ansprechpartner hinzufügen.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Ваш ответ клиенту

Sehr geehrter Herr Sautler,

im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für das Missverständnis. Wir bedauern sehr, dass Sie mit unserem Service bei der Erstellung Ihrer neuen Website nicht zufrieden   habenhattenwarenseid . Wir können Ihren Ärger verstehen und möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Die vertauschten Namen stellen tatsächlich einen Fehler dar, den wir selbstverständlich korrigieren werden. Aufgrund eines großflächigen Systemausfalls in unserem Unternehmen kam es zu diesem Missverständnis. Wir haben unser System bereits repariert, und es funktioniert momentan einwandfrei. Die Arbeiten   warenwurdenhabenwerden von unserem Praktikanten übernommen, der aufgrund seiner geringen Erfahrung die Namen einiger Mitarbeiter verwechselt hat. Wie das Sprichwort sagt: Wer nichts tut, macht keine Fehler.

Selbstverständlich   werdenhabenwurdensind wir versuchen, alles so schnell wie möglich zu beheben. Wir versprechen Ihnen, dass dies in Zukunft nicht mehr passieren wird. 

Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass dies bereits der fünfte Korrekturwunsch ist, obwohl wir uns stets an die Vorgaben gehalten haben. Ein so umfangreicher Korrekturaufwand   hatwerdeistwar ursprünglich nicht vereinbart. Daher müssen wir für die zusätzlichen Korrekturen eine Gebühr von 200 Euro berechnen. Bitte teilen Sie uns mit, ob dies für Sie in Ordnung ist.

Wir hoffen, dass Sie mit der Lösung einverstanden sind und wir Sie weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen können.

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Schneider

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Green Solutions

0:00
0:00

22. Die Installation der Solarpanels wird noch diese Woche durchgeführt.

Закрыть

Richtig Falsch

23. Herr Bauer

Закрыть

entschuldigt sich für die Verzögerung der Lieferung. bietet Herrn Gruber eine kostenlose Installation an. teilt mit, dass die Ware rechtzeitig geliefert wird.

 

Text 2: Smith-Bauprojekt

0:00
0:00

24. Der Projektmanager ist besorgt über die Genehmigungen für das Smith-Bauprojekt.

Закрыть

Der Projektmanager erwähnt, dass die Genehmigungen bereits erhalten wurden. Seine Besorgnis bezieht sich auf die Lieferung der Materialien, nicht auf die Genehmigungen.

Richtig Falsch

25. Was ist das Hauptproblem, das im Gespräch diskutiert wird?

Закрыть

Der Projektmanager und Maria sprechen über die Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Lieferung von Stahlträgern durch den aktuellen Lieferanten. Sie diskutieren mögliche Alternativen und entwickeln einen Plan B, falls die Lieferung nicht rechtzeitig erfolgt.

Kostenüberschreitungen im Budget. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Schwierigkeiten bei der Lieferung von Materialien.

 

Text 3: Arbeiten während der Ferien

0:00
0:00

26. In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten.

Закрыть

„In der Freizeit und im Urlaub sollte man abschalten.“

Begründung: Im Gespräch wird diese Aussage deutlich unterstützt. Lina sagt klar, dass sie im Urlaub keine beruflichen E-Mails liest, um aus dem Arbeitsmodus herauszukommen. Außerdem betont sie: „Urlaub sollte wirklich ein geschützter Raum sein.“ Diese Aussagen zeigen, dass sie das Abschalten in der Freizeit und im Urlaub ausdrücklich befürwortet.

Schlüsselwörter: „Ich mache das ganz bewusst nicht“, „sonst komme ich gar nicht raus“, „Urlaub sollte wirklich ein geschützter Raum sein“

richtig falsch

27. Joris …

Закрыть

Aufgabe 2 – Joris …

a) konnte nicht richtig abschalten.

Begründung: Joris sagt gleich zu Beginn: „… aber ehrlich gesagt konnte ich nicht richtig abschalten.“ Die Aussage ist wörtlich so im Text enthalten und somit eindeutig richtig.

Schlüsselwörter: „konnte ich nicht richtig abschalten“


b) konnte nicht viele Standard-Mails weiter durchkommen.

Begründung: Diese Aussage widerspricht dem Text. Joris sagt, dass er nicht damit gerechnet habe, dass so viele Standard-Mails durchkommen. Die Antwortoption behauptet das Gegenteil – sie stellt es also verfälscht dar.

Schlüsselwörter: „so viele Standard-Mails“, „damit habe ich nicht gerechnet“


c) hat ein Mal das Handy definitiv im Büro geblieben.

Begründung: Diese Aussage enthält zwei Fehler: Erstens sagt Joris, dass er das Handy beim nächsten Mal im Büro lassen will – also in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit. Zweitens ist die Formulierung grammatikalisch falsch („hat geblieben“). Dadurch wird die Aussage unzutreffend.

Schlüsselwörter: „Beim nächsten Mal bleibt das Handy definitiv im Büro“

konnte nicht richtig abschalten. konnte nicht viele Standard-Mails weiter durchkommen. hat ein Mal das Handy definitiv im Büro geblieben.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Erreichbarkeit und Grenzen zwischen Beruf und Freizeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Закрыть

Clara betont, dass sie nach der Arbeitszeit keine E-Mails mehr überprüft, um die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Закрыть

Nina kritisiert, dass Tom sein Diensthandy im Urlaub dabei hatte und empfiehlt, komplett abzuschalten.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Закрыть

Lisa betont, dass sie nach Feierabend nicht auf berufliche Nachrichten reagiert, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Закрыть

Paul und Sophie diskutieren darüber, dass einige Kunden auch am Wochenende Unterstützung benötigen.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Expertin für nachhaltige Arbeitspraktiken

0:00
0:00

32. Was ist eine kurzfristige Maßnahme zur Förderung nachhaltiger Arbeit?

Закрыть

Dr. Eva Lange empfiehlt, mit kleinen Schritten wie der Reduzierung des Papierverbrauchs zu beginnen, um nachhaltige Arbeitspraktiken zu fördern.

Investitionen in erneuerbare Energien. Reduzierung des Papierverbrauchs. Schulungen zum umweltbewussten Verhalten.

33. Wie reagieren Mitarbeiter laut Dr. Lange auf nachhaltige Arbeitspraktiken?

Закрыть

Dr. Eva Lange erwähnt, dass die Reaktionen der Mitarbeiter gemischt sind, wobei einige begeistert sind und andere skeptisch reagieren.

Alle sind sofort begeistert. Es gibt gemischte Reaktionen. Die meisten lehnen sie ab.

34. Warum sind nachhaltige Praktiken in der Dienstleistungsbranche leichter umzusetzen?

Закрыть

Dr. Eva Lange erläutert, dass die Dienstleistungsbranche und der IT-Sektor nachhaltige Praktiken leichter umsetzen können, da sie weniger auf physische Ressourcen angewiesen sind.

Weil sie viele physische Ressourcen benötigen. Weil sie weniger auf physische Ressourcen angewiesen sind. Weil die Mitarbeiter dort umweltbewusster sind.

35. Frau Dr. Lange sieht ein großes Hindernis für nachhaltige Arbeit darin, dass ...

Закрыть

Dr. Eva Lange erklärt, dass der Widerstand gegen Veränderungen und die Gewohnheit an traditionelle Arbeitsweisen ein großes Hindernis für nachhaltige Arbeit darstellen.

es keine technischen Lösungen gibt. Unternehmen und Mitarbeiter oft an traditionellen Methoden festhalten. die gesetzlichen Vorgaben unzureichend sind.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Druck Lieferservice

0:00
0:00

36. Ella Muller

Закрыть

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Text 2: Kollegen aus unserem Standort in Spanien

0:00
0:00

37. Welche Aufgabe übernimmt Claudia im Rahmen des Besuchs der Kollegen aus Spanien?

Закрыть

Der richtige Antwort ist a), weil Claudia in der Nachricht explizit erwähnt, dass sie die genaue Anzahl der Anmeldungen benötigt, um Essen und Getränke für die Gäste zu bestellen. Das zeigt, dass ihre Aufgabe die Organisation der Verpflegung ist. Antwort b) ist falsch, weil Claudia zwar über das Programm informiert ist, aber es wird nicht gesagt, dass sie für die gesamte Planung und Koordination verantwortlich ist. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da Claudia nur fragt, ob der Raum bereits gebucht wurde, aber nicht selbst für die Buchung zuständig ist.

Claudia organisiert die Verpflegung für die Gäste. Claudia plant das gesamte Besuchsprogramm und koordiniert alle Veranstaltungen. Claudia übernimmt die Buchung des Veranstaltungsraumes für das Treffen.

Text 3: Verfasser

0:00
0:00

38. Verfasser

Закрыть

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 4: Lager

0:00
0:00

39. Julia:

Закрыть

a) bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist.
Begründung:
Zwar stimmt es, dass das Lager ab Dienstag geschlossen ist, aber Julia bittet nicht um eine Stornierung, sondern um eine frühere Lieferung. Die Aussage ist eine klassische semantische Falle: Sie verwendet echte Informationen aus dem Text, kombiniert sie aber mit einer Handlung, die nie erwähnt wird.

Schlüsselwörter:
„… daher sollten Paletten spätestens am Montagmorgen eintreffen“
→ zeigt: Die Lieferung soll stattfinden, nur früher, nicht storniert werden

b) wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet.
Begründung:
Im Gegenteil: Julia bittet darum, die Lieferung vor Dienstag zu ermöglichen, da das Lager danach geschlossen ist. Die Aussage verwendet zwar das Wort „Dienstag“ aus dem Text, verdreht aber den Zusammenhang — eine typische telc-Falle mit gleichem Wort, aber anderem Sinnkontext.

Schlüsselwörter:
„ab Dienstag … geschlossen“, „spätestens am Montagmorgen“
→ zeigt: Lieferung muss vor Dienstag erfolgen, nicht danach

c) möchte den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben.
Begründung:
Julia bittet darum, die Lieferung früher durchzuführen, idealerweise vor Dienstag. Diese Aussage gibt den Inhalt der Nachricht sinngemäß und vollständig korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„ob der Versand entsprechend beschleunigt werden kann“, „ob eine frühere Lieferung möglich ist“
→ zeigt: Wunsch nach Vorverlegung des Liefertermins

bittet um die Stornierung der Lieferung, da das Lager wegen Wartungsarbeiten geschlossen ist. wird voraussichtlich frühestens am Dienstag versendet. den Liefertermin auf einen früheren Zeitpunkt verschieben möchten.

Text 5: Etikettiergeräte

0:00
0:00

40. Leonie:

Закрыть

a) möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte.
Begründung:
Im Text wird gesagt, dass Herr Bergmann den Prospekt bereits erhalten hat. Leonie bittet daher nicht um einen neuen Prospekt. Die Aussage ist inhaltlich falsch, obwohl das Stichwort im Text vorkommt.

Schlüsselwörter:
„hat Ihren Prospekt … erhalten“
→ zeigt: kein Wunsch nach einem neuen Prospekt

b) bittet um einen Termin zur Gerätevorführung.
Begründung:
Leonie fragt ausdrücklich, ob Herr Bergmann zu einer Vorführung vorbeikommen kann, und schlägt dafür einen konkreten Termin vor. Der Wunsch nach einem Besichtigungstermin steht im Mittelpunkt der Nachricht. Diese Aussage ist daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„möchte … in Aktion sehen“
„wäre es möglich, dass er … vorbeikommt?“
→ zeigt: Bitte um Termin zur Vorführung

c) möchte eine neue Aktion anfordern.
Begründung:
Zwar kommt im Text das Wort „Aktion“ vor, aber nur im Sinne von „in Aktion sehen“ (also: in Funktion erleben). Leonie spricht nicht von einer Verkaufsaktion oder einem Sonderangebot. Diese Aussage basiert auf einer sprachlichen Verwechslung und ist deshalb falsch.

Schlüsselwörter:
„die Maschinen gern einmal in Aktion sehen“
→ zeigt: „Aktion“ bedeutet hier Vorführung, nicht Sonderaktion

möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte. bittet um einen Termin zur Gerätevorführung. möchte eine neue Aktion anfordern.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Autoverleih

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Закрыть

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung um ein Praktikum im Hotelbereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlichen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefongespräch. Wie besprochen, übersende ich Ihnen im Anhang meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Ihr Ausbildungskonzept habe ich   miraufbereitssowohlanmich ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt. Besonders angesprochen hat mich die praxisnahe Struktur und die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche. Ich bin überzeugt, dass ich in Ihrem Haus wertvolle Einblicke gewinnen und mich gezielt   miraufbereitssowohlanmich den Beruf des Hotelkaufmanns vorbereiten kann.

Der tägliche Kontakt mit Menschen bereitet mir große Freude. Ich arbeite gern im Team, bringe Flexibilität mit und habe großes Interesse   miraufbereitssowohlanmich den unterschiedlichen Abläufen in der Hotelorganisation. Aus diesem Grund bewerbe ich mich um ein Praktikum in Ihrem Unternehmen – denn ich sehe meine Stärken   miraufbereitssowohlanmich in der Kommunikation als auch in der Planung und Koordination.

Ich erhoffe mir von diesem Praktikum die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu erweitern. Zugleich möchte ich herausfinden, ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu   miraufbereitssowohlanmich passt. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten überzeugen – über eine Einladung freue ich   miraufbereitssowohlanmich sehr.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Thiel

Закрыть

bereits → Bedeutung: „schon (vorher)“

„Bereits“ zeigt, dass der Bewerber sich im Vorfeld intensiv mit dem Ausbildungskonzept auseinandergesetzt hat. Das klingt vorbereitet, engagiert und unterstreicht sein echtes Interesse.

„Ihr Ausbildungskonzept habe ich bereits ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt.“
→ Die Zeitadverbiale „bereits“ betont: Das geschah vor dem Schreiben dieser Bewerbung, also rechtzeitig und selbstständig.


auf → Funktion: Präposition mit Akkusativ (→ „sich vorbereiten auf etwas“)

„Sich vorbereiten“ verlangt im Deutschen die Präposition „auf“ + Akkusativ: „auf den Beruf des Hotelkaufmanns“.

„…mich gezielt auf den Beruf […] vorbereiten“
→ Korrektes Verb-Präpositions-Muster (sich vorbereiten auf + Akk.).


an → Funktion: Präposition mit Dativ (→ „Interesse an etwas haben“)

Das feste Nomen-Verb-Gefüge lautet: „Interesse an etwas (Dativ) haben“. Es ist ein häufiger Ausdruck in Bewerbungen.

„Ich habe großes Interesse an den unterschiedlichen Abläufen“
→ „an“ passt grammatikalisch perfekt zur Struktur: Interesse + an + Dativobjekt.


sowohl → Funktion: Konjunktionsteil von „sowohl … als auch“

„Sowohl … als auch …“ ist eine stilvolle Art, zwei gleichwertige Stärken oder Eigenschaften zu nennen. Es betont die Vielseitigkeit.

„…ich sehe meine Stärken sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung“
→ „sowohl“ leitet den ersten Teil dieser Doppelstruktur korrekt ein.


mir → Funktion: Dativpronomen (nach „passen“)

Das Verb „passen“ wird im Deutschen mit dem Dativ verwendet: „etwas passt mir“.

„…ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu mir passt.“
→ Richtiges Pronomen im Dativ nach „passen“.


mich → Funktion: Akkusativpronomen (reflexiv, 1. Person Singular)

Das reflexive Verb „sich freuen“ verlangt den Akkusativ: „ich freue mich“.

„…über eine Einladung freue ich mich sehr.“
→ Korrektes reflexives Pronomen im Akkusativ (1. Person Singular).



  • mir
  • auf
  • bereits
  • sowohl
  • an
  • mich

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Verbesserung der Kantine im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserer Kantine vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   einheitliche Preisekreative Rezepteverlängerte Öffnungszeiten und abwechslungsreiche Gerichte Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   VerwendungReduzierungVermeidung von frischen und regionalen Zutaten, um sicherzustellen, dass alle Speisen von höchster Qualität sind. Diese Maßnahme soll nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch   die Kosten zu senkenden Energieverbrauch zu erhöhendie Umwelt zu schonen . Darüber hinaus planen wir, den Speiseplan regelmäßig zu aktualisieren und   neue Kochtechniken einzuführenvielfältige Optionen anzubietendie Portionen zu vergrößern , um sicherzustellen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer   chaotischenfreundlichenanstrengenden und angenehmen Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenSport- und FreizeitaktivitätenVerkostungen und Informationsveranstaltungen an, die Ihnen helfen, die neuen Gerichte und Angebote besser zu verstehen und zu genießen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kantinenteam

Закрыть
  1. "Kreative Rezepte" passt hier am besten, weil sie zu abwechslungsreichen Gerichten und höherer Zufriedenheit beitragen. Kreative Rezepte sorgen für ein abwechslungsreiches und interessantes Speiseangebot.

  2. "Verwendung" passt hier, weil es darum geht, frische und regionale Zutaten in der Kantine zu nutzen. Die Verwendung frischer und regionaler Zutaten verbessert die Qualität der Speisen und unterstützt lokale Produzenten.

  3. "Die Umwelt zu schonen" passt hier, weil der Einsatz regionaler und frischer Zutaten auch ökologische Vorteile hat. Umweltfreundliche Maßnahmen tragen zur Nachhaltigkeit bei und fördern ein umweltbewusstes Verhalten.

  4. "Vielfältige Optionen anzubieten" passt hier, weil es darum geht, den Speiseplan so zu gestalten, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Vielfältige Optionen stellen sicher, dass alle Mitarbeiter eine Auswahl nach ihrem Geschmack finden.

  5. "Freundlichen" passt hier, weil eine angenehme und freundliche Atmosphäre in der Kantine angestrebt wird. Eine freundliche Atmosphäre trägt zum Wohlbefinden und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.

  6. "Verkostungen und Informationsveranstaltungen" passt hier, weil sie den Mitarbeitern helfen, die neuen Gerichte und Angebote besser kennenzulernen. Verkostungen und Informationsveranstaltungen ermöglichen es den Mitarbeitern, neue Gerichte zu probieren und sich über die Angebote zu informieren.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Fitnesskurs

Hallo zusammen!

Ich hoffe, Sie hatten alle einen   großartiggroßartigengespanntbesorgt Start in die Woche. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne Ihre Meinung hören würde: Fitnesskurse in unserem Unternehmen.

Ich finde die Idee, regelmäßige Fitnesskurse anzubieten,   großartiggroßartigengespanntbesorgt ! Es zeigt, dass unser Unternehmen nicht nur an unserer beruflichen Entwicklung, sondern auch an unserer Gesundheit interessiert ist. Es ist schön zu sehen, dass solche Maßnahmen ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Natürlich gibt es immer Bedenken und Herausforderungen bei neuen Initiativen. Einige könnten   großartiggroßartigengespanntbesorgt sein über den Zeit- und Arbeitsaufwand oder die Eignung der Kurse für jeden Mitarbeiter. Doch diese Nachteile können oft durch die langfristigen Vorteile überwogen werden.

Durch die Teilnahme an Fitnesskursen können wir nicht nur unsere körperliche Fitness verbessern, sondern auch unseren Stress abbauen und unsere allgemeine Gesundheit fördern. Dies kann sich positiv auf unsere Produktivität und unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz auswirken. Außerdem bieten solche Kurse eine großartige Gelegenheit, neue Kollegen kennenzulernen und das Teamgefühl zu stärken.

Ich bin   großartiggroßartigengespanntbesorgt auf eure Meinungen zu diesem Thema! Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren und herausfinden, wie wir unsere Gesundheit und Fitness im Unternehmen verbessern können.

Beste Grüße,
Olena Bazalukova

Модельный тест с решениями | Тест по немецкому языку для экзамена B2-Beruf

Дополнительные преимущества нашего модельного теста B2 для профессионального экзамена

Экзамен B2 для профессионалов — это важный шаг в вашей карьере, требующий тщательной подготовки. С нашим модельным тестом и соответствующими решениями вы можете целенаправленно подготовиться к экзамену и значительно повысить свои шансы на успех. В этой статье вы найдете ценную информацию и упражнения, которые помогут вам овладеть всеми важными аспектами экзамена.

Почему модельный тест важен

Модельный тест — отличный способ подготовки к экзамену B2 для профессионалов. Он имитирует настоящий день экзамена и помогает вам ознакомиться с форматом и требованиями. Практикуясь в реалистичных условиях, вы не только тестируете свои знания, но и улучшаете свое управление временем и стратегии сдачи экзаменов.

Что можно практиковать в модельном тесте

Наш модельный тест охватывает различные области экзамена B2 для профессионалов, включая:

  • Чтение: Проверьте свое понимание прочитанного и научитесь быстро воспринимать информацию.
  • Слушание: Тренируйте понимание на слух с помощью реалистичных заданий.
  • Разговорная часть: Улучшайте свою способность к устной речи в целенаправленных ситуациях общения.
  • Письмо: Практикуйтесь в составлении текстов и сообщений по профессиональным темам.

Решения и объяснения

Решения для нашего модельного теста не только содержат правильные ответы, но и предлагают подробные объяснения, которые помогут вам понять свои ошибки и извлечь уроки. Это позволит вам целенаправленно работать над своими слабыми сторонами и непрерывно улучшать процесс обучения.

Повышение шансов на успех

С модельным тестом и решениями вы можете оптимально подготовиться к экзамену B2 для профессионалов. Регулярно практикуйтесь, анализируйте свои результаты и убедитесь, что уверены в своих силах во всех частях экзамена. Так вы будете хорошо подготовлены для успешного прохождения экзамена.

Заключение

Используйте наш модельный тест и решения для целенаправленной подготовки к экзамену B2 для профессионалов. Интенсивная практика и анализ помогут вам значительно увеличить шансы на успешную сдачу экзамена. Начните подготовку уже сегодня и будьте готовы к успеху!

Готовы к следующему шагу? Начните практиковаться сейчас и увеличьте свои шансы на успех на экзамене B2 для профессионалов!