Test modelowy z rozwiązaniami dla B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Abenteuer und Zukunftsaussichten

a. Ab ins Abenteuer!
Möchtest du Sonne, Strand und gleichzeitig eine neue Sprache erleben? Eine Sprachreise bietet dir die Chance, nicht nur das Land und seine Kultur zu entdecken, sondern auch deine frisch erlernten Sprachkenntnisse sofort in der Praxis anzuwenden. Welche Sprachen kannst du an welchen Orten lernen?

b. Französisch-spanische Zusammenarbeit
Spanien wird als innovatives Land angesehen und genießt in der französischen Forschung großes Ansehen. Beide Länder kooperieren eng, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien und der Klimaforschung. Frankreich fördert die Zusammenarbeit erfahrener französischer und spanischer Wissenschaftler.

c. Beruf mit vielversprechender Zukunft
Wer mehrere Sprachen fließend beherrscht und mühelos zwischen ihnen wechseln kann, ist perfekt für den Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten geeignet. In dieser Rolle lässt sich die Leidenschaft für Sprachen optimal zum Beruf machen.

d. Setzen Sie Ihr Recht durch!
Die Kanzlei Becker & Schmidt hilft Ihnen, Ihr Recht erfolgreich zu verteidigen. Im Interview geben die Experten für Familienrecht wertvolle Ratschläge zu folgenden Themen: Wie können Sie eine Scheidung zu Ihrem Vorteil gestalten? Wie setzen Sie sich in einem Sorgerechtsstreit durch? Und welchen Anteil am Einkommen Ihres Ex-Partners können Sie beanspruchen?

e. Benimmregeln im Berufsleben
Verhaltensweisen, die im privaten Umfeld unproblematisch sind, können im beruflichen Alltag schnell unangemessen wirken. Wie wählt man die passende Kleidung fürs Büro? Sollte man Kollegen duzen oder siezen? Und welche Themen sollte man im Smalltalk lieber nicht ansprechen?

f. Selbstbewusst am Telefon auftreten
Der erste Eindruck am Telefon entsteht innerhalb von wenigen Sekunden, doch er ist von großer Bedeutung. Die passende Begrüßung hängt davon ab, ob Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen. Worauf sollten Sie dabei besonders achten?

g. Warum nicht einmal in die Ferne?
Hast du den Wunsch, im Ausland zu arbeiten? Ein Praktikum ist der ideale Weg, um erste Kontakte zu knüpfen und dabei deine Sprachkenntnisse ganz nebenbei zu verbessern. Es gibt noch zahlreiche weitere gute Gründe, ein Praktikum im Ausland zu machen.

h. Rückgang bei Kündigungsschutzklagen
Der Deutsche Anwaltsverein bestätigt, dass die Zahl der Kündigungsschutzklagen seit einigen Jahren kontinuierlich sinkt. Warum nur jeder fünfte gekündigte Arbeitnehmer eine Klage einreicht, weshalb es dennoch lohnenswert sein kann und wie man am besten vorgeht, erklärt der Arbeitsrechtsexperte Markus Lang.

1. Mohanad ist unsicher, wie er neue Kollegen richtig ansprechen soll.

Zamknij

e Aussage passt, weil sie sich mit der Frage des angemessenen Verhaltens am Arbeitsplatz befasst, was direkt zu Mohanads Anliegen passt – wie er neue Kollegen korrekt ansprechen soll. Es werden wichtige Aspekte der Kommunikation im beruflichen Umfeld behandelt, wie zum Beispiel die Wahl zwischen "duzen" oder "siezen" und weitere Themen des geschäftlichen Umgangs. Diese sind für Mohanad besonders relevant, wenn es darum geht, sich in das Team einzufügen und die richtige Ansprache für seine neuen Kollegen zu finden.

a b c d e f g h

2. Sema wurde gekündigt und möchte sich gegen die Entlassung zur Wehr setzen.

Zamknij

h Zitat passt, weil es genau die Situation von Sema anspricht. Sie wurde entlassen und möchte sich dagegen wehren, was oft durch eine Kündigungsschutzklage geschieht. Das Zitat erklärt, warum viele Arbeitnehmer nach einer Kündigung keine Klage einreichen, zeigt aber auch, dass es sich trotzdem lohnen kann, sich zu wehren. Darüber hinaus gibt es Ratschläge, wie man dabei vorgehen sollte, was für Sema nützlich sein könnte, um ihre Kündigung anzufechten.

a b c d e f g h

3. Anika denkt darüber nach, eine Ausbildung im Bereich Fremdsprachen zu beginnen.

Zamknij

с Zitat passt, weil es genau Anikas Überlegungen anspricht, eine Ausbildung im Fremdsprachenbereich zu machen. Es zeigt, dass der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten besonders geeignet ist für Menschen, die mehrere Sprachen beherrschen und ihre Leidenschaft für Sprachen beruflich nutzen möchten. Das Zitat hebt hervor, dass dieser Beruf eine vielversprechende Zukunft bietet, was für Anika eine motivierende Information sein könnte, wenn sie eine Ausbildung in diesem Bereich in Erwägung zieht.

a b c d e f g h

4. Selim ist Biologieprofessor und sucht eine berufliche Möglichkeit im internationalen Umfeld.

Zamknij

b Zitat passt, weil es die internationale Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Spanien im Bereich der Wissenschaft beschreibt, was genau dem entspricht, wonach Selim sucht. Als Biologieprofessor könnte Selim von dieser Kooperation profitieren, da es Möglichkeiten für erfahrene Wissenschaftler gibt, sich in internationale Forschungsprojekte einzubringen. Die Betonung auf die Förderung von Wissenschaftlern und die enge Zusammenarbeit im Forschungsbereich entspricht Selims Ziel, eine Position in einem internationalen Umfeld zu finden.

a b c d e f g h

5. Yustin strebt danach, seine ersten Berufserfahrungen im Ausland zu sammeln.

Zamknij

g. Zitat passt, weil es genau Yustins Wunsch anspricht, erste Berufserfahrungen im Ausland zu sammeln. Es schlägt ein Praktikum als den idealen Weg vor, um internationale Erfahrungen zu machen, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig Sprachkenntnisse zu verbessern. Darüber hinaus werden weitere Vorteile eines Praktikums im Ausland erwähnt, was Yustin zusätzliche Anreize geben könnte, seine Pläne in die Tat umzusetzen.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Im Labor

Im Laborbetrieb ist das Tragen geeigneter Kleidung von großer Bedeutung, um sowohl den eigenen Schutz als auch den Schutz empfindlicher Materialien zu gewährleisten. Hierzu zählt ein sauberer, geschlossener weißer Laborkittel aus Baumwolle. Dieser sollte stets getragen werden, jedoch bietet er nicht den vollständigen Schutz für den Körper. Daher ist es wichtig, zusätzlich festes, geschlossenes Schuhwerk zu tragen – hohe Absätze oder offene Sandalen sind in diesem Kontext nicht erlaubt. Robuste, flache Schuhe sind zudem essenziell, um im Notfall schnell und sicher das Labor verlassen zu können.

Hygiene hat im Labor oberste Priorität, weshalb die Haare mit einer Haube bedeckt werden müssen. Lange Haare sollten darüber hinaus in einem Zopf zusammengebunden werden, um zu vermeiden, dass sie mit Chemikalien in Kontakt kommen. Schutzbrillen sind ebenfalls häufig erforderlich, um die Augen zu schützen. Besonders beim Umgang mit gefährlichen oder empfindlichen Stoffen ist das Tragen von Handschuhen unerlässlich, um die Hände vor Verunreinigungen zu bewahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Handschuhe nicht während des gesamten Arbeitstags getragen werden sollten. Diese sollten unmittelbar nach der Arbeit mit chemischen Substanzen abgelegt werden, da sie kontaminiert sein könnten. Das Tragen von Handschuhen während anderer Tätigkeiten im Labor ist untersagt, und das Labor darf unter keinen Umständen mit Handschuhen verlassen werden.

Ein konsequentes Einhalten dieser Vorschriften ist nicht nur aus Sicherheitsgründen erforderlich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

6. Im Labor sind das Tragen von kurzen Hosen und das offene Tragen von langen Haaren nicht erlaubt.

Zamknij

Der Text besagt, dass im Labor geeignete Kleidung getragen werden muss, wozu auch lange Hosen gehören und lange Haare müssen zusammengebunden oder unter einer Haube versteckt sein.

Richtig Falsch

7. Bei der Arbeit im Labor sollten Handschuhe

Zamknij

Im Text steht, dass Handschuhe nach Beendigung der Arbeit abgenommen werden sollten, um zu vermeiden, dass kontaminierte Handschuhe bei anderen Tätigkeiten im Labor getragen werden. Es wird betont, dass die Handschuhe nicht den ganzen Tag über getragen werden sollten, wenn sie durch chemische Substanzen verunreinigt sein könnten.

während aller Tätigkeiten verwendet werden. sofort zu Beginn des Arbeitstags angelegt werden. nach dem Kontakt mit Chemikalien abgenommen werden.

Konflikt mit dem Vorgesetzten

In vielen Arbeitsumgebungen kann es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten zwischen Mitarbeitern und ihren Vorgesetzten kommen. Diese Situationen können unangenehm und stressig sein, aber es ist wichtig, sie professionell und konstruktiv zu lösen.

In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt. Daher möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit einem Konflikt mit Ihrem Vorgesetzten umgehen können:

1. Bleiben Sie ruhig und sachlich: Vermeiden Sie es, emotional zu reagieren oder zu beleidigen. Versuchen Sie, die Situation aus der Sicht Ihres Vorgesetzten zu verstehen, und konzentrieren Sie sich auf die konkreten Punkte des Konflikts.

2. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten: Suchen Sie ein Gespräch unter vier Augen, um Ihre Bedenken zu äußern. Bereiten Sie sich vor und notieren Sie sich die wichtigsten Punkte, die Sie ansprechen möchten. Hören Sie Ihrem Vorgesetzten aufmerksam zu und versuchen Sie, eine gemeinsame Lösung zu finden.

3. Suchen Sie Unterstützung: Wenn Sie sich nicht trauen, direkt mit Ihrem Vorgesetzten zu sprechen, oder wenn das Gespräch keine Lösung bringt, können Sie sich an einen Kollegen, einen Betriebsrat oder die Personalabteilung wenden.

4. Dokumentieren Sie den Konflikt: Notieren Sie sich Datum, Ort und Inhalt des Gesprächs sowie die getroffenen Vereinbarungen. Dies kann hilfreich sein, falls der Konflikt später erneut auftritt.

5. Bleiben Sie professionell: Unabhängig vom Ausgang des Konflikts ist es wichtig, dass Sie sich professionell verhalten. Vermeiden Sie es, über Ihren Vorgesetzten hinter seinem Rücken zu reden oder negative Stimmung im Team zu verbreiten.

Denken Sie daran: Konflikte am Arbeitsplatz sind normal und lassen sich oft durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis lösen.

8. Das Unternehmen erwartet von seinen Mitarbeitern, dass sie Konflikte mit ihren Vorgesetzten vermeiden.

Zamknij

Der Text betont zwar die Wichtigkeit offener Kommunikation und gegenseitigen Respekts, erwartet aber nicht, dass Konflikte um jeden Preis vermieden werden.

Richtig Falsch

9. Was sollte man tun, wenn man sich durch seinen Vorgesetzten unfair behandelt fühlt?

Zamknij

Der Text empfiehlt, zunächst ein offenes und sachliches Gespräch mit dem Vorgesetzten zu führen, um eine gemeinsame Lösung zu finden.

Sich an einen Kollegen wenden Direkt mit dem Vorgesetzten sprechen Den Vorgesetzten bei der Personalabteilung melden

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Urlaub und Regelung

  • a. Sophie, vor 2 Stunden
    Es ist ärgerlich, aber die Regelung ist rechtlich in Ordnung. Der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub liegt bei nur 20 Tagen im Jahr. Du hast bereits mehr, und bei manchen Unternehmen erhöht sich der Urlaubsanspruch mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Das könntest du in deinem Fall noch prüfen.
  • b. Markus, vor 1 Stunde
    Es gibt keine spezielle gesetzliche Vorschrift, wie früh der Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Allerdings könnte es helfen, mit deinem Chef zu sprechen. Vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass es für dich schwierig ist, so kurzfristig zu planen.
  • c. Maria, vor 45 Minuten
    Urlaub muss immer rechtzeitig beantragt werden, aber der Chef hat das Recht, den Zeitpunkt des Urlaubs festzulegen. Wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen, kann der Urlaub auch abgelehnt werden. Es ist also wichtig, den Urlaubsantrag frühzeitig abzustimmen.
  • d. Jan, vor 30 Minuten
    Schau mal in deinen Arbeitsvertrag, da steht es sicherlich drin. Du darfst nicht länger als sechs Tage am Stück arbeiten. Der Samstag gilt in vielen Branchen als normaler Arbeitstag, deshalb kannst du dazu verpflichtet werden, zu arbeiten.
  • e. Lea, vor 3 Stunden
    Ich arbeite auch im Einzelhandel und habe jede Woche einen festen freien Tag, wenn ich samstags arbeiten muss. Das hat den Vorteil, dass ich unter der Woche meine Besorgungen erledigen kann, wenn es weniger voll ist. Vielleicht könntest du auch mit deinem Chef über so eine Regelung sprechen.
  • f. Paul, vor 6 Stunden
    Dein Chef darf den bereits genehmigten Urlaub nicht einfach streichen, nur weil er merkt, dass Personalmangel herrscht. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die Kosten übernehmen, die dir dadurch entstehen.

10. Julia
Ich habe nur 25 Urlaubstage, während mein Freund ganze 30 Tage im Jahr bekommt. Ich frage mich, ob ich nicht auch Anspruch auf mehr Urlaubstage habe. Weiß jemand, ob das gerecht ist?

Zamknij

In Text a) erklärt Sophie, dass der gesetzliche Mindestanspruch auf Urlaub bei 20 Tagen liegt. Da Julia 25 Tage hat, liegt sie bereits über dem Mindestanspruch. Mehr Urlaubstage hängen oft von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

a b c d e f x

11. Lukas
In meinem Betrieb ändert sich der Dienstplan jede Woche und wir erfahren den Plan immer erst kurz vorher. Das macht es schwierig, meine Freizeit zu planen. Ist das überhaupt erlaubt?

Zamknij

In Text b) erklärt Markus, dass es keine feste gesetzliche Regelung gibt, wann ein Dienstplan bekanntgegeben werden muss. Lukas sollte mit seinem Chef sprechen, um eine bessere Planung zu ermöglichen.

a b c d e f x

12. Sara
Ich habe gehört, dass ich als Praktikantin Anspruch auf bezahlten Urlaub während des Praktikums habe. Stimmt das?

Zamknij

Diese Formulierung behandelt ein Thema (bezahlter Urlaub im Praktikum), das in keinem der Tipps vorkommt – somit ist „Keine Lösung“ korrekt.

a b c d e f x

13. Tom
Mein Urlaub wurde genehmigt und ich habe bereits eine Reise gebucht. Jetzt will mein Chef den Urlaub streichen, weil ein Kollege zuerst Urlaub beantragt hat. Kann er das einfach so machen?

Zamknij

In Text f) erklärt Paul, dass der Chef einen bereits genehmigten Urlaub nicht ohne triftigen Grund streichen darf. Sollte der Urlaub dennoch storniert werden, muss der Arbeitgeber die entstandenen Kosten übernehmen.
→ Genau Toms Problem wird hier behandelt.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr

Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 Berlin
Sitzungsleitung: Michael Sommer
Protokollführung: Sophie Richter

Anwesende:

Susanne Berger (SB, Personalabteilung)
Thomas Klein (TK, Buchhaltung)
Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst)
Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing)
Peter Neumann (PN, Einkauf)
Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)

Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Arbeitszeiterfassungssystem
  3. Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
  4. Offene Stellen im Vertrieb
  5. Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung

MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.

TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem

SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.

TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung

TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.

TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb

MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.

TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig

PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.

TOP 6: Verschiedenes

SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.

Ende der Sitzung: 12:30 Uhr

14. Die Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems wird

Zamknij

In TOP 2 wird deutlich gemacht, dass die Entscheidung über das Arbeitszeiterfassungssystem nach Rücksprache mit dem Betriebsrat getroffen wird.

a) im Betriebsrat besprochen. b) in drei Monaten umgesetzt. c) von der Geschäftsleitung abgelehnt.

15. Das Computerausfallproblem in der Buchhaltung

Zamknij

In TOP 3 wird erklärt, dass der Computerausfall zu Verzögerungen bei Zahlungen führen kann, was zusätzliche Mahngebühren verursachen könnte.

a) führt zu einem Personalmangel. b) wurde schnell gelöst. c) könnte zu zusätzlichen Kosten führen.

16. Der Vertrieb braucht

Zamknij

In TOP 4 wird erwähnt, dass mehrere Mitarbeiter den Vertrieb verlassen und neue Mitarbeiter benötigt werden.

a) mehr Mitarbeiter, um die Arbeit zu bewältigen. b) Unterstützung bei internationalen Kunden. c) technische Hilfe für die Umsetzung von Projekten.

17. Die Industriemesse in Leipzig

Zamknij

In TOP 5 wird betont, dass die Messe eine gute Gelegenheit bietet, um wichtige Kunden und Geschäftspartner zu treffen.

a) wird nur von Mitarbeitern der Einkaufsabteilung besucht. b) bietet die Möglichkeit, Kunden und Partner persönlich zu treffen. c) ist für die Marketingabteilung nicht relevant.

18. Herr Müller

Zamknij

In TOP 6 wird erwähnt, dass Herr Müller Ende März in den Ruhestand geht und eine Abschiedsfeier geplant ist.

a) geht Ende März in den Ruhestand. b) organisiert eine große Feier für seinen Abschied. c) bereitet die Veranstaltung in Leipzig vor.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Sehr geehrter Herr Backham,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlauf. Gestern Abend ist eine dringende Angelegenheit aufgetreten, die Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Unten finden Sie eine Beschwerde von Frau Annegret Wilson bezüglich unserer jüngsten Lieferung und Installation von Bürolampen. Es liegt uns sehr am Herzen, dass Sie diese Angelegenheit umgehend bearbeiten.

Unsere langjährige Geschäftsbeziehung mit der Firma Hellaparas ist von höchster Bedeutung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Frau Schmalschmidt darüber informieren, wie es zu diesen Problemen gekommen ist, und versichern Sie ihr, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun werden, um die Situation zu korrigieren. Zusätzlich erwarten wir von Ihnen, dass Sie erklären, welche Maßnahmen wir ergreifen werden, um solche Fehler zukünftig zu vermeiden.

Vielen Dank im Voraus für Ihre prompte Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen,
Agata Schmalschmidt
Teamleiterin

Od: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Wysłano: Sunday 13th of July 2025 06:35

Do: Leitung

Temat: Fehlerhafte Lampenlieferung

Sehr geehrte Frau Schmalschmidt,

ich möchte mich an Sie wenden, um meine Unzufriedenheit bezüglich unserer letzten Transaktion zum Ausdruck zu bringen. Am 10. April wurden neue Bürolampen für unsere Gebäude 2 und 3 geliefert, wie von uns bestellt. Diese Lampen stammen von der Marke Elbrus und umfassen insgesamt 200 Stück. Leider mussten wir nach der Installation durch Ihre Mitarbeiter feststellen, dass die Lampen in beiden Gebäuden einen Stromausfall verursachten.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ähnliche Probleme bereits bei früheren Installationen in Gebäude 1 und 4 aufgetreten sind. Erst nach mehreren Beschwerden haben Sie sich bereit erklärt, Ihr Team zur Überprüfung zu schicken und die Mängel zu beheben. Wir erwarten nun, dass die aktuellen Probleme bis zum kommenden Freitag behoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, sehen wir uns gezwungen, eine andere Firma mit den Reparaturen zu beauftragen und Ihnen die Kosten in Rechnung zu stellen. Wir hoffen jedoch auf eine zufriedenstellende Lösung Ihrerseits.

Mit freundlichen Grüßen,
Annegret Wilson

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Wilson beschwert sich über

Zamknij

Frau Wilson beschreibt, dass die Bürolampen nach der Installation einen Stromausfall verursachten, und erwähnt, dass ähnliche Probleme bereits bei früheren Installationen aufgetreten sind.

die verspätete Lieferung der Bürolampen. die hohen Kosten der Bürolampen. die fehlerhafte Installation der Bürolampen.

 

20. Welche Maßnahmen erwartet Frau Wilson zur Lösung der Probleme?

Zamknij

Frau Wilson erwartet, dass die aktuellen Probleme bis zum kommenden Freitag behoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird sie eine andere Firma mit den Reparaturen beauftragen und die Kosten in Rechnung stellen.

Einen kostenlosen Austausch der Lampen gegen eine andere Marke. Eine Rückerstattung des gezahlten Betrags. Die Behebung der aktuellen Probleme zeitnah.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Twoja odpowiedź dla klienta

Sehr geehrte Frau Wilson,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die jüngsten Probleme mit den Montatori-Bürolampen entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit den von uns gelieferten und installierten Lampen hatten. Wie von Ihnen erwähnt, haben unsere Mitarbeiter die Lampen installiert, aber leider haben sie einen   MaßnahmenStromausfallFehler in beiden Gebäuden verursacht. Dies ist auf einen Fehler bei der Installation zurückzuführen, der bei der Qualitätsprüfung übersehen wurde. Wir bedauern zutiefst diese Nachlässigkeit und werden unsere internen Prozesse überprüfen, um sicherzustellen, dass solche   MaßnahmenStromausfallFehler zukünftig vermieden werden.

Um die Situation zu korrigieren, werden wir sofort ein Team zu Ihnen schicken, um die Mängel bis zum Freitag zu beheben. Diese Serviceleistung wird für Sie selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten verursachen.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun werden, um sicherzustellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen. Dazu werden wir unsere Mitarbeiter erneut schulen und strengere Qualitätskontrollen implementieren.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesen   MaßnahmenStromausfallFehler einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Gehaltserhöhung Sprechen

0:00
0:00

22. Herr Berger erhält eine Gehaltserhöhung.

Zamknij

Richtig Falsch

23. Frau König

Zamknij

lehnt die Anfrage von Herr Berger ab. bietet Herr Berger eine einmalige Bonuszahlung an. schlägt vor, dass Herr Berger sein Arbeitspensum reduziert.

 

Text 2: Fitnessstudio

0:00
0:00

24. Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios arbeiten.

Zamknij

Anna soll in allen Bereichen des Fitnessstudios nicht arbeiten. Obwohl Anna sich überall im Fitnessstudio umsehen wird, um die Abläufe zu verstehen, wird sie hauptsächlich an der Rezeption arbeiten und nicht in anderen Bereichen wie der Sauna oder dem Schwimmbad.

Richtig Falsch

25. Welche Aufgaben hat Anna an der Rezeption?

Zamknij

Im Gespräch erklärt der Trainer, dass Anna an der Rezeption hauptsächlich Mitglieder registrieren, Termine vereinbaren und Fragen beantworten wird. Die Mitgliedsbeiträge werden automatisch abgebucht, daher ist das Einziehen von Mitgliedsbeiträgen keine Aufgabe an der Rezeption. Die Sauberkeit in der Sauna zu sichern, ist ebenfalls keine spezifische Aufgabe an der Rezeption.

Mitgliedsbeiträge einziehen Mitglieder registrieren und Termine vereinbaren Sauberkeit in der Sauna sicherstellen

 

Text 3: Solarpanel-Produkt

0:00
0:00

26. Der Geschäftsführer und Frau Müller diskutieren über die Produktionsprozesse für das neue Solarpanel-Produkt.

Zamknij

Im Gespräch wird deutlich, dass der Geschäftsführer und Frau Müller über die Marketingstrategie für das neue Solarpanel-Produkt sprechen, nicht über die Produktionsprozesse. Sie diskutieren, wie sie die richtigen Zielgruppen ansprechen und ihre Botschaft effektiv kommunizieren können. Daher ist die Aussage, dass sie über Produktionsprozesse sprechen, falsch.

Richtig Falsch

27. Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?

Zamknij

Im Gespräch schlägt Frau Müller vor, sich auf umweltbewusste Verbraucher zu konzentrieren, die nach nachhaltigen Energielösungen suchen, sowie auf Unternehmen, die ihre Energiekosten senken und ihre ökologische Bilanz verbessern möchten. Daher sollen die Zielgruppen umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen sein, nicht Bauunternehmen oder Modeunternehmen.

Bauunternehmen Umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen, die ihre Energiekosten senken möchten Modeunternehmen

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Selbstständigkeit und die Herausforderungen des Arbeitsalltags

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Zamknij

Nadja spricht über die Unsicherheit, die nicht nur Selbstständige, sondern auch Angestellte betrifft.

Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten. Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen. Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen. Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef. Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige. Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.

29. Gespräch 2

Zamknij

Daniel beschreibt, wie er trotz der Herausforderungen die Vorteile seiner Selbstständigkeit schätzt.

Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten. Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen. Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen. Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef. Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige. Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.

30. Gespräch 3

Zamknij

Martin erklärt, wie schwer es ihm fällt, im Homeoffice zwischen Arbeit und Freizeit zu trennen.

Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten. Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen. Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen. Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef. Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige. Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.

31. Gespräch 4

Zamknij

Bernd beschreibt, dass seine Kunden oft bestimmen, wann und wie er arbeiten muss, was ihm weniger Freiheit gibt, als er ursprünglich dachte.

Wenn man Familie hat, sollte man nicht zu Hause arbeiten. Trotz aller Probleme bei selbstständiger Tätigkeit sollte man die Vorteile genießen. Man muss darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen. Auch Selbstständige sind nicht immer ihr eigener Chef. Existenzängste haben heute nicht nur Selbstständige. Wenn man älter ist, sollte man sich den Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Dokumentenmanagementsystem

0:00
0:00

32. Die papierlosen Prozesse ...

Zamknij

Der Sprecher erklärt, dass durch die Umstellung auf papierlose Prozesse die Betriebskosten langfristig gesenkt werden können.

sind gesetzlich vorgeschrieben. werden die Betriebskosten langfristig senken. kosten ungefähr 50.000 Euro.

33. Das neue Dokumentenmanagementsystem ...

Zamknij

Der Sprecher erwähnt, dass das ausgewählte System alle Anforderungen erfüllt und eine mittelpreisige Lösung darstellt.

bietet die meisten Funktionen auf dem Markt. wurde wegen seiner Funktionalität ausgewählt. ist das teuerste verfügbare System.

34. Die Firma Digital Solutions GmbH ...

Zamknij

Der Sprecher erklärt, dass die Firma Digital Solutions sowohl für die Installation als auch für die Wartung des Systems verantwortlich ist.

installiert und wartet das neue System. bietet keine Schulungen an. montiert Drucker in allen Büros.

35. Die Überwachung des neuen Systems ...

Zamknij

Der Sprecher erklärt, dass die Überwachung des Systems durch das IT-Team erfolgt, das regelmäßig Systemchecks durchführt und sicherstellt, dass alles reibungslos funktioniert.

erfolgt immer per Fernbedienung. kann nur über eine App erfolgen. wird durch das IT-Team durchgeführt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Lother

0:00
0:00

36. Lother

Zamknij

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 2: Max

0:00
0:00

37. Max

Zamknij

hat die Unterlagen auf seinem Laptop. wird pünktlich zur Besprechung kommen. steckt im Stau und wird es nicht rechtzeitig schaffen.

Text 3: Andreas

0:00
0:00

38. Andreas

Zamknij

hat sein Auto auf dem Weg zur Arbeit verloren. hat seinen Kofferraum mit Muster für Produktdesigns vergessen. benötigt einen kurzfristigen Termin mit dem Kunden, um Designs zu besprechen.

Text 4: Rechnung

0:00
0:00

39. Lena:

Zamknij

a) bittet Karin, die Rechnung zu begleichen.
Begründung:
Lena fordert Karin nicht auf zu zahlen, sondern bittet sie nur, zu überprüfen, ob es von der Firma Boldrex Systems Rückmeldungen oder Probleme mit der Lieferung gab. Die Zahlung soll nicht von Karin geleistet werden – sie ist lediglich für die interne Klärung zuständig. Die Aussage ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Kannst du bitte mal nachschauen …“
→ zeigt: Karin soll prüfen, nicht zahlen

b) hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten.
Begründung:
Im Text sagt Lena, dass sie vor etwa sechs Wochen eine Rechnung an die Firma Boldrex Systems geschickt hat. Das bedeutet: Die Rechnung wurde nicht empfangen, sondern verschickt. Die Aussage ist also falsch.

Schlüsselwörter:
„Rechnung … an die Firma … geschickt“
→ zeigt: Lena ist Absenderin, nicht Empfängerin

c) plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.
Begründung:
Lena sagt: „… würde ich nämlich heute noch eine Zahlungserinnerung rausschicken.“ Damit kündigt sie an, dass sie eine Mahnung an die Firma schicken möchte, falls intern alles in Ordnung ist. Diese Aussage ist korrekt.

Schlüsselwörter:
„eine Zahlungserinnerung rausschicken“
→ zeigt: Lena plant eine Zahlungsaufforderung

bittet Karin, die Rechnung zu begleichen. hat vor sechs Wochen eine Rechnung erhalten. plant eine Erinnerung an ein Unternehmen zu senden.

Text 5: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

40. Tobias:

Zamknij

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Dienstleistungen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Zamknij

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung um ein Praktikum im Hotelbereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlichen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefongespräch. Wie besprochen, übersende ich Ihnen im Anhang meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Ihr Ausbildungskonzept habe ich   sowohlmichanbereitsmirauf ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt. Besonders angesprochen hat mich die praxisnahe Struktur und die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche. Ich bin überzeugt, dass ich in Ihrem Haus wertvolle Einblicke gewinnen und mich gezielt   sowohlmichanbereitsmirauf den Beruf des Hotelkaufmanns vorbereiten kann.

Der tägliche Kontakt mit Menschen bereitet mir große Freude. Ich arbeite gern im Team, bringe Flexibilität mit und habe großes Interesse   sowohlmichanbereitsmirauf den unterschiedlichen Abläufen in der Hotelorganisation. Aus diesem Grund bewerbe ich mich um ein Praktikum in Ihrem Unternehmen – denn ich sehe meine Stärken   sowohlmichanbereitsmirauf in der Kommunikation als auch in der Planung und Koordination.

Ich erhoffe mir von diesem Praktikum die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu erweitern. Zugleich möchte ich herausfinden, ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu   sowohlmichanbereitsmirauf passt. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten überzeugen – über eine Einladung freue ich   sowohlmichanbereitsmirauf sehr.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Thiel

Zamknij

bereits → Bedeutung: „schon (vorher)“

„Bereits“ zeigt, dass der Bewerber sich im Vorfeld intensiv mit dem Ausbildungskonzept auseinandergesetzt hat. Das klingt vorbereitet, engagiert und unterstreicht sein echtes Interesse.

„Ihr Ausbildungskonzept habe ich bereits ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt.“
→ Die Zeitadverbiale „bereits“ betont: Das geschah vor dem Schreiben dieser Bewerbung, also rechtzeitig und selbstständig.


auf → Funktion: Präposition mit Akkusativ (→ „sich vorbereiten auf etwas“)

„Sich vorbereiten“ verlangt im Deutschen die Präposition „auf“ + Akkusativ: „auf den Beruf des Hotelkaufmanns“.

„…mich gezielt auf den Beruf […] vorbereiten“
→ Korrektes Verb-Präpositions-Muster (sich vorbereiten auf + Akk.).


an → Funktion: Präposition mit Dativ (→ „Interesse an etwas haben“)

Das feste Nomen-Verb-Gefüge lautet: „Interesse an etwas (Dativ) haben“. Es ist ein häufiger Ausdruck in Bewerbungen.

„Ich habe großes Interesse an den unterschiedlichen Abläufen“
→ „an“ passt grammatikalisch perfekt zur Struktur: Interesse + an + Dativobjekt.


sowohl → Funktion: Konjunktionsteil von „sowohl … als auch“

„Sowohl … als auch …“ ist eine stilvolle Art, zwei gleichwertige Stärken oder Eigenschaften zu nennen. Es betont die Vielseitigkeit.

„…ich sehe meine Stärken sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung“
→ „sowohl“ leitet den ersten Teil dieser Doppelstruktur korrekt ein.


mir → Funktion: Dativpronomen (nach „passen“)

Das Verb „passen“ wird im Deutschen mit dem Dativ verwendet: „etwas passt mir“.

„…ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu mir passt.“
→ Richtiges Pronomen im Dativ nach „passen“.


mich → Funktion: Akkusativpronomen (reflexiv, 1. Person Singular)

Das reflexive Verb „sich freuen“ verlangt den Akkusativ: „ich freue mich“.

„…über eine Einladung freue ich mich sehr.“
→ Korrektes reflexives Pronomen im Akkusativ (1. Person Singular).



  • sowohl
  • mich
  • an
  • bereits
  • mir
  • auf

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Umgang mit Verspätungen zur Arbeit

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Verspätungen zur Arbeit geben. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   lange Pausenhohe Krankheitsratenhäufige Verspätungen zu Verzögerungen im Arbeitsablauf und zu Unzufriedenheit führen können. Unser Ziel ist es, durch   strenge Kontrolleneine offene Kultureine flexible Planung und klare Kommunikationswege die Pünktlichkeit und Effizienz zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen ist die   ErweiterungVermeidungAbschaffung von Homeoffice-Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen,   private VerpflichtungenStress im ArbeitsalltagVerkehrsprobleme zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mögliche Ursachen für Verspätungen frühzeitig zu erkennen und   neue Wegevorsorgliche Maßnahmenregelmäßige Berichte zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Pünktlichkeit verbessern, sondern auch zu einer   chaotischendiszipliniertenunklaren und produktiven Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Strategien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine pünktliche und effiziente Arbeitskultur sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr HR-Team

Zamknij
  1. "Häufige Verspätungen" passt hier am besten, weil es um die Auswirkungen von Verspätungen auf den Arbeitsablauf und die Zufriedenheit geht. Häufige Verspätungen können den Arbeitsablauf stören und zu Unzufriedenheit führen.

  2. "Eine flexible Planung" passt hier, weil flexible Arbeitsmodelle Pünktlichkeit und Effizienz fördern können. Eine flexible Planung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten besser zu gestalten und Verspätungen zu vermeiden.

  3. "Erweiterung" passt hier, weil es darum geht, Homeoffice-Möglichkeiten zu erweitern, um Verspätungen zu vermeiden. Die Erweiterung von Homeoffice-Möglichkeiten hilft, Verspätungen durch Verkehrsprobleme zu reduzieren.

  4. "Verkehrsprobleme" passt hier, weil es eine häufige Ursache für Verspätungen ist. Verkehrsprobleme sind eine häufige Ursache für Verspätungen und können durch flexible Arbeitszeiten vermieden werden.

  5. "Vorsorgliche Maßnahmen" passt hier, weil es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, um Verspätungen zu minimieren. Vorsorgliche Maßnahmen helfen, potenzielle Verspätungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

  6. "Disziplinierten" passt hier, weil es um eine disziplinierte und produktive Arbeitsumgebung geht. Eine disziplinierte Arbeitsumgebung fördert die Pünktlichkeit und Effizienz der Mitarbeiter.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Urlaubsplanung für das ganze Jahr

Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein entspanntes Wochenende. Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche. Habt ihr schon von den neuen Ideen in unserer Firma gehört, nämlich: Urlaubsplanung für das ganze Jahr? Ich möchte gerne meine Meinung dazu sagen.

Ich finde, dass diese Idee wichtig und sinnvoll ist. Sie könnte für unsere Firma und für uns alle viele gute Dinge bringen.

Ein großer Vorteil ist,   warumdasswennwann man besser planen kann. Alle wissen früh,   warumdasswennwann sie Urlaub haben. Das macht die Organisation einfacher.
Ein zweiter Vorteil ist, dass es weniger Streit im Team gibt, weil alle fair ihre Zeiten bekommen.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Neue Regeln sind oft am Anfang schwierig. Viele Menschen mögen ihre gewohnte Arbeit und sind erst einmal nicht zufrieden,   warumdasswennwann etwas anders wird. Am Anfang verstehen nicht alle,   warumdasswennwann die neue Regel gut ist, und das kann Zweifel bringen. Aber mit der Zeit gewöhnen sich die meisten daran, und die guten Seiten werden sichtbar. Neue Dinge sind oft zuerst schwer, bringen aber später etwas Gutes.

Ich glaube, dass diese Idee ein guter Schritt ist. Ich versuche immer, das Positive in allem zu sehen. Aber wir sind alle unterschiedlich, und deshalb würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eine nette Diskussion!

Test modelowy z rozwiązaniami | Test z języka niemieckiego na egzamin B2-Beruf

Dalsze zalety naszego testu modelowego dla egzaminu B2-Beruf

Egzamin B2-Beruf to ważny krok w Twojej karierze i wymaga solidnego przygotowania. Dzięki naszemu testowi modelowemu oraz dołączonym rozwiązaniom możesz skutecznie przygotować się do egzaminu i znacznie zwiększyć swoje szanse na sukces. W tym artykule znajdziesz cenne informacje i ćwiczenia, które pomogą Ci opanować wszystkie istotne aspekty egzaminu.

Dlaczego test modelowy jest ważny?

Test modelowy to doskonały sposób na przygotowanie się do egzaminu B2-Beruf. Symuluje on rzeczywisty dzień egzaminu i pomaga Ci zapoznać się z jego formatem oraz wymaganiami. Ćwicząc w realistycznych warunkach, nie tylko sprawdzisz swoją wiedzę, ale także poprawisz zarządzanie czasem i strategie egzaminacyjne.

Co możesz przećwiczyć w teście modelowym?

Nasz test modelowy obejmuje różne części egzaminu B2-Beruf, w tym:

  • Czytanie: Sprawdź swoje umiejętności rozumienia tekstu i ćwicz szybkie przetwarzanie informacji.
  • Słuchanie: Trenuj rozumienie ze słuchu na podstawie realistycznych zadań.
  • Mówienie: Popraw swoje umiejętności komunikacyjne w kontekście zawodowym.
  • Pisanie: Ćwicz formułowanie tekstów i wiadomości na tematy związane z pracą.

Rozwiązania i objaśnienia

Nasze rozwiązania do testu modelowego zawierają nie tylko poprawne odpowiedzi, ale także szczegółowe wyjaśnienia, które pomogą Ci zrozumieć popełnione błędy i wyciągnąć z nich wnioski. Dzięki temu możesz skutecznie pracować nad swoimi słabszymi stronami i systematycznie poprawiać swoje wyniki.

Zwiększ swoje szanse na sukces

Dzięki testowi modelowemu i dołączonym rozwiązaniom możesz optymalnie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Regularnie ćwicz, analizuj swoje wyniki i upewnij się, że opanowałeś wszystkie części egzaminu. W ten sposób będziesz dobrze przygotowany, aby zdać egzamin z sukcesem.

Podsumowanie

Skorzystaj z naszego testu modelowego i rozwiązań, aby skutecznie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Dzięki intensywnym ćwiczeniom i analizie swoich błędów znacznie zwiększysz swoje szanse na pozytywny wynik. Zacznij już dziś i przygotuj się na sukces!

Gotowy na kolejny krok? Rozpocznij naukę już teraz i zwiększ swoje szanse na zdanie egzaminu B2-Beruf!