Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Kreative Inspiration
a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche
Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.
b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära
Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.
c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst
Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.
d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung
Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.
e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung
Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.
f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt
Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.
g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke
Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.
1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.
a
b
c
d
e
f
g
2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.
a
b
c
d
e
f
g
3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.
a
b
c
d
e
f
g
4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken
a
b
c
d
e
f
g
5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.
a
b
c
d
e
f
g
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Nachhaltige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Pfeiler für die Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur Wirtschaft vieler Länder bei. Allerdings haben herkömmliche landwirtschaftliche Praktiken oft schwerwiegende negative Folgen für die Umwelt. Dazu zählen unter anderem Bodenerosion, die Verschmutzung von Gewässern und der Verlust der Artenvielfalt. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt die nachhaltige Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.
Nachhaltige Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung zu decken, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei werden umweltschonende Anbaumethoden eingesetzt, wie etwa der Fruchtwechsel, der den Boden vor Erschöpfung schützt, organische Düngemittel, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren, und biologische Schädlingsbekämpfung, die ohne schädliche Pestizide auskommt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine langfristige landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur.
Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Landwirtschaft ist die Stärkung lokaler Märkte und die Verkürzung der Lieferketten. Durch den Direktverkauf an Verbraucher oder die Vermarktung auf regionalen Märkten können Landwirte ihre Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten reduzieren und gleichzeitig ihr Einkommen stabilisieren. Kurze Lieferketten haben zudem den Vorteil, dass sie die Umweltbelastung durch Transportwege verringern und die Frische der Produkte gewährleisten.
Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine zentrale Rolle. Nachhaltige Landwirtschaft fördert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für Landarbeiter und strebt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse an. Dadurch wird nicht nur die soziale Gerechtigkeit gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen gestärkt.
Die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ist essenziell, um die Umwelt zu schützen, die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu bewahren. Nur durch einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur globalen Ernährung und zur Schonung der Umwelt leisten.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies führt zu einer globalen Erwärmung, die wiederum weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesellschaft hat.
Eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis steigt das Volumen des Wassers in den Ozeanen, was zu Überflutungen von Küstengebieten und niedrig gelegenen Inseln führt. Dies hat bereits zu erheblichen Schäden an Ökosystemen und Infrastrukturen sowie zur Vertreibung von Menschen geführt.
Darüber hinaus führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Diese Ereignisse können zu Ernteausfällen, Wasserknappheit, Naturkatastrophen und der Zerstörung von Lebensräumen führen. Die Folgen des Klimawandels sind besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Entwicklungsländern, indigene Völker und Arme besonders gravierend.
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind dringende Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen und die Stärkung der Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Probleme bei der Arbeit
a. geschrieben von Jonas, vor 30 Minuten Es gibt klare gesetzliche Regelungen zu Überstunden. Grundsätzlich müssen Überstunden vertraglich geregelt oder durch den Betriebsrat abgesegnet sein. Wenn sie nur „freiwillig“ genannt werden, du aber Druck verspürst, solltest du das offen ansprechen oder den Betriebsrat um Rat fragen.
b. geschrieben von Laura, vor 1 Stunde Dein Vorgesetzter darf dich nicht überlasten, und du hast das Recht, dich zu wehren, wenn du zu viele Aufgaben bekommst. Es gibt diplomatische Wege, das anzusprechen, ohne Konflikte zu provozieren. Wenn du dauerhaft überfordert bist, kannst du auch über eine Reduzierung der Arbeitszeit nachdenken.
c. geschrieben von Tobias, vor 45 Minuten Es gibt Regelungen im Arbeitsschutzgesetz, die bei hohen Temperaturen im Betrieb gelten. Arbeitgeber müssen ab einer bestimmten Temperatur Maßnahmen ergreifen, wie etwa Pausen oder Ventilatoren bereitzustellen. Du kannst deinen Chef darauf hinweisen.
d. geschrieben von Mia, vor 10 Minuten Es ist wichtig, dass jede Minute, die du für die Arbeit aufbringst, auch als Arbeitszeit erfasst wird. Sprich mit deinem Chef darüber und weise darauf hin, dass diese Zeit für deine Arbeitsvorbereitung notwendig ist. Alternativ könntest du besprechen, wie du diese Zeit effizienter nutzen kannst.
e. geschrieben von David, vor 2 Stunden Wenn Überstunden als „freiwillig“ bezeichnet werden, bedeutet das, dass du nicht dazu gezwungen werden kannst, sie zu leisten. Fühlst du dich jedoch unter Druck gesetzt, solltest du das Thema mit deinem Chef besprechen oder den Betriebsrat informieren. Es ist immer gut, klare Absprachen zu treffen.
10. Patrick Ich habe vor Kurzem eine neue Stelle angetreten. Meine Kollegen machen ständig Überstunden, obwohl unser Chef sagt, dass sie freiwillig sind. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es erwartet wird, länger zu bleiben. Muss ich diese Überstunden auch machen?
a
b
c
d
e
x
11. Klara Ich bin jeden Tag ein paar Minuten früher im Büro und bleibe oft auch ein bisschen länger. Diese Zeit wird jedoch nicht als Arbeitszeit erfasst, obwohl ich mich in dieser Zeit auf die Arbeit vorbereite. Was kann ich tun, um das anzusprechen?
a
b
c
d
e
x
12. Simon In unserer Werkhalle wird es im Sommer oft extrem heiß, was meine Arbeit erschwert. Mein Chef sagt, dass es keine Regeln gibt, um uns bei hohen Temperaturen zu entlasten. Stimmt das?
a
b
c
d
e
x
13. Sophie Mein Chef überhäuft mich ständig mit zusätzlichen Aufgaben, und ich habe das Gefühl, dass ich das Pensum nicht mehr bewältigen kann. Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Empfehlungen, die mir helfen könnten?
a
b
c
d
e
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung
Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 BerlinSitzungsleitung: Michael SommerProtokollführung: Sophie Richter
Anwesende:
Susanne Berger (SB, Personalabteilung) Thomas Klein (TK, Buchhaltung) Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst) Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing) Peter Neumann (PN, Einkauf) Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)
Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung
Arbeitszeiterfassungssystem
Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
Offene Stellen im Vertrieb
Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung
MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.
TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem
SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.
TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung
TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.
TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb
MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.
TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.
TOP 6: Verschiedenes
SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.
Ende der Sitzung: 12:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Hallo,
ich habe gerade eine Nachricht von einer unserer Kundinnen erhalten, die einige Bedenken bezüglich unseres laufenden Renovierungsprojekts geäußert hat. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um höflich und professionell auf ihre Anliegen zu antworten. Es ist wichtig, dass wir den Ruf unseres Unternehmens wahren und die Zufriedenheit unserer Kunden sicherstellen.
Vielen Dank und beste Grüße, M. Kögel
Od: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Wysłano: Thursday 19th of June 2025 02:01
Do: Leitung
Temat: Renovierungsarbeiten
Sehr geehrter Herr Kögel,
ich wende mich an Sie, um meine Besorgnis über den aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten in unseren Geschäftsräumen auszudrücken.
Wir haben Ihr Unternehmen wegen seiner Reputation für qualitativ hochwertige und zeitnahe Leistungen ausgewählt. Anfangs verliefen die Arbeiten reibungslos, aber in letzter Zeit haben wir festgestellt, dass der Fortschritt stagniert. Die Arbeiter sind entweder nicht anwesend oder arbeiten nur sporadisch.
Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass sie anderweitig benötigt werden. Wir hatten vereinbart, dass die Renovierungsarbeiten zehn Tage vor unserem Firmenjubiläum, das am 6. September stattfindet, abgeschlossen sein würden. Jedoch stehen noch wichtige Arbeiten wie das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung aus.
Bitte informieren Sie uns umgehend über den weiteren Verlauf der Renovierung.
Mit freundlichen Grüßen, Zofia Mauch
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
19. Frau Mauch beschwert sich über
die hohen Kosten der Renovierungsarbeiten.
die sporadische Anwesenheit der Arbeiter.
die Qualität der bereits durchgeführten Arbeiten.
20. Welche spezifischen Arbeiten stehen laut Frau Mauch noch aus?
Das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung.
Das Streichen der Wände, der Austausch von Möbeln und die Reinigung der Geschäftsräume.
Die Installation von Klimaanlagen, die Einrichtung von Büromöbeln und die Verkabelung der Elektrik.
Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage
21. Twoja odpowiedź dla klienta
Sehr geehrte Frau Mauch,
im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen im Zusammenhang mit unserer laufenden Renovierung entstanden sind.
Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit dem Fortschritt und der Durchführung der Arbeiten haben. Sie haben geschrieben, dass die Arbeiter sporadisch
bringen setzen erscheinen und wichtige Aufgaben wie das Verlegen des Parketts, den Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch nicht abgeschlossen wurden.
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Bedenken ernst nehmen und alles daran
bringen setzen erscheinen , um die Situation zu klären. Wir bedauern zutiefst, dass es zu diesen Mängeln gekommen ist. Die Verzögerungen und Unterbrechungen in den Renovierungsarbeiten waren nicht vorhersehbar, da wir unerwartete Engpässe bei der Arbeitskräfteplanung und Materialbeschaffung erlebt haben.
Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen vollkommen Ihre Frustration in dieser Angelegenheit. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung
bringen setzen erscheinen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.
Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.
Mit freundlichen Grüßen, David Backham Kundenservice-Team
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Planung
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Teilzeit und Vollzeit
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Experte aus dem Bereich der digitalen Transformation
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Qualitätskontrolle
Text 2: Himalaya-Gebirge
Text 3: Julia
Text 4: Lother
Text 5: Verfasser
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Visitenkarten
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung um ein Praktikum im Hotelbereich
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefongespräch. Wie besprochen, übersende ich Ihnen im Anhang meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Ihr Ausbildungskonzept habe ich
bereits auf mich an mir sowohl ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt. Besonders angesprochen hat mich die praxisnahe Struktur und die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche. Ich bin überzeugt, dass ich in Ihrem Haus wertvolle Einblicke gewinnen und mich gezielt
bereits auf mich an mir sowohl den Beruf des Hotelkaufmanns vorbereiten kann.
Der tägliche Kontakt mit Menschen bereitet mir große Freude. Ich arbeite gern im Team, bringe Flexibilität mit und habe großes Interesse
bereits auf mich an mir sowohl den unterschiedlichen Abläufen in der Hotelorganisation. Aus diesem Grund bewerbe ich mich um ein Praktikum in Ihrem Unternehmen – denn ich sehe meine Stärken
bereits auf mich an mir sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung und Koordination.
Ich erhoffe mir von diesem Praktikum die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu erweitern. Zugleich möchte ich herausfinden, ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu
bereits auf mich an mir sowohl passt. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten überzeugen – über eine Einladung freue ich
bereits auf mich an mir sowohl sehr.
Mit freundlichen Grüßen Alexander Thiel
bereits auf mich an mir sowohl
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Angebote im Sportverein
Sehr geehrte Mitglieder,
wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch
professionelle Trainer einheitliche Trainingszeiten verbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die
Etablierung Ersatz Verkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch
die Kosten senken die Verletzungsgefahr vermeiden das Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und
spezielle Workshops anzubieten die Mitgliedszahlen zu reduzieren die Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer
fördernden anstrengenden komplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Verkaufsgespräche und Verhandlungen Veranstaltungen und Team-Building Schnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.
Mit sportlichen Grüßen Ihr Vereinsvorstand
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Jobticket oder Firmenfahrrad
Liebe Kollegen,
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mir wurde gesagt,
sondern Obwohl dass die wir die Wahl zwischen einem E-Bike für das Unternehmen oder einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit haben.
Die Idee, ein Firmen-E-Bike zur Verfügung zu stellen, scheint zunächst sehr verlockend. Ein E-Bike ist nicht nur ein umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit,
sondern Obwohl dass die es kann auch privat genutzt werden und bietet zusätzliche Freizeitmöglichkeiten. Mit einem E-Bike können wir Staus und Parkplatzprobleme vermeiden und gleichzeitig unsere Gesundheit verbessern.
Ein monatlicher Zuschuss für ein Arbeitsticket ist dagegen eine praktische Alternative für diejenigen,
sondern Obwohl dass die aufgrund langer Arbeitswege öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen oder darauf angewiesen sind. Das Arbeitsticket ermöglicht eine bequeme und stressfreie Fahrt zur Arbeit und bietet eine finanzielle Unterstützung für diejenigen, die regelmäßig mit Bus, Bahn oder Straßenbahn fahren.
Bei der Wahl zwischen einem Firmen-E-Bike und einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit bevorzuge ich den monatlichen Zuschuss. Denn ich fahre nicht gerne im Regen.
sondern Obwohl dass die man sagt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
Ich lade euch herzlich ein, eure Gedanken, Erfahrungen und Präferenzen zu diesem Thema zu teilen. Welche Option bevorzugt ihr persönlich und warum? Habt ihr bereits Erfahrungen mit einem Firmen-E-Bike oder einem Jobticket gemacht? Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den beiden Optionen? Euer Feedback ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen und eine Mobilitätslösung zu finden, die für uns alle von Vorteil ist.
Ich freue mich auf eine Diskussion und bedanke mich im Voraus für eure Beiträge!
Beste Grüße, Olena