Test modelowy z rozwiązaniami dla B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Kreative Inspiration

a. Die Entwicklung von Virtual-Reality-Technologien in der Unterhaltungsbranche

Erfahren Sie, wie Virtual-Reality-Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Spiele spielen und Filme erleben, sondern auch neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen schaffen. Entdecken Sie, wie Künstler und Entwickler diese Technologien nutzen, um immersive Welten zu erschaffen und Zuschauer in einzigartige Erlebnisse einzubeziehen.

b. Die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära

Lesen Sie, warum trotz des digitalen Booms viele Fotografen und Künstler zurück zu analogen Techniken wie Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit kehren. Erfahren Sie, wie die Einzigartigkeit und der Prozess der analogen Fotografie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und einen Gegenpol zur schnellen Digitalfotografie bieten.

c. Die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst

Erfahren Sie, wie Künstler und Designer alte oder ungewöhnliche Materialien wiederverwenden, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Entdecken Sie, wie Upcycling nicht nur kreative Inspiration bietet, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz für die Kunstproduktion darstellt und die Wertschätzung für recycelte Materialien fördert.

d. Die Bedeutung des Storytellings in der Werbung

Untersuchungen zeigen, wie eine starke Narration in der Werbung die Markenbindung und das Engagement der Verbraucher verbessern kann. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch die Kunst des Storytellings Emotionen wecken und Botschaften effektiver vermitteln, um ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.

e. Die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung

Erfahren Sie, wie Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch in Räumen dient, sondern auch aktiv bei der Gestaltung von Architektur und Raum verwendet wird. Entdecken Sie, wie akustische Elemente wie Klangfarben und Rhythmen die Wahrnehmung von Räumen beeinflussen und Atmosphären schaffen können, die das Erlebnis für die Nutzer verbessern.

f. Die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt

Lesen Sie, warum viele Designer und Künstler traditionelle Handwerkskünste wie Keramik, Weben und Schreinerei wieder aufgreifen. Erfahren Sie, wie die Handwerkskunst eine Gegenbewegung zur Massenproduktion darstellt und eine Wertschätzung für handgefertigte Objekte und individuelle Fertigungstechniken fördert.

g. Die Integration von Naturmotiven in digitale Kunstwerke

Erfahren Sie, wie Künstler digitale Techniken nutzen, um die Schönheit und Komplexität der Natur in ihren Werken einzufangen. Entdecken Sie, wie die Fusion von digitaler Technologie und natürlichen Elementen neue Formen der kreativen Ausdrucksweise ermöglicht und einen Dialog zwischen Mensch und Natur schafft.

1. Elena, eine angehende Innenarchitektin, interessiert sich für innovative Ansätze zur Raumgestaltung.

Zamknij

Elena, die angehende Innenarchitektin, könnte sich für die Rolle von Musik in der Architektur und Raumgestaltung interessieren, um neue kreative Ideen zu erhalten.

a b c d e f g

2. Alex, ein Filmemacher, sucht nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.

Zamknij

Alex, der Filmemacher, könnte sich für die Bedeutung des Storytellings in der Werbung interessieren, um seine eigenen Erzähltechniken zu verbessern.

a b c d e f g

3. Maya, eine Kunstliebhaberin, möchte mehr über nachhaltige Kunstpraktiken erfahren.

Zamknij

Maya, die Kunstliebhaberin, könnte sich für die Verwendung von Upcycling in der modernen Kunst interessieren, da es eine nachhaltige Kunstpraxis darstellt.

a b c d e f g

4. Luca, ein aufstrebender Künstler, sucht nach neuen Ansätzen, um seine kreative Vision auszudrücken

Zamknij

Luca, der aufstrebende Künstler, könnte sich für die Wiederentdeckung traditioneller Handwerkskünste in der modernen Designwelt interessieren, da diese neue inspirierende Wege für künstlerischen Ausdruck bieten.

a b c d e f g

5. Sofia, eine Fotografin, sucht nach neuen kreativen Techniken.

Zamknij

Sofia, die Fotografin, könnte sich für die Renaissance der analogen Fotografie in der digitalen Ära interessieren, da es neue kreative Möglichkeiten bietet, die sie erkunden könnte.

a b c d e f g

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Nachhaltige Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Pfeiler für die Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur Wirtschaft vieler Länder bei. Allerdings haben herkömmliche landwirtschaftliche Praktiken oft schwerwiegende negative Folgen für die Umwelt. Dazu zählen unter anderem Bodenerosion, die Verschmutzung von Gewässern und der Verlust der Artenvielfalt. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt die nachhaltige Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.

Nachhaltige Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung zu decken, ohne die Ressourcen für zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei werden umweltschonende Anbaumethoden eingesetzt, wie etwa der Fruchtwechsel, der den Boden vor Erschöpfung schützt, organische Düngemittel, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren, und biologische Schädlingsbekämpfung, die ohne schädliche Pestizide auskommt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität und der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine langfristige landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur.

Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Landwirtschaft ist die Stärkung lokaler Märkte und die Verkürzung der Lieferketten. Durch den Direktverkauf an Verbraucher oder die Vermarktung auf regionalen Märkten können Landwirte ihre Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten reduzieren und gleichzeitig ihr Einkommen stabilisieren. Kurze Lieferketten haben zudem den Vorteil, dass sie die Umweltbelastung durch Transportwege verringern und die Frische der Produkte gewährleisten.

Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine zentrale Rolle. Nachhaltige Landwirtschaft fördert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für Landarbeiter und strebt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse an. Dadurch wird nicht nur die soziale Gerechtigkeit gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen gestärkt.

Die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ist essenziell, um die Umwelt zu schützen, die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu bewahren. Nur durch einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur globalen Ernährung und zur Schonung der Umwelt leisten.

6. Nachhaltige Landwirtschaft verwendet umweltverträgliche Anbaumethoden, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Zamknij

Nachhaltige Landwirtschaft setzt auf umweltverträgliche Anbaumethoden wie Fruchtwechsel, organische Düngung und biologische Schädlingsbekämpfung, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Richtig Falsch

7. Welcher Aspekt spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft?

Zamknij

Option b ist die beste Antwort, da die Einbindung lokaler Gemeinschaften und die Förderung lokaler Märkte wichtige Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft sind, um die Abhängigkeit von globalen Agrarmärkten zu verringern und die örtliche Wirtschaft zu stärken.

Einbindung lokaler Gemeinschaften und Förderung lokaler Märkte. Förderung des Einsatzes von Chemikalien und Pestiziden. Maximierung der globalen Agrarmärkte und Verlängerung der Lieferketten.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies führt zu einer globalen Erwärmung, die wiederum weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesellschaft hat.

Eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis steigt das Volumen des Wassers in den Ozeanen, was zu Überflutungen von Küstengebieten und niedrig gelegenen Inseln führt. Dies hat bereits zu erheblichen Schäden an Ökosystemen und Infrastrukturen sowie zur Vertreibung von Menschen geführt.

Darüber hinaus führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Diese Ereignisse können zu Ernteausfällen, Wasserknappheit, Naturkatastrophen und der Zerstörung von Lebensräumen führen. Die Folgen des Klimawandels sind besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Entwicklungsländern, indigene Völker und Arme besonders gravierend.

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind dringende Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen und die Stärkung der Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen.

8. Der Klimawandel betrifft hauptsächlich die Entwicklungsländer, während Industrieländer weniger betroffen sind.

Zamknij

Obwohl Entwicklungsländer aufgrund ihrer geringeren Anpassungsfähigkeit und Ressourcen oft stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, sind Industrieländer ebenfalls betroffen.

Richtig Falsch

9. Was sind mögliche Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft?

Zamknij

Der Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und die Vertreibung von Menschen sind einige der Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft.

Rückgang der Luftverschmutzung und Verringerung von Umweltproblemen. Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und Vertreibung von Menschen. Zunahme der Artenvielfalt und Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Forum: Probleme bei der Arbeit

a. geschrieben von Jonas, vor 30 Minuten
Es gibt klare gesetzliche Regelungen zu Überstunden. Grundsätzlich müssen Überstunden vertraglich geregelt oder durch den Betriebsrat abgesegnet sein. Wenn sie nur „freiwillig“ genannt werden, du aber Druck verspürst, solltest du das offen ansprechen oder den Betriebsrat um Rat fragen.

b. geschrieben von Laura, vor 1 Stunde
Dein Vorgesetzter darf dich nicht überlasten, und du hast das Recht, dich zu wehren, wenn du zu viele Aufgaben bekommst. Es gibt diplomatische Wege, das anzusprechen, ohne Konflikte zu provozieren. Wenn du dauerhaft überfordert bist, kannst du auch über eine Reduzierung der Arbeitszeit nachdenken.

c. geschrieben von Tobias, vor 45 Minuten
Es gibt Regelungen im Arbeitsschutzgesetz, die bei hohen Temperaturen im Betrieb gelten. Arbeitgeber müssen ab einer bestimmten Temperatur Maßnahmen ergreifen, wie etwa Pausen oder Ventilatoren bereitzustellen. Du kannst deinen Chef darauf hinweisen.

d. geschrieben von Mia, vor 10 Minuten
Es ist wichtig, dass jede Minute, die du für die Arbeit aufbringst, auch als Arbeitszeit erfasst wird. Sprich mit deinem Chef darüber und weise darauf hin, dass diese Zeit für deine Arbeitsvorbereitung notwendig ist. Alternativ könntest du besprechen, wie du diese Zeit effizienter nutzen kannst.

e. geschrieben von David, vor 2 Stunden
Wenn Überstunden als „freiwillig“ bezeichnet werden, bedeutet das, dass du nicht dazu gezwungen werden kannst, sie zu leisten. Fühlst du dich jedoch unter Druck gesetzt, solltest du das Thema mit deinem Chef besprechen oder den Betriebsrat informieren. Es ist immer gut, klare Absprachen zu treffen.

10. Patrick
Ich habe vor Kurzem eine neue Stelle angetreten. Meine Kollegen machen ständig Überstunden, obwohl unser Chef sagt, dass sie freiwillig sind. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es erwartet wird, länger zu bleiben. Muss ich diese Überstunden auch machen?

Zamknij

In Text e) erklärt David, dass freiwillige Überstunden tatsächlich nicht verpflichtend sind. Wenn Patrick sich unter Druck gesetzt fühlt, sollte er das Thema mit dem Chef oder dem Betriebsrat besprechen.

a b c d e x

11. Klara
Ich bin jeden Tag ein paar Minuten früher im Büro und bleibe oft auch ein bisschen länger. Diese Zeit wird jedoch nicht als Arbeitszeit erfasst, obwohl ich mich in dieser Zeit auf die Arbeit vorbereite. Was kann ich tun, um das anzusprechen?

Zamknij

In Text d) gibt Mia den Rat, mit dem Chef zu sprechen und klarzustellen, dass auch die Vorbereitungszeit als Arbeitszeit erfasst werden sollte. Klara könnte zudem überlegen, wie sie ihre Zeit effizienter nutzen kann.

a b c d e x

12. Simon
In unserer Werkhalle wird es im Sommer oft extrem heiß, was meine Arbeit erschwert. Mein Chef sagt, dass es keine Regeln gibt, um uns bei hohen Temperaturen zu entlasten. Stimmt das?

Zamknij

In Text c) erklärt Tobias, dass es gesetzliche Regelungen gibt, die bei hohen Temperaturen im Betrieb greifen. Simon kann seinen Chef auf das Arbeitsschutzgesetz hinweisen, das entsprechende Maßnahmen vorschreibt.

a b c d e x

13. Sophie
Mein Chef überhäuft mich ständig mit zusätzlichen Aufgaben, und ich habe das Gefühl, dass ich das Pensum nicht mehr bewältigen kann. Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Empfehlungen, die mir helfen könnten?

Zamknij

Keiner der Texte behandelt das Problem von Sophie direkt oder gibt ihr klare gesetzliche Vorschriften, um sich gegen Überlastung zu wehren. Daher gibt es keinen passenden Text für ihre Frage, und x) ist die richtige Antwort.

a b c d e x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung

Protokoll der Sitzung der Vertriebs- und Marketingabteilung vom 02. Februar 20XX, 11:00 – 12:30 Uhr

Ort: Kleiner Konferenzraum, Albrechtstraße 12, 10555 Berlin
Sitzungsleitung: Michael Sommer
Protokollführung: Sophie Richter

Anwesende:

Susanne Berger (SB, Personalabteilung)
Thomas Klein (TK, Buchhaltung)
Anna Hoffmann (AH, Technischer Kundendienst)
Michael Sommer (MS, Vertrieb/Marketing)
Peter Neumann (PN, Einkauf)
Sophie Richter (SR, Praktikantin im Vertrieb)

Abwesend: Christian Becker (CB, Betriebsrat)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Arbeitszeiterfassungssystem
  3. Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung
  4. Offene Stellen im Vertrieb
  5. Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung

MS eröffnet die Sitzung um 11:10 Uhr und begrüßt die Anwesenden. CB, der Vertreter des Betriebsrats, ist aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt.

TOP 2: Arbeitszeiterfassungssystem

SB stellt verschiedene Optionen für ein neues Arbeitszeiterfassungssystem vor. Derzeit gilt im Unternehmen Vertrauensarbeitszeit, jedoch gibt es Beschwerden über häufige Pausen von Kollegen. SB schlägt eine elektronische Zeiterfassung am Computer vor, die kostengünstiger als eine Stechuhr wäre und auch für Außendienstmitarbeiter geeignet ist. Bedenken hinsichtlich möglicher technischer Störungen wurden geäußert. Die endgültige Entscheidung wird nach Rücksprache mit dem Betriebsrat in drei Monaten getroffen.

TOP 3: Computerausfall in der Buchhaltung

TK berichtet über den kürzlichen Ausfall des Computersystems in der Buchhaltung, wodurch wichtige Daten wie Rechnungen verloren gingen. Dies könnte zu Verzögerungen bei Zahlungen und möglicherweise Mahngebühren führen. AH bestätigt, dass das Problem durch einen Serverabsturz verursacht wurde, der inzwischen behoben ist.

TOP 4: Offene Stellen im Vertrieb

MS informiert, dass drei Außendienstmitarbeiter das Unternehmen zum Ende des Quartals verlassen: Herr Müller geht in den Ruhestand, Frau Lehmann zieht ins Ausland, und Herr Schuster hat unerwartet gekündigt. Bis neue Mitarbeiter eingestellt sind, bittet MS AH um Unterstützung durch den technischen Kundendienst, um den Personalengpass zu überbrücken.

TOP 5: Teilnahme an der Industriemesse im März in Leipzig

PN schlägt vor, dass neben den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung auch Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Vertrieb und Marketing an der Industriemesse in Leipzig teilnehmen. Dies wäre eine gute Gelegenheit, Kunden und Geschäftspartner zu treffen. PN wird die Details mit MS abstimmen und sicherstellen, dass ausreichend Hotelzimmer reserviert werden.

TOP 6: Verschiedenes

SB schlägt vor, eine Feier zum Abschied von Herrn Müller zu organisieren, der Ende März in den Ruhestand geht. Die Personalabteilung wird einen Präsentkorb besorgen, und am 31. März soll ein kleiner Umtrunk stattfinden. Alle Anwesenden stimmen dem Vorschlag zu.

Ende der Sitzung: 12:30 Uhr

14. Die Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems wird

Zamknij

In TOP 2 wird deutlich gemacht, dass die Entscheidung über das Arbeitszeiterfassungssystem nach Rücksprache mit dem Betriebsrat getroffen wird.

a) im Betriebsrat besprochen. b) in drei Monaten umgesetzt. c) von der Geschäftsleitung abgelehnt.

15. Das Computerausfallproblem in der Buchhaltung

Zamknij

In TOP 3 wird erklärt, dass der Computerausfall zu Verzögerungen bei Zahlungen führen kann, was zusätzliche Mahngebühren verursachen könnte.

a) führt zu einem Personalmangel. b) wurde schnell gelöst. c) könnte zu zusätzlichen Kosten führen.

16. Der Vertrieb braucht

Zamknij

In TOP 4 wird erwähnt, dass mehrere Mitarbeiter den Vertrieb verlassen und neue Mitarbeiter benötigt werden.

a) mehr Mitarbeiter, um die Arbeit zu bewältigen. b) Unterstützung bei internationalen Kunden. c) technische Hilfe für die Umsetzung von Projekten.

17. Die Industriemesse in Leipzig

Zamknij

In TOP 5 wird betont, dass die Messe eine gute Gelegenheit bietet, um wichtige Kunden und Geschäftspartner zu treffen.

a) wird nur von Mitarbeitern der Einkaufsabteilung besucht. b) bietet die Möglichkeit, Kunden und Partner persönlich zu treffen. c) ist für die Marketingabteilung nicht relevant.

18. Herr Müller

Zamknij

In TOP 6 wird erwähnt, dass Herr Müller Ende März in den Ruhestand geht und eine Abschiedsfeier geplant ist.

a) geht Ende März in den Ruhestand. b) organisiert eine große Feier für seinen Abschied. c) bereitet die Veranstaltung in Leipzig vor.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe gerade eine Nachricht von einer unserer Kundinnen erhalten, die einige Bedenken bezüglich unseres laufenden Renovierungsprojekts geäußert hat. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um höflich und professionell auf ihre Anliegen zu antworten. Es ist wichtig, dass wir den Ruf unseres Unternehmens wahren und die Zufriedenheit unserer Kunden sicherstellen.

Vielen Dank und beste Grüße,
M. Kögel

Od: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Wysłano: Thursday 19th of June 2025 02:01

Do: Leitung

Temat: Renovierungsarbeiten

Sehr geehrter Herr Kögel,

ich wende mich an Sie, um meine Besorgnis über den aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten in unseren Geschäftsräumen auszudrücken.

Wir haben Ihr Unternehmen wegen seiner Reputation für qualitativ hochwertige und zeitnahe Leistungen ausgewählt. Anfangs verliefen die Arbeiten reibungslos, aber in letzter Zeit haben wir festgestellt, dass der Fortschritt stagniert. Die Arbeiter sind entweder nicht anwesend oder arbeiten nur sporadisch.

Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass sie anderweitig benötigt werden. Wir hatten vereinbart, dass die Renovierungsarbeiten zehn Tage vor unserem Firmenjubiläum, das am 6. September stattfindet, abgeschlossen sein würden. Jedoch stehen noch wichtige Arbeiten wie das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung aus.

Bitte informieren Sie uns umgehend über den weiteren Verlauf der Renovierung.

Mit freundlichen Grüßen, Zofia Mauch

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Mauch beschwert sich über

Zamknij

Frau Mauch beschreibt, dass der Fortschritt der Renovierungsarbeiten stagniert und die Arbeiter entweder nicht anwesend oder nur sporadisch arbeiten.

die hohen Kosten der Renovierungsarbeiten. die sporadische Anwesenheit der Arbeiter. die Qualität der bereits durchgeführten Arbeiten.

 

20. Welche spezifischen Arbeiten stehen laut Frau Mauch noch aus?

Zamknij

Frau Mauch erwähnt, dass das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch ausstehen.

Das Verlegen des Parketts, der Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung. Das Streichen der Wände, der Austausch von Möbeln und die Reinigung der Geschäftsräume. Die Installation von Klimaanlagen, die Einrichtung von Büromöbeln und die Verkabelung der Elektrik.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Twoja odpowiedź dla klienta

Sehr geehrte Frau Mauch,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen im Zusammenhang mit unserer laufenden Renovierung entstanden sind.

Es tut uns sehr leid, dass Sie Probleme mit dem Fortschritt und der Durchführung der Arbeiten haben. Sie haben geschrieben, dass die Arbeiter sporadisch   bringensetzenerscheinen und wichtige Aufgaben wie das Verlegen des Parketts, den Einbau von Türen und Fenstern sowie die Lieferung der Beleuchtung noch nicht abgeschlossen wurden.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Bedenken ernst nehmen und alles daran   bringensetzenerscheinen , um die Situation zu klären. Wir bedauern zutiefst, dass es zu diesen Mängeln gekommen ist. Die Verzögerungen und Unterbrechungen in den Renovierungsarbeiten waren nicht vorhersehbar, da wir unerwartete Engpässe bei der Arbeitskräfteplanung und Materialbeschaffung erlebt haben.

Soetwas ist natürlich nicht akzeptabel, und wir verstehen vollkommen Ihre Frustration in dieser Angelegenheit. Ich kann Ihnen versichern, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden. Wir werden die Angelegenheit sofort in Ordnung   bringensetzenerscheinen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten.

Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham
Kundenservice-Team

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Planung

0:00
0:00

22. In dem Gespräch geht es um einem Planung?

Zamknij

Im Gespräch geht es um die Planung des jährlichen Betriebsfests. Die Teilnehmer diskutieren die Agenda, den Termin, das Essen und die Getränke sowie die Unterhaltung und Dekoration für das Fest.

Richtig Falsch

23. Für das Fest braucht der Team noch

Zamknij

Im Text wird gesagt, dass sie der Geschäftsführung zwei Vorschläge für den Termin gemacht haben und diese Woche noch eine Rückmeldung dazu bekommen sollen. Das Team wartet noch auf die Bestätigung des Termins. Daher ist die Antwort c) richtig, da der Termin noch nicht endgültig festgelegt ist und noch bestätigt werden muss.

eine neue Cateringfirma suchen. einen neues Band zu finden. wurde der Termin hergestellt.

 

Text 2: Systemwartung

0:00
0:00

24. Die Systemwartung beginnt am Samstagmorgen.

Zamknij

„Die Wartung beginnt am Samstag um 18 Uhr und endet voraussichtlich am Sonntagmorgen um 6 Uhr.“
→ Das ist Samstagabend, nicht Samstagmorgen. Die Aussage in der Aufgabe ist also falsch, weil sie den falschen Zeitpunkt angibt.

Richtig Falsch

25. Frau Hoffmann

Zamknij

Im Gespräch sagt Frau Hoffmann: „Wir werden unser Bestes tun, um die Ausfallzeit zu minimieren. Die geplante Dauer ist jedoch notwendig, um das Update ordnungsgemäß durchzuführen …“

→ Das bedeutet: Sie versuchen, die Ausfallzeit kurz zu halten, aber: Die geplante Dauer (Samstag 18 Uhr bis Sonntag 6 Uhr) ist notwendig – also nicht verkürzbar. Deshalb ist die Aussage inhaltlich richtig, auch wenn Frau Hoffmann es höflich formuliert.

plant eine Systemwartung für die gesamte Woche. erklärt, dass die Ausfallzeit nicht verkürzt werden kann. bietet Herrn Beck an, die Mitarbeiter zu schulen.

 

Text 3: Softwareprojekts

0:00
0:00

26. Das Team hat keine Fortschritte bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts gemacht.

Zamknij

Im Gespräch wird deutlich, dass das Team zwar auf Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen gestoßen ist, jedoch Fortschritte gemacht hat. Max erwähnt, dass sie einige Fortschritte gemacht haben, auch wenn es Herausforderungen gibt. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

27. Welches Problem tritt bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts auf?

Zamknij

Im Gespräch erklärt Max, dass das Hauptproblem darin besteht, dass die Daten, die aus verschiedenen Quellen erhalten werden, in unterschiedlichen Formaten und Strukturen vorliegen, was die Integration und Standardisierung erschwert. Daher sind Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen das Problem, das bei der Implementierung des neuen Softwareprojekts auftritt

Schwierigkeiten bei der Budgetplanung Probleme mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen Herausforderungen bei der Hardwarebeschaffung

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Teilzeit und Vollzeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Zamknij

In diesem Dialog spricht die Chefin Frau Gerber darauf an, dass Teilzeitarbeit Auswirkungen auf die spätere Rente haben kann. Frau Gerber ist überrascht darüber und entscheidet sich daraufhin, ihre Arbeitszeit zunächst nur für sechs Monate zu reduzieren. Dies passt zur Aussage, dass die Rente durch Teilzeitarbeit verringert wird.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

29. Gespräch 2

Zamknij

In diesem Dialog wird diskutiert, dass Katja aufgrund ihrer Teilzeitarbeit nicht zur Teamleiterin gewählt wurde, obwohl sie als besser geeignet angesehen wird. Dies zeigt, dass Teilzeitarbeit ihre Karrierechancen negativ beeinflusst hat, was zur Aussage passt, dass Teilzeitarbeit eine Karrierebremse sein kann.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

30. Gespräch 3

Zamknij

Man erzählt, wie er seine Arbeitszeit reduziert hat und jetzt trotz weniger Geld mehr Lebensqualität hat. Dies passt zur Aussage, dass das Leben durch Teilzeitarbeit besser genossen werden kann.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

31. Gespräch 4

Zamknij

Herr Hänninen kann die zusätzliche Tour nicht übernehmen, da er wegen seiner Teilzeitarbeit schon bald Feierabend hat und seine Tochter vom Kindergarten abholen muss. Dies zeigt, dass Teilzeitbeschäftigte weniger flexibel in ihrer Zeiteinteilung sind, was zur Aussage passt.

Teilzeitbeschäftigte sind in ihrer Zeiteinteilung oft weniger flexibel als Vollzeitmitarbeiter. In den meisten Fällen arbeiten Frauen wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit. Teilzeitarbeit kann nachteilig für die berufliche Entwicklung sein. Teilzeitkräfte arbeiten häufig konzentrierter und effizienter. Mit Teilzeitarbeit kann man das Leben besser auskosten. Durch Teilzeitarbeit fällt die spätere Rente niedriger aus.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Experte aus dem Bereich der digitalen Transformation

0:00
0:00

32. Dr. Weber hat seine Zweifel, dass ...

Zamknij

Dr. Weber betont die Notwendigkeit von Weiterbildung und Schulungen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter die notwendigen digitalen Fähigkeiten besitzen.

die Mitarbeiter ausreichend auf die digitale Transformation vorbereitet sind. Unternehmen von der Digitalisierung profitieren werden. die Cybersicherheit ein ernsthaftes Problem darstellt.

33. Welche Vorteile bieten digitale Technologien laut Dr. Weber?

Zamknij

Dr. Weber erklärt, dass digitale Technologien Prozesse automatisieren und Daten in Echtzeit analysieren können, was die Effizienz und Entscheidungsfindung verbessert.

Sie verringern die Notwendigkeit internationaler Teams. Sie erhöhen die Effizienz und ermöglichen fundierte Entscheidungen. Sie machen Schulungen überflüssig.

34. Was ist ein großes Risiko der digitalen Transformation?

Zamknij

Dr. Weber erwähnt Cybersicherheit als ein großes Risiko der digitalen Transformation, das Unternehmen ernst nehmen müssen.

Die Kosten für digitale Technologien. Die Gefahr von Cyberangriffen. Die Verringerung der Teamarbeit.

35. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter für die digitale Transformation bereit sind?

Zamknij

Dr. Weber betont die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und einer Kultur des lebenslangen Lernens für die erfolgreiche digitale Transformation.

Durch einmalige Schulungen. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Förderung einer Lernkultur. Durch Outsourcing von IT-Dienstleistungen.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

36. Michael will, dass die Mitarbeiter

Zamknij

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Text 2: Himalaya-Gebirge

0:00
0:00

37. Verfasser

Zamknij

✅ Der Rucksack ging also während der Expedition im Himalaya verloren. Diese Aussage ist vollständig korrekt und entspricht wörtlich dem Textinhalt.

❌ Antwort 2 ist falsch, weil der Stick laut Text verschlüsselt ist, und die Daten hochbrisant und nicht allgemein sind.

❌ Antwort 3 ist falsch, weil die Aussage im Text eine kurzfristige Verschiebung betrifft, nicht eine komplette Absage.

hat seinen Rucksack im Himalaya-Gebirge verloren. hat einen unverschlüsselten USB-Stick mit allgemeinen Informationen im Rucksack. bittet Professor Yamamoto, die Projektpräsentation abzusagen.

Text 3: Julia

0:00
0:00

38. Julia

Zamknij

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Text 4: Lother

0:00
0:00

39. Lother

Zamknij

hat seinen Rucksack im Büro vergessen steckt aufgrund eines Platten am Fahrrad fest. benötigt Bestätigung für geplante Designänderungen von Frau Meier.

Text 5: Verfasser

0:00
0:00

40. Verfasser

Zamknij

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Visitenkarten

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Zamknij

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung um ein Praktikum im Hotelbereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlichen Dank für das freundliche und aufschlussreiche Telefongespräch. Wie besprochen, übersende ich Ihnen im Anhang meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Ihr Ausbildungskonzept habe ich   bereitsaufmichanmirsowohl ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt. Besonders angesprochen hat mich die praxisnahe Struktur und die Vielseitigkeit der Tätigkeitsbereiche. Ich bin überzeugt, dass ich in Ihrem Haus wertvolle Einblicke gewinnen und mich gezielt   bereitsaufmichanmirsowohl den Beruf des Hotelkaufmanns vorbereiten kann.

Der tägliche Kontakt mit Menschen bereitet mir große Freude. Ich arbeite gern im Team, bringe Flexibilität mit und habe großes Interesse   bereitsaufmichanmirsowohl den unterschiedlichen Abläufen in der Hotelorganisation. Aus diesem Grund bewerbe ich mich um ein Praktikum in Ihrem Unternehmen – denn ich sehe meine Stärken   bereitsaufmichanmirsowohl in der Kommunikation als auch in der Planung und Koordination.

Ich erhoffe mir von diesem Praktikum die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und zu erweitern. Zugleich möchte ich herausfinden, ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu   bereitsaufmichanmirsowohl passt. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Fähigkeiten überzeugen – über eine Einladung freue ich   bereitsaufmichanmirsowohl sehr.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Thiel

Zamknij

bereits → Bedeutung: „schon (vorher)“

„Bereits“ zeigt, dass der Bewerber sich im Vorfeld intensiv mit dem Ausbildungskonzept auseinandergesetzt hat. Das klingt vorbereitet, engagiert und unterstreicht sein echtes Interesse.

„Ihr Ausbildungskonzept habe ich bereits ausführlich auf Ihrer Website kennengelernt.“
→ Die Zeitadverbiale „bereits“ betont: Das geschah vor dem Schreiben dieser Bewerbung, also rechtzeitig und selbstständig.


auf → Funktion: Präposition mit Akkusativ (→ „sich vorbereiten auf etwas“)

„Sich vorbereiten“ verlangt im Deutschen die Präposition „auf“ + Akkusativ: „auf den Beruf des Hotelkaufmanns“.

„…mich gezielt auf den Beruf […] vorbereiten“
→ Korrektes Verb-Präpositions-Muster (sich vorbereiten auf + Akk.).


an → Funktion: Präposition mit Dativ (→ „Interesse an etwas haben“)

Das feste Nomen-Verb-Gefüge lautet: „Interesse an etwas (Dativ) haben“. Es ist ein häufiger Ausdruck in Bewerbungen.

„Ich habe großes Interesse an den unterschiedlichen Abläufen“
→ „an“ passt grammatikalisch perfekt zur Struktur: Interesse + an + Dativobjekt.


sowohl → Funktion: Konjunktionsteil von „sowohl … als auch“

„Sowohl … als auch …“ ist eine stilvolle Art, zwei gleichwertige Stärken oder Eigenschaften zu nennen. Es betont die Vielseitigkeit.

„…ich sehe meine Stärken sowohl in der Kommunikation als auch in der Planung“
→ „sowohl“ leitet den ersten Teil dieser Doppelstruktur korrekt ein.


mir → Funktion: Dativpronomen (nach „passen“)

Das Verb „passen“ wird im Deutschen mit dem Dativ verwendet: „etwas passt mir“.

„…ob der Beruf des Hotelkaufmanns langfristig zu mir passt.“
→ Richtiges Pronomen im Dativ nach „passen“.


mich → Funktion: Akkusativpronomen (reflexiv, 1. Person Singular)

Das reflexive Verb „sich freuen“ verlangt den Akkusativ: „ich freue mich“.

„…über eine Einladung freue ich mich sehr.“
→ Korrektes reflexives Pronomen im Akkusativ (1. Person Singular).



  • bereits
  • auf
  • mich
  • an
  • mir
  • sowohl

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Angebote im Sportverein

Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Ihnen einige Neuerungen in unserem Sportverein vorstellen zu können. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Qualität unserer Sporteinrichtungen zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   professionelle Trainereinheitliche Trainingszeitenverbindliche Mitgliedsgebühren und vielfältige Sportangebote Ihre Zufriedenheit und Ihre Fitness zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   EtablierungErsatzVerkürzung von zusätzlichen Sportkursen, um sicherzustellen, dass Sie eine breite Auswahl an Trainingsmöglichkeiten haben. Diese Maßnahme soll nicht nur Ihre sportlichen Leistungen fördern, sondern auch   die Kosten senkendie Verletzungsgefahr vermeidendas Trainingserlebnis verbessern . Darüber hinaus planen wir, das Kursangebot regelmäßig zu erweitern und   spezielle Workshops anzubietendie Mitgliedszahlen zu reduzierendie Pausenzeiten zu verlängern , um sicherzustellen, dass für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas dabei ist.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität des Trainings verbessern, sondern auch zu einer   förderndenanstrengendenkomplizierten und motivierenden Atmosphäre im Sportverein beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für eine erfolgreiche Umsetzung sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Verkaufsgespräche und VerhandlungenVeranstaltungen und Team-BuildingSchnupperkurse und Einführungen an, die Ihnen helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden besser zu verstehen und zu nutzen.

Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vereinsvorstand

Zamknij
  1. "Professionelle Trainer" passt hier am besten, weil sie zu vielfältigen Sportangeboten und höherer Zufriedenheit beitragen. Professionelle Trainer sorgen für qualifiziertes Training und individuelle Betreuung.

  2. "Etablierung" passt hier, weil es darum geht, zusätzliche Sportkurse im Verein einzuführen. Die Etablierung neuer Kurse bietet den Mitgliedern eine breitere Auswahl an Trainingsmöglichkeiten.

  3. "Das Trainingserlebnis verbessern" passt hier, weil moderne Geräte und Einrichtungen das Training angenehmer und effektiver machen. Verbesserte Trainingsbedingungen tragen zu einem besseren Trainingserlebnis bei.

  4. "Spezielle Workshops anzubieten" passt hier, weil es darum geht, das Kursangebot zu erweitern und für jeden Fitnesslevel und Interesse etwas anzubieten. Spezielle Workshops bieten Abwechslung und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder.

  5. "Fördernden" passt hier, weil eine motivierende und unterstützende Atmosphäre im Sportverein angestrebt wird. Eine fördernde Atmosphäre motiviert die Mitglieder und unterstützt ihre sportlichen Ziele.

  6. "Schnupperkurse und Einführungen" passt hier, weil sie den Mitgliedern helfen, die neuen Geräte und Trainingsmethoden kennenzulernen. Schnupperkurse und Einführungen erleichtern den Einstieg in neue Trainingsmöglichkeiten und fördern die Nutzung der Angebote.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Jobticket oder Firmenfahrrad

Liebe Kollegen, 

Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mir wurde gesagt,   sondernObwohldassdie wir die Wahl zwischen einem E-Bike für das Unternehmen oder einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit haben.

Die Idee, ein Firmen-E-Bike zur Verfügung zu stellen, scheint zunächst sehr verlockend. Ein E-Bike ist nicht nur ein umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit,   sondernObwohldassdie es kann auch privat genutzt werden und bietet zusätzliche Freizeitmöglichkeiten. Mit einem E-Bike können wir Staus und Parkplatzprobleme vermeiden und gleichzeitig unsere Gesundheit verbessern. 

Ein monatlicher Zuschuss für ein Arbeitsticket ist dagegen eine praktische Alternative für diejenigen,   sondernObwohldassdie aufgrund langer Arbeitswege öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen oder darauf angewiesen sind. Das Arbeitsticket ermöglicht eine bequeme und stressfreie Fahrt zur Arbeit und bietet eine finanzielle Unterstützung für diejenigen, die regelmäßig mit Bus, Bahn oder Straßenbahn fahren. 

Bei der Wahl zwischen einem Firmen-E-Bike und einem monatlichen Zuschuss für ein Ticket zur Arbeit bevorzuge ich den monatlichen Zuschuss. Denn ich fahre nicht gerne im Regen.   sondernObwohldassdie man sagt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. 

Ich lade euch herzlich ein, eure Gedanken, Erfahrungen und Präferenzen zu diesem Thema zu teilen. Welche Option bevorzugt ihr persönlich und warum? Habt ihr bereits Erfahrungen mit einem Firmen-E-Bike oder einem Jobticket gemacht? Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den beiden Optionen? Euer Feedback ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen und eine Mobilitätslösung zu finden, die für uns alle von Vorteil ist.

Ich freue mich auf eine Diskussion und bedanke mich im Voraus für eure Beiträge!

Beste Grüße,
Olena

Dalsze zalety naszego testu modelowego dla egzaminu B2-Beruf

Egzamin B2-Beruf to ważny krok w Twojej karierze i wymaga solidnego przygotowania. Dzięki naszemu testowi modelowemu oraz dołączonym rozwiązaniom możesz skutecznie przygotować się do egzaminu i znacznie zwiększyć swoje szanse na sukces. W tym artykule znajdziesz cenne informacje i ćwiczenia, które pomogą Ci opanować wszystkie istotne aspekty egzaminu.

Dlaczego test modelowy jest ważny?

Test modelowy to doskonały sposób na przygotowanie się do egzaminu B2-Beruf. Symuluje on rzeczywisty dzień egzaminu i pomaga Ci zapoznać się z jego formatem oraz wymaganiami. Ćwicząc w realistycznych warunkach, nie tylko sprawdzisz swoją wiedzę, ale także poprawisz zarządzanie czasem i strategie egzaminacyjne.

Co możesz przećwiczyć w teście modelowym?

Nasz test modelowy obejmuje różne części egzaminu B2-Beruf, w tym:

  • Czytanie: Sprawdź swoje umiejętności rozumienia tekstu i ćwicz szybkie przetwarzanie informacji.
  • Słuchanie: Trenuj rozumienie ze słuchu na podstawie realistycznych zadań.
  • Mówienie: Popraw swoje umiejętności komunikacyjne w kontekście zawodowym.
  • Pisanie: Ćwicz formułowanie tekstów i wiadomości na tematy związane z pracą.

Rozwiązania i objaśnienia

Nasze rozwiązania do testu modelowego zawierają nie tylko poprawne odpowiedzi, ale także szczegółowe wyjaśnienia, które pomogą Ci zrozumieć popełnione błędy i wyciągnąć z nich wnioski. Dzięki temu możesz skutecznie pracować nad swoimi słabszymi stronami i systematycznie poprawiać swoje wyniki.

Zwiększ swoje szanse na sukces

Dzięki testowi modelowemu i dołączonym rozwiązaniom możesz optymalnie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Regularnie ćwicz, analizuj swoje wyniki i upewnij się, że opanowałeś wszystkie części egzaminu. W ten sposób będziesz dobrze przygotowany, aby zdać egzamin z sukcesem.

Podsumowanie

Skorzystaj z naszego testu modelowego i rozwiązań, aby skutecznie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Dzięki intensywnym ćwiczeniom i analizie swoich błędów znacznie zwiększysz swoje szanse na pozytywny wynik. Zacznij już dziś i przygotuj się na sukces!

Gotowy na kolejny krok? Rozpocznij naukę już teraz i zwiększ swoje szanse na zdanie egzaminu B2-Beruf!

Opinie naszych użytkowników

*Wszystkie opinie są prawdziwe i autentyczne – możesz je przeczytać w recenzjach Google na temat naszej platformy.

 

Anna Chin: „Dzień dobry, od sierpnia do października przygotowywałam się do egzaminu B1 z Oleną. W rezultacie zdałam egzamin i otrzymałam certyfikat B1. Chciałabym powiedzieć, że nauka z Oleną dała mi więcej wiedzy niż kursy, ponieważ w tych miesiącach poprawiły się moje umiejętności słuchania, czytania i pisania. Mówienie oczywiście zależy od słownictwa, ale ćwiczyliśmy prowadzenie dialogów i naturalnie więcej rozmawialiśmy.“

Tabesh Shahrivar: „To najlepsze, co można sobie wyobrazić!“

Marcella: „Bardzo pomocne do przygotowania“