Gruppenspiele für Freunde »

Test modelowy z rozwiązaniami dla B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Online Wirtschaftszeitung

a. Über "Geben und Nehmen"

Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.

b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben

Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?

c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen

Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.

d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“

Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.

e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause

Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.

f Erfolgreicher Berufseinstieg

Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.

g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?

Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?

h Hempelmann hat große Pläne

Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der
Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue
Herausforderung.

1. Olena weiß nicht, wie es nach ihrer Ausbildung weitergeht.

Zamknij

Der Artikel f “Erfolgreicher Berufseinstieg” beschreibt, wie man nach dem Studium oder der Ausbildung eine passende Arbeit findet, welche Schritte zu unternehmen sind und welche Schwierigkeiten auftreten können. Das ist genau das, was Olena braucht, die nicht weiß, was sie nach ihrer Ausbildung tun soll.

a b c d e f g h

2. Jana überlegt, welche Weiterbildung er als Nächstes machen kann.

Zamknij

Der Artikel c “Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen” behandelt die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung in einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt. Das passt direkt zu Janas Frage, welche Weiterbildung er als nächstes machen sollte.

a b c d e f g h

3. Karl interessiert sich für erfolgreiche Familienunternehmen.

Zamknij

Der Artikel h “Hempelmann hat große Pläne” erzählt von den Plänen eines Familienunternehmens, seinen Markt international zu erweitern. Das sollte Karl interessieren, da er sich für erfolgreiche Familienunternehmen interessiert.

a b c d e f g h

4. Maxi fragt sich, ob sie zu hilfsbereit ist.

Zamknij

Der Artikel a “Über ‘Geben und Nehmen’” erklärt die Bedeutung der Hilfe für andere beim Networking und warum man nicht nur an sich selbst denken sollte. Das könnte Maxi helfen zu verstehen, welche Rolle Hilfsbereitschaft in ihren eigenen Interaktionen spielt.

a b c d e f g h

5. Tim will eine eigene Firma gründen.

Zamknij

Der Artikel d “„Ich wollte allen beweisen, was ich kann“” erzählt von einer Frau, die trotz Schwierigkeiten große Erfolge als Unternehmerin erzielt hat. Das ist ein inspirierendes Beispiel für Tim, der eine eigene Firma gründen möchte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Berichtsheft

Das Berichtsheft ist ein wichtiges Dokument, das als Nachweis dient, dass die Ausbildung ordnungsgemäß verläuft. Es dokumentiert alle Aktivitäten und Lerninhalte während der Ausbildungszeit. Es sollte nicht nur die Tätigkeiten im Betrieb festhalten, sondern auch Einweisungen, Schulungen und innerbetriebliche Unterrichtseinheiten umfassen. Das Führen des Berichtshefts lehrt Sie, Ihre Tätigkeiten sowohl zeitlich als auch inhaltlich zu dokumentieren, was Ihnen zudem hilft, den Zeitaufwand für Aufgaben besser einzuschätzen und Ihre Leistungen zu reflektieren.

Darüber hinaus macht das Berichtsheft die Tätigkeiten für alle Beteiligten im Unternehmen sowie für die zuständigen Ausbildungsstellen nachvollziehbar. Es ist notwendig, das Berichtsheft vor der Zwischen- und Abschlussprüfung vorzulegen. Nur wenn es vollständig ist, können Sie an den Prüfungen teilnehmen. Wenn Sie zwischen zwei Noten stehen, kann es sogar Einfluss auf Ihre Endnote haben.

Zusätzlich zu den wöchentlichen Berichten, die Sie jeden Freitag an Ihren Teamleiter senden, sind Sie verpflichtet, nach dem Durchlaufen einer Abteilung einen weiteren Bericht zu erstellen. Dieser ergänzt den Wochenbericht und gibt Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Aufgaben in der jeweiligen Abteilung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Berichte während der Arbeitszeit zu schreiben und können sie entweder in klassischer Heftform oder digital über unsere firmeninterne Plattform führen und einreichen. In regelmäßigen Abständen müssen Sie das Berichtsheft Ihrem Ausbildungsleiter zur Kenntnisnahme vorlegen. Es wird empfohlen, das Heft stets zeitnah zu aktualisieren, um im eigenen Interesse zu handeln.

6. Auszubildende, die ihr Berichtsheft nicht korrekt führen, erhalten keinen Zugang zur Abschlussprüfung.

Zamknij

Laut dem Text ist es erforderlich, das Berichtsheft ordnungsgemäß zu führen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.

Richtig Falsch

7. Das Berichtsheft sollte

Zamknij

Das Berichtsheft muss regelmäßig dem Ausbildungsleiter vorgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Ausbildung ordnungsgemäß dokumentiert ist. Die anderen Optionen sind falsch: Es wird nicht verlangt, dass das Berichtsheft ausschließlich in der Freizeit geführt wird, und es ist nicht erforderlich, dass es täglich ausgefüllt werden muss; stattdessen sollten wöchentliche Berichte erstellt werden.

in der persönlichen Freizeit ausgefüllt werden. regelmäßig dem Ausbildungsleiter präsentiert werden. täglich aktualisiert werden.

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Unser Unternehmen legt großen Wert darauf, eine Arbeitszeitgestaltung zu fördern, die es unseren Mitarbeitern ermöglicht, eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Um den individuellen Bedürfnissen unserer Angestellten gerecht zu werden, bieten wir eine Vielzahl an flexiblen Arbeitsmodellen an.

Ein zentrales Element unserer Flexibilitätsstrategie ist das Gleitzeitmodell, das es den Mitarbeitern erlaubt, ihre Arbeitszeiten im Rahmen bestimmter Vorgaben selbst zu bestimmen. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitstag flexibel beginnen und beenden können, solange die Kernarbeitszeit von 10:00 bis 16:00 Uhr eingehalten wird und die wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden erreicht wird. Dieses Modell fördert Eigenverantwortung und erlaubt eine bessere Planung des persönlichen Alltags.

Zudem bieten wir die Möglichkeit der Telearbeit, die es den Mitarbeitern erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten, sofern dies mit ihren Aufgaben vereinbar ist. Hierbei ist eine enge Kommunikation und Abstimmung mit dem direkten Vorgesetzten besonders wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeit sicherzustellen.

Für Mitarbeiter, die kleine Kinder betreuen oder sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, bieten wir reduzierte Arbeitszeiten oder Teilzeitmodelle an. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine individuelle Lösung zu finden, die sowohl Ihre beruflichen als auch Ihre privaten Anforderungen berücksichtigt.

Ein weiteres flexibles Angebot stellt unser Überstundenkonto dar. Hier können Sie Überstunden ansammeln und später in Form von Freizeitausgleich nutzen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Arbeitsspitzen flexibel zu reagieren, ohne dabei Ihre Freizeit zu vernachlässigen.

Durch diese Maßnahmen schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den persönlichen Bedürfnissen unserer Mitarbeiter gerecht wird.

8. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Grenzen flexibel zu gestalten.

Zamknij

Der Text betont, dass Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen flexibel gestalten können

Richtig Falsch

9. Wenn ein Mitarbeiter regelmäßig von zu Hause aus arbeiten möchte, sollte er:

Zamknij

Zudem bieten wir die Möglichkeit der Telearbeit, die es den Mitarbeitern erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten, sofern dies mit ihren Aufgaben vereinbar ist. Hierbei ist eine enge Kommunikation und Abstimmung mit dem direkten Vorgesetzten besonders wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeit sicherzustellen.

seinen direkten Vorgesetzten informieren. sich mit den Kollegen absprechen. eine formelle Beschwerde einreichen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Forum: Probleme bei der Arbeit

  • a. geschrieben von Jonas, vor 30 Minuten
    Es gibt klare gesetzliche Regelungen zu Überstunden. Grundsätzlich müssen Überstunden vertraglich geregelt oder durch den Betriebsrat abgesegnet sein. Wenn sie nur „freiwillig“ genannt werden, du aber Druck verspürst, solltest du das offen ansprechen oder den Betriebsrat um Rat fragen.
  • b. geschrieben von Laura, vor 1 Stunde
    Dein Vorgesetzter darf dich nicht überlasten, und du hast das Recht, dich zu wehren, wenn du zu viele Aufgaben bekommst. Es gibt diplomatische Wege, das anzusprechen, ohne Konflikte zu provozieren. Wenn du dauerhaft überfordert bist, kannst du auch über eine Reduzierung der Arbeitszeit nachdenken.
  • c. geschrieben von Tobias, vor 45 Minuten
    Es gibt Regelungen im Arbeitsschutzgesetz, die bei hohen Temperaturen im Betrieb gelten. Arbeitgeber müssen ab einer bestimmten Temperatur Maßnahmen ergreifen, wie etwa Pausen oder Ventilatoren bereitzustellen. Du kannst deinen Chef darauf hinweisen.
  • d. geschrieben von Mia, vor 10 Minuten
    Es ist wichtig, dass jede Minute, die du für die Arbeit aufbringst, auch als Arbeitszeit erfasst wird. Sprich mit deinem Chef darüber und weise darauf hin, dass diese Zeit für deine Arbeitsvorbereitung notwendig ist. Alternativ könntest du besprechen, wie du diese Zeit effizienter nutzen kannst.
  • e. geschrieben von David, vor 2 Stunden
    Wenn Überstunden als „freiwillig“ bezeichnet werden, bedeutet das, dass du nicht dazu gezwungen werden kannst, sie zu leisten. Fühlst du dich jedoch unter Druck gesetzt, solltest du das Thema mit deinem Chef besprechen oder den Betriebsrat informieren. Es ist immer gut, klare Absprachen zu treffen.

10. Patrick
Ich habe vor Kurzem eine neue Stelle angetreten. Meine Kollegen machen ständig Überstunden, obwohl unser Chef sagt, dass sie freiwillig sind. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es erwartet wird, länger zu bleiben. Muss ich diese Überstunden auch machen?

Zamknij

In Text e) erklärt David, dass freiwillige Überstunden tatsächlich nicht verpflichtend sind. Wenn Patrick sich unter Druck gesetzt fühlt, sollte er das Thema mit dem Chef oder dem Betriebsrat besprechen.

a b c d e x

11. Klara
Ich bin jeden Tag ein paar Minuten früher im Büro und bleibe oft auch ein bisschen länger. Diese Zeit wird jedoch nicht als Arbeitszeit erfasst, obwohl ich mich in dieser Zeit auf die Arbeit vorbereite. Was kann ich tun, um das anzusprechen?

Zamknij

In Text d) gibt Mia den Rat, mit dem Chef zu sprechen und klarzustellen, dass auch die Vorbereitungszeit als Arbeitszeit erfasst werden sollte. Klara könnte zudem überlegen, wie sie ihre Zeit effizienter nutzen kann.

a b c d e x

12. Simon
In unserer Werkhalle wird es im Sommer oft extrem heiß, was meine Arbeit erschwert. Mein Chef sagt, dass es keine Regeln gibt, um uns bei hohen Temperaturen zu entlasten. Stimmt das?

Zamknij

In Text c) erklärt Tobias, dass es gesetzliche Regelungen gibt, die bei hohen Temperaturen im Betrieb greifen. Simon kann seinen Chef auf das Arbeitsschutzgesetz hinweisen, das entsprechende Maßnahmen vorschreibt.

a b c d e x

13. Sophie
Mein Chef überhäuft mich ständig mit zusätzlichen Aufgaben, und ich habe das Gefühl, dass ich das Pensum nicht mehr bewältigen kann. Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Empfehlungen, die mir helfen könnten?

Zamknij

Keiner der Texte behandelt das Problem von Sophie direkt oder gibt ihr klare gesetzliche Vorschriften, um sich gegen Überlastung zu wehren. Daher gibt es keinen passenden Text für ihre Frage, und x) ist die richtige Antwort.

a b c d e x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Protokoll der Abteilungssitzung

Protokoll der Abteilungssitzung vom 05. März 20XX, 09:00 – 10:30 Uhr

Ort: Konferenzraum B, Hauptsitz
Sitzungsleitung: Katrin Fischer
Protokollführung: Laura Becker

Teilnehmende:

Katrin Fischer (KF, Leiterin Personal)
Thomas Maier (TM, Marketingabteilung)
Sebastian Keller (SK, Vertrieb)
Andrea Schuster (AS, Buchhaltung)
Laura Becker (LB, Kundenservice)

Abwesend: Peter Wagner (PW, Betriebsrat)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Neue Verkaufsstrategie für Produktlinie „EcoClean“
  3. Optimierung der internen Kommunikation
  4. Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür
  5. Besetzung freier Positionen im Vertrieb
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung

KF eröffnet die Sitzung um 09:05 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Peter Wagner, Vertreter des Betriebsrats, ist krankheitsbedingt entschuldigt.

TOP 2: Neue Verkaufsstrategie für Produktlinie „EcoClean“

SK stellt die neue Verkaufsstrategie für die nachhaltige Produktlinie „EcoClean“ vor. Das Ziel ist es, durch verstärkte Marketingmaßnahmen wie Influencer-Kampagnen und Social-Media-Werbung die Verkaufszahlen zu steigern. TM betont, dass die Kunden besser über die Umweltvorteile der Produkte informiert werden sollten. AS weist darauf hin, dass das Budget für diese Maßnahmen eingehalten werden muss. Die endgültige Strategie soll in der nächsten Sitzung finalisiert werden.

TOP 3: Optimierung der internen Kommunikation

KF betont die Notwendigkeit, die Kommunikation zwischen den Abteilungen zu verbessern, da es in der Vergangenheit zu Verzögerungen in Projekten gekommen ist. SK schlägt vor, wöchentliche Meetings mit den Abteilungsleitern einzuführen, um wichtige Informationen schneller auszutauschen. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.

TOP 4: Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür

LB berichtet über die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür, der am 15. Juni stattfinden soll. Es wird erwartet, dass Kunden, Partner und Interessierte das Unternehmen besuchen. TM schlägt vor, Workshops und Produktdemonstrationen zu organisieren, um den Besuchern die Produkte näherzubringen. KF wird das Programm zusammenstellen und sicherstellen, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht. AS überprüft das Budget für die Veranstaltung.

TOP 5: Besetzung freier Positionen im Vertrieb

SK informiert, dass zwei offene Stellen im Vertrieb noch nicht besetzt sind. Obwohl die Ausschreibungen laufen, gab es bisher wenige Bewerbungen. KF schlägt vor, die Stellenangebote über externe Plattformen stärker zu bewerben. TM bietet an, die Marketingabteilung in die Erstellung zielgerichteter Anzeigen einzubeziehen, um qualifizierte Bewerber zu erreichen.

TOP 6: Verschiedenes

KF informiert die Anwesenden, dass das Bürogebäude in den nächsten zwei Wochen renoviert wird. Während dieser Zeit werden bestimmte Räume nicht zugänglich sein. Die Mitarbeitenden werden gebeten, in dieser Phase im Homeoffice zu arbeiten.

Ende der Sitzung: 10:30 Uhr

14. Was ist das Hauptziel der neuen Verkaufsstrategie für die Produktlinie „EcoClean“?

Zamknij

In TOP 2 wird erwähnt, dass die neue Verkaufsstrategie auf die Nutzung von Social Media und Influencern abzielt, um neue Kunden zu gewinnen.

a) Neue Zielgruppen durch verstärkte Marketingmaßnahmen zu erreichen. b) Den Fokus auf traditionelle Printwerbung zu legen. c) Den Preis der Produkte zu reduzieren, um den Verkauf zu fördern.

15. Welche Maßnahme wird zur Verbesserung der internen Kommunikation vorgeschlagen?

Zamknij

In TOP 3 schlägt SK wöchentliche Meetings der Abteilungsleiter vor, um die Kommunikation zu verbessern.

a) Einführung einer neuen Software für die interne Kommunikation. b) Regelmäßige Meetings der Abteilungsleiter. c) Die Erstellung eines internen Newsletters.

16. Wie sollen die freien Stellen im Vertrieb schneller besetzt werden?

Zamknij

In TOP 5 wird vorgeschlagen, die Stellen stärker auf externen Plattformen zu bewerben, um qualifizierte Bewerber zu finden.

a) Durch die Ausschreibung auf mehr Online-Plattformen. b) Durch interne Schulungen für bestehende Mitarbeiter. c) Durch den Einsatz von Headhuntern.

17. Welche Rolle spielt das Budget beim Tag der offenen Tür?

Zamknij

In TOP 4 erwähnt AS, dass das Budget für den Tag der offenen Tür von der Buchhaltung überprüft wird.

a) Das Budget ist noch nicht festgelegt und muss in der nächsten Sitzung beschlossen werden. b) Das Budget ist bereits erschöpft und es werden keine weiteren Mittel bereitgestellt. c) Das Budget wird von der Buchhaltung überprüft, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden.

18. Welche Einschränkungen sind aufgrund der Renovierung des Bürogebäudes zu erwarten?

Zamknij

In TOP 6 wird darüber informiert, dass während der Renovierung einige Räume nicht verfügbar sein werden, weshalb Mitarbeiter gebeten werden, im Homeoffice zu arbeiten.

a) Alle Mitarbeiter müssen im Büro bleiben. b) Bestimmte Räume werden zeitweise nicht zugänglich sein. c) Die Renovierung betrifft nur die Abteilungen im Erdgeschoss.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Morgen,

ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Ilona Hurteck
Teamleiterin

Od: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Wysłano: Saturday 13th of September 2025 09:05

Do: Leitung

Temat: Rechnung Druckerzubehör

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.

Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.

Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Saskia de Groot 
SV Hellaparas Dortmund e.V.

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Was beschreibt Frau de Groot als Hauptproblem mit der Rechnung für das Druckerzubehör?

Zamknij

Frau de Groot beschreibt, dass der Skontoabzug in Höhe von € 18,50 nicht korrekt berücksichtigt wurde und wiederholt Mahnungen über diesen Betrag versendet wurden.

Die Lieferung des Druckerzubehörs war verspätet. Das Druckerzubehör war defekt. Der Skontoabzug wurde nicht korrekt berücksichtigt.

 

20. Welche Maßnahme erwartet Frau de Groot zur Lösung des Problems?

Zamknij

Frau de Groot erwartet, dass die Buchhaltung die Angelegenheit klärt und der Skontoabzug korrekt berücksichtigt wird, sodass keine weiteren Mahnungen mehr versendet werden.

Eine Rückerstattung des Kaufpreises. Einen Rabatt auf zukünftige Bestellungen. Eine Klärung der Buchhaltung und Berücksichtigung des Skontoabzugs.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Twoja odpowiedź dla klienta

Sehr geehrte Frau de Groot,

wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung bezüglich der Unstimmigkeiten in   VerständnisBezugZukunft auf unsere Rechnung für das Druckerzubehör. Es tut uns aufrichtig leid, dass es zu dieser wiederholten Verwirrung gekommen ist.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir die Angelegenheit umgehend klären werden. Unser Team in der Rechnungsabteilung wird die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass solche Fehler in   VerständnisBezugZukunft vermieden werden. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Rechnung entsprechend korrigieren und Sie über den Fortschritt informieren werden.

Vielen Dank für Ihr   VerständnisBezugZukunft und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Entwicklung des neuen Produkts

0:00
0:00

22. Das Team hat keine Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produkts gemacht.

Zamknij

Im Gespräch wird erwähnt, dass das Team gute Fortschritte gemacht hat, aber sie stoßen auf einige technische Probleme bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

23. Welches technische Problem tritt bei der Entwicklung des neuen Produkts auf?

Zamknij

Im Gespräch erklärt Ingenieur, dass das Hauptproblem darin besteht, dass der Hauptprozessor zu groß für die vorgesehene Plattform ist, was die Integration mit anderen Komponenten erschwert. Sie müssen eine Lösung finden, um die Größe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Daher sind Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors das technische Problem, das bei der Entwicklung des neuen Produkts auftritt.

Probleme mit der Softwareintegration Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors Herausforderungen bei der Batterieleistungsoptimierung

 

Text 2: Marketingkampagne

0:00
0:00

24. Das Marketingteam schlägt vor, das neue Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig zu positionieren.

Zamknij

Eine Person aus dem Marketingteam sagt ausdrücklich, dass das Produkt als umweltfreundlich und nachhaltig positioniert werden soll, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Richtig Falsch

25. Wer ist die Hauptzielgruppe des neuen Produkts laut den Diskussionen im Gespräch?

Zamknij

Im Gespräch wird erwähnt, dass die Hauptzielgruppe junge Erwachsene sind, die umweltbewusst handeln und bereit sind, für hochwertige Produkte mehr zu zahlen.

ältere Erwachsene. junge Erwachsene, die umweltbewusst sind. Kinder und Jugendliche.

 

Text 3: Möbelhaus

0:00
0:00

26. Herr Schmidt wird hauptsächlich im Lagerbereich arbeiten

Zamknij

Im Gespräch wird klargestellt, dass Herr Schmidt hauptsächlich im Verkaufsbereich arbeiten wird. Der Verkaufsleiter erwähnt, dass Herr Schmidt Kunden beraten, Möbel präsentieren und Verkäufe abschließen wird. Es gibt keine Erwähnung davon, dass er im Lager arbeiten wird

Richtig Falsch

27. Welche Produkte soll sich Herr Schmidt besonders auf konzentrieren?

Zamknij

Der Verkaufsleiter erwähnt, dass es eine Sonderaktion für Schlafzimmermöbel gibt, und empfiehlt Herrn Schmidt, sich darauf zu konzentrieren, Kunden zu diesen Produkten zu beraten und sie zu bewerben. Es gibt keine Erwähnung von Küchenmöbeln oder Badezimmermöbeln als Schwerpunkt für Herrn Schmidt

Küchenmöbel Schlafzimmermöbel Badezimmermöbel

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Home-Office

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Zamknij

Nina betont, dass sie den direkten Austausch mit den Kollegen vermisst und dass Videokonferenzen nicht dasselbe sind wie persönliche Gespräche im Büro.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

29. Gespräch 2

Zamknij

Jens spricht darüber, wie leicht er zu Hause abgelenkt wird, insbesondere durch seine Kinder, und dass er im Büro effizienter arbeiten kann.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

30. Gespräch 3

Zamknij

Michael erwähnt, dass er durch die Arbeit im Home-Office viel Zeit spart, da er den langen Arbeitsweg vermeidet, obwohl er auch die Herausforderungen dieser Arbeitsweise sieht.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

31. Gespräch 4

Zamknij

Susanne betont die Schwierigkeiten, die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, wenn man den ganzen Tag zu Hause arbeitet.

Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen. Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen. Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen. Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren. Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause. Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Arbeitsmarktentwicklung

0:00
0:00

32. Welche Hauptveränderung im Arbeitsmarkt beschreibt Frau Dr. Müller?

Zamknij

Dr. Petra Müller erklärt, dass eine der größten Veränderungen im Arbeitsmarkt der zunehmende Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) ist.

Die Zunahme von Teilzeitarbeit. Den Einsatz von Automatisierung und KI. Die Verlängerung der Arbeitszeiten.

33. Welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Arbeitnehmer?

Zamknij

Dr. Petra Müller beschreibt, dass die Automatisierung Arbeitnehmer von monotonen und gefährlichen Aufgaben entlasten kann, aber auch neue Qualifikationen und Weiterbildungen erforderlich macht.

Sie müssen weniger arbeiten. Sie können von gefährlichen Aufgaben entlastet werden, benötigen aber neue Qualifikationen. Sie erhalten automatisch höhere Löhne.

34. Was sollten Unternehmen tun, um ihre Mitarbeiter auf die Veränderungen vorzubereiten?

Zamknij

Dr. Petra Müller betont, dass Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren sollten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Fähigkeiten zu erwerben und sich an die Veränderungen anzupassen.

Den Mitarbeitern mehr Urlaub gewähren. In die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren. Die Arbeitszeiten verkürzen.

35. Wie sieht Frau Dr. Müller die langfristigen Effekte der Automatisierung und des Einsatzes von KI?

Zamknij

Dr. Petra Müller erklärt, dass sie langfristig positive Effekte erwartet, wie die Steigerung der Produktivität und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in wachsenden Branchen.

Sie glaubt, dass sie negative Effekte haben werden. Sie denkt, dass sie die Produktivität steigern und neue Arbeitsplätze schaffen werden. Sie ist unsicher, welche Effekte überwiegen werden.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

36. Michael will, dass die Mitarbeiter

Zamknij

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Text 2: Erkrankung

0:00
0:00

37. Julia

Zamknij

bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. plant eine Präsentation am Mittwoch. ist unerwartet erkrankt.

Text 3: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

38. Tobias:

Zamknij

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 4: Dosen

0:00
0:00

39. Eva:

Zamknij

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Text 5: Annie

0:00
0:00

40. Annie

Zamknij

braucht einen Laptop vom Hotel. hat die Unterlagen ins Internet gestellt. hat ihren Laptop im Hotel vergessen.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Sporthallen

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Zamknij

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung für eine Stelle im Einzelhandel

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als Verkäufer in Ihrer Filiale. Ich habe bereits viel Erfahrung   sicherindeshalbsodernaufum der Kundenberatung gesammelt und bin davon überzeugt, dass ich eine Bereicherung für Ihr Team bin.

Die Arbeit mit Menschen macht mir großen Spaß,   sicherindeshalbsodernaufum habe ich mich entschieden, im Einzelhandel zu arbeiten. Ich bin nicht nur flexibel und teamfähig,   sicherindeshalbsodernaufum auch zuverlässig und engagiert.

Ich sehe diese Stelle als eine große Chance, mein Wissen zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln,   sicherindeshalbsodernaufum langfristig meine Karriere im Einzelhandel aufzubauen. Ich bin mir   sicherindeshalbsodernaufum, dass ich Sie in einem persönlichen Gespräch überzeugen kann.

Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich   sicherindeshalbsodernaufum Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Olena Bazalukova

Zamknij
  • IN

    • Warum?
      „In“ wird verwendet, da es sich um einen festen Ausdruck handelt: „Erfahrung in der Kundenberatung“. Diese Präposition zeigt, wo die Erfahrung gesammelt wurde.
  • DESHALB

    • Warum?
      „Deshalb“ leitet den Grund ein, warum sich der Bewerber für den Einzelhandel entschieden hat. Es ist eine logische Verbindung zwischen der Freude an der Arbeit und der Entscheidung für den Beruf.
  • SONDERN

    • Warum?
      „Sondern“ wird in der Konjunktion „nicht nur ... sondern auch“ verwendet, um zusätzliche Eigenschaften des Bewerbers hervorzuheben.
  • UM

    • Warum?
      „Um“ leitet einen Nebensatz ein, der das Ziel oder den Zweck beschreibt. Hier geht es darum, die Karriere im Einzelhandel aufzubauen.
  • SICHER

    • Warum?
      „Sicher“ passt, um die Überzeugung des Bewerbers zu betonen, dass er im Gespräch überzeugen wird. Es unterstreicht Selbstbewusstsein und Entschlossenheit.
  • AUF

    • Warum?
      „Sich freuen auf“ ist ein fester Ausdruck, wenn es um zukünftige Ereignisse geht. Hier freut sich der Bewerber auf die Rückmeldung des Unternehmens.

  • sicher
  • in
  • deshalb
  • sodern
  • auf
  • um

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Verbesserungen in der Arbeitskantine

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige spannende Neuerungen in unserer Arbeitskantine vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch   strenge Diätenabwechslungsreiche Menüsverlängerte Öffnungszeiten und gesunde Mahlzeiten Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die   VerwendungReduzierungVernachlässigung von frischen und regionalen Zutaten in unseren Gerichten. Diese Maßnahme soll nicht nur die Qualität der Speisen erhöhen, sondern auch   die Kosten zu senkendie Frische zu garantierenden Energieverbrauch zu erhöhen . Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen an, um   den verschiedenen Geschmäckernden Urlaubswünschenden Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer   chaotischenfreundlichenunorganisierten und einladenden Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für ein angenehmes Mittagessen sorgen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen   Ernährungsberatung und WorkshopsWork-Life-BalanceSpiele und Wettbewerbe an, die Ihnen helfen, Ihre Ernährung weiter zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kantinenteam

Zamknij
  1. "Abwechslungsreiche Menüs" passt hier am besten, weil es darum geht, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter durch abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten zu steigern. Abwechslungsreiche Menüs bieten den Mitarbeitern eine Vielzahl an Optionen und tragen zu einem gesunden Lebensstil bei.

  2. "Verwendung" passt hier, weil es darum geht, frische und regionale Zutaten in den Gerichten zu nutzen. Die Verwendung frischer und regionaler Zutaten verbessert die Qualität der Speisen.

  3. "Die Frische zu garantieren" passt hier, weil frische Zutaten die Qualität und den Geschmack der Speisen verbessern. Frische Zutaten sind entscheidend für gesunde und schmackhafte Mahlzeiten.

  4. "Den Ernährungsbedürfnissen" passt hier, weil es darum geht, eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen anzubieten. Eine vielfältige Auswahl an Speisen berücksichtigt die verschiedenen Ernährungsbedürfnisse der Mitarbeiter.

  5. "Freundlichen" passt hier, weil es darum geht, eine einladende und angenehme Atmosphäre in der Kantine zu schaffen. Eine freundliche Atmosphäre trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.

  6. "Ernährungsberatung und Workshops" passt hier, weil es darum geht, den Mitarbeitern zu helfen, ihre Ernährung zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Ernährungsberatung und Workshops bieten wertvolle Informationen und Unterstützung für eine gesunde Lebensweise.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Kürzere Mittagspause

Hallo zusammen,

ich würde gerne über die Idee sprechen, die Mittagspause von einer Stunde auf 30 Minuten zu verkürzen, damit wir auch früher Feierabend haben. Ich möchte meine Meinung dazu   verfolgenverkürzenberücksichtigenteilenerholen und einige Vor- und Nachteile dieser Idee ansprechen.

Zuerst einmal denke ich, dass eine verkürzte Mittagspause es uns ermöglichen würde, früher Feierabend zu machen, was für einige von uns sicherlich attraktiv ist. Dies könnte uns mehr Zeit geben, unsere persönlichen Interessen zu   verfolgenverkürzenberücksichtigenteilenerholen oder mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Ein möglicher Nachteil wäre jedoch, dass eine kürzere Mittagspause uns weniger Zeit zum Entspannen und Erholen geben könnte. Eine Stunde Mittagspause bietet uns die Möglichkeit, uns zu erholen, abzuschalten und uns geistig aufzuladen, bevor wir wieder an die Arbeit gehen. Mit nur 30 Minuten könnten wir uns möglicherweise gehetzt fühlen und nicht genug Zeit haben, um uns richtig zu   verfolgenverkürzenberücksichtigenteilenerholen .

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine ähnliche Maßnahme umgesetzt hat, ist ein Technologieunternehmen in Kalifornien. Sie haben die Mittagspause auf 30 Minuten verkürzt, um die Arbeitszeit zu   verfolgenverkürzenberücksichtigenteilenerholen und die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Obwohl einige Mitarbeiter die zusätzliche Freizeit zu schätzen wussten, fanden andere es schwierig, sich in der verkürzten Zeit ausreichend zu erholen.

Insgesamt denke ich, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse und Vorlieben aller Mitarbeiter zu   verfolgenverkürzenberücksichtigenteilenerholen, bevor eine solche Änderung umgesetzt wird. Eine verkürzte Mittagspause kann für einige von uns attraktiv sein, aber es ist auch wichtig sicherzustellen, dass wir genug Zeit haben, uns zu erholen und unsere Energiereserven aufzufüllen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Gedanken zu diesem Thema.

Viele Grüße, David Backham

Test modelowy z rozwiązaniami | Test z języka niemieckiego na egzamin B2-Beruf

Dalsze zalety naszego testu modelowego dla egzaminu B2-Beruf

Egzamin B2-Beruf to ważny krok w Twojej karierze i wymaga solidnego przygotowania. Dzięki naszemu testowi modelowemu oraz dołączonym rozwiązaniom możesz skutecznie przygotować się do egzaminu i znacznie zwiększyć swoje szanse na sukces. W tym artykule znajdziesz cenne informacje i ćwiczenia, które pomogą Ci opanować wszystkie istotne aspekty egzaminu.

Dlaczego test modelowy jest ważny?

Test modelowy to doskonały sposób na przygotowanie się do egzaminu B2-Beruf. Symuluje on rzeczywisty dzień egzaminu i pomaga Ci zapoznać się z jego formatem oraz wymaganiami. Ćwicząc w realistycznych warunkach, nie tylko sprawdzisz swoją wiedzę, ale także poprawisz zarządzanie czasem i strategie egzaminacyjne.

Co możesz przećwiczyć w teście modelowym?

Nasz test modelowy obejmuje różne części egzaminu B2-Beruf, w tym:

  • Czytanie: Sprawdź swoje umiejętności rozumienia tekstu i ćwicz szybkie przetwarzanie informacji.
  • Słuchanie: Trenuj rozumienie ze słuchu na podstawie realistycznych zadań.
  • Mówienie: Popraw swoje umiejętności komunikacyjne w kontekście zawodowym.
  • Pisanie: Ćwicz formułowanie tekstów i wiadomości na tematy związane z pracą.

Rozwiązania i objaśnienia

Nasze rozwiązania do testu modelowego zawierają nie tylko poprawne odpowiedzi, ale także szczegółowe wyjaśnienia, które pomogą Ci zrozumieć popełnione błędy i wyciągnąć z nich wnioski. Dzięki temu możesz skutecznie pracować nad swoimi słabszymi stronami i systematycznie poprawiać swoje wyniki.

Zwiększ swoje szanse na sukces

Dzięki testowi modelowemu i dołączonym rozwiązaniom możesz optymalnie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Regularnie ćwicz, analizuj swoje wyniki i upewnij się, że opanowałeś wszystkie części egzaminu. W ten sposób będziesz dobrze przygotowany, aby zdać egzamin z sukcesem.

Podsumowanie

Skorzystaj z naszego testu modelowego i rozwiązań, aby skutecznie przygotować się do egzaminu B2-Beruf. Dzięki intensywnym ćwiczeniom i analizie swoich błędów znacznie zwiększysz swoje szanse na pozytywny wynik. Zacznij już dziś i przygotuj się na sukces!

Gotowy na kolejny krok? Rozpocznij naukę już teraz i zwiększ swoje szanse na zdanie egzaminu B2-Beruf!