Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.
Online Wirtschaftszeitung
a. Über "Geben und Nehmen"
Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.
b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben
Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?
c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen
Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.
d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“
Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.
e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause
Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.
f Erfolgreicher Berufseinstieg
Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.
g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?
Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?
h Hempelmann hat große Pläne
Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue Herausforderung.
Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.
Berichtsheft
Das Berichtsheft ist ein wichtiges Dokument, das als Nachweis dient, dass die Ausbildung ordnungsgemäß verläuft. Es dokumentiert alle Aktivitäten und Lerninhalte während der Ausbildungszeit. Es sollte nicht nur die Tätigkeiten im Betrieb festhalten, sondern auch Einweisungen, Schulungen und innerbetriebliche Unterrichtseinheiten umfassen. Das Führen des Berichtshefts lehrt Sie, Ihre Tätigkeiten sowohl zeitlich als auch inhaltlich zu dokumentieren, was Ihnen zudem hilft, den Zeitaufwand für Aufgaben besser einzuschätzen und Ihre Leistungen zu reflektieren.
Darüber hinaus macht das Berichtsheft die Tätigkeiten für alle Beteiligten im Unternehmen sowie für die zuständigen Ausbildungsstellen nachvollziehbar. Es ist notwendig, das Berichtsheft vor der Zwischen- und Abschlussprüfung vorzulegen. Nur wenn es vollständig ist, können Sie an den Prüfungen teilnehmen. Wenn Sie zwischen zwei Noten stehen, kann es sogar Einfluss auf Ihre Endnote haben.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Berichten, die Sie jeden Freitag an Ihren Teamleiter senden, sind Sie verpflichtet, nach dem Durchlaufen einer Abteilung einen weiteren Bericht zu erstellen. Dieser ergänzt den Wochenbericht und gibt Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Aufgaben in der jeweiligen Abteilung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Berichte während der Arbeitszeit zu schreiben und können sie entweder in klassischer Heftform oder digital über unsere firmeninterne Plattform führen und einreichen. In regelmäßigen Abständen müssen Sie das Berichtsheft Ihrem Ausbildungsleiter zur Kenntnisnahme vorlegen. Es wird empfohlen, das Heft stets zeitnah zu aktualisieren, um im eigenen Interesse zu handeln.
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Unser Unternehmen legt großen Wert darauf, eine Arbeitszeitgestaltung zu fördern, die es unseren Mitarbeitern ermöglicht, eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Um den individuellen Bedürfnissen unserer Angestellten gerecht zu werden, bieten wir eine Vielzahl an flexiblen Arbeitsmodellen an.
Ein zentrales Element unserer Flexibilitätsstrategie ist das Gleitzeitmodell, das es den Mitarbeitern erlaubt, ihre Arbeitszeiten im Rahmen bestimmter Vorgaben selbst zu bestimmen. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitstag flexibel beginnen und beenden können, solange die Kernarbeitszeit von 10:00 bis 16:00 Uhr eingehalten wird und die wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden erreicht wird. Dieses Modell fördert Eigenverantwortung und erlaubt eine bessere Planung des persönlichen Alltags.
Zudem bieten wir die Möglichkeit der Telearbeit, die es den Mitarbeitern erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten, sofern dies mit ihren Aufgaben vereinbar ist. Hierbei ist eine enge Kommunikation und Abstimmung mit dem direkten Vorgesetzten besonders wichtig, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeit sicherzustellen.
Für Mitarbeiter, die kleine Kinder betreuen oder sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, bieten wir reduzierte Arbeitszeiten oder Teilzeitmodelle an. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine individuelle Lösung zu finden, die sowohl Ihre beruflichen als auch Ihre privaten Anforderungen berücksichtigt.
Ein weiteres flexibles Angebot stellt unser Überstundenkonto dar. Hier können Sie Überstunden ansammeln und später in Form von Freizeitausgleich nutzen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Arbeitsspitzen flexibel zu reagieren, ohne dabei Ihre Freizeit zu vernachlässigen.
Durch diese Maßnahmen schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den persönlichen Bedürfnissen unserer Mitarbeiter gerecht wird.
Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.
Forum: Probleme bei der Arbeit
10. Patrick Ich habe vor Kurzem eine neue Stelle angetreten. Meine Kollegen machen ständig Überstunden, obwohl unser Chef sagt, dass sie freiwillig sind. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es erwartet wird, länger zu bleiben. Muss ich diese Überstunden auch machen?
a
b
c
d
e
x
11. Klara Ich bin jeden Tag ein paar Minuten früher im Büro und bleibe oft auch ein bisschen länger. Diese Zeit wird jedoch nicht als Arbeitszeit erfasst, obwohl ich mich in dieser Zeit auf die Arbeit vorbereite. Was kann ich tun, um das anzusprechen?
a
b
c
d
e
x
12. Simon In unserer Werkhalle wird es im Sommer oft extrem heiß, was meine Arbeit erschwert. Mein Chef sagt, dass es keine Regeln gibt, um uns bei hohen Temperaturen zu entlasten. Stimmt das?
a
b
c
d
e
x
13. Sophie Mein Chef überhäuft mich ständig mit zusätzlichen Aufgaben, und ich habe das Gefühl, dass ich das Pensum nicht mehr bewältigen kann. Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Empfehlungen, die mir helfen könnten?
a
b
c
d
e
x
Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?
Protokoll der Abteilungssitzung
Protokoll der Abteilungssitzung vom 05. März 20XX, 09:00 – 10:30 Uhr
Ort: Konferenzraum B, HauptsitzSitzungsleitung: Katrin FischerProtokollführung: Laura Becker
Teilnehmende:
Katrin Fischer (KF, Leiterin Personal) Thomas Maier (TM, Marketingabteilung) Sebastian Keller (SK, Vertrieb) Andrea Schuster (AS, Buchhaltung) Laura Becker (LB, Kundenservice)
Abwesend: Peter Wagner (PW, Betriebsrat)
Tagesordnungspunkte:
Begrüßung
Neue Verkaufsstrategie für Produktlinie „EcoClean“
Optimierung der internen Kommunikation
Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür
Besetzung freier Positionen im Vertrieb
Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung
KF eröffnet die Sitzung um 09:05 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Peter Wagner, Vertreter des Betriebsrats, ist krankheitsbedingt entschuldigt.
TOP 2: Neue Verkaufsstrategie für Produktlinie „EcoClean“
SK stellt die neue Verkaufsstrategie für die nachhaltige Produktlinie „EcoClean“ vor. Das Ziel ist es, durch verstärkte Marketingmaßnahmen wie Influencer-Kampagnen und Social-Media-Werbung die Verkaufszahlen zu steigern. TM betont, dass die Kunden besser über die Umweltvorteile der Produkte informiert werden sollten. AS weist darauf hin, dass das Budget für diese Maßnahmen eingehalten werden muss. Die endgültige Strategie soll in der nächsten Sitzung finalisiert werden.
TOP 3: Optimierung der internen Kommunikation
KF betont die Notwendigkeit, die Kommunikation zwischen den Abteilungen zu verbessern, da es in der Vergangenheit zu Verzögerungen in Projekten gekommen ist. SK schlägt vor, wöchentliche Meetings mit den Abteilungsleitern einzuführen, um wichtige Informationen schneller auszutauschen. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.
TOP 4: Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür
LB berichtet über die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür, der am 15. Juni stattfinden soll. Es wird erwartet, dass Kunden, Partner und Interessierte das Unternehmen besuchen. TM schlägt vor, Workshops und Produktdemonstrationen zu organisieren, um den Besuchern die Produkte näherzubringen. KF wird das Programm zusammenstellen und sicherstellen, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht. AS überprüft das Budget für die Veranstaltung.
TOP 5: Besetzung freier Positionen im Vertrieb
SK informiert, dass zwei offene Stellen im Vertrieb noch nicht besetzt sind. Obwohl die Ausschreibungen laufen, gab es bisher wenige Bewerbungen. KF schlägt vor, die Stellenangebote über externe Plattformen stärker zu bewerben. TM bietet an, die Marketingabteilung in die Erstellung zielgerichteter Anzeigen einzubeziehen, um qualifizierte Bewerber zu erreichen.
TOP 6: Verschiedenes
KF informiert die Anwesenden, dass das Bürogebäude in den nächsten zwei Wochen renoviert wird. Während dieser Zeit werden bestimmte Räume nicht zugänglich sein. Die Mitarbeitenden werden gebeten, in dieser Phase im Homeoffice zu arbeiten.
Ende der Sitzung: 10:30 Uhr
Modelltest B2 Lesen und Schreiben
Beschwerden und Anweisungen
Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.
Guten Morgen,
ich habe gerade die untenstehende E-Mail erhalten, die ich Ihnen zur sofortigen Bearbeitung weiterleite. Die Firma Hellaparas ist einer unserer wichtigsten Kunden, und es ist von größter Bedeutung, dass wir ihre Beschwerde schnellstmöglich angehen. Bitte antworten Sie der Kundin umgehend per E-Mail und versichern Sie ihr, dass wir die Probleme in unserer Rechnungsabteilung sofort beheben werden und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.
Mit freundlichen Grüßen, Ilona Hurteck Teamleiterin
Od: SV Hellaparas Dortmund e.V.
Wysłano: Saturday 13th of September 2025 09:05
Do: Leitung
Temat: Rechnung Druckerzubehör
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. März haben wir bei Ihnen eine Bestellung für drei Trommeln und sechs Austauschpatronen für unsere Laserdrucker (Bestellnummer XP 455662) aufgegeben. Die Rechnung wurde am 5. März umgehend beglichen, wobei wir gemäß Ihren Zahlungsbedingungen fristgerecht einen Skonto in Höhe von 2% abgezogen haben, sodass wir insgesamt € 906,50 überwiesen haben.
Leider haben wir bereits zum wiederholten Mal eine Mahnung über den von uns beanspruchten Skontoabzug von € 18,50 erhalten. Nach dem ersten Erhalt dieser Mahnung haben wir am 20. März telefonisch Kontakt mit Ihrer Rechnungsabteilung aufgenommen. Ein Mitarbeiter versicherte uns, dass die Angelegenheit umgehend geklärt würde. Trotzdem haben wir am 10. April erneut eine Mahnung erhalten, daher fordern wir Sie erneut auf, unser Konto auszugleichen.
Wir hoffen sehr, dass dieser Vorfall nun endgültig geklärt ist.
Mit freundlichen Grüßen, Saskia de Groot SV Hellaparas Dortmund e.V.
Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?
Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?
Text 1: Entwicklung des neuen Produkts
Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen
Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.
Text 1: Home-Office
28. Gespräch 1
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
29. Gespräch 2
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
30. Gespräch 3
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
31. Gespräch 4
Home-Office bietet die Möglichkeit, den Arbeitsweg zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Home-Office hat man weniger Stress und kann sich seine Zeit besser einteilen.
Im Home-Office fehlt oft der direkte Kontakt zu den Kollegen.
Zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die das konzentrierte Arbeiten erschweren.
Für manche Mitarbeiter ist das Arbeiten im Büro produktiver als zu Hause.
Im Home-Office fällt es schwer, Arbeit und Privatleben klar voneinander zu trennen.
Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.
Text 1: Arbeitsmarktentwicklung
Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen
Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.
Text 1: Qualitätskontrolle
Text 2: Erkrankung
Text 3: Möbelhaus Ellert
Text 4: Dosen
Text 5: Annie
Modelltest B2 Hören und Schreiben
Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren
Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.
Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.
41-45. Sporthallen
Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben
Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
46-51. Bewerbung für eine Stelle im Einzelhandel
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als Verkäufer in Ihrer Filiale. Ich habe bereits viel Erfahrung
sicher in deshalb sodern auf um der Kundenberatung gesammelt und bin davon überzeugt, dass ich eine Bereicherung für Ihr Team bin.
Die Arbeit mit Menschen macht mir großen Spaß,
sicher in deshalb sodern auf um habe ich mich entschieden, im Einzelhandel zu arbeiten. Ich bin nicht nur flexibel und teamfähig,
sicher in deshalb sodern auf um auch zuverlässig und engagiert.
Ich sehe diese Stelle als eine große Chance, mein Wissen zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln,
sicher in deshalb sodern auf um langfristig meine Karriere im Einzelhandel aufzubauen. Ich bin mir
sicher in deshalb sodern auf um , dass ich Sie in einem persönlichen Gespräch überzeugen kann.
Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich
sicher in deshalb sodern auf um Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen Olena Bazalukova
sicher in deshalb sodern auf um
Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?
52-57. Verbesserungen in der Arbeitskantine
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir möchten Ihnen einige spannende Neuerungen in unserer Arbeitskantine vorstellen. In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Angebot und die Atmosphäre in der Kantine zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch
strenge Diäten abwechslungsreiche Menüs verlängerte Öffnungszeiten und gesunde Mahlzeiten Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Neuerungen ist die
Verwendung Reduzierung Vernachlässigung von frischen und regionalen Zutaten in unseren Gerichten. Diese Maßnahme soll nicht nur die Qualität der Speisen erhöhen, sondern auch
die Kosten zu senken die Frische zu garantieren den Energieverbrauch zu erhöhen . Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine größere Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen an, um
den verschiedenen Geschmäckern den Urlaubswünschen den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden.
Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessern, sondern auch zu einer
chaotischen freundlichen unorganisierten und einladenden Atmosphäre in der Kantine beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie die Neuerungen genießen und gemeinsam mit uns für ein angenehmes Mittagessen sorgen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen
Ernährungsberatung und Workshops Work-Life-Balance Spiele und Wettbewerbe an, die Ihnen helfen, Ihre Ernährung weiter zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Kantinenteam
Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen
Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?
58. Kürzere Mittagspause
Hallo zusammen,
ich würde gerne über die Idee sprechen, die Mittagspause von einer Stunde auf 30 Minuten zu verkürzen, damit wir auch früher Feierabend haben. Ich möchte meine Meinung dazu
verfolgen verkürzen berücksichtigen teilen erholen und einige Vor- und Nachteile dieser Idee ansprechen.
Zuerst einmal denke ich, dass eine verkürzte Mittagspause es uns ermöglichen würde, früher Feierabend zu machen, was für einige von uns sicherlich attraktiv ist. Dies könnte uns mehr Zeit geben, unsere persönlichen Interessen zu
verfolgen verkürzen berücksichtigen teilen erholen oder mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Ein möglicher Nachteil wäre jedoch, dass eine kürzere Mittagspause uns weniger Zeit zum Entspannen und Erholen geben könnte. Eine Stunde Mittagspause bietet uns die Möglichkeit, uns zu erholen, abzuschalten und uns geistig aufzuladen, bevor wir wieder an die Arbeit gehen. Mit nur 30 Minuten könnten wir uns möglicherweise gehetzt fühlen und nicht genug Zeit haben, um uns richtig zu
verfolgen verkürzen berücksichtigen teilen erholen .
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine ähnliche Maßnahme umgesetzt hat, ist ein Technologieunternehmen in Kalifornien. Sie haben die Mittagspause auf 30 Minuten verkürzt, um die Arbeitszeit zu
verfolgen verkürzen berücksichtigen teilen erholen und die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Obwohl einige Mitarbeiter die zusätzliche Freizeit zu schätzen wussten, fanden andere es schwierig, sich in der verkürzten Zeit ausreichend zu erholen.
Insgesamt denke ich, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse und Vorlieben aller Mitarbeiter zu
verfolgen verkürzen berücksichtigen teilen erholen , bevor eine solche Änderung umgesetzt wird. Eine verkürzte Mittagspause kann für einige von uns attraktiv sein, aber es ist auch wichtig sicherzustellen, dass wir genug Zeit haben, uns zu erholen und unsere Energiereserven aufzufüllen.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Gedanken zu diesem Thema.
Viele Grüße, David Backham