Çözümle Model Testi için B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Studiums Berufserfahrung und Umweltschutz in Unternehmen

a. Erfolgreich neue Pfade beschreiten
Das Buch „Erfolgreich durchstarten" von Vera Baum ist speziell für Akademikerinnen geschrieben, die ein eigenes Unternehmen erfolgreich gründen möchten. Egal, ob Sie in der Immobilienbranche, im Bauwesen oder im Gesundheitswesen aktiv werden wollen – die Autorin liefert Antworten auf alle relevanten Fragen.

b. Ein umweltfreundlicher Arbeitsplatz
Das Dortmunder Unternehmen Vorberitung will als Vorreiter auftreten und betont: „Bei uns stehen umweltfreundliche Energie und Abfallvermeidung an erster Stelle." Doch ist das überhaupt in einer Transport- und Logistikfirma möglich? Die klare Antwort lautet „Ja". Alle Einzelheiten gibt es heute um 19:30 Uhr auf Nexlit TV.

c. Geändertes Kaufverhalten
Aktuellen Statistiken zufolge greifen Konsumenten in zahlreichen Ländern der Europäischen Union vermehrt zu regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Auch in deutschen Haushalten spielt gesunde Ernährung eine immer größere Rolle. Die Nachfrage nach Bioprodukten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

d. Ab sofort im Buchhandel
In seinem neuesten Bestseller schildert Georg Müller eindrucksvoll, wie er von seinem ständig schlecht gelaunten Vorgesetzten und zwei Kollegen in seinem Team gemobbt, ausgegrenzt und lächerlich gemacht wurde – und wie er es letztlich schaffte, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Jeder, der Ähnliches erlebt, kann aus seinen Erfahrungen wertvolle Lehren ziehen.

e. Der passende Praktikumsplatz
Ein Praktikum bietet eine großartige Gelegenheit, erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Doch viele Praktikanten sind frustriert, weil sie nur einfache Aufgaben übernehmen und dafür wenig oder gar keine Vergütung erhalten. Auf dem Portal vorbereitungmitbo.com findest du nun aktuelle Informationen und spannende Praktikumsangebote in ganz Deutschland.

f. Ein Weg zum Erfolg
Die Geschichte von Rima Müller: Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen und vielen Hilfsjobs kam ihre Tochter Samanta zur Welt, und Rima musste Verantwortung übernehmen. Im Interview berichtet sie, wie sie die Möglichkeit erhielt, zunächst ein Praktikum und später eine Ausbildung in einem Friseursalon zu absolvieren. Heute führt sie erfolgreich ihren eigenen Salon.

g. Immobilienfirma wächst weiter
Das Dortmunder Unternehmen ImmoInvest erweitert seine Geschäfte nach Süd- und Osteuropa. In den vergangenen Jahren konnte die Firma erhebliche Gewinne verzeichnen und plant nun, mehrere Niederlassungen außerhalb Deutschlands zu eröffnen. Geschäftsführer Herbert Grünberg teilt in unserem Interview die Erfolgsstory des Unternehmens.

h. Neue Broschüre erhältlich
Planen Sie einen Umzug in ein anderes Land? Ein Neuanfang eröffnet viele Möglichkeiten, stellt jedoch auch Herausforderungen dar – vor allem für den Partner oder die Kinder. Unsere neue Broschüre liefert ausführliche Informationen und praktische Tipps zum Leben und Arbeiten in der EU.

1. Lina möchte während ihres Studiums praktische Berufserfahrungen sammeln.

Kapat

e Der richtige Praktikumsplatz: Dieser Text beschreibt die Möglichkeiten, die ein Praktikum bietet, um den Berufsalltag kennenzulernen. Lina kann hier aktuelle Informationen und interessante Praktikumsstellen in ganz Deutschland finden.

a b c d e f g h

2. Igor hat eine Familie und strebt an, eine Arbeitsstelle im europäischen Ausland zu finden.

Kapat

h Neue Broschüre: Dieser Text bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zum Leben und Arbeiten in der EU, was besonders für Familien nützlich ist, die ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen möchten.

a b c d e f g h

3. Jan ist an der Thematik des Umweltschutzes in Unternehmen interessiert.

Kapat

b Ein grüner Arbeitsplatz: Dieser Text beschreibt, wie ein Transport- und Logistikunternehmen erfolgreich klimafreundliche Energie und Müllvermeidung umsetzt, was Jans Interesse am Umweltschutz in Unternehmen ansprechen dürfte.

a b c d e f g h

4. Joan hat Schwierigkeiten mit ihren Kollegen und benötigt Unterstützung.

Kapat

d Jetzt im Buchhandel: Dieser Text beschreibt, wie der Autor Georg Könitz Mobbing und Ausgrenzung am Arbeitsplatz erlebt hat und wie er diese Probleme überwunden hat. Dies könnte Joan helfen, mit ihren eigenen Problemen im Kollegenkreis umzugehen.

a b c d e f g h

5. Sofia ist Architektin und plant, ihr eigenes Architekturbüro zu gründen.

Kapat

a Erfolgreich neue Wege gehen: Dieser Text richtet sich an Akademikerinnen, die erfolgreich ein eigenes Unternehmen gründen wollen, und bietet Antworten auf wichtige Fragen im Bereich Immobilien, Bauwesen und andere Branchen, was für Sofia als angehende Unternehmerin nützlich sein könnte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dies führt zu einer globalen Erwärmung, die wiederum weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesellschaft hat.

Eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde in Grönland und der Antarktis steigt das Volumen des Wassers in den Ozeanen, was zu Überflutungen von Küstengebieten und niedrig gelegenen Inseln führt. Dies hat bereits zu erheblichen Schäden an Ökosystemen und Infrastrukturen sowie zur Vertreibung von Menschen geführt.

Darüber hinaus führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Diese Ereignisse können zu Ernteausfällen, Wasserknappheit, Naturkatastrophen und der Zerstörung von Lebensräumen führen. Die Folgen des Klimawandels sind besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen in Entwicklungsländern, indigene Völker und Arme besonders gravierend.

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind dringende Maßnahmen erforderlich, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen und die Stärkung der Resilienz von Gemeinschaften und Ökosystemen.

6. Der Klimawandel betrifft hauptsächlich die Entwicklungsländer, während Industrieländer weniger betroffen sind.

Kapat

Obwohl Entwicklungsländer aufgrund ihrer geringeren Anpassungsfähigkeit und Ressourcen oft stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, sind Industrieländer ebenfalls betroffen.

Richtig Falsch

7. Was sind mögliche Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft?

Kapat

Der Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und die Vertreibung von Menschen sind einige der Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft.

Rückgang der Luftverschmutzung und Verringerung von Umweltproblemen. Anstieg des Meeresspiegels, Extremwetterereignisse und Vertreibung von Menschen. Zunahme der Artenvielfalt und Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit.

Lebensarbeitszeitkonto

In einer modernen Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, ist es wichtig, flexible Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Unsere Firma ermöglicht es, ein Lebensarbeitszeitkonto zu führen, auf dem Angestellte ihre Arbeitszeit, einschließlich Überstunden, ansammeln können. Dieses Konto ähnelt einem Bankkonto, wobei die "Währung" hier Zeit ist.

Die angesammelten Stunden können jederzeit abgerufen werden, was es ermöglicht, flexibel auf verschiedene Lebenssituationen zu reagieren. Zum Beispiel kann die gesparte Zeit zur Betreuung von Angehörigen verwendet werden.

Darüber hinaus bieten wir mit unserem Teilzeitmodell „Classic Days“ eine flexible Kombination aus Teil- und Vollzeitarbeit an. Nach vorheriger Abstimmung mit dem Arbeitgeber, die mindestens drei Monate im Voraus erfolgen sollte, kann die Arbeitszeit nach Belieben angepasst werden.

Sollten Sie kurzfristige Flexibilität benötigen, besteht die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, sofern dies im Voraus abgesprochen wird. Hierfür stellt das Unternehmen einen Laptop und ein Diensthandy zur Verfügung.

Bei Bedarf können Sie auch eine längere Auszeit von bis zu maximal zwölf Monaten nehmen, wobei Ihnen garantiert wird, dass Sie bei Ihrer Rückkehr einen gleichwertigen Arbeitsplatz haben.

Als ein familienfreundliches Unternehmen bieten wir zusätzlich Betreuungsmöglichkeiten während der Schulferien für die Kinder unserer Mitarbeiter an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.

8. Die Firma bietet den Mitarbeitern finanzielle Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten an.

Kapat

Im ursprünglichen Text wird nicht erwähnt, dass das Unternehmen finanzielle Unterstützung bei privaten Problemen bietet.

Richtig Falsch

9. Die Angestellten haben die Möglichkeit,

Kapat

Im Text wird erwähnt, dass Mitarbeiter kurzfristig nach Absprache im Homeoffice arbeiten können. Die anderen Optionen (b und c) sind im Text nicht konkretisiert oder nicht direkt erwähnt, weshalb sie falsch sind.

bei Bedarf im Homeoffice zu arbeiten. sich bis zu sechs Monate beurlauben zu lassen. finanzielle Unterstützung für die Pflege von Familienangehörigen zu bekommen.

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für effektive Kommunikation am Arbeitsplatz

a. Feedback-Kultur stärken
In einem Unternehmen ist es entscheidend, eine offene Feedback-Kultur zu etablieren, in der Mitarbeiter konstruktive Kritik geben und empfangen können. Dies fördert kontinuierliche Verbesserungen und stärkt das Teamgefühl.

b. Effiziente Meetings gestalten
Meetings können viel Zeit in Anspruch nehmen, daher ist es wichtig, sie effizient zu gestalten. Klare Agenden, zeitliche Begrenzungen und die aktive Einbindung aller Teilnehmer tragen zur Vermeidung von Monologen bei.

c. Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Konflikte am Arbeitsplatz sind oft unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv anzugehen. Das erfordert Verständnis für unterschiedliche Standpunkte, das Finden von Kompromissen und die Kommunikation auf Augenhöhe.

d. Prioritäten managen
In einem hektischen Arbeitsumfeld ist es unerlässlich, Prioritäten zu setzen, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Dies erfordert die Fähigkeit, dringende von wichtigen Aufgaben zu unterscheiden und sie entsprechend zu behandeln.

e. Effektives Delegieren
Delegieren ist eine wesentliche Fähigkeit für Führungskräfte, um die Arbeitslast effizient zu verteilen und das Team zu stärken. Es erfordert Vertrauen, klare Anweisungen und regelmäßiges Feedback an die Mitarbeiter.

f. Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Stressige Situationen im Arbeitsalltag sind unvermeidlich, daher ist es wichtig, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Dazu können Atemübungen, kurze Pausen oder das Priorisieren von Aufgaben gehören.

10. Paul
Ich bin oft überlastet mit Aufgaben und habe das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Gibt es Strategien, um meine Arbeitsbelastung besser zu managen?

Kapat

Pauls Frage bezieht sich darauf, wie er seine Aufgaben besser priorisieren kann, um den Überblick zu behalten. Der Text d über das Setzen von Prioritäten bietet dafür passende Ratschläge.

a b c d e f x

11. Clara
In meinem Team gibt es Probleme mit der Kommunikation während der Meetings. Einige Teilnehmer sprechen zu viel, andere zu wenig. Wie kann ich die Effizienz unserer Besprechungen verbessern?

Kapat

Claras Frage bezieht sich auf die Effizienz von Meetings, die durch den Text b behandelt wird, da hier Tipps zur besseren Gestaltung von Besprechungen gegeben werden.

a b c d e f x

12. Tom
Ich habe Schwierigkeiten, Aufgaben an mein Team zu delegieren. Wie kann ich lernen, effektiver zu delegieren und meinen Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übertragen?

Kapat

Toms Frage betrifft das effektive Delegieren von Aufgaben, was im Text e erklärt wird. Hier werden Anleitungen gegeben, wie man Aufgaben verteilt und Vertrauen aufbaut.

a b c d e f x

13. Sophie
Ich habe Schwierigkeiten, mich auf meine Aufgaben zu konzentrieren und produktiv zu arbeiten. Gibt es Tipps, wie ich meine Konzentration verbessern und stressige Situationen am Arbeitsplatz besser bewältigen kann?

Kapat

Keiner der Texte bietet spezifische Ratschläge für Sophies Problem, daher ist x die richtige Antwort, da keine der anderen Aussagen eine Lösung für Konzentrationsschwierigkeiten liefert.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Operative und strategische Entscheidungen der Unternehmensleitung

Protokoll der Besprechung vom 20.06.20XX, 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Besprechungsraum 032, Konrad-Adenauer-Straße 43, 30159 Hannover

Teilnehmende:
Laura Schmidt (LS, Stellvertreterin Geschäftsleitung)
Martin Hoffmann (MH, Leitung Einkauf)
Klaus Bauer (KB, Leitung Produktion)
Thomas Neumann (TN, Leitung Finanzen)
Sophie Mayer (SM, Leitung Personal)
Christian Berger (CB, Leitung Vertrieb)
Julia Weber (JW, Leitung Marketing)
Jutta Becker (JB, Leitung Qualitätssicherung)
Peter Fischer (PF, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Laura Schmidt
Protokollantin: Sophie Mayer
Nicht anwesend: Michael Wagner (MW, Geschäftsleitung)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Zulieferer
  3. Zwischenstand Qualitätssicherung
  4. Neue Überstundenregelung
  5. Private Nutzung der Dienstwagen
  6. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

LS begrüßt die Teilnehmenden und bittet um Bestätigung der Tagesordnungspunkte. Diese werden einstimmig genehmigt. Der nächste Besprechungstermin wird auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Zulieferer

MH berichtet, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Dies wurde vom Unternehmen nicht akzeptiert, und nach mehreren Verhandlungen konnte eine Einigung erzielt werden. MH und TN wurden beauftragt, bis zum 31. des kommenden Monats einen neuen Lieferanten, bevorzugt aus dem asiatischen Raum, zu finden. Ziel ist es, den Vertrag ohne rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden.

TOP 3: Zwischenstand Qualitätssicherung

JB informiert, dass das vor zwei Quartalen eingeführte neue Qualitätsprüfkonzept, das bei einer Abweichung von 30 % eine Fehlermeldung auslöst, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten war ein messbarer Rückgang der Beschwerden zu verzeichnen.

TOP 4: Neue Überstundenregelung

LS bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre Bereitschaft, Überstunden zu leisten, insbesondere angesichts der hohen Auftragslage. Bis zu 20 Überstunden pro Quartal müssen nun bezahlt werden, da ein Freizeitausgleich aufgrund von Personalmangel derzeit nicht möglich ist. Diese Regelung wurde vom Betriebsrat am 15.06.20XX genehmigt und kann bei sinkendem Auftragsvolumen erneut überprüft werden.

TOP 5: Private Nutzung der Dienstwagen

SM informiert, dass Mitarbeitende mit Dienstwagen diese ab dem nächsten Monat auch privat nutzen dürfen, sofern ein Fahrtenbuch geführt wird. Die privat gefahrenen Kilometer müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden.

TOP 6: Verschiedenes

TN teilt die Idee seiner Mitarbeitenden mit, in zwei Wochen einen Bowlingabend zu organisieren, zu dem alle Mitarbeitenden der anderen Abteilungen eingeladen sind. Die Personalabteilung wird die Informationen im Intranet veröffentlichen, und die Anmeldung ist bis Freitag nächster Woche möglich.

Ende des Protokolls: 12:00 Uhr

14. Wann findet die nächste Besprechung statt?

Kapat

Erklärung: In TOP 1 wird beschrieben, dass der nächste Besprechungstermin auf den 24.09.20XX nach der Urlaubszeit festgelegt wurde. Daher findet die nächste Besprechung im September statt. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da die Besprechung nicht im Oktober, sondern im September stattfindet. c ist falsch, da kein Termin für August genannt wurde.

a) Im Oktober b) Im September c) Im August

15. Warum hat der Zulieferer seine Preise erhöht?

Kapat

Erklärung: In TOP 2 wird beschrieben, dass der afrikanische Lieferant "Los Caminos Exportes Ltd." die Preise für Vorprodukte aufgrund gestiegener Transportkosten ohne vorherige Absprache erhöht hat. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da gestiegene Rohstoffpreise nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da keine neue Steuer als Grund genannt wurde

a) Wegen gestiegener Rohstoffpreise b) Wegen höherer Transportkosten c) Wegen einer neuen Steuer

16. Was hat das neue Konzept der Qualitätssicherung bewirkt?

Kapat

Erklärung: In TOP 3 wird beschrieben, dass das neue Qualitätsprüfkonzept, das vor zwei Quartalen eingeführt wurde, zu einer deutlichen Senkung der Reklamationszahlen geführt hat. In den letzten drei Monaten wurde ein messbarer Rückgang der Beschwerden verzeichnet. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da mehr Fehler in der Endproduktion nicht erwähnt wurden. c ist falsch, da verbesserte Lieferzeiten nicht als Ergebnis des neuen Qualitätskonzepts genannt wurden.

a) Mehr Fehler in der Endproduktion b) Weniger Reklamationen c) Verbesserte Lieferzeiten

17. Was passiert mit den Überstunden?

Kapat

Erklärung: In TOP 4 wird beschrieben, dass bis zu 20 Überstunden pro Quartal aufgrund des aktuellen Personalmangels bezahlt werden müssen, da ein Freizeitausgleich derzeit nicht möglich ist. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da Überstunden nicht als Freizeit ausgeglichen werden können. c ist falsch, da die Überstunden nicht ignoriert, sondern bezahlt werden.

a) Sie werden als Freizeit ausgeglichen b) Sie werden bezahlt c) Sie werden ignoriert

18. Was müssen Mitarbeitende bei privater Nutzung der Dienstwagen tun?

Kapat

Erklärung: In TOP 5 wird beschrieben, dass Mitarbeitende, die einen Dienstwagen auch privat nutzen, ein Fahrtenbuch führen müssen, um die privat gefahrenen Kilometer zu dokumentieren. Diese müssen monatlich der Finanzabteilung gemeldet werden. Die anderen Optionen sind falsch: a ist falsch, da keine Genehmigung für die private Nutzung erwähnt wird, sondern nur die Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuchs. c ist falsch, da der Dienstwagen auch privat genutzt werden darf, solange ein Fahrtenbuch geführt wird.

a) Eine Genehmigung einholen b) Ein Fahrtenbuch führen c) Den Wagen nur dienstlich nutzen

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Guten Tag,

ich habe heute Morgen die folgende E-Mail erhalten. Bitte setzen Sie sich damit auseinander und antworten Sie der Kundin höflich. Herr und Frau Kirsch sind langjährige Stammgäste in unserem Haus, und es ist mir äußerst wichtig, sie als Gäste zu behalten. Es ist in Ordnung, wenn Sie Frau Kirsch die Ursache für die aktuellen Probleme mitteilen. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie ihr auch mitteilen, wie wir diese Probleme zukünftig beheben werden.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Max Müller
Leitung des Serviceteams

Gönderen: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gönderildi: Sunday 5th of October 2025 08:57

Kime: Leitung

Konu: Mängel im Service

Sehr geehrter Herr Müller,

Seit 15 Jahren verbringen mein Mann und ich jeden Sommer unseren Urlaub im schönen Südtirol. Im Laufe der Jahre haben wir uns immer wieder für Ihr Hotel entschieden, aufgrund der familiären Atmosphäre und des freundlichen Services, die uns in Ihrem Haus stets gefallen haben.

Allerdings mussten wir bei unserem letzten Aufenthalt im August feststellen, dass das Personal leider nicht mehr so freundlich und zuvorkommend war wie zuvor. Auch der Service im Restaurant ließ stark zu wünschen übrig. Wir waren oft mit langen Wartezeiten konfrontiert, und das Personal, das leider auch häufig wechselte, war unhöflich und wirkte gestresst.

Wir hoffen sehr, dass sich die Situation bald verbessert und wir auch zukünftig mit einem einwandfreien Service rechnen können. Als langjährige Stammgäste legen wir großen Wert darauf, aufmerksam und höflich behandelt zu werden.

Mit freundlichen Grüßen
Salli Kirsch

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Welches Hauptproblem beschreibt Frau Kirsch in Bezug auf ihren letzten Aufenthalt im Hotel?

Kapat

Frau Kirsch beschreibt, dass das Personal unhöflich war und der Service im Restaurant schlecht, mit langen Wartezeiten und gestressten Mitarbeitern.

Die Qualität des Essens war unzureichend. Die Zimmer waren nicht sauber. Das Personal war unhöflich.

 

20. Was erwartet Frau Kirsch für zukünftige Aufenthalte?

Kapat

Frau Kirsch erwartet, dass der Service verbessert wird und das Personal wieder höflich und aufmerksam ist.

Eine Reduzierung der Zimmerpreise. Einen verbesserten und höflichen Service. Eine Renovierung des Hotels.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Müşterilere yanıtınız

Sehr geehrte Frau Kirsch,

vielen Dank für Ihre offenen Worte bezüglich Ihres letzten Aufenthalts in unserem Hotel. Es tut uns aufrichtig leid zu hören,   daumdassund Ihr Besuch nicht den gewohnten Standard erfüllt hat, den Sie in den vergangenen Jahren von uns gewohnt waren.

Wir möchten uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Sie während Ihres Aufenthalts erlebt haben. Ihre Rückmeldung ist für uns äußerst wertvoll,   daumdassund sie uns hilft, unsere Servicequalität kontinuierlich zu verbessern.

Wir sind uns bewusst, dass freundlicher und zuvorkommender Service ein wesentlicher Bestandteil Ihres Urlaubserlebnisses ist,   daumdassund es ist bedauerlich, dass wir Ihre Erwartungen in dieser Hinsicht nicht erfüllt haben. Wir nehmen Ihre Anmerkungen sehr ernst und werden sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter entsprechend geschult und motiviert sind, um sicherzustellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen.

Um sicherzustellen, dass Sie zukünftig einen reibungslosen und angenehmen Aufenthalt bei uns haben, werden wir interne Maßnahmen ergreifen,   daumdassund die Qualität unseres Services zu verbessern. Dazu gehören verstärkte Schulungen für unser Personal, um sicherzustellen, dass sie stets professionell, höflich und effizient sind.

Wir möchten Ihnen versichern, dass es uns aufrichtig darum geht, Ihre Zufriedenheit sicherzustellen und Ihnen auch weiterhin einen erstklassigen Service zu bieten. Wir hoffen, dass Sie uns die Gelegenheit geben, Ihr Vertrauen zurückzugewinnen, und freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Dein Name]
[Deine Position/Abteilung]
[Dein Hotel/Unternehmen]

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Lagerleiter

0:00
0:00

22. Alex sucht eine Stelle als Lagerleiter.

Kapat

Alex sagt im Dialog, dass er die Stelle nicht aktiv gesucht hat. Er erklärt, dass es eher ein glücklicher Zufall war, da ein ehemaliger Kollege ihm von der freien Position erzählt hat und er sich spontan beworben hat. Das bedeutet, dass er nicht bewusst auf der Suche nach einer solchen Stelle war.

Richtig Falsch

23. Alex

Kapat

Im Dialog betont Alex, dass seine Hauptaufgabe darin besteht, die Lagerbestände genau zu erfassen und die Dokumentation der Lageraktivitäten sicherzustellen, um Engpässe zu vermeiden und die Warenverfügbarkeit zu garantieren. Obwohl er erwähnt, dass er auch Kundenanfragen bearbeitet und neue Mitarbeiter schult, stellt er klar, dass dies nicht seine Hauptverantwortung ist. Somit ist der Fokus seiner Arbeit die Dokumentation, was die richtige Antwort bestätigt.

ist verantwortlich für die Kundenbetreuung. hat die Aufgabe, alle Mitarbeiter zu schulen. muss eine genaue Dokumentation über die Lageraktivitäten erstellen.

 

Text 2: Erster Arbeitstag in einer Kita

0:00
0:00

24. Am ersten Arbeitstag sprechen die Personen über organisatorische Abläufe.

Kapat

Begründung: Im Dialog geht es u.a. um den Dienstplan, die Struktur des ersten Arbeitstags, den Ablauf in der Gruppe, den Rundgang durch die Einrichtung, technische Zugänge sowie Vertretungsorganisation. All das sind typische organisatorische Themen zum Einstieg in eine pädagogische Einrichtung.

Schlüsselwörter: „Dienstplan“, „pädagogische Koordinatorin“, „Rundgang“, „Zugangscode“, „Vertretung“, „digitale Plattform“.

richtig falsch

25. Frau Michel…

Kapat

Begründung: Frau Brensfeld bezeichnet sie als „unsere pädagogische Koordinatorin“. Sie übernimmt organisatorische Aufgaben, zeigt dem neuen Kollegen die Einrichtung und regelt auch die Vertretungen. Das entspricht der Funktion einer leitenden Fachkraft oder Assistentin der Einrichtungsleitung. Sie ist keine neue Erzieherin (b) und übernimmt keine Vertretung selbst (c).

Schlüsselwörter: „pädagogische Koordinatorin“, „kennt hier jedes Detail“, „zeigt Ihnen alles“.

ist die Assistentin von Frau Brensfeld. ist eine neue Erzieherin. vertritt eine erkrankte Kollegin.

 

Text 3: Entwicklung des neuen Produkts

0:00
0:00

26. Das Team hat keine Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Produkts gemacht.

Kapat

Im Gespräch wird erwähnt, dass das Team gute Fortschritte gemacht hat, aber sie stoßen auf einige technische Probleme bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors. Daher ist die Aussage, dass das Team keine Fortschritte gemacht hat, falsch

Richtig Falsch

27. Welches technische Problem tritt bei der Entwicklung des neuen Produkts auf?

Kapat

Im Gespräch erklärt Ingenieur, dass das Hauptproblem darin besteht, dass der Hauptprozessor zu groß für die vorgesehene Plattform ist, was die Integration mit anderen Komponenten erschwert. Sie müssen eine Lösung finden, um die Größe zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Daher sind Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors das technische Problem, das bei der Entwicklung des neuen Produkts auftritt.

Probleme mit der Softwareintegration Schwierigkeiten bei der Miniaturisierung des Hauptprozessors Herausforderungen bei der Batterieleistungsoptimierung

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Erreichbarkeit und Grenzen zwischen Beruf und Freizeit

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Kapat

Clara betont, dass sie nach der Arbeitszeit keine E-Mails mehr überprüft, um die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu wahren.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Kapat

Nina kritisiert, dass Tom sein Diensthandy im Urlaub dabei hatte und empfiehlt, komplett abzuschalten.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Kapat

Lisa betont, dass sie nach Feierabend nicht auf berufliche Nachrichten reagiert, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Kapat

Paul und Sophie diskutieren darüber, dass einige Kunden auch am Wochenende Unterstützung benötigen.

Mitarbeiter sollten nach Feierabend keine beruflichen E-Mails beantworten. Während des Urlaubs sollte man vollständig abschalten und keine beruflichen Aufgaben erledigen. Die Arbeitszeit und Freizeit müssen klar voneinander getrennt sein. Manche Kunden erwarten, dass der Support auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten verfügbar ist. Arbeitsanfragen sollten nach Feierabend respektvoll behandelt werden und nur in Notfällen erfolgen. Einige Mitarbeiter sind bereit, am Wochenende für Kundenanfragen erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Gesundheits- und Wellnessprogramm

0:00
0:00

32. Das Gesundheits- und Wellnessprogramm ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass das Programm das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und die Krankheitsrate um bis zu 20% senken kann.

ist gesetzlich vorgeschrieben. wird die Krankheitsrate langfristig senken. kostet ungefähr 200.000 Euro.

33. Das neue Programm ...

Kapat

Der Sprecher erwähnt, dass der externe Anbieter mehr Erfahrung hat und umfassendere Dienstleistungen anbietet, weshalb diese Option gewählt wurde.

bietet umfassendere Dienstleistungen als die interne Lösung. wurde wegen seiner geringen Kosten ausgewählt. ist das günstigste verfügbare Programm.

34. Die Firma VitalCoaching GmbH ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass die Firma VitalCoaching sowohl die Durchführung als auch die Wartung des Programms übernimmt.

bietet keine Online-Kurse an. ist für die Durchführung und Wartung des Programms verantwortlich. montiert Fitnessgeräte in allen Büros.

35. Die Überwachung der Check-up-Ergebnisse ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass die Überwachung der Ergebnisse durch das medizinische Team erfolgt, das regelmäßig die Daten analysiert und sicherstellt, dass alle Maßnahmen eingehalten werden.

erfolgt immer durch die Mitarbeiter selbst. kann nur über eine App erfolgen. wird durch das medizinische Team durchgeführt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Sprinkleranlage

0:00
0:00

36. Was soll Tobias Meyer von seinem Kollegen erledigen lassen?

Kapat

Der richtige Antwort ist c), weil Tobias Meyer seinen Kollegen darum bittet, bei der Firma anzurufen und einen Termin für den Austausch der Sprinkleranlage zu vereinbaren. Er fragt explizit, wann ein Techniker vorbeikommen kann. Antwort a) ist falsch, weil Tobias nicht darum bittet, die Sprinkleranlage selbst auszutauschen. Er möchte lediglich, dass die Firma kontaktiert wird. Antwort b) ist ebenfalls falsch, da es in der Nachricht nicht um die Kosten geht. Tobias erwähnt nur, dass die Sprinkleranlage bis Ende des Jahres ausgetauscht werden muss, und bittet seinen Kollegen, einen Termin zu vereinbaren.

Die Sprinkleranlage in den Büros eigenständig austauschen. Die Firma BrandTec Sicherheitssysteme GmbH nach den Kosten für die neue Anlage fragen. Einen Termin mit der Firma für den Austausch der Sprinkleranlage vereinbaren.

Text 2: Möbelhaus Ellert

0:00
0:00

37. Tobias:

Kapat

a) bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung.
Begründung:
Tobias bittet nicht Frau Merten um Unterstützung, sondern informiert Frau Reuter darüber, dass Frau Merten Unterstützung von ihr benötigt. Die Rollenverteilung ist hier entscheidend. Die Aussage verdreht die Richtung der Bitte und ist daher falsch.

Schlüsselwörter:
„Unsere Projektleiterin … hätte gerne, dass Sie sie begleiten“
→ zeigt: Frau Merten bittet um Unterstützung, nicht Tobias

b) hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus.
Begründung:
Im Text ist nur von einem bevorstehenden Termin am nächsten Tag die Rede. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tobias selbst kürzlich dort war. Die Aussage ist also erfunden und nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter:
„Frau Dr. Merten hat morgen … einen Termin“
→ zeigt: Termin liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit

c) möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.
Begründung:
Tobias sagt, Frau Reuter solle Frau Merten begleiten, um direkt auf mögliche Rückfragen und Änderungswünsche reagieren zu können. Ziel ist es, die Entwürfe vor Ort zu besprechen. Das entspricht exakt der Aussage.

Schlüsselwörter:
„… könnten direkt auf Rückfragen eingehen“
„… beurteilen, inwieweit Änderungsvorschläge realisierbar sind“
→ zeigt: direkte Besprechung von Rückmeldungen ist gewünscht

bittet Frau Merten um fachliche Unterstützung. hatte kürzlich einen Termin mit dem Möbelhaus. möchte Rückmeldungen zur Präsentation direkt besprechen lassen.

Text 3: Verfasser

0:00
0:00

38. Verfasser

Kapat

hat seinen Koffer im Ausland vergessen. wird pünktlich zur Eröffnungssitzung kommen. hat wichtige Unterlagen im Koffer und benötigt Informationen zu Vertragsverhandlungen.

Text 4: Dosen

0:00
0:00

39. Eva:

Kapat

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Text 5: Julia

0:00
0:00

40. Julia

Kapat

meldet sich für das Wochenende krank. muss in der kommenden Woche zum Arzt. soll am Wochenende einen Kollegen vertreten.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Ergonomische Bürostühle

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Kapat

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Bewerbung für ein Praktikum im IT-Bereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich um ein Praktikum   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim IT-Bereich in Ihrem Unternehmen. Meine große Begeisterung   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim moderne Technologien und Programmierung hat mich dazu motiviert, diesen beruflichen Weg einzuschlagen.

Während meines Studiums habe ich in verschiedenen Projekten gearbeitet, bei denen ich meine Fähigkeiten in Softwareentwicklung und Datenanalyse erweitern konnte. Ich bin   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim, dass ich in Ihrem Unternehmen meine Kenntnisse weiter vertiefen kann.

Ich möchte dieses Praktikum absolvieren,   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln,   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim auch neue Technologien kennenzulernen.   jagemeinsamfürnormalerweisesicherDeshalbumsehrsondernim sehe ich es als eine wertvolle Gelegenheit, mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorzubereiten.

Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Alex Bazalukov

Kapat
  • IM

    • „im IT-Bereich“: in + demim. Mit „Praktikum“ bezeichnet man den Bereich im Dativ: Praktikum im IT-Bereich (nicht „in den/ für den“).
  • FÜR

    • „Begeisterung für …“ zeigt die Ausrichtung/Zielrichtung der Begeisterung → für + Akk. (für moderne Technologien).
  • SICHER

    • Das Wort „sicher“ wird verwendet, um die Überzeugung des Bewerbers auszudrücken, dass er von diesem Praktikum profitieren wird.
  • UM

    • Um ... zu“ drückt das Ziel aus, praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • SONDERN

    • Sondern“ gehört zur Redewendung „nicht nur ... sondern auch“ und wird verwendet, um zwei Aspekte hervorzuheben.
  • DESHALB

    • Deshalb“ leitet eine Begründung ein, warum das Praktikum für den Bewerber wichtig ist.

  • ja
  • gemeinsam
  • für
  • normalerweise
  • sicher
  • Deshalb
  • um
  • sehr
  • sondern
  • im

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Richtlinien zur Arbeitskleidung im Unternehmen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen unsere neuen Richtlinien zur Arbeitskleidung im Unternehmen vorstellen. In den letzten Monaten haben wir festgestellt, dass   die richtige Auswahleine strikte Kontrolledie kreative Gestaltung der Arbeitskleidung für ein professionelles Erscheinungsbild und die Sicherheit am Arbeitsplatz entscheidend ist. Unser Ziel ist es, durch   hohe Kostenflexible Regelungeneinheitliche Standards und klare Vorschriften sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter angemessen gekleidet sind.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Richtlinien ist die   EinschränkungEinführungAbschaffung von Schutzkleidung in bestimmten Arbeitsbereichen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Ihre Sicherheit gewährleisten, sondern auch   die Arbeitsmoral zu stärkendie Teamarbeit zu förderndie Produktionskosten zu senken . Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, Ihre Arbeitskleidung regelmäßig zu pflegen und   regelmäßig zu ersetzenordnungsgemäß zu tragenindividuell anzupassen , um ein ordentliches Erscheinungsbild zu wahren.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit und das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch zu einer   entspanntenunsicherenprofessionellen und sicheren Arbeitsumgebung beitragen werden. Wir hoffen, dass Sie diese Richtlinien umsetzen und gemeinsam mit uns für eine sichere und professionelle Arbeitsatmosphäre sorgen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr HR-Team

Kapat
  1. "Die richtige Auswahl" passt hier am besten, weil es darum geht, eine einheitliche und angemessene Arbeitskleidung sicherzustellen. Die richtige Auswahl der Arbeitskleidung ist entscheidend für das professionelle Erscheinungsbild und die Sicherheit.

  2. "Einheitliche Standards" passt hier, weil klare Vorschriften sicherstellen, dass alle Mitarbeiter angemessen gekleidet sind. Einheitliche Standards sorgen für Konsistenz und Professionalität in der Arbeitskleidung.

  3. "Einführung" passt hier, weil es darum geht, Schutzkleidung in bestimmten Arbeitsbereichen einzuführen. Die Einführung von Schutzkleidung ist notwendig, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

  4. "Die Arbeitsmoral zu stärken" passt hier, weil angemessene Arbeitskleidung auch zur Stärkung der Arbeitsmoral beiträgt. Eine einheitliche und angemessene Arbeitskleidung kann das Zugehörigkeitsgefühl und die Arbeitsmoral der Mitarbeiter stärken.

  5. "Ordnungsgemäß zu tragen" passt hier, weil die regelmäßige Pflege und korrekte Nutzung der Arbeitskleidung ein ordentliches Erscheinungsbild wahrt. Die ordnungsgemäße Nutzung der Arbeitskleidung ist wichtig, um ein professionelles Erscheinungsbild zu bewahren.

  6. "Professionellen" passt hier, weil es darum geht, eine sichere und professionelle Arbeitsumgebung zu schaffen. Eine professionelle Arbeitsumgebung fördert die Sicherheit und das Ansehen des Unternehmens.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Fenster schließen und Licht ausmachen, bevor man geht

Hallo alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet einen großartigen Start in die Woche. Heute möchte ich ein   VerbesserungThemaLösungMaßnahme ansprechen, das mir am Herzen liegt und über das ich gerne eure Meinung hören würde: Es scheint in letzter Zeit ein Problem geworden zu sein, dass einige Mitarbeiter das Licht nicht ausschalten und die Fenster nicht schließen, bevor sie als Letzte den Arbeitsplatz verlassen. Wie sollen wir das handhaben?

Ich schließe mich voll und ganz der vorgestellten Initiative an. Es ist ermutigend zu sehen, dass solche Vorschläge ernsthaft in Betracht gezogen werden. Wir müssen gemeinsam eine   VerbesserungThemaLösungMaßnahme finden, um dieses Problem zu beheben.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte Nachteil ist die Unzufriedenheit. Jede Veränderung führt oft zu Unverständnis und Ablehnung. Aber oft verwandeln sich Nachteile im Laufe der Zeit in Vorteile. Einige Mitarbeiter könnten erst einmal unzufrieden sein, weil sie sich zusätzlich verantwortlich fühlen müssen. Aber es ist wichtig, dass wir Verantwortung übernehmen und unser Arbeitsumfeld in Ordnung halten.

Auf der anderen Seite kann das Unternehmen durch diese   VerbesserungThemaLösungMaßnahme die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter verbessern. So, durch diese Regelung können wir nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch ein sicheres und ordentliches Arbeitsumfeld schaffen. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation, sondern zeigt auch, dass unsere Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter sensibilisiert ist und aktiv zur   VerbesserungThemaLösungMaßnahme des Arbeitsumfelds beiträgt.

In Anbetracht der vielfältigen Standpunkte lade ich euch ein, weiterhin über dieses Thema nachzudenken und eure Ansichten zu teilen. Danke für eure Beiträge!

Viele Grüße,
[Dein Name]

Çözümle Model Testi | B2-Beruf Sınavı İçin Almanca Testi

B2 Profesyonel Sınavı İçin Model Testimizin Diğer Avantajları

B2 profesyonel sınavı, kariyerinizde önemli bir adımdır ve dikkatli bir hazırlık gerektirir. Model testimiz ve ilgili çözümler ile sınavınıza özel olarak hazırlanabilir ve başarı şansınızı önemli ölçüde artırabilirsiniz. Bu makalede, sınavın tüm önemli yönlerini öğrenmenize yardımcı olacak değerli bilgiler ve egzersizler bulacaksınız.

Model Testi Neden Önemlidir

Model testi, B2 profesyonel sınavına hazırlanmak için mükemmel bir yöntemdir. Gerçek sınav gününü simüle eder ve format ve gereksinimler hakkında bilgi edinmenize yardımcı olur. Gerçekçi koşullar altında yapılan alıştırmalar, sadece bilginizi test etmekle kalmaz, aynı zamanda zaman yönetiminizi ve sınav stratejilerinizi geliştirme fırsatı sunar.

Model Testte Ne Pratik Yapabilirsiniz

Model testimiz, B2 profesyonel sınavının çeşitli bölümlerini kapsamaktadır:

  • Okuma: Okuma anlama becerilerinizi test edin ve bilgiyi hızlı bir şekilde kavrama pratiği yapın.
  • Dinleme: Gerçekçi görevlerle dinleme anlama becerilerinizi geliştirin.
  • Konuşma: Hedefli konuşma durumlarıyla sözlü ifade yeteneğinizi geliştirin.
  • Yazma: Profesyonel konularda metinler ve mesajlar yazma pratiği yapın.

Çözümler ve Açıklamalar

Model testimizin çözümleri sadece doğru cevapları sunmakla kalmaz, aynı zamanda hatalarınızı anlamanıza ve onlardan öğrenmenize yardımcı olan ayrıntılı açıklamalar sunar. Bu sayede zayıf yönlerinize odaklanabilir ve öğrenme sürecinizi sürekli olarak geliştirebilirsiniz.

Başarı Şansınızı Artırın

Model testi ve çözümleri ile B2 profesyonel sınavına mükemmel şekilde hazırlanabilirsiniz. Düzenli olarak pratik yapın, sonuçlarınızı analiz edin ve sınavın tüm bölümlerinde kendinize güvenin. Böylece sınavı başarıyla geçmek için en iyi şekilde hazırlanmış olursunuz.

Sonuç

Model testimizi ve çözümlerimizi kullanarak B2 profesyonel sınavına özel olarak hazırlanabilirsiniz. Yoğun pratik ve analizle sınavı geçme şansınızı önemli ölçüde artırabilirsiniz. Bugün hazırlığa başlayın ve başarıya giden yolda kendinizi hazırlayın!

Bir sonraki adıma hazır mısınız? Şimdi pratik yapmaya başlayın ve B2 profesyonel sınavında başarı şansınızı artırın!