Çözümle Model Testi için B2-Beruf

Modelltest B2 Lesen

45 Min. (60 Punkte)

Lesen Teil 1: Informationen zum Arbeitsmarkt suchen

Aufgabe 1-5 (15 Punkte). Sie lesen online in einer Wirtschaftszeitung und möchten Ihren Freunden einige Artikel schicken. Entscheiden Sie, welcher Artikel a-h zu welcher Person 1-5 passt.

Online Wirtschaftszeitung

a. Über "Geben und Nehmen"

Das neueste Werk des bekannten amerikanischen Autors Philipp Vaughan wurde mit großer Spannung erwartet. Jetzt ist es endlich erhältlich. Das Buch trägt den Titel "Vom Geben und Nehmen" und erläutert, warum es beim Netzwerken wichtig ist, nicht nur an sich selbst zu denken. Es betont, dass das Geben und die Unterstützung anderer eine bedeutende Rolle spielen.

b Gleichberechtigung selbst beim Urlaubsgeld nicht gegeben

Auch beim Urlaubsgeld, das viele Unternehmen ihren Angestellten inzwischen zur Sommerzeit gewähren, bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bekommen deutlich häufiger Urlaubsgeld als Frauen. Warum ist das so?

c Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen

Die rasante Digitalisierung führt dazu, dass Berufe und ganze Branchen verschwinden oder sich stark verändern. Um in diesem Wandel nicht zurückzufallen, sollte man nach der Ausbildung berufliche Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Welche genau, erfahren Sie hier.

d „Ich wollte allen beweisen, was ich kann“

Nachdem sie die Schule ohne Abschluss verlassen hatte, gehört sie jetzt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas. Lillia van Elten erzählt uns von Lehrern, die nicht an sie geglaubt haben, ihrem jungen Unternehmen und ihrem unermüdlichen Willen, niemals aufzugeben.

e Mahlzeit! 30 köstliche Rezepte für die Mittagspause

Der bekannte Starkoch Vincent Hohmann hat etwas Besonderes kreiert: 30 Rezepte für ein Mittagessen, das in nur zehn Minuten am Morgen zubereitet werden kann. Die Zutaten dafür findet man in jeder Küche. Lecker, preiswert und – sehr zu empfehlen.

f Erfolgreicher Berufseinstieg

Einen passenden Job direkt nach dem Studium oder der Ausbildung zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Der Karriereberater Jan Müller gibt Ratschläge, wie der Übergang in die Arbeitswelt gelingt, und erläutert, welche Stolpersteine auf Bewerberinnen und Bewerber lauern.

g Sind Tattoos am Arbeitsplatz tabu?

Ein kleines Herz am Handgelenk oder ein großes Motiv auf dem Oberarm – viele Chefs mögen solche Körperkunst nicht. Aber darf ein Arbeitgeber seinen Angestellten verbieten, Tattoos zu tragen?

h Hempelmann hat große Pläne

Der Familienbetrieb Hempelmann möchte seine Produkte zukünftig nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit verkaufen. Dafür braucht er starke Partner. Der
Junior-Geschäftsführer Tom Arnold schreibt in einem Gastbeitrag über diese neue
Herausforderung.

1. Olena weiß nicht, wie es nach ihrer Ausbildung weitergeht.

Kapat

Der Artikel f “Erfolgreicher Berufseinstieg” beschreibt, wie man nach dem Studium oder der Ausbildung eine passende Arbeit findet, welche Schritte zu unternehmen sind und welche Schwierigkeiten auftreten können. Das ist genau das, was Olena braucht, die nicht weiß, was sie nach ihrer Ausbildung tun soll.

a b c d e f g h

2. Jana überlegt, welche Weiterbildung er als Nächstes machen kann.

Kapat

Der Artikel c “Beruflicher Erfolg durch Weiterbildungen” behandelt die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung in einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt. Das passt direkt zu Janas Frage, welche Weiterbildung er als nächstes machen sollte.

a b c d e f g h

3. Karl interessiert sich für erfolgreiche Familienunternehmen.

Kapat

Der Artikel h “Hempelmann hat große Pläne” erzählt von den Plänen eines Familienunternehmens, seinen Markt international zu erweitern. Das sollte Karl interessieren, da er sich für erfolgreiche Familienunternehmen interessiert.

a b c d e f g h

4. Maxi fragt sich, ob sie zu hilfsbereit ist.

Kapat

Der Artikel a “Über ‘Geben und Nehmen’” erklärt die Bedeutung der Hilfe für andere beim Networking und warum man nicht nur an sich selbst denken sollte. Das könnte Maxi helfen zu verstehen, welche Rolle Hilfsbereitschaft in ihren eigenen Interaktionen spielt.

a b c d e f g h

5. Tim will eine eigene Firma gründen.

Kapat

Der Artikel d “„Ich wollte allen beweisen, was ich kann“” erzählt von einer Frau, die trotz Schwierigkeiten große Erfolge als Unternehmerin erzielt hat. Das ist ein inspirierendes Beispiel für Tim, der eine eigene Firma gründen möchte.

a b c d e f g h

Lesen Teil 2: Einweisungen und Unterweisungen verstehen

Aufgabe 6-9 (12 Punkte). Lesen Sie zuerst die folgenden Texte und lösen Sie dann die Aufgaben.

Teambuilding-Tag im Unternehmen

Unser Unternehmen organisiert regelmäßig einen Teambuilding-Tag, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern zu fördern. An diesem Tag nehmen alle Teammitglieder an verschiedenen Aktivitäten teil, die darauf abzielen, Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und das Vertrauen untereinander zu erhöhen. Die Veranstaltung findet einmal im Jahr statt und wird von einem externen Trainer geleitet.

Die Aktivitäten sind abwechslungsreich gestaltet und reichen von Outdoor-Teambuilding-Spielen bis hin zu Workshops, die sich mit effektiver Teamarbeit beschäftigen. Zudem gibt es Gelegenheiten für informellen Austausch, um die Beziehungen zwischen den Kollegen zu vertiefen. Ein gemeinsames Mittagessen ist ebenfalls Teil des Programms, was die entspannte Atmosphäre fördert.

Ziel des Teambuilding-Tages ist es, ein besseres Verständnis für die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen zu entwickeln und die Teamdynamik zu verbessern. Alle Mitarbeiter sind dazu eingeladen, an diesem Tag aktiv teilzunehmen und ihre Erfahrungen einzubringen.

6. Der Teambuilding-Tag findet mehrmals im Jahr statt.

Kapat

Im Text steht, dass der Teambuilding-Tag einmal im Jahr stattfindet. Daher ist die Aussage falsch, weil nicht mehrmals jährlich, sondern nur jährlich an dieser Veranstaltung teilgenommen wird.

Richtig Falsch

7. Die Mitarbeiter

Kapat

Der Text erwähnt ausdrücklich, dass die Aktivitäten am Teambuilding-Tag von einem externen Trainer geleitet werden und dass Outdoor-Teambuilding-Spiele Teil des Programms sind. Option b) ist daher die richtige Antwort, da sie die Aktivitäten des Tages korrekt beschreibt.

werden von einem internen Trainer geleitet. nehmen an Outdoor-Aktivitäten teil. erhalten ein individuelles Feedback von ihren Vorgesetzten.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unternehmen setzen auf KI-Technologien, um Arbeitsprozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei werden KI-Algorithmen eingesetzt, um große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Dies ermöglicht beispielsweise personalisierte Werbung, verbesserte Kundenbetreuung und effizientere Logistikabläufe.

Allerdings wirft der Einsatz von KI auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Es besteht die Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und die potenzielle Verstärkung von Ungleichheiten. Zudem müssen Datenschutz und Transparenz bei der Verwendung von KI-Systemen gewährleistet sein, um Missbrauch zu verhindern und das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.

Trotz dieser Herausforderungen bietet KI auch Chancen für die Weiterentwicklung der Arbeitswelt, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und den Menschen ermöglicht, sich auf kreative und strategische Tätigkeiten zu konzentrieren.

8. Der Einsatz von KI hat keine Auswirkungen auf ethische und gesellschaftliche Fragen.

Kapat

Im Text wird darauf hingewiesen, dass der Einsatz von KI ethische und gesellschaftliche Fragen aufwirft, wie die Sorge um den Verlust von Arbeitsplätzen und die Notwendigkeit von Datenschutz und Transparenz.

Richtig Falsch

9. Welche der folgenden Anwendungen ist eine häufige Nutzung von modernen Technologien laut dem Text?

Kapat

Im Text wird das Beispiel der personalisierten Werbung angeführt, das zeigt, wie KI genutzt wird, um Werbung gezielt auf die Interessen der Nutzer abzustimmen.

Qualitätsverbesserung in der Produktion Kostenreduzierung in der Fertigung Zielgerichtete Werbemaßnahmen

Lesen Teil 3: Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen

Aufgabe 10-13 (12 Punkte). Lesen Sie die Texte a-f. Welche Frage passt zu welchem Tipp? Für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. Markieren Sie dafür ein X.

Tipps für effektive Kommunikation im Beruf

a. Teamarbeit verbessern
Es ist wichtig, regelmäßig Teammeetings abzuhalten und offene Kommunikation zu ermöglichen. Durch den Austausch von Ideen und Feedback können Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit gestärkt werden.

b. Konstruktives Feedback geben
Wenn Sie Kritik äußern, achten Sie darauf, sie konstruktiv und lösungsorientiert zu formulieren. Geben Sie spezifische Beispiele und bieten Sie gleichzeitig Unterstützung und Ratschläge an, wie sich die Situation verbessern lässt.

c. Konflikte konstruktiv lösen
Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv zu lösen. Versuchen Sie, die Perspektive des anderen zu verstehen, bleiben Sie ruhig und suchen Sie nach gemeinsamen Lösungen, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.

d. Zeitmanagement optimieren
Planen Sie Ihre Aufgaben sorgfältig und priorisieren Sie diese entsprechend ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit. Vermeiden Sie Multitasking und schaffen Sie klare Strukturen, um produktiver zu sein.

e. Erfolgreiche Präsentationen halten
Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Präsentation. Strukturieren Sie Ihren Vortrag sorgfältig, verwenden Sie anschauliche Beispiele und achten Sie auf eine klare und überzeugende Kommunikation Ihrer Botschaft.

f. Aufgaben effektiv delegieren
Delegieren Sie Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Teammitglieder. Geben Sie klare Anweisungen und überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt, um sicherzustellen, dass die Aufgaben erfolgreich erledigt werden.

10. Paul
Ich habe eine wichtige Präsentation vor Kunden und möchte sicherstellen, dass sie beeindruckend und überzeugend ist. Welche Strategien kann ich verwenden, um meine Präsentation zu verbessern?

Kapat

Der Text über erfolgreiche Präsentationen (e) bietet genau die Tipps, die Paul benötigt, um seine Präsentation zu optimieren. Es wird erklärt, wie man sich gut vorbereitet und die Kommunikation klar und überzeugend gestaltet.

a b c d e f x

11. Clara
Ich fühle mich oft überfordert mit meinen Aufgaben und habe Schwierigkeiten, meine Zeit effizient zu nutzen. Gibt es bestimmte Techniken, die mir helfen könnten?

Kapat

Der Text über Zeitmanagement (d) bietet Clara wertvolle Tipps, wie sie ihre Aufgaben priorisieren und ihre Effizienz steigern kann, um ihre Arbeitsbelastung besser zu bewältigen.

a b c d e f x

12. Lisa
Ich habe das Gefühl, dass die Teamarbeit in unserer Abteilung verbessert werden könnte. Gibt es bewährte Methoden, um die Zusammenarbeit zu stärken?

Kapat

Keiner der Texte passt direkt auf Lisas Frage, daher ist x die richtige Antwort.

a b c d e f x

13. Tom
Ich möchte lernen, wie ich meinen Teammitgliedern effektiv Feedback geben kann, um ihre Leistung zu verbessern. Welche Ansätze könnten mir dabei helfen?

Kapat

Der Text über das Geben von konstruktivem Feedback (b) bietet Tom die benötigten Strategien, um seinen Teammitgliedern hilfreiches Feedback zu geben, das ihre Leistung verbessern kann.

a b c d e f x

Lesen Teil 4: Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen

Aufgabe 14-18 (15 Punkte). Lesen Sie das Protokoll und die Aufgaben. Welche Antwort (a, b oder c) passt am besten?

Die Lösung von Lieferproblemen

Protokoll der Sitzung vom 15. Juli 2024, 09:00–11:00 Uhr

Tagungsort: Konferenzraum 202, Wilhelmstraße 12, 10115 Hannover
Teilnehmende:

  • Markus Wagner (MW, Geschäftsführung)
  • Anna Schmitt (AS, Leitung Einkauf)
  • Peter Müller (PM, Leitung Produktion)
  • Claudia Becker (CB, Leitung Finanzen)
  • Thomas Hoffmann (TH, Leitung Personal)
  • Laura Krüger (LK, Leitung Marketing)
  • Sven Bauer (SB, Leitung IT)

Sitzungsleitung: Markus Wagner
Protokollantin: Claudia Becker
Nicht anwesend: Michael Neumann (MN, Leitung Vertrieb)

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte
  2. Probleme mit einem Lieferanten
  3. Zwischenstand der Produktionsumstellung
  4. Neue Homeoffice-Regelung
  5. Private Nutzung von Firmenlaptops
  6. Sonstiges

TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnungspunkte

MW eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte werden einstimmig angenommen. Der nächste Termin für eine Besprechung wird auf den 10. Oktober 2024 festgelegt.

TOP 2: Probleme mit einem Lieferanten

AS informiert über Verzögerungen seitens des Lieferanten "GlobalTech GmbH", der die Lieferzeiten ohne Vorwarnung verlängert hat. Dies hat die Produktionsabläufe gestört. AS und PM erhalten den Auftrag, alternative Lieferanten zu suchen und bis Ende des Monats eine Lösung zu präsentieren. Es wird erwogen, rechtliche Schritte einzuleiten, falls keine Einigung mit dem aktuellen Lieferanten erzielt wird.

TOP 3: Zwischenstand der Produktionsumstellung

PM berichtet über den Fortschritt der Produktionsumstellung. Neue Maschinen sollen die Effizienz der Produktion um 25 % steigern. Die Umstellung verläuft nach Plan und soll in zwei Monaten abgeschlossen sein. Bislang gibt es keine größeren Schwierigkeiten.

TOP 4: Neue Homeoffice-Regelung

TH stellt eine neue Homeoffice-Regelung vor, die es den Mitarbeitenden erlaubt, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Regelung basiert auf den positiven Erfahrungen während der Pandemie und wird für ein halbes Jahr getestet, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird.

TOP 5: Private Nutzung von Firmenlaptops

SB teilt mit, dass Mitarbeitende ihre Firmenlaptops nun auch für private Zwecke nutzen dürfen, sofern eine spezielle IT-Sicherheitssoftware installiert ist. TH ergänzt, dass alle Mitarbeitenden eine verpflichtende Schulung zur sicheren Nutzung der Geräte absolvieren müssen.

TOP 6: Sonstiges

CB erinnert daran, dass die Abgabe der Budgetplanung für das kommende Jahr bis zum 31. Juli 2024 erfolgen muss. TH schlägt vor, ein Sommerfest für die Mitarbeitenden zu organisieren, das im August stattfinden könnte.

14. Der Termin der nächsten Besprechung

Kapat

Im Text unter TOP 1 steht klar, dass der nächste Termin für eine Besprechung auf den 10. Oktober 2024 festgelegt wurde. Dies bedeutet, dass das Datum während der Sitzung beschlossen wurde, und daher ist Antwort b richtig.

a) wird nach Abschluss der Umstellung der Produktionsprozesse festgelegt. b) wurde bereits im Laufe der Besprechung auf einen Termin im Oktober festgelegt. c) steht noch zur Diskussion, da mehrere mögliche Termine im Raum stehen.

15. Der Lieferant

Kapat

In TOP 2 wird beschrieben, dass der Lieferant ohne Absprache die Lieferzeiten verlängert hat.

a) hat die Lieferungen verspätet, da es logistische Probleme gab, die mit uns abgesprochen wurden. b) hat ohne Vorwarnung die Lieferzeiten verlängert, was zu Produktionsverzögerungen geführt hat. c) hat die Produktqualität verschlechtert, was zur Suche nach Alternativlieferanten führt.

16. Die Produktionsumstellung

Kapat

In TOP 3 wird erwähnt, dass die Produktionsumstellung die Effizienz um 25 % steigern soll und bisher keine größeren Probleme aufgetreten sind.

a) soll die Effizienz in den kommenden Monaten um etwa ein Viertel erhöhen und läuft bisher reibungslos. b) wird in zwei Monaten abgeschlossen sein, obwohl bereits unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten sind. c) betrifft hauptsächlich den IT-Bereich, da dort die größten Änderungen anstehen.

17. Die neue Homeoffice-Regelung

Kapat

In TOP 4 heißt es, dass die Homeoffice-Regelung für zwei Tage pro Woche gilt und zunächst für sechs Monate getestet wird.

a) erlaubt es den Mitarbeitenden, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten, sofern es ihre Position erlaubt. b) gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, bis zu zwei Tage pro Woche von zu Hause zu arbeiten, aber nur für sechs Monate. c) schränkt die Homeoffice-Arbeit auf maximal einen Tag pro Woche ein, da die Produktivität sonst sinkt.

18. Die private Nutzung der Firmenlaptops

Kapat

In TOP 5 wird beschrieben, dass die Nutzung der Firmenlaptops für private Zwecke nur dann gestattet ist, wenn eine Sicherheitssoftware installiert ist.

a) wird den Mitarbeitenden erlaubt, solange die Nutzung für geschäftliche Zwecke Vorrang hat. b) erfordert, dass alle Mitarbeitenden vor der Nutzung ein spezielles Sicherheitstraining absolvieren. c) ist nur erlaubt, wenn eine spezielle Sicherheitssoftware installiert ist, um Datenverlust zu verhindern.

Modelltest B2 Lesen und Schreiben

20 Min. (Lesen 6 Punkte)

Beschwerden und Anweisungen

Ihre Teamleitung leitet Ihnen die E-Mail von einem Kunden weiter und bittet Sie zu antworten.

Hallo,

ich habe gerade eine Email von Frau Leone erhalten, die eine Beschwerde bezüglich unserer Dienstleistungen in der Wäscherei enthält. Bitte setzen Sie sich umgehend damit auseinander und antworten Sie höflich auf ihre Anliegen. Es ist uns wichtig, dass Frau Leone nicht den Vertrag mit uns kündigt. Sie können ihr gerne erklären, welches Problem in der Wäscherei aufgetreten ist. Es ist von großer Bedeutung, dass Sie Frau Leone mitteilen, dass wir das Problem inzwischen behoben haben, und machen Sie ihr ein Angebot als Wiedergutmachung.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Saahel Gilani
Teamleiter

Gönderen: SV Hellaparas Dortmund e.V.

Gönderildi: Sunday 13th of July 2025 06:35

Kime: Leitung

Konu: Beschwerde : Gelieferte Wäsche

Sehr geehrter Herr Gilani,

vor Kurzem haben wir Sie beauftragt, die Reinigung unserer Hotelwäsche zu übernehmen. Leider mussten wir feststellen, dass die Qualität der gereinigten Textilien nicht unseren Erwartungen entsprach. Wir fanden Fettflecken auf einigen Tischdecken, während Handtücher und Bettwäsche nicht ordnungsgemäß sauber waren. Unser Reinigungspersonal musste jede Textilie einzeln überprüfen und nach sauberen Exemplaren suchen. Dadurch verzögerte sich die Vorbereitung der Zimmer und des Restaurants erheblich. Diese Unannehmlichkeiten sind für unser anspruchsvolles Gästeklientel inakzeptabel.

Wir sind darauf angewiesen, uns auf die Qualität Ihrer Dienstleistungen verlassen zu können. Für eine Fortführung unserer Zusammenarbeit erwarten wir künftig nur einwandfrei saubere Wäsche.

Mit freundlichen Grüßen,
Raffaella Leone
Managerin

Aufgabe 19-20 (6 Punkte für Lesen). Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

19. Frau Leone beschwert sich über

Kapat

Frau Leone beschreibt, dass die Qualität der gereinigten Textilien nicht den Erwartungen entsprach, da einige Textilien Fettflecken aufwiesen und andere nicht ordnungsgemäß sauber waren.

die verspätete Lieferung der Wäsche. die mangelnde Qualität der gereinigten Textilien. die hohen Kosten der Reinigungsdienstleistungen.

 

20. Welche Unannehmlichkeiten wurden durch die mangelhafte Reinigung verursacht?

Kapat

Frau Leone erwähnt, dass das Reinigungspersonal jede Textilie einzeln überprüfen musste, was die Vorbereitung der Zimmer und des Restaurants erheblich verzögerte.

Das Reinigungspersonal musste Überstunden machen. Die Wäsche ging verloren und musste ersetzt werden. Die Zimmer konnten nicht rechtzeitig vorbereitet werden.

 

Aufgabe 21 (7 Punkte für Screiben). Ihre Antwort auf die Kundenanfrage

21. Müşterilere yanıtınız

Sehr geehrte Frau Leone,

im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich aufrichtig bei Ihnen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die Ihnen durch die   OrdnungFehlerMängel in unserer Dienstleistung entstanden sind.

Es tut uns außerordentlich leid, dass Sie Probleme mit der Sauberkeit unserer gelieferten Wäsche hatten. Sie haben geschrieben, dass Fettflecken auf einigen Tischdecken sowie unreine Handtücher und Bettwäsche festgestellt wurden. Dies ist natürlich nicht akzeptabel.

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir bereits Schritte unternommen haben, um solche   OrdnungFehlerMängel in Zukunft zu vermeiden. Unsere interne Überprüfung hat ergeben, dass es zu diesen Mängeln aufgrund eines technischen Problems mit einer Reinigungsmaschine gekommen ist, das inzwischen behoben wurde.

Um die Angelegenheit sofort in   OrdnungFehlerMängel zu bringen, bieten wir Ihnen an, die betroffenen Textilien kostenfrei erneut zu reinigen. Dadurch entstehen Ihnen selbstverständlich keine weiteren Kosten. Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob Sie mit diesem Lösungsvorschlag einverstanden sind.

Nochmals entschuldigen wir uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten und versichern Ihnen, dass solche Fehler in Zukunft nicht mehr passieren werden.

Mit freundlichen Grüßen,
David Backham

Modelltest B2 Hören

20 Min. (60 Punkte)

Hören Teil 1: Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen

Aufgabe 22-27 (18 Punkte). Sie hören Gespräch. Zu diesem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Ist die Aussage dazu richtig oder falsch und welche Antwort (a, b, c) passt am besten?

Text 1: Telefonat zwischen der Firma Technodent GmbH und Systempartner Nordlogik AG

0:00
0:00

22. Herr Kolberg nimmt eine Reklamation entgegen.

Kapat

Begründung: Frau Lennertz meldet, dass bei einer Lieferung zwei bestellte Geräte fehlen. Auch wenn es sich im Verlauf als internes Missverständnis herausstellt, handelt es sich um eine klassische Reklamation — denn die Kundin sieht den Auftrag als nicht korrekt erfüllt an.

Schlüsselwörter: „Leider sind nur zwölf Geräte eingetroffen“, „wir haben zwei weitere Geräte nachbestellt“, „zeitkritisch“.

richtig falsch

23. Frau Lennertz…

Kapat

Begründung: Frau Lennertz sagt im Gespräch: „Wir haben einen Zahntechnik-Kunden, der auf die volle Ausstattung bis spätestens morgen wartet.“ Außerdem erklärt sie, dass zwei Geräte fehlen, weil sie telefonisch nachbestellt wurden. → Sie braucht also **zwei zusätzliche Geräte** für einen **konkreten Kundenauftrag**.

❌ Warum a) falsch ist: Frau Lennertz erklärt selbst: „...und ehrlich gesagt habe ich auf eine schriftliche Bestätigung gar nicht mehr geachtet.“ → Sie **wartet nicht auf eine Bestätigung**, sondern hat bewusst darauf verzichtet.

❌ Warum c) falsch ist: Der ursprüngliche Auftrag umfasste **zwölf Geräte**, aber sie hatte später **zwei weitere telefonisch nachbestellt**. Sie erwartet daher **vierzehn Geräte insgesamt**, nicht nur die ursprünglich bestellten zwölf.

Schlüsselwörter: „zwei weitere Geräte nachbestellt“, „der Kunde wartet darauf“, „nicht auf eine schriftliche Bestätigung geachtet“.

wartet noch auf eine schriftliche Bestätigung der Bestellung. benötigt zwei zusätzliche Geräte für einen externen Auftrag. hat ursprünglich zwölf Geräte bestellt.

 

Text 2: Dienst-Smartphones

0:00
0:00

24. Niemand möchte das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit benutzen.

Kapat

„Niemand möchte das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit benutzen.“

Begründung: Im Gespräch äußern alle Beteiligten klare Bedenken gegenüber einer Nutzung des Diensthandys nach Feierabend. Frau Seidel sagt ausdrücklich, dass sie genau das vermeiden möchte. Herr Albrecht betont, dass er sein Gerät außerhalb der Arbeitszeit ausschalten oder lautlos stellen würde. Und Frau Hagedorn berichtet von negativen Erfahrungen, in denen Vorgesetzte sogar am Sonntagabend Rückmeldungen erwartet haben. Diese Aussagen zeigen, dass niemand freiwillig das Diensthandy außerhalb der Arbeitszeit nutzen will.

Schlüsselwörter: „genau das möchte ich eigentlich vermeiden“, „ich würde meins außerhalb der Arbeitszeiten ausschalten“, „der Chef will am Sonntagabend noch eine Rückmeldung“

richtig falsch

25. Herr Albrecht …

Kapat

a) verwendet sein privates Handy an mindestens zwei Tagen pro Woche.

Begründung: Im Text sagt Herr Albrecht zwar: „Ich bin jede Woche mindestens zwei Tage bei Kundenterminen, und bisher muss ich dafür ständig mein privates Handy nutzen.“ Die Aussage bezieht sich aber auf berufliche Nutzung. In der Antwortoption fehlt dieser Zusammenhang – es wird allgemein formuliert, was zu einer irreführenden Interpretation führen kann. Deshalb ist diese Aussage zu ungenau und nicht korrekt.

Schlüsselwörter: „mindestens zwei Tage bei Kundenterminen“, „privates Handy nutzen“, → beruflicher Kontext fehlt in der Option


b) strebt eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit an.

Begründung: Herr Albrecht spricht zwar das Thema „Work-Life-Balance“ an, sagt aber nicht, dass er diese selbst anstrebt. Er erwähnt lediglich, dass es in vielen Unternehmen Leitlinien dazu gibt. Daraus kann man keine persönliche Haltung ableiten. Die Aussage ist also nicht durch den Text gedeckt.

Schlüsselwörter: „Leitlinien zur digitalen Erreichbarkeit“, „Diskussionen um ‚Work-Life-Balance‘“, → keine persönliche Meinung


c) ist grundsätzlich offen für die Idee, ein Firmenhandy zu nutzen.

Begründung: Herr Albrecht äußert sich eindeutig positiv zur Einführung von Dienstgeräten. Er sagt: „Ich finde die Idee mit dem Dienstgerät grundsätzlich sinnvoll, solange klar definiert ist, was erwartet wird.“ Damit bringt er klar zum Ausdruck, dass er die Einführung unterstützt – unter bestimmten Bedingungen.

Schlüsselwörter: „grundsätzlich sinnvoll“, „solange klar definiert ist“, „Datenschutzrisiko“, „Frage der Unternehmenskultur“

verwendet sein privates Handy an mindestens zwei Tagen pro Woche. strebt eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit an. ist grundsätzlich offen für die Idee, ein Firmenhandy zu nutzen.

 

Text 3: Planung

0:00
0:00

26. In dem Gespräch geht es um einem Planung?

Kapat

Im Gespräch geht es um die Planung des jährlichen Betriebsfests. Die Teilnehmer diskutieren die Agenda, den Termin, das Essen und die Getränke sowie die Unterhaltung und Dekoration für das Fest.

Richtig Falsch

27. Für das Fest braucht der Team noch

Kapat

Im Text wird gesagt, dass sie der Geschäftsführung zwei Vorschläge für den Termin gemacht haben und diese Woche noch eine Rückmeldung dazu bekommen sollen. Das Team wartet noch auf die Bestätigung des Termins. Daher ist die Antwort c) richtig, da der Termin noch nicht endgültig festgelegt ist und noch bestätigt werden muss.

eine neue Cateringfirma suchen. einen neues Band zu finden. wurde der Termin hergestellt.

Hören Teil 2: Argumentationen nachvollziehen

Aufgabe 28-31 (12 Punkte). Sie hören vier Gespräche. Welcher der Sätze a–f passt am besten zu welchem Gespräch? Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Gespräche einmal.

Text 1: Diensthandy

0:00
0:00

28. Gespräch 1

Kapat

Im ersten Gespräch geht es darum, dass Mitarbeiter ein Diensthandy erhalten sollen. Es wird diskutiert, ob man dieses nach der Arbeit ausschalten kann, um nicht in der Freizeit erreichbar zu sein. Einige Mitarbeiter äußern Bedenken, dass der Chef erwarten könnte, dass sie ständig erreichbar sind, aber es wird auch betont, dass das Handy nach der Arbeitszeit und am Wochenende ausgeschaltet werden kann. Daher passt das Aussage a) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Freizeit durch das Ausschalten des Diensthandys anspricht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

29. Gespräch 2

Kapat

Im zweiten Gespräch erzählt ein Mitarbeiter von seinem Urlaub, in dem er sich nicht richtig entspannen konnte, weil er zu viele E-Mails aus dem Büro erhalten hat. Ein Kollege fragt ihn, warum er sich überhaupt im Urlaub mit geschäftlichen E-Mails beschäftigt hat. Obwohl der Mitarbeiter dies normalerweise vermeidet, hat er sein Diensthandy aufgrund eines laufenden Projekts mitgenommen, was sich als störend erwies. Deshalb passt die Aussage b) perfekt zu diesem Gespräch, da sie das Thema der Trennung von Arbeit und Urlaub unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

30. Gespräch 3

Kapat

Im dritten Gespräch stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter seine Nachrichten nicht gelesen hat, weil er sein Handy nach Feierabend ausschaltet. Dies führte dazu, dass eine wichtige Arbeitsanfrage nicht rechtzeitig bearbeitet wurde. Der Mitarbeiter betont, dass er sein Handy nach 17 Uhr ausschaltet, um seine Freizeit zu schützen. Das passt gut zur Aussage e), die das Privatleben respektiert und vorschlägt, Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit zu vermeiden.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

31. Gespräch 4

Kapat

Im vierten Gespräch wird ein bevorstehendes Meeting mit dem Chef erwähnt, bei dem es um die Einführung eines Bereitschaftsdienstes am Wochenende geht. Einige Mitarbeiter äußern ihre Bedenken darüber, am Wochenende erreichbar sein zu müssen, während andere darauf hinweisen, dass es für einige Kunden wichtig ist, auch am Wochenende Unterstützung zu erhalten. Die Aussage d) passt daher gut zu diesem Gespräch, da sie die Notwendigkeit eines Wochenend-Kundenservice für bestimmte Kunden unterstreicht.

Mitarbeiter sollten ihr Diensthandy nach der Arbeit ausschalten. Im Urlaub sollte man sich nicht mit Arbeitsangelegenheiten beschäftigen. Arbeit und Freizeit sollten klar getrennt sein, um das Privatleben zu schützen. Für manche Kunden ist es wichtig, dass der Kundenservice auch am Wochenende verfügbar ist. Man sollte das Privatleben respektieren und Arbeitsanfragen außerhalb der Arbeitszeit vermeiden. Manche Mitarbeiter sind bereit, für den Kundenservice am Wochenende erreichbar zu sein.

Hören Teil 3: Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen

Aufgabe 32-35 (12 Punkte). Sie hören gleich eine Präsentation. Dazu gibt es vier Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt jeweils am besten? Lesen Sie jetzt die Aufgaben. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. Danach hören Sie die Präsentation einmal.

Text 1: Ein neues Projektmanagement-Tool

0:00
0:00

32. Das neue Projektmanagement-Tool ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass durch die Nutzung des neuen Tools die Effizienz um bis zu 25% gesteigert werden kann.

ist gesetzlich vorgeschrieben. wird die Effizienz langfristig steigern. kostet ungefähr 25.000 Euro.

33. Das neue Tool ...

Kapat

Der Sprecher erwähnt, dass der ausgewählte Anbieter die beste Kombination aus Preis und Leistung bietet.

bietet die teuersten Dienstleistungen auf dem Markt. wurde wegen seiner Preis-Leistungs-Kombination ausgewählt. ist das billigste verfügbare Tool.

34. Die Firma ProjektSolutions GmbH ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass die Firma ProjektSolutions sowohl die Installation als auch die Wartung des Tools übernimmt.

installiert und wartet das neue Tool. bietet keine Schulungen an. montiert Drucker in allen Büros.

35. Die Überwachung der Nutzung des Tools ...

Kapat

Der Sprecher erklärt, dass die Überwachung der Nutzung des Tools durch das Projektmanagement-Team erfolgt, das regelmäßig die Nutzung überprüft und sicherstellt, dass alle Funktionen optimal genutzt werden.

erfolgt immer durch die Mitarbeiter selbst. kann nur über eine App erfolgen. wird durch das Projektmanagement-Team durchgeführt.

Hören Teil 4: Anliegen und Bitten erfassen

Aufgabe 36-40 (15 Punkte). Sie hören fünf telefonische Mitteilungen. Zu jeder Mitteilung gibt es eine Aufgabe. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Mitteilung einmal.

Text 1: Schulung

0:00
0:00

36. Was möchte Johannes von seinem Kollegen wissen?

Kapat

Der richtige Antwort ist b), weil Johannes seinen Kollegen darum bittet, ihm mitzuteilen, ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig geliefert werden. Das zeigt, dass seine Hauptsorge darin liegt, ob das Material pünktlich bereitstehen wird. Antwort a) ist falsch, weil Johannes nichts davon erwähnt, dass der Termin der Schulung geändert werden soll. Er geht davon aus, dass die Schulung wie geplant nächsten Mittwoch stattfindet. Antwort c) ist ebenfalls falsch, da die Räume bereits reserviert sind und Johannes nur nach den Schulungsunterlagen und der Anzahl der Teilnehmenden fragt, nicht nach einem größeren Raum.

Ob der Termin für die Schulung verschoben wird. Ob die Schulungsunterlagen rechtzeitig verfügbar sein werden. Ob er für die Schulung einen größeren Raum buchen soll.

Text 2: Qualitätskontrolle

0:00
0:00

37. Michael will, dass die Mitarbeiter

Kapat

alle Probleme bis morgen lösen. sich melden, wenn die Qualitätskontrolle kommt. die Reparaturen zeitnah durchführen.

Text 3: Dosen

0:00
0:00

38. Eva:

Kapat

a) 500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen.
Begründung:
Im Text geht es nicht um die Anzahl der gelieferten Dosen, sondern um deren Füllmenge. Eva sagt: „Statt der 500 ml Dosen ... wurden 300 ml Dosen geliefert.“ Die Aussage verwechselt also Volumen mit Stückzahl und stellt damit eine klassische semantische Falle dar.

Schlüsselwörter:
„500 ml Dosen“, „300 ml Dosen“
→ zeigt: Volumen, nicht Menge, war falsch

b) erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung.
Begründung:
Eva bittet darum, die korrekte Verpackung (500 ml Dosen) möglichst schnell nachzuliefern. Die Formulierung „rechtzeitig“ und „ordnungsgemäß“ entspricht dem Sinn des Textes und gibt die Hauptaussage korrekt wieder.

Schlüsselwörter:
„korrekte Ware möglichst zeitnah nachsenden“
→ zeigt: Bitte um schnelle Nachlieferung der richtigen Verpackung

c) fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.
Begründung:
Im Text ist nie von einer Stückzahl oder einer Differenz von 200 Dosen die Rede. Eva spricht ausschließlich über die Größe der gelieferten Verpackungseinheiten. Die Aussage klingt glaubwürdig, basiert aber auf einer erfundenen Information – eine typische telc-Falle.

Schlüsselwörter:
„300 ml statt 500 ml“
→ zeigt: Problem war Volumen, nicht fehlende Stückzahl

500 Dosen bestellt, nicht 300 Dosen. erfordert die rechtzeitige Lieferung einer ordnungsgemäßen Verpackung. fordert die schnellstmögliche Nachsendung der fehlenden 200 Dosen.

Text 4: Druck Lieferservice

0:00
0:00

39. Ella Muller

Kapat

Im Text steht, dass die Rechnung später per Post verschickt wird.

bittet um Bezahlung der Rechnung. liefert das Papier nur einmal im Quartal. schickt die Rechnung nach.

Text 5: Etikettiergeräte

0:00
0:00

40. Leonie:

Kapat

a) möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte.
Begründung:
Im Text wird gesagt, dass Herr Bergmann den Prospekt bereits erhalten hat. Leonie bittet daher nicht um einen neuen Prospekt. Die Aussage ist inhaltlich falsch, obwohl das Stichwort im Text vorkommt.

Schlüsselwörter:
„hat Ihren Prospekt … erhalten“
→ zeigt: kein Wunsch nach einem neuen Prospekt

b) bittet um einen Termin zur Gerätevorführung.
Begründung:
Leonie fragt ausdrücklich, ob Herr Bergmann zu einer Vorführung vorbeikommen kann, und schlägt dafür einen konkreten Termin vor. Der Wunsch nach einem Besichtigungstermin steht im Mittelpunkt der Nachricht. Diese Aussage ist daher korrekt.

Schlüsselwörter:
„möchte … in Aktion sehen“
„wäre es möglich, dass er … vorbeikommt?“
→ zeigt: Bitte um Termin zur Vorführung

c) möchte eine neue Aktion anfordern.
Begründung:
Zwar kommt im Text das Wort „Aktion“ vor, aber nur im Sinne von „in Aktion sehen“ (also: in Funktion erleben). Leonie spricht nicht von einer Verkaufsaktion oder einem Sonderangebot. Diese Aussage basiert auf einer sprachlichen Verwechslung und ist deshalb falsch.

Schlüsselwörter:
„die Maschinen gern einmal in Aktion sehen“
→ zeigt: „Aktion“ bedeutet hier Vorführung, nicht Sonderaktion

möchte den Prospekt für die neuen Etikettiergeräte. bittet um einen Termin zur Gerätevorführung. möchte eine neue Aktion anfordern.

Modelltest B2 Hören und Schreiben

5 Min. (9 Punkte)

Kundenanfragen entgegennehmen und dokumentieren

Aufgabe 41-45. Sie hören eine telefonische Mitteilung. Informieren Sie Ihre Kollegin. Sie hören die Mitteilung nur einmal.

  • Grund für den Anruf (3 Punkte für Hören). Wählen Sie die richtige Lösung (a, b oder c). Markieren Sie auf dem Antwortbogen.
  • Notizen schreiben (6 Punkte für Schreiben). Schreiben Sie Name, Telefonnummer, weitere Informationen und tragen Sie im Feld „zu erledigen“ ein, was zu erledigen ist.

41-45. Renovierungsarbeiten in unserer Praxis

0:00
0:00

Grund für den Anruf

Angebot Bestellung/Buchung Beschwerde

Name:

Telefon:

Weitere Informationen:

Zu erledigen:

Kapat

Grund für den Anruf: Angebot

Modelltest B2 Sprachbausteine und Schreiben

35 Min. (20 Punkte)

Teil 1: Rückfragen zu Bewerbungen stellen

Aufgabe 46-51 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

46-51. Anfrage zur Erstattung von Reisekosten nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Müller,

vielen Dank für die Einladung zu dem Vorstellungsgespräch in Ihrem Unternehmen am vergangenen Dienstag. Es war für mich eine sehr angenehme Erfahrung, Ihr Team und die Arbeitsatmosphäre kennenzulernen.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich erkundigen,    dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt. Ich habe bereits die Belege für die Fahrt gesammelt, bin mir jedoch unsicher, welche   dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie Unterlagen ich noch einreichen muss, um die Erstattung zu beantragen.

Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich die Abrechnung direkt an Sie senden soll oder ob ich mich    dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie an eine andere Abteilung wenden muss. Ich habe im Gespräch auch von einer digitalen Plattform gehört,   dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie Nutzung möglicherweise für die Abwicklung vorgesehen ist. Können Sie mir mitteilen, ob diese Plattform   dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie verwendet wird?

Sobald diese Fragen geklärt sind, schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen    dabeiweiterendahindafürdanachvorherextraderenzurückwie. Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Becker

Kapat

(1) wie

„…möchte ich mich erkundigen, wie die Abwicklung der Reisekostenerstattung erfolgt.“
Erklärung: „wie“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und fragt nach dem **Ablauf oder der Art und Weise**. Es geht darum, **auf welche Weise** die Erstattung abläuft.

(2) weiteren

„…welche weiteren Unterlagen ich noch einreichen muss…“
Erklärung: Das Adjektiv „weitere“ steht im Akkusativ Plural und beschreibt zusätzliche Dinge. Es zeigt, dass **noch mehr Unterlagen** gebraucht werden könnten.

(3) dahin

„…ob ich mich dahin an eine andere Abteilung wenden muss.“
Erklärung: „dahin“ ist ein **lokales Adverb**, das eine **Richtung zu einem genannten Ort** angibt – hier: zur Abteilung. Es steht oft zusammen mit Verben wie „sich wenden“.

(4) deren

„…von einer digitalen Plattform gehört, deren Nutzung…“
Erklärung: „deren“ ist ein **Relativpronomen im Genitiv**, bezogen auf „Plattform“ (feminin). Es bedeutet: „die Nutzung **dieser** Plattform“.

(5) dafür

„…ob diese Plattform dafür verwendet wird?“
Erklärung: „dafür“ ist ein **Pronominaladverb**, zusammengesetzt aus „da“ + „für“. Es bezieht sich auf einen zuvor genannten Sachverhalt – hier: **die Abwicklung der Reisekostenerstattung**.

(6) zurück

„…schicke ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zurück.“
Erklärung: „zurück“ ist ein **Richtungsadverb** und bedeutet, dass etwas **an den ursprünglichen Absender** (hier: Frau Müller) zurückgesendet wird.


  • dabei
  • weiteren
  • dahin
  • dafür
  • danach
  • vorher
  • extra
  • deren
  • zurück
  • wie

Teil 2: Auf Anfragen reagieren und Angebote machen

Aufgabe 52-57 (3 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

52-57. Homeoffice-Strategien

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen einige wichtige Strategien und Tipps vorstellen, die Ihnen helfen sollen, im Homeoffice effektiv und produktiv zu arbeiten. In den letzten Monaten haben wir erkannt, dass eine gute Planung und Organisation entscheidend sind. Unser Ziel ist es, Ihnen durch   technische Unterstützunghohe Erwartungenkomplizierte Prozesse und klare Kommunikationswege die Arbeit von zu Hause zu erleichtern.

Ein wichtiger Aspekt ist die   VernachlässigungEinrichtungStörung eines festen Arbeitsplatzes in Ihrem Zuhause. Dieser sollte gut ausgestattet und frei von Ablenkungen sein, um   KonflikteArbeitszeitKonzentration zu fördern. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, regelmäßige Pausen einzulegen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu schaffen, um   ÜberlastungErholungEntspannung zu vermeiden.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen nicht nur Ihre Produktivität steigern, sondern auch zu einer   positivenneutralennegativen und ausgewogenen Work-Life-Balance beitragen werden.   Eine strukturierte ArbeitsweiseStressreduzierungGesundes Essen kann ebenfalls dazu beitragen, Ihre Homeoffice-Erfahrung zu verbessern.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Homeoffice-Team

Kapat
  1. "technische Unterstützung" passt hier, weil es um die Erleichterung der Arbeit durch technische Hilfsmittel und klare Kommunikationswege geht. Technische Unterstützung hilft den Mitarbeitern, effektiv von zu Hause aus zu arbeiten.
  2. "Einrichtung" passt hier, weil es um die Schaffung eines festen und gut ausgestatteten Arbeitsplatzes geht. Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist wichtig, um effektiv arbeiten zu können. 
  3. "Konzentration" passt hier, weil der Arbeitsplatz frei von Ablenkungen sein sollte, um die Konzentration zu fördern. Ein ablenkungsfreier Arbeitsplatz fördert die Konzentration.
  4. "Überlastung" passt hier, weil regelmäßige Pausen und eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit helfen, Überlastung zu vermeiden. Pausen und klare Grenzen helfen, Überlastung zu vermeiden.
  5. "Positiven" passt hier, weil eine gesunde und motivierte Arbeitsatmosphäre gemeint ist. Eine positive Arbeitsatmosphäre trägt zu höherer Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.
  6. "Eine strukturierte Arbeitsweise" passt hier, weil sie dazu beiträgt, die Homeoffice-Erfahrung zu verbessern. Eine strukturierte Arbeitsweise hilft, Aufgaben effizient zu erledigen und den Tag gut zu organisieren.

Teil 3: Meinungen begründen und durch Argumente stützen

Aufgabe 58 (14 Punkte). Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

58. Kleiderordnung

Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit euch über eine Regelung sprechen, die unser Arbeitsgeber für heiße Sommertage vorgeschlagen hat. Er erwartet, dass wir auch bei hohen Temperaturen angemessene, formelle Kleidung   konzentrierenachtenfindenmachentragen . Das bedeutet lange Röcke oder Hosen, geschlossene Schuhe und ein Jackett oder Sakko.

Ich denke, dass das eine schwierige Regelung ist, besonders wenn es draußen sehr heiß ist. Es kann unangenehm sein, lange Hosen oder Röcke zu tragen und geschlossene Schuhe zu tragen, wenn es draußen so warm ist. Das könnte uns alle dazu bringen, uns unwohl zu fühlen und uns schwerer auf unsere Arbeit zu   konzentrierenachtenfindenmachentragen .

Ein Beispiel dafür, wie das sein könnte, ist eine andere Firma, von der ich gehört habe. Dort hatten sie auch eine ähnliche Regelung für formelle Kleidung, auch an heißen Tagen. Die Leute dort haben gesagt, dass es sehr unangenehm war und sie sich nicht richtig auf ihre Arbeit konzentrieren konnten.

Aber ich verstehe auch, dass unser Arbeitsgeber möchte, dass wir einen professionellen Eindruck   konzentrierenachtenfindenmachentragen . Vielleicht könnten wir eine Art Mittelweg   konzentrierenachtenfindenmachentragen , indem wir etwas lockerere Kleidung erlauben, die trotzdem professionell aussieht. Zum Beispiel könnten wir erlauben, dass wir leichte Stoffe und offenere Schuhe tragen dürfen, solange sie trotzdem ordentlich aussehen.

Alles in allem denke ich, dass es wichtig ist, professionell auszusehen, aber wir müssen auch darauf   konzentrierenachtenfindenmachentragen, dass wir uns wohl fühlen und unsere Gesundheit nicht gefährden. Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu diesem Vorschlag.

Liebe Grüße, David Backham

Çözümle Model Testi | B2-Beruf Sınavı İçin Almanca Testi

B2 Profesyonel Sınavı İçin Model Testimizin Diğer Avantajları

B2 profesyonel sınavı, kariyerinizde önemli bir adımdır ve dikkatli bir hazırlık gerektirir. Model testimiz ve ilgili çözümler ile sınavınıza özel olarak hazırlanabilir ve başarı şansınızı önemli ölçüde artırabilirsiniz. Bu makalede, sınavın tüm önemli yönlerini öğrenmenize yardımcı olacak değerli bilgiler ve egzersizler bulacaksınız.

Model Testi Neden Önemlidir

Model testi, B2 profesyonel sınavına hazırlanmak için mükemmel bir yöntemdir. Gerçek sınav gününü simüle eder ve format ve gereksinimler hakkında bilgi edinmenize yardımcı olur. Gerçekçi koşullar altında yapılan alıştırmalar, sadece bilginizi test etmekle kalmaz, aynı zamanda zaman yönetiminizi ve sınav stratejilerinizi geliştirme fırsatı sunar.

Model Testte Ne Pratik Yapabilirsiniz

Model testimiz, B2 profesyonel sınavının çeşitli bölümlerini kapsamaktadır:

  • Okuma: Okuma anlama becerilerinizi test edin ve bilgiyi hızlı bir şekilde kavrama pratiği yapın.
  • Dinleme: Gerçekçi görevlerle dinleme anlama becerilerinizi geliştirin.
  • Konuşma: Hedefli konuşma durumlarıyla sözlü ifade yeteneğinizi geliştirin.
  • Yazma: Profesyonel konularda metinler ve mesajlar yazma pratiği yapın.

Çözümler ve Açıklamalar

Model testimizin çözümleri sadece doğru cevapları sunmakla kalmaz, aynı zamanda hatalarınızı anlamanıza ve onlardan öğrenmenize yardımcı olan ayrıntılı açıklamalar sunar. Bu sayede zayıf yönlerinize odaklanabilir ve öğrenme sürecinizi sürekli olarak geliştirebilirsiniz.

Başarı Şansınızı Artırın

Model testi ve çözümleri ile B2 profesyonel sınavına mükemmel şekilde hazırlanabilirsiniz. Düzenli olarak pratik yapın, sonuçlarınızı analiz edin ve sınavın tüm bölümlerinde kendinize güvenin. Böylece sınavı başarıyla geçmek için en iyi şekilde hazırlanmış olursunuz.

Sonuç

Model testimizi ve çözümlerimizi kullanarak B2 profesyonel sınavına özel olarak hazırlanabilirsiniz. Yoğun pratik ve analizle sınavı geçme şansınızı önemli ölçüde artırabilirsiniz. Bugün hazırlığa başlayın ve başarıya giden yolda kendinizi hazırlayın!

Bir sonraki adıma hazır mısınız? Şimdi pratik yapmaya başlayın ve B2 profesyonel sınavında başarı şansınızı artırın!