Sprachkurs
Deutsch
Das Subjekt ist die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt.
Es beantwortet die Fragen: Wer? oder Was?
📌 Beispiele:
In den Prüfungsaufgaben ist das Subjekt immer die Hauptfigur der Situation. Wenn du verwechselst, wer handelt, wählst du mit großer Wahrscheinlichkeit die falsche Antwort.
Beispiel: „Kinder sollen das Medikament nur nach Rücksprache mit dem Arzt nehmen.“
Wenn du nicht bemerkst, dass das Subjekt Kinder ist, könntest du fälschlicherweise denken, dass sich der Satz auf Erwachsene bezieht.
Das Prädikat ist die Handlung selbst – also das, was das Subjekt tut.
Es beantwortet die Frage: Was tut es?
📌 Beispiele:
In den Hörverstehensaufgaben liegt der Sinn meistens im Prädikat – es zeigt, was getan werden soll, wohin man gehen soll, was man mitbringen oder womit man fahren soll. Alles andere ist nur Hintergrundinformation.
Vor Beginn des Hörens hast du 30–60 Sekunden Zeit. Das ist deine goldene Zeit, um Folgendes zu erkennen:
📖 Beispiel:
„Was müssen die Fahrgäste tun?“
Markiere:
→ die Fahrgäste — Subjekt (wer?)
→ müssen tun — Prädikat (was tun?)
Während des Hörens konzentrierst du dich automatisch auf Wörter wie Fahrgäste oder deren Synonyme (Reisende, Passagiere), sowie auf Verben, die Handlungen ausdrücken: umsteigen, benutzen, verlassen, warten, weiterfahren …
💡 So verlierst du dich nicht in langen Texten und findest schnell den Kern der Bedeutung – wer was tut.
Stell dir vor, du hörst:
„Dieser Zug endet hier. Die Fahrgäste werden gebeten, den Zug zu verlassen und die bereitstehenden Busse zu benutzen.“
Wenn du vorher markiert hast, dass die Frage lautet: „Was müssen die Fahrgäste tun?“, erkennt dein Gehirn sofort die relevante Information:
Das ist die richtige Antwort! Alles andere („wegen Bauarbeiten“, „wir bitten um Verständnis“) kannst du getrost überhören.
Ohne Vorbereitung:
Der Schüler hört alles und versucht, jedes Wort zu verstehen. Am Ende verliert er den Überblick.
Mit Vorbereitung:
Der Schüler weiß, dass die Frage sich auf Fahrgäste und die Handlung tun bezieht. Er achtet nur auf diese Signale, hört das Verb benutzen und wählt die richtige Antwort.
Frage: „Wie sollen Erwachsene Medinox nehmen?“
Markiere:
→ Erwachsene — Subjekt (wer?)
→ nehmen sollen — Prädikat (was tun?)
Während des Hörens ignoriere alles, was über Kinder gesagt wird, und konzentriere dich auf den relevanten Teil:
„Erwachsene nehmen mittags und abends 10 Tropfen mit einem Glas Wasser.“
Das ist die Antwort!
Wenn du diese beiden Elemente vor dem Hören markierst, arbeitet dein Gehirn wie ein Filter: Es sucht nicht jedes einzelne Wort, sondern die wichtigen Bedeutungsteile des Satzes.
? Das ist das Geheimnis eines sicheren Hörverstehens in der B1-Prüfung!

Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!