Son güncelleme 0 saat önce
Telc
Türkisch
Sie sollen gemeinsam mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine Spendenaktion organisieren, um Geld für notwendige Renovierungsarbeiten im Kindergarten zu sammeln. Überlegen Sie, welche Aktivitäten sinnvoll wären, wie Sie möglichst viele Menschen erreichen und motivieren können mitzumachen. Planen Sie ein konkretes Programm und verteilen Sie die Aufgaben.
Person A:
Also, wir haben die Aufgabe, eine Spendenaktion für die Renovierung eines Kindergartens zu planen. Ich finde das wirklich eine schöne Idee. Es geht ja darum, Geld zu sammeln – vielleicht durch eine Veranstaltung. Hast du schon eine konkrete Idee, was wir machen könnten?
Person B:
Ja, ich finde das auch eine sehr wichtige Sache. Vielleicht könnten wir ein kleines Sommerfest organisieren – mit Spielständen für Kinder, Kuchenbuffet und Musik. So kommen viele Leute zusammen und wir können gleichzeitig Spenden sammeln.
Person A:
Ein Sommerfest ist zwar schön, aber es ist auch mit sehr viel Organisation verbunden – Essen, Genehmigungen, Musik, Technik… Das könnte zu aufwendig werden. Was hältst du von einem Sponsorenlauf? Die Kinder laufen Runden, und pro Runde zahlen die Eltern oder Verwandte einen kleinen Betrag.
Person B:
Das stimmt, der Aufwand beim Sommerfest ist wirklich nicht zu unterschätzen. Aber beim Sponsorenlauf müsste man sich auch gut um die Sicherheit kümmern. Vielleicht kombinieren wir beide Ideen?
Person A:
Gute Idee. Wir könnten zum Beispiel einen kleinen Lauf im Park organisieren, ganz unkompliziert, und danach ein Picknick oder ein kleines Familienfest mit Kuchen und Kaffee. So haben wir eine sportliche Aktivität und gleichzeitig ein gemütliches Beisammensein.
Person B:
Ja, das wäre auch für die Eltern attraktiv. Und die Kinder freuen sich über Bewegung und Kuchen. Ich denke, so können wir viele Leute ansprechen und zum Spenden motivieren.
Person A:
Also, dann sollten wir die Aufgaben aufteilen. Ich könnte mich um die Werbung kümmern – also Plakate gestalten und Flyer drucken lassen. Außerdem könnten wir über die sozialen Medien auf die Aktion aufmerksam machen.
Person B:
Perfekt. Dann übernehme ich die Organisation der Laufstrecke im Park, frage beim Ordnungsamt wegen der Genehmigung nach und schreibe die Eltern der Kinder an, ob sie sich am Kuchenbuffet beteiligen möchten. Vielleicht bringt jeder etwas mit.
Person A:
Außerdem könnten wir ein kleines Rahmenprogramm organisieren – zum Beispiel Kinderschminken, eine Tombola oder Musik von einem Jugendchor. Je bunter das Programm, desto besser die Stimmung – und hoffentlich mehr Spenden.
Person B:
Stimmt. Und wir könnten Spendenboxen aufstellen sowie eine digitale Spendenmöglichkeit per QR-Code anbieten – das ist heutzutage wichtig.
Person A:
Findest du, wir sollten auch die Presse oder einen lokalen Radiosender informieren?
Person B:
Das ist ein guter Vorschlag. Lokale Medien könnten tatsächlich helfen, die Aktion bekannt zu machen. Ich könnte eine kleine Pressemitteilung formulieren. Und vielleicht fragt auch jemand von der Stadtverwaltung, ob sie das unterstützen wollen.
Person A:
Das wäre super. Dann haben wir vielleicht sogar die Möglichkeit, später ein weiteres Projekt für den Kindergarten zu machen – falls es gut läuft.
Person B:
Dann lass uns noch kurz zusammenfassen, was wir bisher geplant haben: Wir organisieren einen kleinen Sponsorenlauf im Park mit anschließendem Picknick. Du kümmerst dich um die Werbung, Social Media und vielleicht die Presse. Ich übernehme die Organisation der Strecke, schreibe die Eltern an und frage nach Kuchenspenden.
Person A:
Genau. Und zusätzlich planen wir noch ein paar Attraktionen wie Kinderschminken oder eine Tombola, damit es für die Kinder abwechslungsreich ist. Dann treffen wir uns nächste Woche nochmal, um alles zu konkretisieren.
Person B:
Klingt gut! Ich bin sicher, wir bekommen das hin – und der Kindergarten wird sich freuen!