Heimkehr in den Südwesten

Lesen Sie den Text und die Aufgaben von 1 bis 6 dazu. Wählen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind?

0% (0 out of 4 people answered correctly the first time)

Nachdem ich Metropolen und dicht bewohnte Gebiete hinter mir gelassen habe, fahre ich nun in den ländlichen Südwesten Deutschlands. Ein Teil meiner Familie lebt im Schwarzwald, also steige ich in den Zug, der mich direkt ins Kinzigtal bringt. Während draußen Felder, Dörfer und bewaldete Hügel vorbeiziehen, kommen Erinnerungen an früher in mir auf.
Als der Zug schließlich anhält und ich aussteige, spüre ich sofort: Es ist die Luft, dieser unverwechselbare Duft nach frisch gemähtem Gras. Sofort tauchen die Bilder meiner Kindheit auf. Ich entdecke meine Cousine, die mir lächelnd zuwinkt und mich mit dem Auto abholt.

Zuerst begrüßen wir uns herzlich. So viele vertraute Gesichter, offene Arme, warme Worte – dieses Gefühl von Geborgenheit! Zum Vesper gibt es Bauernbrot mit Wurst, Schinken und etwas Käse auf einem Holzbrett. Der Geschmack lässt sofort alte Erinnerungen wachwerden. Dazu trinke ich frischen Apfelsaft vom Hof oder – wenn mir danach ist – ein „Tannenzäpfle“. Das Wasser bleibt den Tieren und dem Waschen vorbehalten.

Mit dem vertrauten Essen kehrt auch die Sprache meiner Kindheit zurück. Wie lange habe ich diesen Klang nicht mehr gehört! Natürlich ist es Deutsch – und doch für viele, die mich aus der Stadt kennen, fast unverständlich. Das Alemannische klingt für sie wie eine andere Sprache. Aber Dialekte erleben heute eine Renaissance. Ohne sie wäre unsere Sprache um ein Stück ärmer. Vielleicht ist es genau dieser Dialekt, der mich spüren lässt, dass ich hier zu Hause bin.

Am Abend machen wir einen Spaziergang am See. Wir reden über unsere Pläne für eine kleine Wanderung am nächsten Tag. Nach einiger Überlegung beschließen wir, das Auto stehen zu lassen und lieber zu Fuß auf den Heidenhof zu gehen. Eine einfache und zugleich kluge Entscheidung. Schließlich tut Bewegung gut – und die frische Luft ist ein Geschenk.

Als ich später meinen Laptop öffne, erfüllt mich ein Gefühl tiefer Ruhe. Ich denke an glückliche Kindertage zurück, atme den Duft des Waldes ein und freue mich auf den kommenden Morgen.

Der Erzähler hat zuvor längere Zeit in großen Städten gelebt.

Close

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Nachdem ich Metropolen und dicht bewohnte Gebiete hinter mir gelassen habe …
→ Er kommt aus großen Städten und fährt nun in den ländlichen Südwesten. Das belegt, dass er zuvor in Metropolen gelebt/zeitweise gewesen ist.

Schlüsselwörter: Metropolen, dicht bewohnte Gebiete

Warum „Falsch“ falsch ist: Der Text stellt explizit den Wechsel von Metropolen in die ländliche Region dar.

Richtig Falsch

 

Ein Verwandter erwartet ihn am Bahnhof.

Close

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Ich entdecke meine Cousine, die mir lächelnd zuwinkt und mich mit dem Auto abholt.
→ Eine Verwandte (Cousine) erwartet ihn am Bahnhof und holt ihn ab.

Schlüsselwörter: meine Cousine, holt mich … ab

Warum „Falsch“ falsch ist: Die Abholung durch die Cousine ist eindeutig beschrieben.

Richtig Falsch

 

Nach seiner Ankunft bekommt er eine Mahlzeit mit regionalen Spezialitäten.

Close

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Zum Vesper gibt es Bauernbrot mit Wurst, Schinken und etwas Käse auf einem Holzbrett. … frischen Apfelsaft vom Hof oder … ein ‚Tannenzäpfle‘.
→ Das sind regionale Spezialitäten (Bauernbrot, Wurst/Schinken/Käse, Hof-Apfelsaft, regionales Bier).

Schlüsselwörter: Vesper, Bauernbrot, Apfelsaft vom Hof, Tannenzäpfle

Warum „Falsch“ falsch ist: Die Mahlzeit mit typischen Produkten ist ausdrücklich genannt.

Richtig Falsch

 

Zum Trinken wählt er Wasser.

Close

Richtige Antwort:Falsch

Begründung (mit Zitat):
Dazu trinke ich frischen Apfelsaft vom Hof oder – wenn mir danach ist – ein ‚Tannenzäpfle‘. Das Wasser bleibt den Tieren und dem Waschen vorbehalten.
→ Er wählt nicht Wasser, sondern Apfelsaft oder Bier; Wasser ist ausdrücklich nicht zum Trinken gedacht.

Schlüsselwörter: Apfelsaft … oder … Tannenzäpfle, Wasser … vorbehalten

Warum „Richtig“ falsch ist: Wasser wird als Trinkoption ausgeschlossen.

Richtig Falsch

 

Menschen aus der Stadt verstehen seinen Dialekt gut.

Close

Richtige Antwort:Falsch

Begründung (mit Zitat):
Das Alemannische klingt für sie wie eine andere Sprache.“ (über die Leute aus der Stadt)
→ Für viele Städter ist sein Dialekt fast unverständlich; also verstehen sie ihn nicht „gut“.

Schlüsselwörter: wie eine andere Sprache, fast unverständlich

Warum „Richtig“ falsch ist: Der Text sagt das Gegenteil (mangelndes Verständnis des Dialekts).

Richtig Falsch

 

Sie beschließen, den nächsten Ausflug zu Fuß zu machen.

Close

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
… beschließen wir, das Auto stehen zu lassen und lieber zu Fuß auf den Heidenhof zu gehen.
→ Der nächste Ausflug wird zu Fuß geplant.

Schlüsselwörter: Auto stehen lassen, zu Fuß … gehen

Warum „Falsch“ falsch ist: Die Entscheidung für den Fußweg ist ausdrücklich getroffen.

Richtig Falsch

 


Select other B1 Goethe exercises