Technikfrei leben – ein neuer Trend?

Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) ist jeweils richtig?

86% (19 out of 22 people answered correctly the first time)

Immer mehr Menschen in Europa entscheiden sich bewusst für eine technikfreie Zeit im Alltag. Das heißt nicht, dass sie komplett auf digitale Geräte verzichten – aber sie legen regelmäßig Pausen ein, in denen Handy, Laptop oder Fernseher ausgeschaltet bleiben.

Viele dieser sogenannten „Digital-Aussteiger“ berichten davon, dass sie morgens ohne Blick aufs Smartphone aufwachen, ihre Nachrichten erst am Abend lesen und bewusst weniger Zeit online verbringen. Markus Heller, ein Softwareentwickler, erzählt: „Ich habe mein Handy in den Flugmodus gestellt, während ich arbeite. Abends lese ich lieber ein Buch. Das hilft mir, besser zu schlafen.“

Psychologin Dr. Rita Münz beobachtet diesen Trend seit Jahren: „Immer mehr Menschen sehnen sich nach Ruhe. Wer regelmäßig digitale Pausen macht, kann sich besser konzentrieren, ist weniger gestresst und schläft oft ruhiger.“ Ihrer Meinung nach ist es besonders wichtig, dass man selbst entscheidet, wann man online sein möchte – nicht das Gerät.

Auch in Familien gewinnt die Idee an Bedeutung. Melanie Sturm, Mutter von zwei Kindern, organisiert regelmäßig „Offline-Sonntage“. An diesen Tagen bleiben Tablets und Fernseher aus. Die Familie spielt Brettspiele oder geht gemeinsam spazieren. „Unsere Kinder freuen sich inzwischen richtig darauf. Anfangs war es ungewohnt, aber jetzt ist es fast wie ein kleines Fest“, sagt sie.

In einigen Schulen wurden inzwischen sogenannte Medienpausen eingeführt. Lehrer berichten, dass Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit konzentrierter und aktiver am Unterricht teilnehmen. Natürlich sind digitale Medien auch wichtig – aber nicht zu jeder Zeit. Viele Experten sind sich einig: Wer bewusst abschaltet, lebt gesünder.

Markus Heller …

Close

Textbeleg: „Ich habe mein Handy in den Flugmodus gestellt, während ich arbeite.“ Antwort a ist korrekt. Antwort b ist falsch: „ihre Nachrichten erst am Abend lesen“ – also nicht morgens sofort. Antwort c ist falsch: Heller liest abends Bücher, also verzichtet er nicht auf Bücher, und ein Verzicht auf Fernseher wird nicht erwähnt.

stellt sein Handy während der Arbeit auf Flugmodus. liest seine Nachrichten immer sofort morgens. verzichtet ganz auf Fernseher und Bücher.

 

Nach Meinung von Dr. Rita Münz …

Close

Textbeleg: „… ist es besonders wichtig, dass man selbst entscheidet, wann man online sein möchte – nicht das Gerät.“ Das ist direkt Antwort a. Antwort b ist falsch: Sie sagt nicht, dass digitale Geräte grundsätzlich schlecht sind, sondern hebt die Freiheit der Entscheidung hervor. Antwort c ist falsch: Das steht nirgendwo im Text, im Gegenteil – es wird empfohlen, weniger Nachrichten zu lesen, nicht mehr.

soll man selbst entscheiden, wann man online sein möchte. sind digitale Geräte grundsätzlich schlecht für die Gesundheit. sollte man vor allem am Abend viele Nachrichten lesen.

 

Melanie Sturm …

Close

Textbeleg: „… organisiert regelmäßig ‚Offline-Sonntage‘. […] Die Familie spielt Brettspiele oder geht gemeinsam spazieren.“ Daraus geht hervor, dass sie regelmäßig Offline-Zeit mit der Familie verbringt → Antwort b. Antwort a ist falsch: Sie erlaubt gar kein Fernsehen an Offline-Sonntagen – es heißt: „Tablets und Fernseher aus“. Antwort c ist falsch: Ihre Kinder freuen sich auf die Offline-Tage → „jetzt ist es fast wie ein kleines Fest“.

erlaubt ihren Kindern nur am Sonntag digitales Fernsehen. verbringt mit ihrer Familie regelmäßig Offline-Zeit. sagt, dass Offline-Tage den Kindern keinen Spaß machen.

 

An manchen Schulen …

Close

Textbeleg: „In einigen Schulen wurden inzwischen sogenannte Medienpausen eingeführt. Lehrer berichten, dass […] die Schüler konzentrierter und aktiver […] teilnehmen.“ Das belegt klar Antwort c: Medienpausen → bessere Konzentration. Antwort a ist falsch: Es steht nicht, dass man nur mit dem Handy lernen darf – das Gegenteil ist der Fall. Antwort b ist falsch: Komplettes Verbot steht nicht im Text – es ist von gezielten Pausen die Rede, nicht von ganztägigem Verbot.

dürfen Schüler nur mit dem Handy lernen. werden Smartphones den ganzen Tag verboten. gibt es Pausen ohne Medien zur besseren Konzentration.

 

Fachleute meinen, dass …

Close

Textbeleg: „Viele Experten sind sich einig: Wer bewusst abschaltet, lebt gesünder.“ Das entspricht genau Antwort c. Antwort a ist falsch: Es wird nicht gefordert, digitale Medien vollständig zu ersetzen, sondern bewusst abzuschalten. Antwort b ist falsch: Das steht im Widerspruch zum Text, wo betont wird, dass man nicht immer erreichbar sein soll.

digitale Medien vollständig ersetzt werden sollten. man möglichst immer erreichbar sein sollte. bewusste Technikpausen der Gesundheit gut tun.

 


Select other B1 Telc exercises