Sprachkurs
Deutsch
Die Vorbereitung auf den mündlichen Teil der telc B2 Prüfung verursacht bei vielen Studierenden Stress.
Der Standardansatz verlangt die Vorbereitung von 7 verschiedenen Themen – Reise,
Buch, Film, Musikveranstaltung, Sportereignis, wichtige Person, wichtige Erfahrung.
Für viele bedeutet das: 7 verschiedene Wortschätze, 7 Faktensammlungen und 7 Präsentationen.
Es gibt jedoch eine alternative Strategie, die auf der kognitiven Psychologie und den Prinzipien des „Scaffoldings“ (Bruner, 1976) basiert:
Alle Themen werden in einer Hauptthema zusammengefasst und flexibel an die Prüfungsaufgaben angepasst.
____________
Anstatt sieben unzusammenhängende Geschichten vorzubereiten, wählt der Studierende ein „Superthema“ (zum Beispiel Queen und Freddie Mercury) und passt es an jede Aufgabe an.
So dreht sich der gesamte Wortschatz um Musik, Konzerte, London und die Biografie von Freddie Mercury.
📌 Dadurch sinkt die kognitive Belastung, weil Sie nur ein Set an Vokabeln und Fakten lernen – und nicht sieben verschiedene.
____________
Viele nehmen die Prüfung als eine Art „Verhör im Polizeirevier“ wahr.
In Wirklichkeit erwarten die Prüfer eine strukturierte und zusammenhängende Darstellung (Handbuch telc, 2021).
Sie sind nicht verpflichtet, die Wahrheit zu sagen. Die Prüfung ist kein Zeitungsinterview und keine biografische Recherche.
Wichtig ist nur: 2–3 Minuten zusammenhängend zu sprechen, mit korrekten Verknüpfungen und einfachen Fakten.
____________
Studien in der Zweitspracherwerbsforschung (SLA) zeigen, dass Zuhörer Reden mit kleinen Grammatikfehlern leichter akzeptieren, wenn darin spannende Fakten vorkommen.
📌 Das heißt: Wenn Sie kleine, aber eindrucksvolle Fakten einbauen („Freddie Mercury schrieb We Are the Champions, um Menschen Mut zu geben“), konzentriert sich der Prüfer auf den Inhalt – nicht darauf, ob Sie Akkusativ und Dativ perfekt benutzt haben.
____________
Die Theorie der kognitiven Belastung (Sweller, 1988) zeigt: Unter Stress (z. B. bei Prüfungen) wird das Arbeitsgedächtnis schnell überlastet. Wenn ein Studierender versucht, zu komplizierte Strukturen zu verwenden, steigt die Fehlerquote deutlich.
Effektiver ist es daher:
____________
Für die Prüfung sind nicht nur Inhalte wichtig, sondern auch „Signalwörter“, die die Struktur Ihrer Rede zeigen. Wenn Sie 15–20 universelle Wendungen beherrschen, können Sie diese in allen 7 Themen einsetzen.
Einleitung:
Beim Erzählen:
Persönliche Bedeutung:
Schluss:
📌 Diese Redemittel können Sie als „Gerüst“ in jedes Thema einbauen. Auch wenn das Vokabular nicht perfekt sitzt, sieht der Prüfer: Struktur vorhanden, Kohärenz vorhanden → bessere Bewertung.
____________
Diese Strategie ermöglicht es:
📌 In der Praxis halten Studierende mit dieser Methode den Monolog leichter 2–3 Minuten durch und erhalten bessere Noten für die kommunikative Kompetenz.