Beispiel für eine Übung zur Vorbereitung auf die Prüfung A2 Sprechen

Ernährung

Beispiel

Teilnehmer A: Was isst du gern zum Frühstück?

Teilnehmer B: Ich esse gern Müsli mit Joghurt und Obst. Was isst du gern zum Frühstück?

Teilnehmer A: Ich esse gern Brot mit Käse und ein gekochtes Ei. Wo kaufst du normalerweise deine Lebensmittel?

Teilnehmer B: Ich kaufe sie im Supermarkt. Wo kaufst du deine Lebensmittel?

Teilnehmer A: Ich gehe auf den Wochenmarkt, um frisches Gemüse zu kaufen. Wann isst du zu Mittag?

Teilnehmer B: Ich esse immer um 12 Uhr zu Mittag. Wann isst du normalerweise zu Abend?

Teilnehmer A: Ich esse gegen 19 Uhr zu Abend. Wohin gehst du, wenn du gesund essen möchtest?

Teilnehmer B: Ich gehe in ein Restaurant mit vegetarischen Gerichten. Wohin gehst du, wenn du etwas Süßes essen möchtest?

Teilnehmer A: Ich gehe in eine Bäckerei oder in ein Café. Wie oft isst du Fleisch?

Teilnehmer B: Ich esse nur selten Fleisch, vielleicht einmal in der Woche. Wie oft isst du Obst?

Teilnehmer A: Ich esse jeden Tag Obst.

Teilnehmer B: Was ist dein Lieblingsessen?

Teilnehmer A: Mein Lieblingsessen ist Pasta mit Tomatensoße. Und deins?

Teilnehmer B: Ich mag am liebsten frische Salate mit vielen Zutaten.

Dialoge A2 -> Alltagsgespräche führen

Welche Themen für Dialoge kommen bei A2-Prüfung?

Das Führen von Dialogen ist ein essenzieller Bestandteil der A2-Deutschprüfung. Die Fähigkeit, Alltagsgespräche in verschiedenen Situationen zu führen, zeigt, wie gut Sie in der Lage sind, sich in alltäglichen Gesprächssituationen zu verständigen. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht der wichtigsten A2-Themen für Dialoge sowie Tipps und Beispiele zur Prüfungsvorbereitung.

Die Themen für A2-Dialoge decken alltägliche Situationen ab, die im normalen Leben auftreten können. Sie müssen in der Lage sein, in einfachen Gesprächen über diese Themen zu sprechen, Fragen zu stellen und zu beantworten. Im Folgenden sind die häufigsten Themen für A2-Dialoge aufgelistet:

  • Vorstellen und Begrüßen: Sich selbst und andere vorstellen, nach dem Namen fragen, Herkunft und Wohnort angeben.
  • Über den Beruf sprechen: Fragen und Antworten zum Beruf, zum Arbeitsort und zur Arbeitszeit.
  • Einkaufen und Dienstleistungen: Fragen nach dem Preis, dem Angebot, der Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Wegbeschreibungen geben und verstehen: Fragen nach dem Weg, Anweisungen folgen, nach der Entfernung und der Zeit fragen.
  • Freizeit und Hobbys: Über Hobbys, Freizeitaktivitäten und Vorlieben sprechen.
  • Einladungen und Termine: Einladungen aussprechen, Termine vereinbaren, Bestätigungen und Absagen formulieren.
  • Wetter und Jahreszeiten: Über das Wetter und die Jahreszeiten sprechen, Wettervorhersagen verstehen.
  • Gesundheit und Arztbesuch: Über Beschwerden sprechen, Arztbesuche beschreiben, einfache medizinische Begriffe verwenden.

Tipps zur Vorbereitung auf A2-Dialoge

  • Üben Sie typische Gesprächssituationen: Setzen Sie sich mit typischen Dialogsituationen auseinander, die in der A2-Prüfung vorkommen können, z. B. beim Einkaufen, nach dem Weg fragen oder eine Verabredung treffen.
  • Erweitern Sie Ihren Wortschatz: Lernen Sie wichtige Vokabeln und Redewendungen, die in den verschiedenen Themenbereichen verwendet werden.
  • Arbeiten Sie an Ihrer Aussprache: Achten Sie darauf, Wörter klar und verständlich auszusprechen. Üben Sie am besten mit einem Muttersprachler oder nutzen Sie Sprachaufnahmen.
  • Hören Sie aktiv zu: In einem Dialog ist es wichtig, aktiv zuzuhören und passend auf Fragen oder Aussagen zu reagieren. Trainieren Sie Ihr Hörverständnis mit einfachen Hörtexten oder Dialogen.
  • Stellen Sie Fragen: Ein guter Dialog besteht aus dem Austausch von Informationen. Stellen Sie Rückfragen, um das Gespräch lebendig zu halten.

Die Vorbereitung auf A2-Dialoge bei der Deutschprüfung ist einfacher, wenn Sie die oben genannten Themen und Tipps beachten. Üben Sie regelmäßig typische Gesprächssituationen, erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten Sie an Ihrer Aussprache. So werden Sie sicherer und können die Prüfung mit Erfolg bestehen. Viel Erfolg bei Ihrer Vorbereitung!