Wie man den mündlichen Teil der Prüfungen A1, A2, B1 und B2 erfolgreich besteht:
Geheimnis internationaler Wörter

Deutsch auswählen
Englisch auswählen
Russisch auswählen
Ukrainisch auswählen
Türkisch auswählen
Polnisch auswählen

Ein bewährter Lifehack für den Sprechen-Teil der Deutschprüfungen ist der Einsatz von internationalen Wörtern. Diese stammen aus dem Lateinischen, Griechischen, Englischen oder Französischen und tauchen in Sprachen der indoeuropäischen sowie der semitischen Gruppe auf. Durch ihr ähnliches Klangbild erkennt man sie sofort – das macht die Kommunikation viel leichter. 😊

🤔 Warum funktioniert das?

  • Prüfer achten auf deinen Wortschatz 📚
  • flüssige Rede ohne lange Pausen 🗣
  • Fähigkeit, Meinung zu äußern, Bilder zu beschreiben und Dialoge zu führen 💬

Internationale Wörter geben dir einen fertigen Fundus, den du bereits kennst. Ihr Gebrauch:

  • spart Zeit ⏱
  • macht dich selbstbewusster 💪
  • beeindruckt die Prüfer ✨

🚦 Wie du internationale Wörter auf verschiedenen Niveaus nutzen kannst

🔹 A1 und A2

Typische Aufgaben: Vorstellung, Familie, Alltagsthemen, Bildbeschreibung.

Hilfreiche Wörter: Hotel, Restaurant, Taxi, Telefon, Radio, Supermarkt, Computer

Ich sehe ein Hotel. Vor dem Hotel steht ein Taxi. Ich telefoniere mit meiner Mutter. 📞

🔸 B1

Auf dieser Stufe soll man Meinungen äußern, Vor- und Nachteile vergleichen und über Alltag und Arbeit sprechen.

Hilfreiche Wörter: Universität, Internet, Programm, Email, Virus, Hospital, Kredit

Ich benutze jeden Tag das Internet, um E-Mails zu schreiben oder Informationen für die Universität zu finden.💻

🔺 B2

Auf dem Niveau B2 sind Argumentation, Analyse und flüssiges Sprechen über abstrakte Themen wie Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft wichtig.

Hilfreiche Wörter: Demokratie, Präsident, Psychologie, Technologie, Energie, Biologie, Industrie

In der modernen Industrie ist Technologie unverzichtbar. Ohne Computer und Energie könnten viele Prozesse nicht funktionieren.⚙️

📝 Tipp: Erstelle deinen eigenen Wortschatz

  1. Schreibe 50–100 internationale Wörter auf, die du bereits aus deiner Erstsprache kennst.
  2. Finde die deutsche Form – sie ist oft identisch oder sehr ähnlich.
  3. Formuliere zu jedem Wort 2–3 Beispielsätze passend zu den Themen im Test.

📋 Beispiele für internationale Wörter

  • Telefon – ähnlich in vielen semitischen und indoeuropäischen Sprachen
  • Hotel – Hotel
  • Universität – Universität
  • Internet – Internet
  • Demokratie – Demokratie
  • Präsident – Präsident
  • Biologie – Biologie

🏁 Fazit

Wenn deine Muttersprache zu einer semitischen Sprachfamilie gehört, nutze das als Vorteil! Übersetze nicht im Kopf – sage das Wort direkt auf Deutsch. Je höher dein Niveau, desto mehr Themen – und desto mehr Gelegenheiten, internationale Wörter gezielt einzusetzen.

Merksatz: Verwende, was du bereits aus anderen Sprachen kennst. Das ist dein sprachliches Kapital! 🚀

Beispielübung auf unserer Website