(1) mitteilen (b)
Das Verb "mitteilen" bedeutet, jemandem eine Information weiterzugeben. Es steht hier im Infinitiv, weil der Satz mit dem Modalverb "möchte" gebildet wird. Das Verb benötigt ein Dativobjekt – in diesem Fall "Ihnen" – was hier korrekt vorhanden ist.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "garantieren" bedeutet, eine Sicherheit zu geben. Das passt hier nicht, da es um eine Information geht.
- "erklären" bedeutet, etwas näher zu erläutern, aber der Satz verlangt eine einfache Mitteilung.
(2) beschwert (b)
Das Verb "sich beschweren" ist ein reflexives Verb, das mit dem Reflexivpronomen "sich" im Akkusativ verwendet wird. Es steht hier im Partizip Perfekt, weil der Satz im Perfekt geschrieben ist ("haben sich beschwert").
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "vorgestellt" bedeutet, etwas zu präsentieren, was im Kontext keinen Sinn ergibt.
- "eingeladen" bedeutet, jemanden zu einer Veranstaltung einzuladen, passt ebenfalls nicht.
(3) vereinbaren (a)
Das Verb "vereinbaren" bedeutet, eine Abmachung oder einen Termin festzulegen. Es passt perfekt, weil im Satz eine Lösung gesucht wird. Es steht hier im Infinitiv, da der Satz eine Modalverbkonstruktion enthält.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "entwickeln" bedeutet, etwas Neues zu gestalten, was zu allgemein ist.
- "kontrollieren" bedeutet, etwas zu überprüfen, was hier keinen Sinn ergibt.
(4) beeinflusst (a)
Das Verb "beeinflusst" bedeutet, dass etwas Auswirkungen auf etwas anderes hat. Es passt perfekt in den Satz, da hier die Motivation der Mitarbeitenden negativ beeinflusst werden könnte.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "berechnet" bedeutet, etwas zu kalkulieren, was keinen Sinn ergibt.
- "erreicht" bedeutet, ein Ziel zu schaffen, was im Kontext unpassend ist.
(5) vereinbaren (b)
Das Verb "vereinbaren" bedeutet, einen Termin oder eine Abmachung zu treffen. Es ist eine feste Redewendung im Deutschen: "einen Termin vereinbaren".
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "verlassen" bedeutet, einen Ort zu verlassen, was hier keinen Sinn ergibt.
- "verbessern" bedeutet, etwas besser zu machen, passt aber grammatisch nicht.
(6) unterstützen (b)
Das Verb "unterstützen" bedeutet, eine Idee oder einen Vorschlag positiv zu begleiten. Es steht im Infinitiv und passt grammatisch korrekt in den Satz.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- "ablehnen" bedeutet, etwas abzulehnen, was den Inhalt des Satzes ins Negative kehren würde.
- "verschieben" bedeutet, etwas auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen, was im Kontext keinen Sinn ergibt.