Skate-Veranstaltung

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

22% (2 з 9 осіб відповіли правильно з першого разу)

Text A
Kreuzfahrten auf dem Nordkanal
Auf dem Nordkanal verkehren drei traditionsreiche Schiffe: „Aurora“, „Nordstern“ und „Svea“. Die um 1900 erbauten Dampfer wurden sorgfältig renoviert und modern ausgestattet.
Unterkunft: Übernachtung in Zweibettkabinen mit Stockbetten, Dusche und WC.
Reiseablauf: Start in den Städten Lunden, Hamm oder Amsterdam. Programm: tägliche Ausflüge zu historischen Orten, Spaziergänge entlang des Treidelpfads, Schwimmen, Lesen, Kartenspiele und entspanntes Verweilen an Deck.
Reisezeitraum: von Mai bis September.
Wer in Lunden oder Marby länger bleiben möchte, kann zusätzliche Hotelübernachtungen buchen. Weitere Informationen: Kanalreisen GmbH, Lindenweg 21, D-20457 Hamburg, Tel. 040/38 44 27 90.
Web: www.nordkanalreisen.dd (Reederei).

Text B
Inline-Skating Intensivkurs
Wissen Sie, wie man sicher abbremst? Oder klappt es nur, wenn gerade eine Ampel oder ein Schild zur Hilfe kommt? Dann könnte ein Wochenendseminar beim Rollsport-Verein Altmühl genau das Richtige für Sie sein.
Erfahrene Coaches zeigen moderne Techniken zum Gleiten, Bremsen, Kurvenfahren und richtigem Fallen – ideal für geübte Skater, die ihre Fähigkeiten noch verbessern möchten.
Außerdem: aktuelle Skate-Modelle stehen für das Training bereit. Kurszeiten: Fr 17 Uhr bis So 19 Uhr. Unterkunft mit Frühstück, Preis ab 165 Euro.
Weitere Auskünfte: 0800/55 22 44 (Ortstarif).

Text C
Unterwegs mit Skates
Nach der Straßenverkehrsordnung gelten Inline-Skater als Fußgänger und dürfen daher in der Regel nur Gehwege oder Zonen mit Schrittgeschwindigkeit nutzen. Doch eine lange, glatte Strecke ohne Hindernisse zu finden, ist oft gar nicht so leicht! Unsere speziellen Tourenführer für Skater präsentieren ausgewählte Routen quer durch deutsche Städte und Regionen – von kurzen Abendrunden bis hin zu ausgedehnten Tagesausflügen. (Sportedition Rhein Verlag, ab etwa 8 Euro im Buchhandel).
Zusätzlich liefert der „MoveGuide Inline-Skating“ viele praktische Hinweise zu Skateparks, Hallen, Events und regelmäßigen Treffpunkten für Skater – von Kiel bis Regensburg (TrendMedia Verlag, 15,20 Euro).

Text D
Laufen gegen Krebs
Charity-Lauf in Rheinburg: Jeder Läufer wird von einem Sponsor unterstützt, und die gesammelten Spenden fließen in Projekte zur Information und Forschung rund um Brustkrebs. Der Startschuss fällt am 14. August um 10 Uhr vormittags auf dem Marktplatz von Rheinburg. Die Idee zu dieser Initiative stammt ursprünglich aus Kanada: Dort organisiert die „Cancer Care Foundation“ seit beinahe zwei Jahrzehnten ähnliche Benefizläufe. Wer selbst teilnehmen oder als Sponsor aktiv werden möchte, kann sich unkompliziert per E-Mail anmelden.
Info: Hope Run e.V. E-Mail: [email protected]
www.hoperun-online.dd

Text E
Schneller zum Visum
Wer kurzfristig nach Ländern wie Indien, Marokko, Peru oder Kasachstan reisen muss, verliert oft wertvolle Zeit bei der Beantragung von Einreisedokumenten. Mittlerweile übernehmen spezialisierte Dienstleister diese Aufgabe: Sie lassen die Visa in wenigen Tagen ausstellen, liefern sie direkt ins Büro oder hinterlegen sie zur Abholung am Flughafen. Der Ablauf ist einfach: Man lässt sich beraten, füllt den Antrag aus, die Unterlagen werden kontrolliert und beim zuständigen Konsulat eingereicht. Die Gebühren liegen bei 90 Euro für eine Bearbeitung innerhalb von fünf Werktagen; der Expressdienst innerhalb von 24 Stunden kostet 145 Euro.
Infos: Tel. 0611/44 92 88 10
www.visa-direktservice.dd

Text F
Sonnenpfad e.V. – Ferien- und Freizeitprogramme
Wir organisieren: Zeltlager, Kanutouren, Bergwanderungen, Kletteraktionen und spannende Geländespiele. • Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren. Sämtliche Angebote werden von qualifizierten Betreuern begleitet! Auch Eltern können auf Wunsch mitreisen. • Besonderes Konzept: Teilnahme ebenfalls für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. • Neu im Programm: Internationale Einsätze in sozialen Projekten (z. B. Mithilfe in Kindergärten oder Schulen) – Reisen, Erfahrungen sammeln, Gutes bewirken! Für Jugendliche ab 15 Jahren.
Verein Lichtenhain
Telefon: 0800/4478320
Weitere Infos: Sonnenpfad e.V., Gartenstraße 12, 01277 Lichtenhain
Mail: [email protected]

Text G
Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten
Planen Sie Ihre erste Tour auf Skates? Anfänger sollten sich vorab mit den Grundtechniken vertraut machen: richtiges Gleiten, sicheres Bremsen, bewusstes Fallen sowie Übungen für Haltung und Gleichgewicht. Informationen zu passenden Kursen gibt es beim Bundesverband Inline-Sport. Auch große Sportmarken organisieren Trainings, zum Beispiel das „X-Track Skate Camp“, das in rund 80 deutschen Städten Station macht (Tel. 0180/44 66 77; 2 Stunden ab 27 Euro).
In kleinen Gruppen üben Sie die Bewegungsabläufe unter Anleitung erfahrener Trainer, verbessern Ihre Balance und lernen, Stürze zu vermeiden. Für alle, die lieber selbstständig lernen: Es gibt auch Lehrvideos (z. B. von MoveLine; ca. 16 Euro, im Handel erhältlich) oder Einsteigerbücher (z. B. Inline-Skaten leicht gemacht, Bergmann Verlag, 10,20 Euro).

Text H
Skate Nights in Lauenburg
Lauenburg. Für die diesjährigen Skate Nights vom 6. bis 10. August sucht die Stadt Lauenburg freiwillige Helfer. Gefragt sind erfahrene Skater, die die wichtigsten Regeln erklären oder bei der Sicherung des Straßenverkehrs unterstützen. An allen Veranstaltungstagen können Teilnehmer von 20.30 bis 22.30 Uhr auf einem Rundkurs durch die Innenstadt rollen – vorbei an Hauptstraßen und dem Rathausplatz.
Interessierte Skater und Helfer melden sich bitte beim Sport- und Freizeitamt der Stadt Lauenburg, Tel.: 04172-88 66 40.

Text I
Berge, Wasser und Erholung
Für Urlaubsgäste gibt es hier alles, was das Herz begehrt: beeindruckende Landschaften, ein Hauch von Komfort, moderne Zimmer und stilvolle Appartements sowie Restaurants mit feiner regionaler Küche und ausgewählten Weinen. Wer Bewegung sucht, findet ein breites Freizeitangebot: geführte Wanderungen im Sonnsteiner Tal, Rad- und Mountainbiketouren, Segeln, Kanufahren und Schwimmen im klaren Silbersee. Außerdem: Tennisspielen, danach ausruhen im Wellness- und Saunabereich – pure Erholung! So fühlt sich Urlaub wirklich an.
Hotel Bergfrieden, A-6652 Sonnstein, Panoramaweg 8, Tel.: 0043-55 84 22 19
E-Mail: [email protected]

Text J
Reisehinweise
Nützliche Tipps für Ihren Aufenthalt in Marokko. Sicherheit: Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten stehen unter Bewachung. Achten Sie auf respektvolles Verhalten gegenüber der lokalen Kultur und der Bevölkerung. Wie überall gilt: Passen Sie Ihre Kleidung den landesüblichen Gepflogenheiten an. Gesundheit: Trinken Sie ausschließlich Wasser aus verschlossenen Flaschen – auch zum Zähneputzen.
Welche Impfungen empfohlen werden, erfahren Sie beim Impftelefon: 030/47 22 19 77. Beste Reisezeit: November bis März. Angebote: Viele große deutsche Reiseveranstalter organisieren sowohl Rundreisen als auch Wüstentouren und Fahrten entlang der Atlantikküste. Weitere Informationen: www.reise-guide-info.dd

Text K
Lago di Monteverde: ein stilles Paradies
Einst wurde hier das Schilf für handgefertigte Körbe geschnitten, heute gilt der kleine, von sanften Hügeln umrahmte See an der Grenze zur Toskana als Oase für Ruhesuchende. Hier erlebt man Italien wie aus der Zeit gefallen: ein alter Holzsteg, wackelige Boote in kräftigen Farben, ein paar Fischer, einige Schwäne auf der grünen Wasserfläche und der Duft von frisch gegrilltem Fisch in der Luft. Besonders beliebt ist die Zubereitung „alla rustica“ über offenem Feuer.
Bei Ristorante Lorenzo gibt es Filets von Forelle, Zander oder Barsch – nur mit Olivenöl, Zitronensaft und frischen Kräutern verfeinert. Einfach genießen!

Text L
Naturseife und Kräuterbalsam
Immer mehr Kosmetikprodukte werben mit dem Schlagwort „natürlich“. Bisher fehlten jedoch klare Regeln, um diese Bezeichnung zu überprüfen. Nun wurde das Gütesiegel „Zertifizierte Naturpflege NVI“ eingeführt, das vom Naturverband für Verbraucherinteressen (NVI) vergeben wird. Damit haben Käufer die Gewissheit: Wo Natur versprochen wird, sind auch echte Naturstoffe enthalten.
Weitere Informationen erhalten Sie beim NVI unter: Telefon 0621/4 77 89 22.

Mein Freund möchte die Niederlande mit dem Boot erkunden.

Закрити

Welche Anzeige passt zur Situation „Mein Freund möchte die Niederlande mit dem Boot erkunden“?

1) Abgleich von Situation und passendem Text

Situation: Boot/Schiff als Verkehrsmittel, Zielgebiet Niederlande, aktiv erkunden.

Passender Text: A – „Kreuzfahrten auf dem Nordkanal“

  • Bezug zum Land:Start in den Städten … Amsterdam“ – Amsterdam liegt in den Niederlanden.
  • Bezug zum Boot:Drei traditionsreiche Schiffe“, „Dampfer“, „an Deck“ – eindeutig Reisen per Schiff.
  • Erkundungscharakter:tägliche Ausflüge zu historischen Orten“, „Spaziergänge entlang des Treidelpfads“ – nicht nur Transport, sondern aktives Entdecken entlang der Route.
  • Reisezeitraum:Mai bis September“ – praktikabel planbar.

2) Schlüsselwörter und -phrasen aus dem passenden Text

  • Start … Amsterdam“ – bestätigt die Niederlande.
  • Drei … Schiffe“, „Dampfer“ – Kernanforderung Boot erfüllt.
  • tägliche Ausflüge“, „Spaziergänge …“ – zeigt den Erkundungscharakter.
  • von Mai bis September“ – konkrete Umsetzbarkeit.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • B: Mac-Beratung und Verkauf – IT-Handel, kein Reise-/Bootsbezug.
  • C: Tourenführer fürs Inline-Skaten – Sport an Land, keine Niederlande-/Bootsreise.
  • D: Charity-Lauf – Laufveranstaltung in Rheinburg, kein Boot, kein NL-Bezug.
  • E: Visa-Service – Visabeschaffung für Drittstaaten, irrelevant.
  • F: Ferien- und Freizeitprogramme – Kanutouren möglich, aber Zielgruppe Kinder/Jugendliche, kein NL-Bezug, kein Bootsurlaub mit Startort Amsterdam o. ä.
  • G: Tipps fürs Inline-Skaten – Sporttipps, kein Boot, kein NL.
  • H: Skate Nights – Event vor Ort, nichts mit Boot/NL.
  • I: Hotel in den Bergen – Berg- und Seeurlaub (Österreich), kein Bootsurlaub in NL.
  • J: Reisehinweise Marokko – falsches Land.
  • K: Lago di Monteverde – Italienischer See, falsches Land, kleine Boote, kein NL.
  • L: Naturkosmetik-Siegel – Produkt-/Verbraucherthema, völlig fachfremd.

4) Typische Fallen und Hinweisschilder in dieser Aufgabe

  • „Wasser ≠ Boot in NL“: Einige Anzeigen nennen Seen, Kanus oder Wassersport (z. B. I, F, K), aber ohne Bezug zu den Niederlanden oder zu einer Bootsreise. Nur Text A liefert beides (Boot + NL).
  • Verwechslungsgefahr „Kanu“ vs. „Kreuzfahrt“: Kanu-Angebote (F) sprechen primär Kinder/Jugendliche an und sind nicht als Niederlande-Bootsurlaub mit Amsterdam-Start gedacht.
  • Falsches Land mit attraktivem Wasserbild: Italien (K) oder Bergsee (I) wirken passend wg. Wasser/Boote, sind aber nicht NL.
  • Ablenkende Details: Technik-/Visathemen (B, E) können durch Professionalität ablenken, haben aber keinen inhaltlichen Bezug.
  • Schlüsselindikatoren prüfen: Start-/Zielorte (Amsterdam), Fahrzeugart (Schiffe/Dampfer), Reiseformat (Kreuzfahrt/Deck), Programm (Ausflüge entlang des Kanals).

Ergebnis: Text A ist der einzig stimmige Treffer für „Niederlande mit dem Boot erkunden“.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Freund von mir möchte seine Fähigkeiten im Inline-Skaten verbessern.

Закрити

Welche Anzeige passt zur Situation?

Situation: Ein Freund möchte seine Fähigkeiten im Inline-Skaten verbessern.

Passender Text: Text B – „Inline-Skating Intensivkurs“

1) Sinnabgleich: Situation vs. Text

  • Ziel der Person: gezielt besser werden (Fortschritt, Technik-Verbesserung).
  • Angebot in Text B: ein Wochenendseminar mit erfahrenen Coaches, die moderne Techniken systematisch vermitteln (Gleiten, Bremsen, Kurven, Fallen). Genau das adressiert den Wunsch nach Fähigkeitsausbau.
  • Format: kompakt (Fr–So), strukturiert, inkl. Trainingsequipment — realistisch umsetzbar für jemanden, der in kurzer Zeit viel lernen will.

2) Schlüsselwörter & -phrasen (Text B)

  • Inline-Skating Intensivkurs“ – Fokus auf intensives Lernen, nicht nur Freizeit.
  • erfahrene Coaches“ – professionelle Anleitung, Qualität der Vermittlung.
  • moderne Techniken“ – aktueller, methodischer Kompetenzaufbau.
  • Gleiten, Bremsen, Kurvenfahren und richtiges Fallen“ – konkrete, sicherheitsrelevante Skills.
  • ideal für geübte Skater, die ihre Fähigkeiten noch verbessern möchten“ – explizite Zielgruppe deckungsgleich mit der Situation.
  • Wochenendseminar … Fr 17 Uhr bis So 19 Uhr“ – klares, kompaktes Lernzeitfenster.

3) Warum die anderen Texte nicht passen (Kurzbegründungen)

  • A – Kreuzfahrten auf dem Nordkanal: Schiffsreise, kein Sport-/Skatebezug.
  • C – Unterwegs mit Skates: Tourenführer und Infohefte zu Routen; gut fürs Wo fahren?, aber kein strukturiertes Techniktraining.
  • D – Laufen gegen Krebs: Charity-Lauf, andere Sportart, kein Skill-Aufbau fürs Skaten.
  • E – Schneller zum Visum: Visadienstleistung, themenfremd.
  • F – Sonnenpfad e.V. – Ferienprogramme: Freizeitcamps (Zelt, Kanu, Berge); kein Inline-Skate-Training.
  • G – Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten: richtet sich an Anfänger („erste Tour“, Grundtechniken, Lehrvideos). Nützlich für Start, aber weniger passend, wenn explizit Verbesserung für bereits Geübte gesucht ist. (Sekundär passend, aber schlechter als B.)
  • H – Skate Nights in Lauenburg: Stadt-Event/Rundkurs; Fahren ja, aber kein didaktisches Technik-Coaching.
  • I – Berge, Wasser und Erholung: Hotel-/Freizeitangebot, kein Inline-Skate-Training.
  • J – Reisehinweise Marokko: Reisetipps, themenfremd.
  • K – Lago di Monteverde: Genuss-/Reisebeschreibung, themenfremd.
  • L – Naturseife und Kräuterbalsam: Kosmetiksiegel, themenfremd.

4) Typische Fallen & Tricks in dieser Aufgabe

  • Oberflächenähnlichkeit vs. Zielerreichung: Texte wie H (Skate Nights) erwähnen Skaten, bieten aber kein Training. Nicht verwechseln!
  • Einsteiger vs. Fortgeschrittene: G klingt relevant, richtet sich aber primär an Anfänger. Die Situation verlangt explizit Verbesserung vorhandener Fähigkeiten → B ist präziser.
  • Freizeitangebot vs. Coaching: Viele Angebote sind Freizeit/Erlebnis (A, I, K), aber ohne Lernziel oder Coachingstruktur.
  • Themenfremde Serviceanzeigen: Visa (E), Naturkosmetik (L), Reisen allgemein (J) – schnell aussortieren.
  • Konkretheit der Lernziele prüfen: Nur Text B nennt konkrete Techniken und Trainer sowie einen klaren Zeitrahmen – starker Indikator für Passgenauigkeit.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Kollege von mir möchte sich über die Gesundheitsrisiken in Marokko informieren.

Закрити

Welche Anzeige passt? – Text J: „Reisehinweise“

Situation: „Ein Kollege von mir möchte sich über die Gesundheitsrisiken in Marokko informieren.“
Passender Text: Text J „Reisehinweise“ liefert konkrete, gesundheitsbezogene Reisetipps speziell für Marokko.

1) Bedeutungsvergleich: Situation ⟷ Text J

  • Landfokus: Die Anfrage nennt Marokko → Text J behandelt genau Marokko.
  • Gesundheitsaspekt: Ziel ist, Gesundheitsrisiken zu kennen → Text J gibt präventive Gesundheitshinweise (Trinkwasser, Impfungen).
  • Praktische Orientierung: Der Kollege braucht anwendbare Ratschläge → Text J nennt konkrete Verhaltensregeln und eine Hotline für Impfempfehlungen.

2) Schlüsselfrasen in Text J (für das Verständnis des Kerngedankens)

  • „Nützliche Tipps für Ihren Aufenthalt in Marokko.“ – direkter Landesbezug.
  • Gesundheit: Trinken Sie ausschließlich Wasser aus verschlossenen Flaschen – auch zum Zähneputzen.“ – zentrale Präventionsregel zu Magen-Darm-Risiken.
  • „Welche Impfungen empfohlen werden, erfahren Sie beim Impftelefon …“ – Verweis auf medizinische Vorsorge.
  • Ergänzend (nicht Gesundheit, aber sicherheitsrelevant): Sicherheit: … Achten Sie auf respektvolles Verhalten …“

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Kreuzfahrten auf dem Nordkanal: Kreuzfahrtangebot, kein Bezug zu Marokko oder Gesundheit.
  • Text B – Inline-Skating Intensivkurs: Sportkurs, keine Reisetipps/Gesundheit.
  • Text C – Unterwegs mit Skates: Streckenführer für Skater, kein medizinischer Inhalt.
  • Text D – Laufen gegen Krebs: Benefizlauf, nicht reise- oder gesundheitsberatend zu Marokko.
  • Text E – Schneller zum Visum: Marokko wird erwähnt, aber ausschließlich Visa-Logistik; keine Infos zu Gesundheitsrisiken. (typische Falle!)
  • Text F – Sonnenpfad e.V.: Freizeitprogramme für Kinder/Jugendliche, kein Marokko/gesundheitlicher Fokus.
  • Text G – Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten: Techniktraining, irrelevant für Reiseschutz in Marokko.
  • Text H – Skate Nights in Lauenburg: Eventaufruf, kein Bezug zur Anfrage.
  • Text I – Berge, Wasser und Erholung: Hotelwerbung (Österreich), kein Marokko, keine Gesundheitsinfos.
  • Text K – Lago di Monteverde: Genussbericht (Italien), kein Gesundheits- oder Marokko-Bezug.
  • Text L – Naturseife und Kräuterbalsam: Kosmetiksiegel, keine Reiseratschläge.

4) Typische „Ums-Eck“-Fallen in dieser Aufgabe

  • Namens-Erwähnung ≠ inhaltliche Passung: In Text E taucht „Marokko“ auf, es geht aber nur um Visa, nicht um Gesundheitsrisiken.
  • Reise vs. Gesundheit: Viele Texte sind Reise- oder Freizeitangebote – ohne medizinische Hinweise. Nur Text J bietet konkrete Präventionsregeln und eine Impf-Hotline.
  • Verwechslungsgefahr „Sicherheit“ vs. „Gesundheit“: Sicherheitstipps (kultureller Respekt) sind nicht gleich Gesundheitsvorsorge. Text J deckt beides ab, aber für die Aufgabenlösung zählt der Gesundheitsteil.
  • Geografie-Falle: Andere Länder (Italien/Österreich/Deutschland) sind thematisch attraktiv, aber für Marokko irrelevant.

Merksatz: Richtig ist der Text, der Land (Marokko) und Gesundheit (konkrete Risiken/Prävention) zugleich adressiert → Text J.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Freundin von mir möchte einen Kurs zum Thema Naturkosmetik besuchen.

Закрити

Analyse: „Eine Freundin von mir möchte einen Kurs zum Thema Naturkosmetik besuchen.“

Kernaussage der Situation: Gesucht wird ein Kurs/Seminar/Workshop speziell zum Thema Naturkosmetik – also eine Veranstaltung mit Teilnahme (z. B. Anmeldung, Termine, Kursgebühr, Ort, Anbieter).

Ergebnis: Kein Text passt.

In keinem der Texte wird ein Kurs oder Workshop zu Naturkosmetik angeboten. Am ehesten wirkt Text L themennah, doch er informiert nur über ein Gütesiegel und gibt eine Telefonnummer für weitere Informationenohne Hinweis auf Kurse.

Woran erkennt man die Nicht-Passung? (Schlüsselwörter der Situation vs. Texte)

  • Situations-Wörter:Kurs“, „Seminar“, „Workshop“, „Anmeldung“, „Termine“, „Teilnahmegebühr“, „Ort/Veranstalter“ – nichts davon findet sich zu Naturkosmetik in den Texten.
  • Text L (themennah, aber nicht passend):Gütesiegel ‚Zertifizierte Naturpflege NVI‘“, „vergeben“, „Verbraucherinteressen“, „Telefon … für weitere Informationen“ – kein Kursangebot, keine Kursdaten.

Hauptsinn der einzelnen Texte und warum sie nicht passen

Text A – Kreuzfahrten auf dem Nordkanal

Hauptsinn: Schiffsreise/Kreuzfahrt.
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Naturkosmetik oder Kursen.

Text B – Inline-Skating Intensivkurs

Hauptsinn: Sportkurs (Skaten) für Geübte.
Warum ungeeignet: Falsches Thema (Sport statt Naturkosmetik).

Text C – Unterwegs mit Skates

Hauptsinn: Routen/Guides/Events fürs Skaten in Deutschland.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text D – Laufen gegen Krebs

Hauptsinn: Benefiz-Laufveranstaltung.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text E – Schneller zum Visum

Hauptsinn: Visa-Service/Expressbearbeitung.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text F – Sonnenpfad e.V. – Ferien- und Freizeitprogramme

Hauptsinn: Jugendfreizeiten (Zeltlager, Kanu, Klettern).
Warum ungeeignet: Kein Kurs zu Naturkosmetik.

Text G – Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten

Hauptsinn: Lernangebote/Trainings fürs Skaten.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text H – Skate Nights in Lauenburg

Hauptsinn: Lokales Skate-Event.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text I – Berge, Wasser und Erholung

Hauptsinn: Hotel-/Urlaubswerbung in Österreich.
Warum ungeeignet: Falsches Thema/Land.

Text J – Reisehinweise (Marokko)

Hauptsinn: Allgemeine Reisetipps/Impfungen/Zeiten.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text K – Lago di Monteverde

Hauptsinn: Landschaft/Gastronomie in Italien.
Warum ungeeignet: Falsches Thema.

Text L – Naturseife und Kräuterbalsam

Hauptsinn: Information über ein Gütesiegel für Naturkosmetik („Zertifizierte Naturpflege NVI“) und Verbraucherschutz.
Warum ungeeignet: Kein Kursangebot, keine Angaben zu Terminen, Anmeldung, Gebühren. Nur allgemeine Information + Telefonnummer.


Typische Fallen und „Tricks“ in diesem Aufgabenformat

  • Themennähe ohne Kursbezug (Text L): Wörter wie „Natur“, „Kosmetik“, „Naturpflege“ lassen Text L passend wirken. Falle: Es geht um Gütesiegel/Verbraucherinfo, nicht um Kursangebote.
  • „Kurs“ ja, aber falsches Thema (Text B): Das Wort „Intensivkurs“ kann täuschen. Falle: Es ist ein Skate-Kurs, nicht Naturkosmetik.
  • Kontaktangaben ≠ Kurs: Telefonnummern/Webseiten (z. B. in L) bedeuten nicht automatisch, dass ein Kurs angeboten wird. Entscheidend sind klare Kursmerkmale (Anmeldung, Termine, Ort, Gebühr).
  • Detailfülle lenkt ab: Viele präzise Infos (Reisen, Events, Hotels) können die Aufmerksamkeit binden, sind aber thematisch irrelevant.

Fazit

Richtige Entscheidung: Kein Text. Für einen Kurs zu Naturkosmetik fehlt überall ein konkretes Kursangebot (Anmeldung/Termine/Ort/Gebühr). Text L ist themennah, aber bietet keine Kursinformationen.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine 17-jährige Freundin von mir möchte gerne armen Menschen in anderen Ländern helfen.

Закрити

Analyse: „Eine 17-jährige Freundin möchte armen Menschen in anderen Ländern helfen.”

1) Abgleich von Situation und passendem Text

Situation: Jugendliche (17 Jahre), Ziel: Hilfe für Bedürftige im Ausland.

Passender Text: Text F – „Sonnenpfad e.V. – Ferien- und Freizeitprogramme”

  • Adressatengruppe stimmt:Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren” → 17 Jahre ist eingeschlossen.
  • Auslandsbezug & Hilfeleistung:Neu im Programm: Internationale Einsätze in sozialen Projekten …” → explizit „in anderen Ländern”.
  • Art der Tätigkeit:Mithilfe in Kindergärten oder Schulen” → konkrete soziale Unterstützung, passend zu „armen Menschen helfen”.
  • Zugang: Kontaktdaten (Telefon, Mail) → realistische Umsetzbarkeit.

2) Schlüsselwörter & -phrasen (für das Verständnis des Hauptsinns)

  • Internationale Einsätze in sozialen Projekten” — Ausland + Helfen.
  • Mithilfe in Kindergärten oder Schulen” — konkrete soziale Tätigkeit.
  • Für Jugendliche von 7 bis 18 Jahren” — altersgerecht.
  • Auch Eltern können auf Wunsch mitreisen” — Begleitung möglich (Sicherheit/Organisation).

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A – Kreuzfahrten auf dem Nordkanal: Freizeit-/Kreuzfahrtinfo; kein soziales Engagement oder Auslands-Hilfseinsatz.
  • Text B – Inline-Skating Intensivkurs: Sportkurs; kein Bezug zu Hilfe/Entwicklungshilfe.
  • Text C – Unterwegs mit Skates: Routenführer/Infos für Skater; kein soziales Projekt.
  • Text D – Laufen gegen Krebs: Charity-Lauf vor Ort (Rheinburg), Spendenzweck gegen Brustkrebs; kein Auslands-Helfen, nicht speziell für 17-Jährige konzipiert.
  • Text E – Visum-Service: Dienstleistung für Visa; Helfen ist nicht das Ziel, lediglich Bürokratie-Abwicklung.
  • Text G – Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten: Sportlernformation; kein soziales Engagement.
  • Text H – Skate Nights in Lauenburg: Event/Helfer gesucht (Verkehrssicherung); kein Auslands-Hilfsprojekt.
  • Text I – Hotel Bergfrieden: Urlaubsangebot; kein Freiwilligendienst.
  • Text J – Reisehinweise Marokko: Sicherheit/Impfungen/Touristik; kein Engagementangebot.
  • Text K – Lago di Monteverde: Reise-/Gastroempfehlung; kein soziales Projekt.
  • Text L – Naturseife und Kräuterbalsam: Verbraucherinfo zu Naturkosmetik-Siegel; kein Auslands-Helfen.

4) Typische Fallen & Trickstellen dieser Aufgabe

  • Verwechslungsfalle „Charity vs. Freiwilligendienst im Ausland”: Text D (Charity-Lauf) klingt „hilfreich“, ist aber kein persönlicher Einsatz in anderen Ländern.
  • „International” ≠ „im Ausland helfen”: Manche Texte erwähnen Reisen/Internationales (A, I, K), doch ohne soziale Tätigkeit → nicht passend.
  • Altersgrenze übersehen: Gesucht ist ein Angebot für eine 17-Jährige. Nur Text F nennt explizit „7–18 Jahre”.
  • Schlüsselwörter fehlinterpretieren: Wörter wie „Helfer” (Text H) betreffen Event-Organisation, nicht Armutsbekämpfung oder Entwicklungszusammenarbeit.
  • Visum-Service (Text E) ist mittelbar, nicht zieladäquat: Er erleichtert Reisen, aber ersetzt kein Engagement-Programm.

Fazit

Text F erfüllt als einziger alle Bedingungen (Alter, Ausland, konkrete Hilfe). Alle anderen Texte verfehlen mindestens eines der Kernelemente der Situation.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr Nachbar möchte im Sommerurlaub sportlich aktiv sein.

Закрити

Analyse & Auswahl: „Sommerurlaub sportlich aktiv“

1) Abgleich von Situation & passendem Text

Situation: Ihr Nachbar möchte im Sommerurlaub bewusst sportlich aktiv sein, idealerweise mit mehreren Bewegungsangeboten.

Treffer: Text I passt am besten. Er beschreibt ein Urlaubsziel mit klar ausgewiesenem, vielfältigem Sport- und Aktivprogramm (Land & Wasser) und richtet sich ausdrücklich an Urlaubsgäste. Damit deckt er sowohl den Rahmen „Urlaub“ als auch das Ziel „sportlich aktiv“ vollständig ab.

  • Urlaubskontext gegeben → Hotel & Infrastruktur sind beschrieben.
  • Vielfältige Sportarten → Wandern, Rad-/MTB, Segeln, Kanufahren, Schwimmen.
  • Sommerlogik → Wasser- und Outdooraktivitäten passen besonders gut in die warme Jahreszeit.

2) Schlüsselwörter & -phrasen aus dem passenden Text (I)

  • „Für Urlaubsgäste gibt es hier alles, was das Herz begehrt“ – klarer Urlaubsrahmen.
  • „breites Freizeitangebot“ – Vielfalt, nicht nur eine einzige Aktivität.
  • „geführte Wanderungen“ – Ausdauer-/Outdoor-Sport mit Anleitung.
  • „Rad- und Mountainbiketouren“ – weitere Fitness-/Ausdauerelemente.
  • „Segeln, Kanufahren und Schwimmen“ – Wassersport (sommerlich, aktiv).
  • „Wellness- und Saunabereich“ – Regeneration nach sportlicher Aktivität.

3) Warum die übrigen Texte nicht (so gut) passen

  • Text A (Kreuzfahrten): Schwerpunkt auf Schifffahrt & gemütlichem Programm („Schwimmen, Lesen, Kartenspiele“). Das ist eher Erholung mit wenig sportlicher Tiefe und ohne explizites Sportangebot für den Urlaub.
  • Text B (Intensivkurs Inline-Skating): „Wochenendseminar“ – zeitlich eng, ein einzelner Sport, kein Urlaubsrahmen.
  • Text C (Skate-Tourenführer): Routen- und Info-Material, aber kein konkretes Urlaubs- oder Sportresort-Angebot.
  • Text D (Charity-Lauf): Ein Einzelevent, nicht als Urlaubsprogramm ausgelegt.
  • Text E (Visa-Service): Verwaltungsservice, kein Sport-/Urlaubsbezug.
  • Text F (Sonnenpfad e.V.): Zwar sportlich („Zeltlager, Kanutouren, Bergwanderungen, Kletteraktionen“), aber primär für Kinder und Jugendliche (7–18); Ihr Nachbar ist erwachsen → Zielgruppe passt nicht.
  • Text G (Skate-Tipps für Einsteiger): Lernmaterial & punktuelle Trainings, aber kein Urlaubssetting, nur ein Sport.
  • Text H (Skate Nights): Stadt-Event & Helfer gesucht; kein Urlaub, kein vielseitiges Sportprogramm.
  • Text J (Reisehinweise Marokko): Sicherheit/Gesundheit, keine sportliche Urlaubsaktivität.
  • Text K (Italienischer See, Genuss): Ruhe & Kulinarik („Oase für Ruhesuchende“), nicht sportzentriert.
  • Text L (Naturkosmetik-Siegel): Produkt-/Label-Info, ohne Urlaubs- oder Sportbezug.

4) Typische Fallen & Prüfsteine in dieser Aufgabe

  • „Aktiv“ vs. „sportlich aktiv“: Lassen Sie sich nicht von allgemeinen Formulierungen (Ausflüge, Spaziergänge) täuschen. Gesucht sind gezielte Sportangebote (Wandern, Rad, Wassersport …).
  • Urlaubsrahmen beachten: Ein Wochenendkurs oder ein Einzelevent (B, D, H) erfüllt selten die Idee vom Sommerurlaub.
  • Zielgruppe prüfen: Angebote nur für Kinder/Jugendliche (F) sind für einen erwachsenen Nachbarn ungeeignet – trotz sportlichem Inhalt.
  • Vielfalt statt Monosport: Ein einzelner Sport (Inline-Skaten in B/C/G) ist enger als ein Resort mit mehreren Optionen (I).
  • „Sommer“-Tauglichkeit: Wassersport & Outdoor sprechen für Sommer. Texte ohne Saisonbezug sind okay, aber Wasser-/Outdoor-Angebote (I) passen besonders gut.
  • „Urlaub“ ≠ „Reisen“: Visadienste oder Reisehinweise (E, J) sind reiselogistisch, aber kein sportliches Urlaubsprogramm.
  • Wohlklang vs. Inhalt: Marketing-Formeln wie „Genuss“, „Oase der Ruhe“ (K) klingen schön, sind aber oft unsportlich.

Merksatz: Der richtige Text muss Urlaub + Sportvielfalt klar erkennbar vereinen → genau das leistet Text I.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Freundin möchte sich gerne an der Organisation einer Inline-Skate-Veranstaltung beteiligen.

Закрити

Auswahlbegründung (kurz)

Passender Text: H – „Skate Nights in Lauenburg“

Die Situation verlangt eine Mitarbeit an der Organisation einer Inline-Skate-Veranstaltung. Text H bietet genau das: Es werden „freiwillige Helfer“ gesucht, die bei einer „Inline-Skate-Veranstaltung“ (Skate Nights) organisatorische Aufgaben übernehmen.

1) Abgleich von Situation und Text H

  • Situation: „Ihre Freundin möchte sich gerne an der Organisation einer Inline-Skate-Veranstaltung beteiligen.“
  • Text H bietet:
    • …sucht die Stadt Lauenburg freiwillige Helfer.“ – direkte Möglichkeit zur Mitarbeit.
    • Gefragt sind erfahrene Skater, die die wichtigsten Regeln erklären oder bei der Sicherung des Straßenverkehrs unterstützen.“ – klar organisatorische/unterstützende Rollen, nicht nur Teilnahme.
    • Interessierte … melden sich bitte beim Sport- und Freizeitamt …“ – konkrete Kontaktaufnahme zur Organisation.

→ Damit deckt Text H den Organisationsaspekt exakt ab (Helferrollen, Regeln erklären, Absicherung der Strecke, Ansprechpartner).

2) Schlüsselwörter & -phrasen in Text H

  • freiwillige Helfer“ – expliziter Aufruf zur Mitarbeit.
  • erfahrene Skater“ – Zielgruppe; zeigt, dass Kenntnisse erwünscht sind.
  • Regeln erklären“ – organisatorisch/pädagogische Aufgabe.
  • Sicherung des Straßenverkehrs“ – operative Organisation vor Ort.
  • melden sich … beim Sport- und Freizeitamt“ – offizieller Kontaktkanal zur Einbindung in die Orga.

3) Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A – Kreuzfahrten auf dem Nordkanal: Boot/Kreuzfahrturlaub; kein Inline-Skaten, keine Orga-Mitarbeit.
  • Text B – Inline-Skating Intensivkurs: Training für Skater („Intensivkurs“), aber keine Helfer-/Organisationsrollen.
  • Text C – Unterwegs mit Skates (Tourenführer): Buchhinweise, Streckeninfos; keine Veranstaltung, kein Orga-Aufruf.
  • Text D – Laufen gegen Krebs: Charity-Lauf, andere Sportart; zudem primär Teilnahme/Sponsoring, nicht Orga Inline-Event.
  • Text E – Visumservice: Reisedokumente; themenfremd.
  • Text F – Sonnenpfad e.V. Programme: Ferien-/Outdoorangebote (Zeltlager, Kanutouren usw.), nicht Inline-Skaten, keine Orga-Mitarbeit genannt.
  • Text G – Tipps für Einsteiger: Kurse/Lehrmaterial für Anfänger; Fokus auf Lernen, nicht auf Organisieren.
  • Text I – Hotel/Urlaub am See: Freizeit/Wellness; kein Inline-Skaten, keine Orga.
  • Text J – Reisehinweise Marokko: Gesundheit/Tipps; themenfremd.
  • Text K – Italienischer See & Restaurant: Kulinarik/Reiseziel; themenfremd.
  • Text L – Naturkosmetik-Siegel: Produktkennzeichnung; themenfremd.

4) Typische Fallen & Feinheiten bei dieser Aufgabe

  • Verwechslung „teilnehmen“ vs. „organisieren“: Viele Texte (B, G) bieten Kurse/Teilnahme, aber keinen Orga-Aufruf. Entscheidend ist das Wortfeld „Helfer, unterstützen, sichern, anmelden beim Amt“.
  • Sportart-Drift: D wirkt sportlich und gemeinnützig, ist aber Laufen, nicht Inline-Skaten.
  • Allgemeine Freizeitangebote (I, K): Aktiv, aber ohne Bezug zu Skaten oder Veranstaltung.
  • Inline-Skaten ≠ Veranstaltungsorga: B und G sind naheliegend, weil sie „Inline-Skaten“ erwähnen; trotzdem falsch, da sie nur Training/Tipps bieten.
  • Konkreter Kontaktkanal als Indiz: Text H liefert mit dem Sport- und Freizeitamt einen offiziellen Orga-Einstieg. Fehlt das, ist es meist keine Orga-Anzeige.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten Inline-Skaten lernen und suchen dafür Informationen.

Закрити

Analyse: „Sie möchten Inline-Skaten lernen und suchen dafür Informationen.“

Kernaussage der Situation: Eine Person ist Anfänger/in im Inline-Skaten und sucht Informationen zum Lernen (z. B. Kurse, Lernmaterialien, Grundtechniken, Anlaufstellen).

Passender Text: Text G – „Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten“

  1. Deckungsgleichheit der Intention: Der Text richtet sich explizit an Einsteiger („Planen Sie Ihre erste Tour …? Anfänger sollten …“) und liefert Informationen zum Lernen (Grundtechniken, Kurse, Trainingsformate, Lernmaterialien).
  2. Konkrete Lerninhalte: Es werden Grundtechniken genannt: „richtiges Gleiten“, „sicheres Bremsen“, „bewusstes Fallen“, „Haltung und Gleichgewicht“ – genau das, was Anfänger benötigen.
  3. Informationsquellen & Angebote: Hinweise auf den „Bundesverband Inline-Sport“ (Kursinformationen), das „X-Track Skate Camp“ (mit Telefonnummer und Preisrahmen) sowie Selbstlernmaterialien („Lehrvideos“, „Einsteigerbücher“).

Schlüsselwörter und -phrasen aus Text G (belegen den Hauptsinn)

  • Tipps für Einsteiger“ – Zielgruppe: Anfänger.
  • Grundtechniken“: „richtiges Gleiten“, „sicheres Bremsen“, „bewusstes Fallen“, „Haltung und Gleichgewicht“ – Lernfokus.
  • Informationen zu passenden Kursen … beim Bundesverband Inline-Sport“ – konkrete Anlaufstelle.
  • Trainings … ‚X-Track Skate Camp‘ … (Tel. …; 2 Stunden ab 27 Euro)“ – praktisches Angebot inkl. Kontakt/Preis.
  • Lehrvideos … oder Einsteigerbücher“ – Alternativen fürs Selbstlernen.

Warum die anderen Texte nicht passen (Hauptsinn + Begründung)

Text A – „Kreuzfahrten auf dem Nordkanal“

Hauptsinn: Reisebeschreibung einer Kanalkreuzfahrt (Schiffe, Zimmer, Routen, Reisezeitraum).
Warum ungeeignet: Keine Lern- oder Trainingsinfos zum Inline-Skaten.

Text B – „Inline-Skating Intensivkurs“

Hauptsinn: Intensivkurs mit Techniktraining, ausdrücklichideal für geübte Skater“.
Warum ungeeignet für die Situation: Die Situation betont lernen für Einsteiger. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene („geübte Skater“). Für absolute Anfänger ist das potenziell überfordernd.

Hinweis: Fachlich relevant fürs Skaten, aber nicht zielgruppengerecht.

Text C – „Unterwegs mit Skates“

Hauptsinn: Routenführer und rechtliche Einordnung (StVO, Gehwege, Schrittgeschwindigkeit) + Tourenempfehlungen.
Warum ungeeignet: Nützlich für Tourplanung, aber keine Lernstruktur (keine Grundtechniken/Kurse für Anfänger).

Text D – „Laufen gegen Krebs“

Hauptsinn: Charity-Lauf-Event (Spenden, Teilnahme, Sponsoren).
Warum ungeeignet: Laufveranstaltung, kein Inline-Skating-Lernangebot.

Text E – „Schneller zum Visum“

Hauptsinn: Visabeschaffung durch Dienstleister (Fristen, Kosten).
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Inline-Skaten oder Lernen.

Text F – „Sonnenpfad e.V.“

Hauptsinn: Freizeit- und Ferienprogramme (Zeltlager, Kanu, Klettern, soziales Engagement).
Warum ungeeignet: Kein Inline-Skating-Lernfokus; Zielgruppe Kinder/Jugendliche, andere Aktivitäten.

Text H – „Skate Nights in Lauenburg“

Hauptsinn: Abendliche Stadtrunden für Skater; gesucht werden erfahrene Helfer.
Warum ungeeignet: Event zum Mitrollen/Sichern, keine Anfängerschulung; richtet sich eher an Fortgeschrittene.

Text I – „Berge, Wasser und Erholung“

Hauptsinn: Hotel-/Urlaubsangebot mit vielfältigen Aktivitäten (Wandern, Rad, Segeln, Wellness).
Warum ungeeignet: Kein Inline-Skating, keine Lerninfos.

Text J – „Reisehinweise Marokko“

Hauptsinn: Sicherheit/gesundheitliche Tipps, Reisezeit, Angebote.
Warum ungeeignet: Kein Bezug zum Inline-Skaten-Lernen.

Text K – „Lago di Monteverde“

Hauptsinn: Landschafts-/Gastronomiebeschreibung eines Sees in Italien.
Warum ungeeignet: Kein Inline-Skaten, keine Lerninformationen.

Text L – „Naturseife und Kräuterbalsam“

Hauptsinn: Erklärung eines Naturkosmetik-Siegels, Verbraucherinformation.
Warum ungeeignet: Thematisch völlig losgelöst vom Inline-Skaten.


Typische „Überraschungen“, Überlappungen und Fallen im Aufgabenformat

  • Fachliches vs. Zielgruppe (Text B): Der Text wirkt auf den ersten Blick passend (Inline-Skating, Techniken, Kurs). Falle:ideal für geübte Skater“. Wer „lernen“ (als Anfänger) möchte, ist nicht die Zielgruppe. → Deshalb nicht wählen.
  • Skaten ohne Lernen (Text C): Enthält Skating-bezogene Infos (Recht, Routenführer). Falle: Es geht um Touren und Routen, nicht um lernen der Grundtechniken. → Nicht ausreichend.
  • Skate-Event ohne Schulung (Text H): „Skate Nights“ klingt thematisch passend. Falle: Keine Schulung; gesucht sind sogar erfahrene Skater. → Nicht geeignet für Einsteiger-Lernen.
  • Sport ≠ Inline-Skaten (D, F, I): Sport- oder Freizeitbezug kann täuschen. Falle: Kein Inline-Skating-Lernangebot.
  • Allgemeine Reisetexte (A, E, J, K, L): Sprachlich attraktiv/konkret, aber thematisch neben der Spur. Falle: Detailfülle verschleiert die fehlende Passung.

Fazit

Richtige Wahl: Text G, weil er Einsteiger adressiert, konkrete Lerninhalte (Grundtechniken) und verlässliche Informationsquellen (Verband, Camp, Lehrmaterialien) bietet.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten in Erfahrung bringen, wo in Deutschland Skate-Veranstaltungen stattfinden.

Закрити

Analyse: „Sie möchten in Erfahrung bringen, wo in Deutschland Skate-Veranstaltungen stattfinden.“

Kernaussage der Situation: Gesucht wird eine bundesweite Übersicht bzw. verlässliche Informationsquelle, aus der hervorgeht, wo (in welchen Städten/Orten) in Deutschland Skate-Veranstaltungen stattfinden.

Passender Text: Text C – „Unterwegs mit Skates“

  1. Übereinstimmung des Sinns: Der Text nennt explizit Quellen, die über „Events“ und „regelmäßige Treffpunkte“ für Skater in ganz Deutschland informieren.
  2. Bundesweite Abdeckung: Die Formulierung „von Kiel bis Regensburg“ signalisiert klar die geografische Breite innerhalb Deutschlands.
  3. Konkrete Orientierungshilfen: Genannt werden „Tourenführer für Skater“ und der „MoveGuide Inline-Skating“, die neben Routen auch Veranstaltungshinweise liefern.

Schlüsselwörter und -phrasen aus Text C (belegen den Hauptsinn)

  • Tourenführer für Skater … präsentieren ausgewählte Routen …“ (Kontext: spezialisierte Guides für Skater)
  • „Zusätzlich liefert der ‚MoveGuide Inline-Skating‘ viele praktische Hinweise zu Skateparks, Hallen, Events und regelmäßigen Treffpunkten …“
  • „… von Kiel bis Regensburg“ (zeigt: deutschlandweite Orte)

Warum die anderen Texte nicht passen (Hauptsinn + Begründung)

Text A – „Kreuzfahrten auf dem Nordkanal“

Hauptsinn: Schiffsreise/Kreuzfahrtbeschreibung.
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Skate-Veranstaltungen.

Text B – „Inline-Skating Intensivkurs“

Hauptsinn: Ein einzelner Wochenendkurs („Rollsport-Verein Altmühl“), Fokus auf Technik, „ideal für geübte Skater“.
Warum ungeeignet: Keine Übersicht, wo in Deutschland Veranstaltungen stattfinden; nur ein Kurs/Ort, zudem Zielgruppe Fortgeschrittene.

Text D – „Laufen gegen Krebs“

Hauptsinn: Charity-Lauf (kein Skaten), lokales Event in Rheinburg.
Warum ungeeignet: Falsche Sportart; keine Skate-Events.

Text E – „Schneller zum Visum“

Hauptsinn: Visadienstleistungen.
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Skaten/Events.

Text F – „Sonnenpfad e.V.“

Hauptsinn: Ferien- und Freizeitprogramme (Zeltlager, Kanu, Klettern).
Warum ungeeignet: Kein Skate-Schwerpunkt, keine Eventübersicht.

Text G – „Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten“

Hauptsinn: Grundlagenlernen (Techniken, Kurse, Trainings); erwähnt ein Marken-Training („X-Track Skate Camp“).
Warum ungeeignet: Schwerpunkt Training für Einsteiger, nicht eine breite Übersicht von Skate-Veranstaltungen; „rund 80 deutschen Städten“ bezieht sich auf Trainings einer Marke, nicht allgemein auf Events in Deutschland.

Text H – „Skate Nights in Lauenburg“

Hauptsinn: Lokale Skate-Nights (6.–10. August) in Lauenburg.
Warum ungeeignet: Nur ein Ort/eine Woche; keine deutschlandweite Information, zudem Suche nach erfahrenen Helfern.

Text I – „Berge, Wasser und Erholung“

Hauptsinn: Hotel-/Urlaubsangebot mit verschiedenen Aktivitäten (ohne Skaten).
Warum ungeeignet: Kein Skaten, keine Events.

Text J – „Reisehinweise (Marokko)“

Hauptsinn: Reisetipps/Impfungen/Angebote für Marokko.
Warum ungeeignet: Falsches Land und Thema.

Text K – „Lago di Monteverde“

Hauptsinn: Landschaft/Gastronomie in Italien.
Warum ungeeignet: Kein Deutschlandbezug, kein Skaten.

Text L – „Naturseife und Kräuterbalsam“

Hauptsinn: Naturkosmetik-Gütesiegel.
Warum ungeeignet: Themenfremd.


Typische Fallen und „Tricks“ in diesem Aufgabenformat

  • „Skate“ ≠ automatisch passend: Text H enthält „Skate Nights“, wirkt daher schnell richtig. Falle: Es geht nur um Lauenburg und einen kurzen Zeitraum – keine bundesweite Übersicht.
  • Viele Städte, aber nur Trainings: Text G nennt „in rund 80 deutschen Städten“, was nach bundesweit klingt. Falle: Es handelt sich um Marken-Trainings (Kurse), nicht um eine allgemeine Eventübersicht zu „wo in Deutschland Veranstaltungen stattfinden“.
  • Verwandte Sportevents täuschen: Text D (Lauf-Event) ist ein Sportevent, aber nicht Skaten. Falle: Schlagwort „Event“ verführt, die falsche Sportart zu übersehen.
  • Reich an Details, aber thematisch daneben: Texte A, E, I, J, K, L haben viele Informationen, lenken aber vom eigentlichen Ziel (Skate-Events in Deutschland) ab.
  • In Text C nicht vom Routen-Teil ablenken lassen: Der Beginn über StVO und Routen kann vom entscheidenden Passus ablenken. Der Schlüssel ist die Passage zu „Events und regelmäßigen Treffpunkten … von Kiel bis Regensburg“.

Fazit

Richtige Wahl: Text C, weil er konkrete, deutschlandweite Hinweise auf Skate-Events und Treffpunkte liefert („von Kiel bis Regensburg“) und genau damit die Frage beantwortet, wo sie stattfinden.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie sollen kurzfristig für Ihren Chef die Reisepapiere für Marokko besorgen.

Закрити

Analyse: „Sie sollen kurzfristig für Ihren Chef die Reisepapiere für Marokko besorgen.“

Kernaussage der Situation: Sie müssen schnell (kurzfristig) die Reisedokumente für das Zielland Marokko organisieren, also vor allem Visa bzw. Einreisedokumente – mit klarem Fokus auf beschleunigte Bearbeitung und praktische Abwicklung (Kontakt, Prozess, Kosten).

Passender Text: Text E – „Schneller zum Visum“

  1. Übereinstimmung des Sinns: Der Text beschreibt genau die schnelle Beschaffung von Visa/Reisepapieren für u. a. Marokko – also exakt die gesuchte Dienstleistung.
  2. Dringlichkeit: Das Stichwort „kurzfristig“ aus der Situation spiegelt sich in „in wenigen Tagen“ und „Expressdienst innerhalb von 24 Stunden“ wider.
  3. Umsetzbarkeit: Es werden konkrete Schritte (Beratung → Antrag → Prüfung → Einreichung beim Konsulat), Preise (90 € / 145 €) und Kontakt (Telefon, Web) genannt – alles, was man für die rasche Erledigung braucht.

Schlüsselwörter und -phrasen aus Text E (belegen den Hauptsinn)

  • Wer kurzfristig nach Ländern wie … Marokko reisen muss“ – identisches Ziel- und Dringlichkeitsprofil.
  • spezialisierte Dienstleisterlassen die Visa in wenigen Tagen ausstellen“ – schnelle Visa-Beschaffung.
  • Expressdienst innerhalb von 24 Stunden“ – maximale Beschleunigung.
  • Die Unterlagen werden … beim zuständigen Konsulat eingereicht“ – professioneller Prozess.
  • Gebühren … 90 € / 145 €“ und konkrete Kontaktangaben – sofort handlungsfähig.

Warum die anderen Texte nicht passen (Hauptsinn + Begründung)

Text J – „Reisehinweise (Marokko)“

Hauptsinn: Allgemeine Tipps zu Sicherheit, Gesundheit, beste Reisezeit, Impftelefon.
Warum ungeeignet: Liefert keine Hilfe zur Visa-/Dokumentenbeschaffung oder beschleunigten Abwicklung. Für „Reisepapiere besorgen“ ist Text E erforderlich.

Text A – „Kreuzfahrten auf dem Nordkanal“

Hauptsinn: Schiffsreisebeschreibung (Kabinen, Reiseablauf).
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Visa/Marokko/Dokumenten.

Text B – „Inline-Skating Intensivkurs“

Hauptsinn: Sportkurs für geübte Skater.
Warum ungeeignet: Themenfremd, keine Reisedokumente.

Text C – „Unterwegs mit Skates“

Hauptsinn: Routen/Guides/Events fürs Skaten in Deutschland.
Warum ungeeignet: Keine Informationen zu Visa oder Marokko.

Text D – „Laufen gegen Krebs“

Hauptsinn: Charity-Lauf in Rheinburg.
Warum ungeeignet: Kein Reise-/Visa-Bezug.

Text F – „Sonnenpfad e.V.“

Hauptsinn: Jugend- und Freizeitprogramme.
Warum ungeeignet: Keine Visa-Dienstleistung.

Text G – „Tipps für Einsteiger ins Inline-Skaten“

Hauptsinn: Lern- und Trainingsangebote fürs Skaten.
Warum ungeeignet: Kein Bezug zu Reisepapieren.

Text H – „Skate Nights in Lauenburg“

Hauptsinn: Lokales Skate-Event.
Warum ungeeignet: Themenfremd.

Text I – „Berge, Wasser und Erholung“

Hauptsinn: Hotel-/Urlaubswerbung (Österreich).
Warum ungeeignet: Weder Marokko noch Visa.

Text K – „Lago di Monteverde“

Hauptsinn: Italienischer See & Gastronomie.
Warum ungeeignet: Kein Zusammenhang mit Reisepapieren.

Text L – „Naturseife und Kräuterbalsam“

Hauptsinn: Gütesiegel für Naturkosmetik.
Warum ungeeignet: Themenfremd.


Typische Fallen und „Tricks“ in diesem Aufgabenformat

  • Verwechslung „Reisehinweise“ vs. „Reisepapiere“: Text J nennt „Marokko“ und wirkt daher passend. Falle: Es geht nur um allgemeine Hinweise, nicht um Visa-Beschaffung. Für die Aufgabe (Dokumente schnell besorgen) ist das unbrauchbar.
  • Dringlichkeit übersehen: Die Situation betont kurzfristig. Nur Text E bietet Express-Lösungen („24 Stunden“). Andere Texte liefern keine beschleunigten Verfahren.
  • Konkrete Umsetzbarkeit: Achten Sie auf Prozess + Kontakt + Preise. Diese Kombination zeigt Handlungsfähigkeit. Viele Texte sind informativ, aber ohne sofort nutzbare Kontakt-/Prozessdetails.
  • Reiche Details, falsches Thema: Texte mit vielen Informationen (A, I, K, L) können ablenken, passen aber thematisch nicht.

Fazit

Richtige Wahl: Text E, weil er explizit die schnelle Visa-/Reisepapierbeschaffung für Marokko inklusive Express-Option, Prozessbeschreibung, Preisen und Kontakt bereitstellt – genau das, was die Situation verlangt.

a b c d e f g h i j k l X

 


Щоб продовжити виконання вправ, вам потрібно безкоштовно зареєструватися або увійти у свій акаунт.

Вибрати інші B2 Telc вправи