Telc
Ukrainisch
Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
14% (1 з 7 осіб відповіли правильно з першого разу)
Text A
Didgeridoo – der Klangstab aus Australien
(Samstag, 9:30 – 19:30 Uhr)
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden sowohl die Anfertigung als auch das Spielen dieses uralten Blasinstruments kennen. Ursprünglich nutzten die Aborigines – die australischen Ureinwohner – das Didgeridoo zur Begleitung von Ritualen, Gesängen und Tänzen. Heute findet man es weltweit in Musikensembles, bei Konzerten und sogar in der therapeutischen Arbeit. Besonders die Zirkularatmung, durch die ein ununterbrochener Ton erzeugt werden kann, macht den besonderen Charakter dieses Instruments aus. Viele berichten, dass das Spiel auf dem Didgeridoo eine beruhigende Wirkung hat, die zu tiefer Entspannung und gesteigerter Achtsamkeit führt.
Text B
Deutsch im Berufsalltag
(Samstag, 9:00 – 17:30 Uhr)
Wie formuliert man Texte korrekt? Welche Regeln gelten für ein professionelles Telefonat? Worauf sollte man beim Verfassen von E-Mails besonders achten? Wie gelingt ein klar strukturierter Geschäftsbrief? Und wo findet man verlässliche Unterstützung, wenn Unsicherheiten bestehen? In diesem Intensivkurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Punkte, die für einen fehlerfreien und wirkungsvollen Schrift- und Sprachgebrauch im Berufsleben entscheidend sind. Damit lassen sich die meisten typischen Fehler vermeiden und das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens nach außen sichtbar verbessern. Auch Vorgesetzte werden die positiven Veränderungen bemerken.
Text C
Xpert – Europäischer Computerpass
(Mittwoch, 17:30–20:30 Uhr, Kursdauer: 12 Wochen)
Die Akademie TERA startet in diesem Semester mit dem neuen Pflichtmodul Internet & Grundlagen I als Einführung in das Zertifikatssystem „Xpert“. Im darauffolgenden Kursabschnitt folgen das Basismodul Texterstellung sowie als Wahlangebot das Modul Präsentationstechniken. Nach Abschluss der Prüfung verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Computersystems. Außerdem lernen Sie, Windows sicher zu bedienen, Dateien sinnvoll zu organisieren und zentrale Internet- sowie E-Mail-Funktionen zu nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken im Netz.
Text D
Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
(Sonntag, 11:00 – 13:30 Uhr)
Welche Themen wecken Aufmerksamkeit bei Redaktionen und wie gelangen sie in die Presse? In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über erfolgreiche Vereinskommunikation. Neben theoretischen Grundlagen üben die Teilnehmenden auch, eine Pressemitteilung für ihren Verein zu verfassen und aktuelle Themen klar darzustellen. Angesprochen sind vor allem Menschen, die in Initiativen oder Vereinen aktiv sind und zum ersten Mal mit Pressearbeit in Berührung kommen. Zusätzlich ist ein Folgetreffen vorgesehen, um gemeinsam über die ersten praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung zu reflektieren und Rückmeldungen auszutauschen.
Text E
Glücklich zu zweit – Wege zu einer erfüllten Partnerschaft
(Mittwoch, 18:30 – 20:00 Uhr)
Am Beginn einer Beziehung wirkt vieles wie ein faszinierendes Mosaik aus Freude, Zuneigung und Nähe. Doch schon bald können Belastungen des Alltags oder persönliche Fehler das fragile Gleichgewicht gefährden. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Faktoren für eine stabile Partnerschaft entscheidend sind und welche Ergebnisse die aktuelle Paarforschung hierzu liefert. Die Referentin, selbst erfahrene Paar- und Familientherapeutin, gibt zudem Einblicke in ihre Praxis und vermittelt praktische Anregungen, wie Paare aktiv etwas für ihre Beziehung tun können. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Institut für Psychologie der Stadtakademie organisiert.
Text F
Entscheidungen treffen – Methoden und Strategien
(Sonntag, 09:30 – 12:30 Uhr)
Ob es um die Wahl einer neuen Wohnung geht, um den möglichen Wechsel des Arbeitsplatzes oder nur um die Frage, was mittags auf den Tisch kommen soll – Entscheidungen begleiten uns ständig. Manche wirken trivial, andere haben weitreichende Folgen und lassen uns lange überlegen. Nicht selten bleibt danach das Gefühl zurück, vielleicht die falsche Wahl getroffen zu haben. In diesem Seminar lernen Sie, mit Hilfe verschiedener Entscheidungstechniken mehr Klarheit zu gewinnen und die eigenen Prioritäten besser einzuschätzen. Durch praktische Übungen wird vermittelt, wie man die Methoden gezielt im Alltag einsetzen kann, um auch in schwierigen Situationen sicherer zu entscheiden.
Text G
Ausbildung in Physiotherapie
(Beginn: 5. September, 08:30 Uhr, Dauer: 4 Semester)
Die Physiotherapie nimmt in der heutigen Gesundheitsversorgung eine bedeutende Rolle ein. Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten mit unterschiedlichen Methoden daran, Beweglichkeit und Körperfunktionen ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern oder nach einer Erkrankung wiederherzustellen. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie die offizielle Zulassung, die geschützte Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/in“ zu führen. Voraussetzungen sind mindestens ein mittlerer Schulabschluss sowie das Bestehen eines Aufnahmetests an unserer Einrichtung.
Text H
Weiterbildung: Außenwirtschaft und interkulturelle Beratung
(täglich, 8:15 – 12:00 Uhr, Dauer: 10 Monate)
Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die bereits über solide Deutschkenntnisse verfügen und Interesse an einer Tätigkeit im internationalen Handel haben. Ziel ist es, sowohl sprachliche als auch kaufmännische Kompetenzen zu erwerben, die für eine Anstellung im Import- und Exportbereich notwendig sind. Teilnehmerinnen können dadurch den Einstieg in die Außenwirtschaft finden oder an berufliche Erfahrungen aus ihrem Herkunftsland anknüpfen. Ebenso eröffnet das Programm die Möglichkeit, im internationalen Handel eine reguläre Beschäftigung aufzunehmen oder sich im Bereich interkulturelle Beratung selbstständig zu machen.
Text I
Erfolgreich durch Studium: Referate und Hausarbeiten sicher bewältigen
(Dienstag und Donnerstag, 18:15 – 20:45 Uhr, Dauer: 10 Wochen)
Wie beteilige ich mich sinnvoll an Seminaren? Wie bereite ich eine Präsentation vor und wie verhalte ich mich in einer mündlichen Prüfung? Welche Regeln gelten beim Schreiben akademischer E-Mails? Wie erstelle ich Mitschriften, Zusammenfassungen und Exzerpte? Und wie gehe ich beim Verfassen von Hausarbeiten und beim Zitieren korrekt vor? – Gerade Studienanfänger fühlen sich mit diesen Anforderungen oft überfordert. Der Kurs bietet praxisnahe Übungen zu Referaten und schriftlichen Arbeiten und hilft dabei, Sicherheit im Umgang mit typischen Prüfungsleistungen an der Hochschule zu gewinnen. Das Kursmaterial wird zu Beginn verteilt, zusätzliche Kopierkosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Text J
Selbstbewusst ins Bewerbungsgespräch
(Samstag und Sonntag, 09:30 – 16:30 Uhr)
Ein Bewerbungsgespräch entscheidet oft über Ihre berufliche Zukunft. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Erwartungen Arbeitgeber an Kandidatinnen und Kandidaten haben, welche Aussagen überzeugend wirken und welche eher vermieden werden sollten. Mit praktischen Übungen, Videoanalysen und simulierten Gesprächssituationen lernen Sie, Ihre Stärken klar darzustellen. Direkte Rückmeldungen helfen Ihnen dabei, Ihr Auftreten Schritt für Schritt zu verbessern. Am Ende des Kurses werden Sie mit mehr Gelassenheit und Sicherheit in Ihr nächstes Vorstellungsgespräch gehen.
Text K
Zeichnen lernen – Schritt für Schritt
(Samstag und Sonntag, 09:00 – 16:30 Uhr)
Glauben Sie, kein Talent zum Zeichnen zu haben? In diesem Grundkurs entdecken Sie, dass Zeichnen erlernbar ist. Mit alltäglichen Objekten trainieren wir die Beobachtungsgabe und üben, Größenverhältnisse, Licht und Schatten korrekt umzusetzen. Begriffe wie Fluchtpunkt und Horizontlinie erscheinen oft kompliziert – im Kurs werden sie verständlich erklärt und praktisch eingeübt. Am Ende können Sie einfache Räume, Gebäude und geometrische Formen perspektivisch korrekt darstellen. Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Härtegraden (HB bis 8B), Radiergummi, Anspitzer und Zeichenblock DIN A3.
Text L
Kochkurs: Thailändische Küche entdecken
(Samstag und Sonntag, 10:00 – 16:30 Uhr)
Die Küche Thailands ist weltweit für ihre aromatischen Gewürze und leichten, aber dennoch raffinierten Gerichte bekannt. In diesem Kurs lernen Sie, traditionelle Vorspeisen, Currys, Suppen und frische Salate selbst zuzubereiten. Gemeinsam bereiten wir abwechslungsreiche Menüs zu und genießen diese anschließend in geselliger Runde. Auch Tipps zur landestypischen Präsentation der Speisen und kleine Deko-Ideen werden vermittelt. Bitte mitbringen: zwei Küchentücher, Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen sowie ein Getränk Ihrer Wahl. Die Lebensmittelkosten (ca. 9 Euro pro Termin) werden vor Ort mit der Kursleitung abgerechnet.