Telc
Ukrainisch
Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.
0% (0 з 3 осіб відповіли правильно з першого разу)
Text 1
Mitten in Deutschland gibt es eine Region, die bislang nur wenige Reisende kennen. Sanfte Hügel, glasklare Seen und historische Ortschaften laden zum Entdecken ein. Von der Universitätsstadt Gießen aus gelangt man in Gebiete wie den Landkreis Waldeck-Frankenberg, wo Natur und Ruhe im Vordergrund stehen.
Hier befinden sich traditionsreiche Kurorte wie Bad Arolsen, Bad Wildungen und das Edertal-Kleinern. Der Edersee, einer der größten Stauseen Deutschlands, ist das Herzstück der Region und beliebt bei Seglern und Wanderern.
Doch nicht nur die Landschaft ist sehenswert: Über dem See thront Schloss Waldeck mit seiner langen Geschichte. In den Straßen von Bad Arolsen spürt man noch immer den Glanz vergangener Fürstenzeiten. Auch Korbach und Frankenberg, beide mit gut erhaltenen Fachwerkbauten, lohnen einen Besuch.
Diese Gegend ist ideal für alle, die eine Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung suchen – ohne große Menschenmengen. Wer einen ruhigen, erholsamen Urlaub möchte, findet hier ein wahres Paradies
Text 2
Für Melanie Schiller, Polizeibeamtin aus Hannover, ist es ein besonderer Einsatz: Gemeinsam mit ihrem Hannoveraner „Magnus“ bewacht sie in den Sommermonaten den Strand an der Nordseeküste. Die beiden sind nicht nur ein Blickfang für Urlauber, sondern tragen auch erheblich zur Sicherheit bei.
Sie helfen, vermisste Personen zu finden, warnen vor gefährlichen Strömungen und verhindern Diebstähle. Seit die berittene Strandstreife im Einsatz ist, sind die Vorfälle merklich zurückgegangen. Dank des Pferdes erreichen die Beamten selbst unwegsame Stellen schneller als mit Auto oder Fahrrad.
Für Melanie ist dieser Einsatz eine willkommene Abwechslung zum Stadtalltag: „Statt bei Demonstrationen Dienst zu schieben, bin ich hier an der frischen Luft.“ Untergebracht ist sie auf einem Bauernhof in der Nähe. Nur ihren Freund, der ebenfalls Polizist ist, sieht sie während der sechs Wochen kaum.
Text 3
In Schweden können Abenteurer ihren Urlaub auf ganz besondere Weise verbringen: Am Fluss Klarälven in Värmland bauen Gäste aus Baumstämmen und Seilen ihr eigenes Floß. Unterstützt werden sie von erfahrenen Guides, die beim Knoten und Zusammenfügen helfen.
Sobald das Floß fertig ist, beginnt die Reise auf dem Wasser. Tage- oder wochenlang treiben die Urlauber flussabwärts, übernachten in Zelten und kochen über offenem Feuer. Die Ausrüstung – von Schwimmwesten bis zu Kochgeschirr – wird gestellt.
Dieser Urlaub erfordert Teamarbeit und körperlichen Einsatz, belohnt aber mit unvergesslichen Naturerlebnissen. Wer einmal den Sonnenaufgang mitten auf dem Fluss erlebt hat, weiß, warum viele Gäste jedes Jahr wiederkommen.
Text 4
Einmal im Jahr findet in Hamburg eine besondere Aktion statt: Schülerinnen und Schüler tauschen für einen Tag das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz. Ob in Pflegeheimen, auf Bauernhöfen oder in Büros – der verdiente Lohn fließt komplett in Hilfsprojekte für junge Menschen.
Organisiert wird der „Soziale Tag“ von einem Jugendverein, der seit Jahren erfolgreich Spendenaktionen durchführt. Die Teilnehmer wählen selbst aus, welche Projekte unterstützt werden. Wichtig ist nur, dass das Geld Jugendlichen zugutekommt – sei es im eigenen Land oder im Ausland.
Im vergangenen Jahr kamen so über eine Million Euro zusammen, die an ein Friedensprojekt für Jugendliche in Krisenregionen gingen. Neben der finanziellen Hilfe fördert die Aktion auch den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen.
Text 5
Thomas Meurer und Wiebke Fuchs freuten sich auf eine Flusskreuzfahrt von Potsdam nach Prag. Doch schon kurz nach Beginn der Reise musste das Schiff anlegen: Der Wasserstand war zu niedrig, um weiterzufahren.
Die restliche Strecke legten die Passagiere im Reisebus zurück. Eine Rückerstattung des Reisepreises lehnte der Veranstalter mit dem Hinweis auf höhere Gewalt ab. Für das Ehepaar war es eine herbe Enttäuschung, denn sie hatten lange für diese Reise gespart.