Nachhaltiger Konsum – eine Aufgabe für uns alle

Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) ist jeweils richtig?

75% (3 з 4 осіб відповіли правильно з першого разу)

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen wollen bewusst konsumieren, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen. Doch nachhaltiger Konsum ist nicht nur eine Frage des Einkaufs, sondern auch des Verhaltens im Alltag. Wer beispielsweise regionale Produkte kauft, saisonales Obst und Gemüse isst oder auf Plastikverpackungen verzichtet, kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Aber auch das eigene Mobilitätsverhalten spielt eine Rolle: Fahrrad statt Auto, Bahn statt Flugzeug – all das hilft, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Dabei geht es nicht darum, perfekt zu leben, sondern Schritt für Schritt bessere Entscheidungen zu treffen.

Ein wachsendes Problem ist der sogenannte „Fast Fashion“-Trend. Kleidung wird billig produziert, oft unter schlechten Bedingungen, und nach kurzer Zeit wieder weggeworfen. Dabei entstehen enorme Müllmengen und ein hoher Energieverbrauch in der Produktion.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 besitzt eine durchschnittliche Person in Deutschland etwa 95 Kleidungsstücke – trägt aber nur rund 60 % davon regelmäßig. Viele Teile bleiben ungenutzt im Schrank oder werden nach wenigen Wochen entsorgt.

Auch digitale Geräte sind eine Herausforderung. Jedes neue Smartphone benötigt wertvolle Rohstoffe, deren Abbau häufig mit Umweltzerstörung und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden ist. Eine längere Nutzung vorhandener Geräte wäre hier oft nachhaltiger als ein schneller Neukauf.

Staatliche Maßnahmen wie der Ausbau des Pfandsystems oder die Förderung von Recycling-Initiativen unterstützen die Verbraucher, aber am Ende entscheidet jeder selbst, welchen Weg er gehen will.

Nachhaltiger Konsum

Закрити

Richtige Antwort: beginnt bei der Auswahl von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln.

Begründung:
Im ersten Absatz wird ausdrücklich erwähnt, dass nachhaltiger Konsum nicht nur den Einkauf betrifft, sondern auch das Verhalten im Alltag – zum Beispiel „Fahrrad statt Auto, Bahn statt Flugzeug“. Diese Aussage zeigt, dass Mobilität ein wichtiger Teil nachhaltigen Konsums ist.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „bedeutet, möglichst viel zu kaufen, solange es biologisch ist“ – Nachhaltigkeit bedeutet nicht mehr Konsum, sondern bewussten, sparsamen Konsum. Viel kaufen – selbst von Bio-Produkten – widerspricht dem Prinzip.
  • „bezieht sich nur auf Lebensmittel und Kleidung“ – Der Text zeigt, dass auch Mobilität und digitale Geräte dazugehören. Nachhaltiger Konsum ist also viel breiter gefasst.

beginnt bei der Auswahl von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. bedeutet, möglichst viel zu kaufen, solange es biologisch ist. bezieht sich nur auf Lebensmittel und Kleidung.

 

Fast Fashion

Закрити

Richtige Antwort: führt zu mehr Abfall und einem hohen Energieverbrauch.

Begründung:
Im zweiten Absatz heißt es: „Dabei entstehen enorme Müllmengen und ein hoher Energieverbrauch in der Produktion.“ Damit wird direkt beschrieben, welche negativen Folgen Fast Fashion hat.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „sorgt für mehr Arbeitsplätze in der Modeindustrie“ – Diese mögliche Folge wird im Text nicht erwähnt. Es geht vielmehr um schlechte Produktionsbedingungen und Umweltprobleme.
  • „verbessert die Qualität der Kleidung weltweit“ – Das Gegenteil ist eher der Fall: Fast Fashion steht für billige, kurzlebige Kleidung, was im Text kritisiert wird.

sorgt für mehr Arbeitsplätze in der Modeindustrie. führt zu mehr Abfall und einem hohen Energieverbrauch. verbessert die Qualität der Kleidung weltweit.

 

In Deutschland besitzt eine durchschnittliche Person

Закрити

Richtige Antwort: viele Kleidungsstücke, von denen ein großer Teil selten genutzt wird.

Begründung:
Im dritten Absatz steht: „...besitzt eine durchschnittliche Person in Deutschland etwa 95 Kleidungsstücke – trägt aber nur rund 60 % davon regelmäßig.“ Das bedeutet, ein großer Teil wird selten oder gar nicht getragen.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „etwa 95 Kleidungsstücke und trägt fast alle regelmäßig“ – Diese Aussage widerspricht der Angabe, dass nur rund 60 % regelmäßig genutzt werden.
  • „rund 60 % Kleidung aus nachhaltiger Produktion“ – Diese Zahl bezieht sich auf das Tragen, nicht auf die Produktion. Von nachhaltiger Herkunft ist im Zusammenhang mit dieser Zahl keine Rede.

etwa 95 Kleidungsstücke und trägt fast alle regelmäßig. rund 60 % Kleidung aus nachhaltiger Produktion. viele Kleidungsstücke, von denen ein großer Teil selten genutzt wird.

 

Der Umgang mit digitalen Geräten

Закрити

Richtige Antwort: zeigt, dass längere Nutzung oft besser für die Umwelt ist.

Begründung:
Im vierten Absatz steht: „Eine längere Nutzung vorhandener Geräte wäre hier oft nachhaltiger als ein schneller Neukauf.“ Das zeigt, dass bewusster Umgang mit Technik ein Teil des nachhaltigen Konsums ist.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „ist kein Teil des nachhaltigen Konsums“ – Doch, genau das Gegenteil steht im Text: Digitale Geräte sind explizit ein Thema nachhaltigen Konsums.
  • „wird vom Staat streng reguliert“ – Im Text steht nur, dass staatliche Maßnahmen Recycling und Pfandsysteme fördern – eine strenge Regulierung von Geräten wird nicht erwähnt.

zeigt, dass längere Nutzung oft besser für die Umwelt ist. ist kein Teil des nachhaltigen Konsums. wird vom Staat streng reguliert.

 

Der Text macht deutlich, dass

Закрити

Richtige Antwort: nachhaltige Entscheidungen Schritt für Schritt möglich sind.

Begründung:
Im ersten Absatz heißt es: „Dabei geht es nicht darum, perfekt zu leben, sondern Schritt für Schritt bessere Entscheidungen zu treffen.“ Das ist eine zentrale Aussage des Textes.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „umweltfreundliches Verhalten perfekt sein muss, um Wirkung zu zeigen“ – Das steht im klaren Widerspruch zur Aussage, dass niemand perfekt leben muss.
  • „es keine staatliche Unterstützung für nachhaltigen Konsum gibt“ – Falsch, im letzten Absatz wird ausdrücklich die Unterstützung durch Pfandsysteme und Recycling-Initiativen erwähnt.

umweltfreundliches Verhalten perfekt sein muss, um Wirkung zu zeigen. nachhaltige Entscheidungen Schritt für Schritt möglich sind. es keine staatliche Unterstützung für nachhaltigen Konsum gibt.

 


Вибрати інші B1 Telc вправи