Nachhilfe gesucht

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 з 2 осіб відповіли правильно з першого разу)

Nachhilfe gesucht

Sehr geehrter Herr Beckmann,

ich habe Ihre Anzeige im Stadtmagazin gesehen und möchte mich deshalb bei Ihnen melden. Mein Sohn Max hat momentan Schwierigkeiten mit Physik und braucht dringend Unterstützung. Leider   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje ich Sie telefonisch nicht erreichen,   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje habe ich mich entschieden, Ihnen direkt zu schreiben.

Max besucht die 10. Klasse eines Gymnasiums und bereitet sich auf die Abschlussprüfungen   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje. Vor allem in Physik hat er große Lücken. Ich glaube, dass eine individuelle Betreuung sehr hilfreich wäre. Max ist motiviert,   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje er manchmal nicht weiß, wie er anfangen soll.

Könnten Sie mir bitte sagen,   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje Sie Unterricht geben und wie viel eine Stunde kostet? Wäre es auch möglich, an zwei Tagen   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje Woche zu lernen?

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir schnell antworten könnten. Am besten erreichen Sie   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje ab 17 Uhr telefonisch unter 0163/2487651 oder per E-Mail.

Ich hoffe sehr,   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje Sie uns helfen können. Mein Sohn ist wirklich bereit,   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje zu verbessern – doch braucht er klare Erklärungen.

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und danke Ihnen   imsprecheobsichkonntewolltedeshalbaminnerhalbvorproabermichdassje Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Katrin Mayr

Закрити

(1) konnte

„…Leider konnte ich Sie telefonisch nicht erreichen…“
Erklärung: „konnte“ ist das Präteritum von „können“ und zeigt hier eine nicht erfolgreiche Möglichkeit in der Vergangenheit.

(2) deshalb

„…deshalb habe ich mich entschieden…“
Erklärung: „deshalb“ ist ein kausales Adverb und leitet eine Folge oder Begründung ein: „Weil ich Sie nicht erreichen konnte, habe ich geschrieben.“

(3) vor

„…bereitet sich auf die Abschlussprüfungen vor.“
Erklärung: „sich vorbereiten auf“ ist eine feste Verb-Präposition-Verbindung. Das „vor“ gehört zum trennbaren Verb „vorbereiten“.

(4) aber

„…motiviert, aber er manchmal nicht weiß…“
Erklärung: „aber“ ist eine Konjunktion und verbindet zwei Gegensätze: Er ist motiviert, jedoch hat er ein Problem beim Start.

(5) ob

„…bitte sagen, ob Sie Unterricht geben…“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und drückt Unsicherheit oder eine Ja/Nein-Frage aus.

(6) pro

„…an zwei Tagen pro Woche…“
Erklärung: Die Präposition „pro“ bedeutet „je“ oder „für jede“ und zeigt hier die Häufigkeit innerhalb eines Zeitraums.

(7) mich

„…erreichen Sie mich ab 17 Uhr…“
Erklärung: „mich“ ist ein Personalpronomen im Akkusativ und bezieht sich auf das Subjekt „Sie“ im Satz: „Sie erreichen mich.“

(8) dass

„…Ich hoffe sehr, dass Sie uns helfen können.“
Erklärung: „dass“ ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet und die Hoffnung konkretisiert.

(9) sich

„…bereit, sich zu verbessern…“
Erklärung: Das Reflexivpronomen „sich“ gehört zum reflexiven Verb „sich verbessern“. Es zeigt, dass die Handlung auf das Subjekt zurückwirkt.

(10) im

„…danke Ihnen im Voraus!“
Erklärung: „im Voraus“ ist eine feste Redewendung und bedeutet „vorab“ oder „schon vorher“. Es wird oft in höflichen Bitten verwendet.


  • im
  • spreche
  • ob
  • sich
  • konnte
  • wollte
  • deshalb
  • am
  • innerhalb
  • vor
  • pro
  • aber
  • mich
  • dass
  • je

Вибрати інші B1 Telc вправи