(1) konnte
„…Leider konnte ich Sie telefonisch nicht erreichen…“
Erklärung: „konnte“ ist das Präteritum von „können“ und zeigt hier eine nicht erfolgreiche Möglichkeit in der Vergangenheit.
(2) deshalb
„…deshalb habe ich mich entschieden…“
Erklärung: „deshalb“ ist ein kausales Adverb und leitet eine Folge oder Begründung ein: „Weil ich Sie nicht erreichen konnte, habe ich geschrieben.“
(3) vor
„…bereitet sich auf die Abschlussprüfungen vor.“
Erklärung: „sich vorbereiten auf“ ist eine feste Verb-Präposition-Verbindung. Das „vor“ gehört zum trennbaren Verb „vorbereiten“.
(4) aber
„…motiviert, aber er manchmal nicht weiß…“
Erklärung: „aber“ ist eine Konjunktion und verbindet zwei Gegensätze: Er ist motiviert, jedoch hat er ein Problem beim Start.
(5) ob
„…bitte sagen, ob Sie Unterricht geben…“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und drückt Unsicherheit oder eine Ja/Nein-Frage aus.
(6) pro
„…an zwei Tagen pro Woche…“
Erklärung: Die Präposition „pro“ bedeutet „je“ oder „für jede“ und zeigt hier die Häufigkeit innerhalb eines Zeitraums.
(7) mich
„…erreichen Sie mich ab 17 Uhr…“
Erklärung: „mich“ ist ein Personalpronomen im Akkusativ und bezieht sich auf das Subjekt „Sie“ im Satz: „Sie erreichen mich.“
(8) dass
„…Ich hoffe sehr, dass Sie uns helfen können.“
Erklärung: „dass“ ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet und die Hoffnung konkretisiert.
(9) sich
„…bereit, sich zu verbessern…“
Erklärung: Das Reflexivpronomen „sich“ gehört zum reflexiven Verb „sich verbessern“. Es zeigt, dass die Handlung auf das Subjekt zurückwirkt.
(10) im
„…danke Ihnen im Voraus!“
Erklärung: „im Voraus“ ist eine feste Redewendung und bedeutet „vorab“ oder „schon vorher“. Es wird oft in höflichen Bitten verwendet.