Tag der offenen Tür im Sprachkurs organisieren

Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was zu tun ist. Tauschen Sie Ideen aus und diskutieren Sie darüber. Einigen Sie sich zum Schluss. Sie haben sich schon einen Zettel mit Notizen gemacht:

In Ihrem Deutschkurs soll ein Tag der offenen Tür organisiert werden. Sie möchten den Besuchern zeigen, wie der Unterricht abläuft und was man im Kurs lernen kann. Planen Sie gemeinsam, wie dieser Tag aussehen soll und wer was vorbereitet.

  • Termin und Uhrzeit
  • Ort (welcher Raum, wie viele Gäste?)
  • Programm: kurze Präsentation, Beispiel-Unterricht, Sprachspiele, Gespräche
  • Material: Plakate, Flyer, Musik, Fotos
  • Verpflegung: Kaffee, Tee, Kuchen
  • Wer übernimmt welche Aufgabe?
  • Einladung: Wer kommt? Wie wird eingeladen?

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, unsere Sprachschule plant einen Tag der offenen Tür, und unser Kurs soll auch etwas organisieren. Ich finde das toll! Da können wir zeigen, wie unser Deutschkurs aussieht.

Person B:
Ja, das ist eine super Gelegenheit. Wir könnten Menschen zeigen, dass man bei uns nicht nur Grammatik lernt, sondern auch viel spricht und Spaß hat. Lass uns alles gut planen.

Person A:
Fangen wir mit dem Termin an. Ich würde sagen, ein Samstagvormittag passt gut – zum Beispiel von 10 bis 13 Uhr. Dann können auch Berufstätige kommen.

Person B:
Einverstanden. Und in welchem Raum machen wir das? Unser Klassenzimmer reicht nicht, wenn viele Gäste kommen. Vielleicht der große Raum im Erdgeschoss?

Person A:
Ja, der ist perfekt. Ich frage gleich morgen, ob wir ihn reservieren können. Was machen wir mit dem Programm? Ich fände eine kurze Präsentation gut – 5 Minuten, wer wir sind, woher wir kommen, warum wir Deutsch lernen.

Person B:
Gute Idee! Danach könnten wir einen kleinen Beispiel-Unterricht machen. Vielleicht eine kurze Übung mit Artikeln oder ein Sprachspiel – wie ein Quiz oder ein Würfelspiel mit Fragen.

Person A:
Super! So sehen die Besucher, wie lebendig der Unterricht ist. Und wir könnten auch ein paar Plakate an die Wand hängen – mit Fotos vom Kurs, ein paar Lernregeln oder Vokabeln.

Person B:
Ich bastle ein Plakat mit Bildern vom Ausflug ins Museum und vom Weihnachtsfest. Und du?

Person A:
Ich mache ein Plakat mit typischen Redewendungen, die wir im Kurs gelernt haben. Außerdem könnten wir Kaffee und Kuchen anbieten – das macht alles freundlicher.

Person B:
Ja, ich bringe Muffins mit, und vielleicht ein paar Saftflaschen. Wir stellen eine kleine Kaffeestation auf einen Tisch. Und jeder bringt eine Tasse mit!

Person A:
Super! Jetzt zur Einladung: Wer soll kommen? Ich finde, Freunde, Familienmitglieder und Leute aus der Nachbarschaft.

Person B:
Genau. Wir können kleine Flyer drucken und in der Stadtbibliothek, im Supermarkt und im Rathaus aufhängen. Ich mache den Text, du das Design?

Person A:
Gerne! Und online posten wir es in der Facebook-Gruppe von der Schule. Ich kann das übernehmen. Wichtig ist auch: Wer macht was an dem Tag?

Person B:
Ich begrüße die Gäste am Eingang und erkläre das Programm. Du könntest den Beispiel-Unterricht moderieren.

Person A:
Abgemacht. Und zum Schluss – sollen wir einen kleinen Wettbewerb machen? Wer die meisten Wörter in 2 Minuten auf Deutsch sagt, gewinnt einen kleinen Preis?

Person B:
Super Idee! Das motiviert die Gäste und macht Spaß. Ich organisiere kleine Preise – Schokolade oder Stifte mit „Deutsch lernen“ drauf.

Person A:
Ich freue mich schon sehr! Ich glaube, das wird ein toller Tag – und vielleicht kommen danach neue Teilnehmer in unseren Kurs!

Person B:
Ganz bestimmt. Lass uns alles auf eine Liste schreiben und gleich anfangen!

Вибрати інші B1 Telc вправи