Останнє оновлення 4 години тому
Telc
Ukrainisch
An einem Kulturzentrum in Ihrer Stadt soll eine Spielemesse stattfinden. Sie sollen bei der Planung helfen. Überlegen Sie, was Sie tun können. Denken Sie beispielsweise an Informationsmaterial oder Poster.
Person A:
Hast du schon gehört? Im Kulturzentrum soll bald eine Spielemesse stattfinden. Ich finde das richtig spannend! Wir sollen bei der Planung helfen – wollen wir gleich überlegen, was wir tun können?
Person B:
Ja, ich habe auch davon gehört! Ich finde das toll – Spiele verbinden Menschen, egal ob jung oder alt. Wir könnten mithelfen, die Messe spannend und bunt zu gestalten. Fangen wir an?
Person A:
Ja! Zuerst: Für wen ist die Messe gedacht? Ich denke, vor allem für Kinder und Familien, aber auch für Jugendliche. Wir könnten also verschiedene Bereiche einrichten – einen Familienbereich, einen für Jugendliche, vielleicht auch einen für Erwachsene mit Strategie- oder Quizspielen.
Person B:
Gute Idee! Ich könnte mich um den Familienbereich kümmern. Wir könnten dort Brettspiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Uno“ anbieten. Und vielleicht ein kleines Turnier für Kinder?
Person A:
Perfekt. Und ich übernehme den Jugendbereich – da könnten wir auch neue Gesellschaftsspiele vorstellen oder einen Tisch mit Lernspielen aufbauen. Vielleicht bringen manche Besucher auch eigene Spiele mit?
Person B:
Ja, oder wir fragen im Spielwarenladen, ob sie uns Spiele leihen oder sogar spenden. Jetzt zur Werbung: Ich finde, wir sollten bunte Plakate gestalten und in Schulen, Bibliotheken und Cafés aufhängen.
Person A:
Stimmt. Ich kann die Plakate gestalten. Ich arbeite gern mit Canva. Ich drucke sie aus und wir hängen sie gemeinsam auf. Außerdem können wir in den sozialen Medien Werbung machen – ein paar Bilder und Infos reichen schon.
Person B:
Ich schreibe den Text für Instagram und Facebook. Und vielleicht machen wir auch kleine Flyer mit dem Programm und der Adresse. Die verteilen wir dann in der Stadt.
Person A:
Super. Und wie läuft das auf der Messe selbst ab? Ich würde vorschlagen, dass wir einen Zeitplan machen: vormittags freies Spielen, nachmittags kleine Turniere oder Mitmachaktionen.
Person B:
Klingt gut. Und vielleicht gibt es auch eine kleine Spiele-Ecke für die ganz Kleinen – mit Memory, Bausteinen oder Puzzle. Ich kann dafür eine Freundin fragen, die im Kindergarten arbeitet – vielleicht hilft sie mit.
Person A:
Toll! Ich frage meine Klasse, ob jemand helfen will – vielleicht Freiwillige als Spielleiter oder zur Betreuung der Stationen. Je mehr helfen, desto besser wird es.
Person B:
Und wie ist es mit dem Eintritt? Ich finde, wir sollten keinen festen Preis nehmen, aber vielleicht um eine kleine Spende bitten – zum Beispiel für einen guten Zweck oder für neues Spielmaterial.
Person A:
Das ist eine schöne Idee. Ich bastle eine Spendenbox und stelle sie am Eingang auf. Und vielleicht bekommen die Spender ein kleines Dankeschön – z. B. ein Button oder ein Lächeln!
Person B:
Sehr gut! Ich freue mich schon. Die Spielemesse wird sicher ein tolles Ereignis für unsere Stadt. Ich mache heute noch eine Liste mit allen Aufgaben, okay?
Person A:
Super! Ich trage gleich alles ein, was wir besprochen haben. Und danke – es macht Spaß, mit dir zu planen!
Person B:
Danke dir auch! Gemeinsam wird das richtig gut.